Antworten: 5
Bse: weniger als 136.000 Tote zu befürchten
2003 berechneten die beiden Wissenschaftler Roy Anderson und Neil Ferguson von der University of Oxford die Anzahl der zu erwartenden Opfer des Rinderwahn auf etwa 136 000, der
wissenschaftliche Lenkungsausschuss der Europäischen Kommission kam auf eine Zahl von 500.000.
Wo sind die Toten?
Nach allem was damals verbreitet wurde sollte die Inkubationszeit vorbei sein, also wo bleibt das Prophezeite Leiden, die Kliniken voller Demenzkranker?
Bse: weniger als 136.000 Tote zu befürchten
Ja, die Kliniken sind voll mit Demenzkranken. Nur hat das nichts mit BSE zu tun, sondern mit Stress und recht interessantem Konsumverhalten.
Bse: weniger als 136.000 Tote zu befürchten
Die Schweinegrippe wurde von der WHO zur Pandemie erklärt und mit der höchsten Alarmstufe versehen. Jetzt kritisieren dies viele EU-Länder nachdem sie auf ganzen Bergen Impfstoff sitzen geblieben sind.
Gut möglich dass seinerzeit beim BSE ein ähnliche Mechanismus dahinterstand, wie bei der Schweinegrippe, wo man den Pharmakonzernen erfolgreich unter die Arme gegriffen hat.
Bse: weniger als 136.000 Tote zu befürchten
Zumal man sich heute nicht mal sicher ist, was der Auslöser oder die Ursache für BSE war. Die Theorie mit dem Tiermehl steht auf sehr wackeligen Beinen. Die Vermutung, dass die Krankheit auf massiven Kupfermangel zurückzuführen ist, leuchtet mir zumindest ein.
http://www.tll.de/ainfo/pdf/bsep0202.pdf
Man vergisst halt schnell - das damals, das war die Initialzündung für eine neue Form der Politik, die auf purem Aktionismus gründet. Mediendiktatur...
Bse: weniger als 136.000 Tote zu befürchten
@Tyrolens
glaube auch, dass die meisten tier- und menschenkrankheiten auf mangelerscheinungen zurückzuführen sind.
weit verbreitet ist sicherlich auch vitaminmangel in unser aller futter.
aber die ärzte und pharmakonzerne gehen auf bakterien und virenjagt, da ist mit medikamenten und impfstoffen schöne kohle zu machen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!