Strompreis - wer feilscht für die LW?

20. Dez. 2009, 08:03 traun4tler

Strompreis - wer feilscht für die LW?

Hallo! Wie beurteilt ihr folgende Meldung: http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/art15,310498 Darin lässt sich die Wirtschaftskammer für den Verhandlungserfolg zur Strompreiserhöhung feiern und die Arbeiterkammer steht knapp vor einem Erfolg für ihre Mitglieder! Wo bleibt da unsere Interessenvertretung? Das Einkommensminus 09 wäre wohl ein gewichtiges Verhandlungsargument! Grüsse Kuhlimuh20

Antworten: 4

20. Dez. 2009, 09:57 alfalfa

Strompreis - wer feilscht für die LW?

Glaub das die LW im Besitz wesentlicher Ressourcen und Vorraussetzungen ist um selbst Strom zu erzeugen, falls es mal eine anständige Öko-Stromnovelle geben würd. Insofern muss die eigentlich über einen hohen Strompreis freuen, desto höher der Preis desto eher zahlt es sich aus in die Produktion einzusteigen. lg

20. Dez. 2009, 10:07 frank100

Strompreis - wer feilscht für die LW?

Wieso brauchst du für jeden scheiß die Interessenvertretung wie wärs wen du selber zum Telefon Hörer greifst und deinen Stromanbieter anrufst.

15. Mai 2010, 14:23 pigi

Strompreis - wer feilscht für die LW?

Strompool für die Landwirtschaft. Den Strompreis kann man nur in großen Mengen verhandeln. Dazu muß man organisiert auftreten, und zum Verhandeln braucht man Profis. Unter www.bestpreisAgrar.at gibt es alle Infos dazu. Nächte Infoveranstaltung im Raum Gföhl geplant. LG pigi

30. Sept. 2010, 15:10 BestpreisAgrar

Strompreis - wer feilscht für die LW?

Um bei den Strompreisverhandlungen aufgrund der Menge einen Preisvorteil erzielen zu können ist eine Menge von mindestens 1 Mio. kWh notwendig. Um diese Menge zu erreichen ist die Bündelung der Strommengen der einzelnen Landwirte durch einen Strompool notwendig. BestpreisAgrar hat dafür einen Strompool erfolgreich ins Leben gerufen. Der erste gebündelte Stromeinkauf mit einer Menge von ca. 1,1 Mio. kW wurde bereits im Juni 2010 abgewickelt. Den Landwirten kommt durch eine Strompreisersparnis bis zu 15% zu Gute. Für einen Betrieb sind dies jährlich zwischen € 400 - € 800. Der nächste gebündelte Stromeinkauf wird im Dezember 2010 bzw. Jänner 2011 erfolgen. Interessierte erhalten Informationen bei unseren Informationsveranstaltungen bzw. auf unserer Homepage www.bestpreisagrar.at.

ähnliche Themen

  • 1

    Elefantengras

    Hallo, hat jemand Elefantengras schon zu Pellets verarbeitet, wenn ja, dann mit welcher Presse. Ist der Zeitaufwand für dieses Heizmaterial groß, oder läuft alles automatisch. Gibt es bei der Verbrenn…

    Tai gefragt am 20. Dez. 2009, 22:13

  • 1

    hackschnitzelheizung

    Habe eine 12 Jahre alte Hargassner Hackschnitzelheizung mit automatischer Axschenaustragung. Nach dem diese Austragung in Funktion war, erscheint jeweils am Display: Brennraum überfüllt. Mir scheint d…

    earl gefragt am 20. Dez. 2009, 21:41

  • 3

    John Deere

    Hallo, würde gerne einen 5820 Bj.2004 Betriebsstunden 1800 mit Fronthydraulik und Frontladerkonsole mit Einhebelsteuerung um 40000€ kaufen. Ist dieser Preis zu hoch, oder der Traktor so problemlos. Be…

    Tai gefragt am 20. Dez. 2009, 20:02

  • 1

    Kosten Silomais- bis ins Silo??

    Was habt ihr für Kosten rein für Silomais, vom Saatgut, Anbau, Häckseln, und Transport usw Hab mirs heute mal durchgerechnet und hab mich gschreckt, für 2,5 ha fast 2200 Euro, ohne meine eigenen Koste…

    bergbauer310 gefragt am 20. Dez. 2009, 19:56

  • 0

    Getreideheizung

    hallo, brauchen neue heizug in wels. bitte mitteilung wieviel erfahrung mit getreideheizung und problema. auch funktionieren gut? was kosten ca. 30kW? Lg, wp

    tree_01 gefragt am 20. Dez. 2009, 19:13

ähnliche Links