Antworten: 3
Rekordneuverschuldung
aus agrarheute:
"Berlin - Das Bundeskabinett hat den ersten schwarz-gelben Haushaltsentwurf gebilligt. Die Etatpläne von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sehen für 2010 neue Kredite von 85,8 Milliarden Euro vor. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble:
Das ist die mit Abstand größte Neuverschuldung in der bundesdeutschen Geschichte. Auch die Ausgaben steigen stark auf 325,4 Milliarden Euro."
Deutschland hat rund 80 Mio Einwohner. Das wären dann über 1000 € pro Kopf
Neu!!-verschuldung.
Bayern LB
usw.
usw.
Da wird mit Zahlen hantiert, dass Dir schwindlig wird und auf dem Papier sieht es
garned so schlimm aus. Doch wenn man sich diese Summen dann mal vorstellt!?
Rekordneuverschuldung
Und dann stell da mal vor, dass die Staatsverschuldung von Österreich gemessen am BIP höher is als in Deutschland! Die Differenz zu Griechenland is übrigens auch stark gesunken!
Unter dem Deckmantel der Systemrelevanz lässt sich gut Geld verbrennen!
lg
Rekordneuverschuldung
Sind ja sowieso nur mehr Hausnummern die niemals zurückgezahlt werden können. Historisch betrachtet ist momentan ein guter Zeitpunkt zum Geldumfallen. Das wäre eigentlich vergangenen Herbst passiert, wird aber von einigen hyperaktiven Politikern noch hinausgezögert. Schau ma mal wie lang sies schaffen.
Rekordneuverschuldung
Was die Verschuldung betrifft sind alle Dämme gebrochen.
Für besonders gefährlich halte ich Entwicklungen wie in Amerika, wo die Bankengelder zurückbezahlt werden und statt Rückzahlung der Kredite die Gelder klammheimlich anders verwendet werden.
Die Wahrnehmung der Verschuldungsursachen halte ich für völlig verzerrt. In der öffentlichen Wahrnehmung geht es immer um die Bankenmilliarden.
Daneben geht völlig unter, dass der Grossteil der Schulden auf zusätzliche Sozialleistungen (Arbeitslosengeld) und verminderte Steuereinnahmen zurückzuführen ist. Gleichzeitig werden die Politiker noch ein paar Milliärdchen für sonstige Verwendungen aufbringen, weil es bei den Schuldenbergen eh nicht auffällt.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!