- Startseite
- /
- Forum
- /
- Biolandbau Zukunft oder ....
Biolandbau Zukunft oder ....
12. Dez. 2009, 19:28 kerndl
Biolandbau Zukunft oder ....
Würde mich mal interessieren was ihr von biolandwirtschaft haltet!!
Antworten: 3
12. Dez. 2009, 19:43 biolix
Biolandbau Zukunft oder ....
Hallo ! ja welche Landwirtschaftsform sollte sonst zukunftsfähiger sein ? ,-)))) lg biolix
12. Dez. 2009, 19:43 JimT
Biolandbau Zukunft oder ....
Ist dir fad?
12. Dez. 2009, 22:27 Vollgasbauer
Biolandbau Zukunft oder ....
Ich bin zwar konvi habe aber ein sehr gutes Verhältnis mit unseren Bio's, sowohl menschlich als auch betrieblich. Es wird oft darüber geredet, jedoch immer, ohne den anderen für das zu Verurteilen wie er Wirtschaftet. Ich finde es nur schlimm das in diesem Forum ein richtiger "Krieg" zwischen den beiden Gruppen stattfindet. Es ist oft erstaunlich, zu welchen Fragen man alles auf die Bio-Konvi Debatte überleiten kann. Ich lese sehr oft mit und schreibe nur wenig, da ich mir bei den ständigen Diskussionen um gewisse Themen (Humusaufbau, Wasseraufnahme,Erosion..) nur an den Kopf fassen kann was man zb alles für Bio beansprucht. Den Boden nur bei trockenen Bedingungen zu befahren, eine passende (gesunde) Fruchtfolge zu haben, geeignete Zwischenfrüchte anbauen usw sind Themen die in beiden Formen zur guten Praxis gehören sollten. Ebenso gehört sich zum respektvollen Umgang untereinander das man zb beim Pflanzenschutz auf die Windabtrifft vorallem zu einem Bio achtet wie andererseits die Vermeidung des Aussamens der Unkräuter (Beikraut) vor allem im Randbereich. Das es auf beiden Seiten schwarze Schafe gibt ist wohl auch unbestritten. Und Felix05 muß ich mich mit seiner Aussage: "Und gut konventionell wirtschaftende Betriebe sind sowieso schon auf dem ÖKO-Trip, sie wissen´s nur noch nicht." anschließen. Auch als Konvi bin ich bemüht so wenig wie möglich PSM einzusetzen. Auch ich komme manches Jahr in einigen Kulturen ohne PSM (Schadschwellen) aus, und vorbeugend, so wie es früher üblich war, spritz heute hoffentlich sowieso keiner mehr. Bei der Düngung gehören Bodenuntersuchung auch zum täglichen Geschäft. Wichtig ist in meinen Augen vorallem die gute Ausbildung, um zum praktischen Arbeiten auch das theoretische Wissen zu haben um manche Zusammenhänge auch zu verstehen. Höchsterträge bedeuten nicht hohes Einkommen, Betriebsmittel gehören wirtschaftlich eingesetzt und weniger kann oft mehr sein - der richtige Anwendungszeitpunkt ist wichtiger als die Aufwandmenge, .... Es gibt immer weniger LW, wenn sich diese jetzt auch noch untereinander bekriegen wo soll uns das hinbringen. Die Entscheidung Bio oder nicht ist auch eine Frage der Arbeitszeitkapazität, der vorhanden Maschinen und Gebäude, der Besitzverhältnisse, der angebauten Kulturen usw. Diese Entscheidung kann jeder nur für sich selber treffen, am besten ohne Beeinflussung durch irgendwelche "Berater oder Funktionäre", diese sollen bei Detailfragen helfen, die Entscheidung sollte/muß aber von jedem frei für sich selbst getroffen werden und von den anderen auch respektiert werden ein optimistisch in die Zukunft blickender Vollgasbauer
ähnliche Themen
- 2
Wenn Österreicherinnen und Österreicher Muslime werden.....
....heute ein Bericht im Kurier: 2 Österreicherinnen und ein Österreicher kommen in diesem Bericht zu Wort und begründen warum der Islam "ihre" Religion geworden ist und warum sie konvertiert sind. Be…
helmar gefragt am 13. Dez. 2009, 19:25
- 2
Grundpreise LW ziehen an
na, in unserer gegend (wels-land) spürt man das anziehen der preise für lw-flächen, trotz scheiss-jahr, nicht so guten aussichten (obwohl ich in einem interview mit helmut schmidt -altkanzler brd- kür…
tree_01 gefragt am 13. Dez. 2009, 18:54
- 4
Wer hat einen CHIP im Traktor eingebaut??
Hallo hat von euch irgendjemand schonmal einen Chip für mehr Leistung am Traktor nachgerüstet?? Bringt er in der Praxis wie versprochen weniger Verbrauch, und merkt man die Leistung?? Was haltet ihr v…
Profi26 gefragt am 13. Dez. 2009, 16:01
- 0
praktikumssuche
Ich besuche zur Zeit die Lfs Tamsweg in Salzburg und suche ein Praktikum für den Sommer 2010 im Bereich Ackerbau in Ober-/Niederösterreich. Ich bitte um Antworten. mfg Scharfetter Andreas
schoafei gefragt am 13. Dez. 2009, 14:32
- 1
Fressens den Dreck jetzt selber?
Die Blauzungenimpfung ist bald nicht mehr Pflicht bei uns hier. Freiwillig machens nur mehr ganz ganz wenige. Was geschieht nun mit dem hergestellten Impfstoff? Voriges Jahr konnte der Dreck noch zwan…
naturbauer gefragt am 13. Dez. 2009, 14:17
ähnliche Links