- Startseite
- /
- Forum
- /
- Welche Direktzahlungen bekomme ich
Welche Direktzahlungen bekomme ich
19. Okt. 2009, 23:46 landwirt29
Welche Direktzahlungen bekomme ich
Viele Landwirte sind von den EU-Direktzahlungen abhängig. Andere bekommen nur einen kleinen Betrag, dieser ist für sie ein Nebenverdienst. Kann man irgendwo nachlesen, wofür man welchen Betrag an EU-Direktzahlungen bekommt? Wie kann man die Anträge für EU-Direktzahlungen optimieren um möglichst viel Förderungen raus zu holen? Mein Nachbar hat nämlich weniger bewirtschaftete Fläche als ich, bekommt aber 3x so viel an Direktzahlungen. Nun stellt sich die Frage: wofür?
Antworten: 3
20. Okt. 2009, 01:25 diewahrheitist
Welche Direktzahlungen bekomme ich
Die Höhe der Direktzahlungen hängt u.a. von der Bewirtschaftungsweise, speziellen Programmen (ÖPUL, Düngeverzicht, Zwischenfruchtanbau) und evtl. Tierhaltung etc. ab. Zudem muss nicht alles von der EU kommen, Stichwort Kofinanzierung oder staaten-/länderspezifische Regelungen. Eigentlich müssten alle Landwirte irgendwann einmal soweit sein, miteinander darüber offen zu reden und sich gegenseitig in derartigen Fachfragen zu unterstützen (--> "optimieren", Erfahrungswerte), analog zu Maschinenringen und Arbeitsgemeinschaften. lg diewahrheitist
20. Okt. 2009, 01:26 diewahrheitist
Welche Direktzahlungen bekomme ich
Die Höhe der Direktzahlungen hängt u.a. von der Bewirtschaftungsweise, speziellen Programmen (ÖPUL, Düngeverzicht, Zwischenfruchtanbau) und evtl. Tierhaltung etc. ab. Zudem muss nicht alles von der EU kommen, Stichwort Kofinanzierung oder staaten-/länderspezifische Regelungen. Eigentlich müssten alle Landwirte irgendwann einmal soweit sein, miteinander darüber offen zu reden und sich gegenseitig in derartigen Fachfragen zu unterstützen (--> "optimieren", Erfahrungswerte), analog zu Maschinenringen und Arbeitsgemeinschaften, Stichwort Nachbarschaftshilfe ;) lg diewahrheitist
24. Nov. 2010, 11:24 diewahrheitist
Welche Direktzahlungen bekomme ich
Die Höhe der Direktzahlungen hängt u.a. von der Bewirtschaftungsweise, speziellen Programmen (ÖPUL, Düngeverzicht, Zwischenfruchtanbau) und evtl. Tierhaltung etc. ab. Zudem muss nicht alles von der EU kommen, Stichwort Kofinanzierung oder staaten-/länderspezifische Regelungen. Eigentlich müssten alle Landwirte irgendwann einmal soweit sein, miteinander darüber offen zu reden und sich gegenseitig in derartigen Fachfragen zu unterstützen (--> "optimieren", Erfahrungswerte), analog zu Maschinenringen und Arbeitsgemeinschaften. lg diewahrheitist
ähnliche Themen
- 2
KHG jede Menge Dreck am Stecken!?
Karl Heinz Grasser,kommt einfach nicht aus den schlagzeilen,besonders auch nicht aus ermittlungen gegen seine person. der smarte "youngster" und ex finanzminister mit bilderbuch aufstieg schwimmt von …
Haa-Pee gefragt am 20. Okt. 2009, 22:15
- 0
Darmverschluß
Schönen guten Abend Was kann man machen wenn ein Kalb mit fünf Wochen eine Darmverwiklung bekommt. Damke im Voraus
martin66 gefragt am 20. Okt. 2009, 22:00
- 0
Blühfläche
Ich habe eine steile Grünlandfläche (über 15%) mit einem Fächentausch zu Acker gemacht. Darf ich ohne Umbruch ( Pflug ) aus dieser Wiese eine Blühfläche machen? Ich danke euch im voraus.
leilei gefragt am 20. Okt. 2009, 20:51
- 1
Leidet die SPÖ an Gedächtnisschwund?
Die SPÖ verweigert die Zustimmung zum Transferkonto, dabei war es genau diese Partei die sich wehement für die Einführung der Transparenzdatenbank stark gemacht hat. Jetzt wo es um alle geht (Sozialle…
ochsi gefragt am 20. Okt. 2009, 20:48
- 2
Steyr 8075 auf 8090
Hallo, was meint ihr kann man von einem 8075 problemlos auf einen 8090 umstellen? D.h. in puncto Größe, Gewicht, Maschinen Hab nämlich bei den Kleinanzeigen ein Schnäppchen gefunden, und umsteigen wol…
RT93 gefragt am 20. Okt. 2009, 19:20
ähnliche Links