Antworten: 11
Bauern für Preisdumping ?
Spar Vital Bergbauernheumilch wird heute in den Sbg. Nachrichten mit einem großen Inserat beworben. Statt 0,99 preisgesenkt auf 0,89ct.
Mit dabei das Fotos eines Bauern, der Konsumenten zum Kauf auffordert, um die Bergbauernbetriebe zu erhalten.
Ich stelle mir dazu folgende Fragen:
Hat der Bauer, der für die Marketingaktion ausgesucht wurde, gewusst dass sein Apell mit einer Preissenkung in Verbindung gebracht wird ?
Wie erklärt Spar, dass die Preissenkung einen Beitrag zum Erhalt der Bergbauernhöfe beiträgt ?
Drückt Spar den Einkaufspreis, damit die Preissenkung nicht zulasten der Handelsspanne geht ?
Wie muss man den Slogan "Was am Markt nicht erwirtschaftet wird, kann auch nicht ausbezahlt werden! " interpretieren, wenn in Grossinseraten Preissenkungen beworben werden ?
Christoph
PS: Habt ihr gewusst, dass Spar ca um 50% mehr Einnahmen erzielt, als alle österr. Bauern zusammen ? Umsatz Spar
Bauern für Preisdumping ?
Habt ihr gewusst, dass Spar ca um 50% mehr Einnahmen erzielt, als alle österr. Bauern zusammen ?
Hab im Link nur Umsatzzahlen gefunden. Interessant wären die Gewinnzahlen! Kannst du diese auch auftreiben? (Schließlich kann man bei grossen Umsätzen auch Verluste schreiben). Wäre wirklich interessant.
Bauern für Preisdumping ?
Das ganzseitige Inserat mit dem Dumping war in allen Tageszeitungen.
Das ist echte Wirtschaftsförderung.
Und irgendwo muss ja das Fördergeld für die Heumilch-Kampagne und der AMA Werbekostenbeitrag auch hingeblasen werden.
Und dem SPAR hat man halt auch mal eine Freude mit einem etwas größere WKZ (Werbekostenzuschuss, in Molkereikreisen auch Bakschisch genannt) machen wollen.
Lustig finde ich auch, dass in der Werbung mit den Omega-Fettsäuren geworben wird - un d gleichzeitig das Milchfett (mit den guten Fettsäuren) beim beworbenen Produkt zum Großteil herausgenommen wird.
walter
Bauern für Preisdumping ?
Zitat
Mit dabei das Fotos eines Bauern, der Konsumenten zum Kauf auffordert, um die Bergbauernbetriebe zu erhalten.
Ich stelle mir dazu folgende Fragen:
Hat der Bauer, der für die Marketingaktion ausgesucht wurde, gewusst dass sein Apell mit einer Preissenkung in Verbindung gebracht wird ?
Zitat ende
Es beginnt man mit dem Milchverkauf. Dafür macht man werbung. Wenn du die Milch auch Teurer verkaufen kannst, dann mach das. Dann beglückwünsche ich dich zu deinem Marketingtalent. Wenn du die Milch aber nicht teuer verkaufen kannst, wie kommst du darauf das Spar es könnte?
Dem Lebensmittelkonzern die Gewinne zu neiden ist ziemlich unsympatisch. Geld verdienen da auch nur einige wenige große. Die besten halt. Die kleinen Tanteemmerladen sterben ja zusehens aus. auch im handel ist nicht alles geld leicht verdient.
Der Apell des Bauern wird mm mit regionalem milchkauf in verbindung gebracht. Zumindest besser als die Geisterkühe und Kreuze
mfg
Bauern für Preisdumping ?
@Christoph
Der LEH hat ein vitales Interesse an einem möglichst niedrigen Milchpreis im Regal, weil die Milch ein Frequenzbringer ist. Richtig verdienen tut der LEH an anderen Produkten, die dann mitgekauft werden.
Jede Preissteigerung birgt das Risiko, dass die Kunden zum Diskonter gehen und dort nicht nur die Milch, sondern alles andere auch zu kaufen.
Das Glück für den LEH ist dass es Milch im Überfluss gibt, so kann er mit dem Preis herumjonglieren.
Diese Werbestrategie für die Bergbauern Heumilch finde ich allerdings fragwürdig, weil sie etwas verspricht, was SPAR nicht halten kann.
...Dafür dass das Unternehmen ca. 69.000 Menschen mit Arbeit versorgt und 400 Mio € Personalkosten hat, darf der Umsatz schon ein bisserl höher sein.
Bauern für Preisdumping ?
@pa1984
Du findest alle Zahlen im Finanzbericht. Jedes börsenotierte Unternehmen ist verpflichtet, sie auf der Website zu veröffentlichen.
Quelle: Konzern-Halbjahresfinanzbericht SPAR AG 2009
Umsatz 2008: 4.750.874 t€ Net Profit 86.596 t€ (1,82%).
Umsatz 1.HJ 2009: 2.346.684 t€ Net Profit 19.303 t€ (0,82%)
Umsatz 1.HJ 2998: 2.286.942 t€ Net Profit 41.849 t€ (1,83%)
Auffallend ist, dass der Umsatz im 1.HJ 2009 im Vergleich zum 1.HJ 2008 zwar gestiegen ist, aber der Net Profit massiv gesunken ist.
Kann mir vorstellen, dass Spar viel in Aktionen etc. investieren musste, um Kunden halten zu können.
Ich bin keine Expertin im Lesen von Finanzkennzahlen, und wie sie zu interpretieren sind. Du kannst Dir die Zahlen ja selber im Bericht anschauen.
Bauern für Preisdumping ?
@teilchen
400 Mios durch 69000 Mitarbeiter ergibt knapp 6000€ pro Kopf.
Anscheinend beutet die oben genannte Supermarktkette nicht nur die Bauern sondern auch seine Mitarbeiter aus.
Die Große Frage muß lauten: Wo bleibt die irrsinnige Differenz zwischen Erzeugerpreisen und Verkaufspreisen im Supermarkt?????????
Bauern für Preisdumping ?
Der Profit von Spar beträgt demnach zw. 0,8 und 1,8 % des Umsatzes. Ich denke, dass die Zahlen der Konkurrenz ähnlich sind.
Eine Frage an die Mathematiker unter euch: um wieviel % sollte der LEH seine Spanne verringern, dass ein guter Erzeugerpreis rausschaut? Wieviel dürfen die Personalkosten steigen, ohne dass am Erzeugerpreis gedrückt werden muß?
Bauern für Preisdumping ?
@Hirschfarm
Danke für den Hinweis, ich habe fälschlicherweise die HJ-Zahl hingeschrieben, für das Gesamtjahr 2008 waren es 787,6 Mio €.
Trotzdem noch sehr wenig für 69.000 MitarbeiterInnen, der durchschnittliche Aufwand pro Mitarbeiter wäre knapp über 11.400,-€ - pro Jahr! Es gibt im Handel allerdings viele Teilzeitkräfte, das muss auch berücksichtigt werden.
Und ob alle SV- und Steuerabgaben in diesen Aufwendungen enthalten sind.
Weitere Aufwendungen 2008:
Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen 3.272.464 t€
Sonstige Aufwendungen 719.619 t€
- Da geht schon auch ganz schön was raus...
Du kannst Dir den Bericht ja selber im Detail anschauen, und die Zahlen mit einem Controller oder Steuerberater durchgehen.
Bauern für Preisdumping ?
Formulieren wir die Frage anders: Wieviel %des Umsatzes eines Supermarktes landen direkt beim Landwirt/Erzeuger?
Grosse International tätige Unternehmen beschäftigen eigene Abteilungen die nur eine Aufgabe haben: Gewinn verschleiern (und somit Steuern vermeiden).
Bauern für Preisdumping ?
@Hirschfarm
Das wird gar nicht so leicht zu errechnen sein, weil ja die Molkereien die Lieferanten des LEH sind, und nicht die Bauern selbst.
Dann liefern österreichische Bauern an Molkereien im Ausland, oder ein internationaler Foodbroker wie Nestlé oder Danone kauft österreichische Milch, verarbeitet sie aber in Frankreich und liefert das Produkt dann wieder nach Österreich. Ein Meisterstück, diese Mengenströme sinnvoll und wahrheitsgemäß zu erfassen.
Bauern für Preisdumping ?
@ teilchen
Danke für den Link auf die Spar AG, war mir gar nicht bewusst, dass da noch mehr ist, als die Ümsätze bzw. bin nicht soweit vorgestossen.
Wie sie selber schreiben, war das erste Halbjahr 2009 besonders erfolgreich.
Alles ist relativ. Die Umsätze von Spar/Mitarbeiter wären für Pharma-, EDV-, Banken-, Mineralölkonzerne ein Alptraum, für die Bauern ein Schlaraffenland.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!