Antworten: 8
Erfahrung mit Pflanzenöl als Treibstoff
Hallo
bitte teilt mir eure Erfahrung mit Pflanzenöl mit. Verwendet ihr es pur oder gemischt mit Diesel? Bitte auch um genaue Angaben von Erträgen aus Raps und Sonnenblumen.Ist es auch für den Winter geeignet?
Danke für eure Antworten
mfg dorni
Erfahrung mit Pflanzenöl als Treibstoff
> Hallo.
Ich bin auch sehr interessiert, Pflanzenöl als Treibstoff zu verwenden und kann dir aus meiner Erfahrung folgendes berichten:
Meines Wissens eignet sich für den Winterbetrieb Saflordistelöl am besten, da es einen tiefen Stockpunkt hat. Möchte meinen Klein - LKW
umrüsten - wahrscheinlich Zweitanksystem. Anfahren bis Betriebstemperatur mit Diesel dann umschalten auf Pflanzenölbetrieb.
Über Erträge kann ich dir als Bio-betrieb nur über Saflordistel berichten - diese schwanken auf meinen Betrieb von 700 - 2200 kg /ha. Auch die Ölausbeute ist stark schwankend von 6 kg /l bis zu 10 kg für einen Liter Pflanzenöl ( Es liefen aber heuer Anbauversuche mit einer rumänischen Sorte, welche deutlich bessere Erträge zu liefern im Stande sein soll)
Beimengen bis zu 25 % zum Dieselkraftstoff entgegen der Aussagen von Fendt kein Problem - weder Leistungsabfall noch Betriebsprobleme.
Zuerst Pflanzenöl in den Tank füllen und dann Dieselöl auffüllen - nicht mehrere Tage stehen lassen, da ansonsten eine Entmischung stattfindet.
Die LW Fachschule in Tulln unternimmt einige Praxisversuche mit Pflanzenölen als Treibstoff www.lfs-tulln.ac.at
Ich hoffe, ich konnte dir etwas brauchbare Information weitergeben
M.f.G. mandy
Erfahrung mit Pflanzenöl als Treibstoff
>
Hallo
ich möchte auch mischen, kann es Probleme geben wenn der Traktor längere Zeit steht( Entmischung ).
Kann ich auch mit älteren Traktoren mit gemischten Treibstoff fahren. Und wie steht es mit der Lagerfähigkeit?
mfg dorni
Erfahrung mit Pflanzenöl als Treibstoff
> hallo!
ich fahre einen audi a3, mit einem umbau der fa. waldland (vwp)eintanksystem, seit bisschen mehr als einem jahr mit pflanzenöl (ca.35 000km). bin bis jetzt sehr begeistert und hatte noch keine probleme. die selbe leistung und gleich hoher verbrauch. fahre raps- u. sonnenblumenöl aus eigener produktion. sobald die temperaturen unter 0° gehen, mische ich etwas diesel dazu (ca.10%). wichtig ist die reinheit des öles, entweder gut absetzen lassen oder filtern. bei den sonnenblumen gibt es sehr grosse unterschiede zw. den sorten, manche können schon bei ein paar graden unter 0 sehr sehr zähflüssig sein.
bei unseren traktoren (mf und landini) mischen wir nur dazu. laut austro-diesel bis zu 25% pöl. wichtig, beim tanken zuerst das leichtere einfüllen, also diesel und danach das pflanzenöl. nach dem tanken sollte mit dem fahrzeug unbedingt gefahren werden, damit sich beide odentlich mischen. dannach kann es zu keiner entmischung mehr kommen (lt. versuch über 2 jahre nicht). zwischen durch, und auch im winter mit reinem diesel fahren.
bei sonnenblumen und auch bei raps kann man aus etwa 3kg einen liter öl gewinnen. die erträge bei sonnenblumen sind in unserer gegend zwischen 3 und 4 tonnen/ha und bei raps zw. 2 und 4t.
wichtig für eine gute ölqualität ist eine trockene ernte und nicht zu viele verunreinigungen. bei sonnenblumen sollte man die körner einen tag abkühlen lassen, bevor man sie lagert.
hoffe etwas geholfen zu haben, falls es noch fragen gibt entweder hier im forum oder whoknows@aon.at
mit sonningen grüssen
christian
Erfahrung mit Pflanzenöl als Treibstoff
> hallo!
ich fahre einen audi a3, mit einem umbau der fa. waldland (vwp)eintanksystem, seit bisschen mehr als einem jahr mit pflanzenöl (ca.35 000km). bin bis jetzt sehr begeistert und hatte noch keine probleme. die selbe leistung und gleich hoher verbrauch. fahre raps- u. sonnenblumenöl aus eigener produktion. sobald die temperaturen unter 0° gehen, mische ich etwas diesel dazu (ca.10%). wichtig ist die reinheit des öles, entweder gut absetzen lassen oder filtern. bei den sonnenblumen gibt es sehr grosse unterschiede zw. den sorten, manche können schon bei ein paar graden unter 0 sehr sehr zähflüssig sein.
bei unseren traktoren (mf und landini) mischen wir nur dazu. laut austro-diesel bis zu 25% pöl. wichtig, beim tanken zuerst das leichtere einfüllen, also diesel und danach das pflanzenöl. nach dem tanken sollte mit dem fahrzeug unbedingt gefahren werden, damit sich beide odentlich mischen. dannach kann es zu keiner entmischung mehr kommen (lt. versuch über 2 jahre nicht). zwischen durch, und auch im winter mit reinem diesel fahren.
bei sonnenblumen und auch bei raps kann man aus etwa 3kg einen liter öl gewinnen. die erträge bei sonnenblumen sind in unserer gegend zwischen 3 und 4 tonnen/ha und bei raps zw. 2 und 4t.
wichtig für eine gute ölqualität ist eine trockene ernte und nicht zu viele verunreinigungen. bei sonnenblumen sollte man die körner einen tag abkühlen lassen, bevor man sie lagert.
hoffe etwas geholfen zu haben, falls es noch fragen gibt entweder hier im forum oder whoknows@aon.at
mit sonningen grüssen
christian
Erfahrung mit Pflanzenöl als Treibstoff
> hallo!
an meinem auto wurde die kraftstoffzuleitung (grösserer querschnitt) verändert, vorwärmung mittels kühlwasser, notfilter prallel zum kraftstofffilter. was am (im) motor geändert wurde, hat mir auch nicht veraten. sicher ist, dass beim vorglühen und die einspritzdüsen verändert worden sind. http://www.pflanzenoel-motor.at
lg christian
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!