"Faire Milch" ausgelistet
Antworten: 55
21-09-2009 17:42 kotelett
"Faire Milch" ausgelistet
Spar hat die "Faire Milch" ausgelistet. Andere LEH werden wohl nachziehen. Schade. Hat es wirklich so weit kommen müssen?
Spar hat die "Faire Milch" ausgelistet. Andere LEH werden wohl nachziehen. Schade. Hat es wirklich so weit kommen müssen?
21-09-2009 18:23 Gourmet
"Faire Milch" ausgelistet
@kotelett
Was ist denn der Grund für die Auslistung?
Hängt es mit den derzeitigen Milchbauernaktionen in Europa zusammen die gerade das Image der Milch zusammenhauen? Oder will man nicht mehr mit einem Produkt in Zusammenhang gebracht werden, das mit dem Wort "Sterben" und mit vielen Kreuzen beworben wird/wurde?
@kotelett
Was ist denn der Grund für die Auslistung?
Hängt es mit den derzeitigen Milchbauernaktionen in Europa zusammen die gerade das Image der Milch zusammenhauen? Oder will man nicht mehr mit einem Produkt in Zusammenhang gebracht werden, das mit dem Wort "Sterben" und mit vielen Kreuzen beworben wird/wurde?
21-09-2009 18:32 Icebreaker
"Faire Milch" ausgelistet
In zwei Supermärkten (Ketten) in Wien wird zurzeit die "faire Milche" statt um EUR 1, 15 derzeit um minus 30% angeboten ... (ohne, dass die Ware abegelaufen wäre).
Was mich persönlich freut ist, dass zB. abgelaufenes Brot/Gebäck nun nicht mehr so oft einfach "entsorgt" wird. (vernichtet)
Viele Konzerne "spenden" gratis oder wie die Fa. ANKER, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag abgelaufene, aber noch konsumtaugliche Nahrungs-/Lebensmittel an div. SOMA Märkte und so.
Seit neuestem ist aber zu sehen, dass das BROT vom Vortag in den jeweiligen Supermärkten (direkt vor der Kasse) um -ig% billiger zu kaufen ist. Das finde ich insofern gut, weil diese Lebensmittel nicht mehr (selbst innerhalb Wiens nicht) herumgekarrt werden müssen.
Nebenbei bemerkt: Eh viel besser, weil das heutige "BROT" nach 2-3 Tagen ohnehin schon hart wie Stein ist ...
DAS hät's früher, mit echtem Sauerteig zubereitetem Brot NIE gegeben.
Früher (vor 20 Jahren+) konnte man frisches Brot auch noch nach einer Woche essen - heutzutage kann man es, egal wie aufbewahrt (sogar im Leinenbrotsack) maximal zwei Tage "geniessen". Dannach beisst dir sämtliche Zähnd aus, so du es (das Brot) überhaupt noch daschneidst.
SO schauts aus.
Kein Wunder also, wenn man "das Brot" heutzutage schneller wegwerfen muss.
Wie gesagt, ich finde es gut, dass die Konzerne jetzt selbst draufgekommen sind, dass Brot vom Vortag wenigstens noch a bissl was ein-bringt, als es entsorgen zu lassen.
mfg Ice
NS: Die Auslistung der "fairen Milch" halte ich persönlich NICHT für eine negative Konsequenz auf den Milchlieferstreik und das Milchverschütten.
In zwei Supermärkten (Ketten) in Wien wird zurzeit die "faire Milche" statt um EUR 1, 15 derzeit um minus 30% angeboten ... (ohne, dass die Ware abegelaufen wäre).
Was mich persönlich freut ist, dass zB. abgelaufenes Brot/Gebäck nun nicht mehr so oft einfach "entsorgt" wird. (vernichtet)
Viele Konzerne "spenden" gratis oder wie die Fa. ANKER, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag abgelaufene, aber noch konsumtaugliche Nahrungs-/Lebensmittel an div. SOMA Märkte und so.
Seit neuestem ist aber zu sehen, dass das BROT vom Vortag in den jeweiligen Supermärkten (direkt vor der Kasse) um -ig% billiger zu kaufen ist. Das finde ich insofern gut, weil diese Lebensmittel nicht mehr (selbst innerhalb Wiens nicht) herumgekarrt werden müssen.
Nebenbei bemerkt: Eh viel besser, weil das heutige "BROT" nach 2-3 Tagen ohnehin schon hart wie Stein ist ...
DAS hät's früher, mit echtem Sauerteig zubereitetem Brot NIE gegeben.
Früher (vor 20 Jahren+) konnte man frisches Brot auch noch nach einer Woche essen - heutzutage kann man es, egal wie aufbewahrt (sogar im Leinenbrotsack) maximal zwei Tage "geniessen". Dannach beisst dir sämtliche Zähnd aus, so du es (das Brot) überhaupt noch daschneidst.
SO schauts aus.
Kein Wunder also, wenn man "das Brot" heutzutage schneller wegwerfen muss.
Wie gesagt, ich finde es gut, dass die Konzerne jetzt selbst draufgekommen sind, dass Brot vom Vortag wenigstens noch a bissl was ein-bringt, als es entsorgen zu lassen.
mfg Ice
NS: Die Auslistung der "fairen Milch" halte ich persönlich NICHT für eine negative Konsequenz auf den Milchlieferstreik und das Milchverschütten.
21-09-2009 18:43 kotelett
"Faire Milch" ausgelistet
>> Was ist denn der Grund für die Auslistung?
Keine Ahnung. Ich habe keine diesbezüglichen Informationen. Ich denke, dass uns Walter aufklären kann. Vielleicht ist sie ja nur vorübergehend ausgelistet.
>> Was ist denn der Grund für die Auslistung?
Keine Ahnung. Ich habe keine diesbezüglichen Informationen. Ich denke, dass uns Walter aufklären kann. Vielleicht ist sie ja nur vorübergehend ausgelistet.
21-09-2009 19:11 Christoph38
"Faire Milch" ausgelistet
Wenn die Auslistung eine Folge der Streik- und Protestmassnahmen wäre. müsste Spar vermutlich den Verkauf von Milchprodukten generell einstellen. Ich nehme nämlich an, dass bei allen Milchprodukten verschiedener Marken Milch von protestwilligen Bauern dabei ist.
Wenn die Auslistung eine Folge der Streik- und Protestmassnahmen wäre. müsste Spar vermutlich den Verkauf von Milchprodukten generell einstellen. Ich nehme nämlich an, dass bei allen Milchprodukten verschiedener Marken Milch von protestwilligen Bauern dabei ist.
21-09-2009 19:26 helmar
"Faire Milch" ausgelistet
Dabei haben sie jetzt den LEH seit es die faire Milch gibt, von Protesten verschont.......der LEH ist schon ein undankbares Pack.
Mfg, helmar
Dabei haben sie jetzt den LEH seit es die faire Milch gibt, von Protesten verschont.......der LEH ist schon ein undankbares Pack.
Mfg, helmar
21-09-2009 19:58 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
Wenn dieser Bericht hier (ORF Salzburg, Juni 2009) der Wahrheit entspricht, dann hat sich das abgezeichnet. Hoher Preis und entspricht offenbar nicht den Konsumbedürfnissen. - siehe Postings zu ESL-Milch.
Ist da was dran?
Verkaufsrückgang bei "A faire Milch"
Ich denke die Wahrheit liegt an der Registrierkassa.
Wenn dieser Bericht hier (ORF Salzburg, Juni 2009) der Wahrheit entspricht, dann hat sich das abgezeichnet. Hoher Preis und entspricht offenbar nicht den Konsumbedürfnissen. - siehe Postings zu ESL-Milch.
Ist da was dran?
Verkaufsrückgang bei "A faire Milch"
Ich denke die Wahrheit liegt an der Registrierkassa.
21-09-2009 21:25 walterst
"Faire Milch" ausgelistet
was steht denn jetzt anstatt der fairen milch im regal?
zu welchem preis?
mit welchen produktionsauflagen?
wer steckt hinter dieser initiative?
wieviel Steuergeld wird dafür aufgewendet?
was haben die Bauern davon?
Diesen Fragen solltet ihr nachgehen und die Antworten werden leicht fallen.
Ich kann nur gratulieren. Ein MIlchprodukt mit höheren Auflagen für die Bauern und viel eingesetztem Bauern- und Steuerwerbegeld billiger zu verkaufen, ist wirklich eine großartige Leistung. Hut ab!
was steht denn jetzt anstatt der fairen milch im regal?
zu welchem preis?
mit welchen produktionsauflagen?
wer steckt hinter dieser initiative?
wieviel Steuergeld wird dafür aufgewendet?
was haben die Bauern davon?
Diesen Fragen solltet ihr nachgehen und die Antworten werden leicht fallen.
Ich kann nur gratulieren. Ein MIlchprodukt mit höheren Auflagen für die Bauern und viel eingesetztem Bauern- und Steuerwerbegeld billiger zu verkaufen, ist wirklich eine großartige Leistung. Hut ab!
21-09-2009 21:38 mfj
"Faire Milch" ausgelistet
Ist ja auch kompletter Blödsinn, die Milchpackung mit „Sterbesymbolen“ zu bedrucken.
Milch wirbt für Frische, Reinheit, Vitalität und guten Geschmack – den guten Geschmack hat man jedenfalls für die Werbung schon verloren.
Ich kann´s nur immer wiederholen – mit Euch „Verlierertypen“ geht eine ganze Bauernschar zu Grunde...Ihr wisst noch gar nicht was Ihr anrichtet !
Die Milcherzeuger der IG- Milch kämpfen nicht anders als Hooligans, sie kämpfen daß sie gekämpft haben. Sie streiten, daß sie gestritten haben, sie beschädigen, daß sie geschadet haben.
Ihr seit doch nicht mehr ganz bei Trost, werte Kollegen !
Biolix wird jetzt wieder zu balsamieren anfangen: Wie toll die Bio-Kunden die "Faire Milch gekauft haben ;-)
Die faire Milch bietet dem Konsument keinen Zusatznutzen - ausser gute Vorsätze, und die Inspiration für einen sternenbedeckten Abendspaziergang für die "spätverliebten Ökohippies"
Ist ja auch kompletter Blödsinn, die Milchpackung mit „Sterbesymbolen“ zu bedrucken.
Milch wirbt für Frische, Reinheit, Vitalität und guten Geschmack – den guten Geschmack hat man jedenfalls für die Werbung schon verloren.
Ich kann´s nur immer wiederholen – mit Euch „Verlierertypen“ geht eine ganze Bauernschar zu Grunde...Ihr wisst noch gar nicht was Ihr anrichtet !
Die Milcherzeuger der IG- Milch kämpfen nicht anders als Hooligans, sie kämpfen daß sie gekämpft haben. Sie streiten, daß sie gestritten haben, sie beschädigen, daß sie geschadet haben.
Ihr seit doch nicht mehr ganz bei Trost, werte Kollegen !
Biolix wird jetzt wieder zu balsamieren anfangen: Wie toll die Bio-Kunden die "Faire Milch gekauft haben ;-)
Die faire Milch bietet dem Konsument keinen Zusatznutzen - ausser gute Vorsätze, und die Inspiration für einen sternenbedeckten Abendspaziergang für die "spätverliebten Ökohippies"
21-09-2009 21:39 biolix
"Faire Milch" ausgelistet
Du sagst es walter.. mittlereweile weiß ich das sich so manche Lebensmittelgroßkette zig hunderttausende von Bund und Land abholt für ihre WErbung für "heimische" Produkte, natürlich höchste Qualität zum billigsten Preis.. ;-(((
Wer was "Faires" macht wird höchstens verhöhnt, eine traurige zeit.... ;-(
lg trotzdem, halt die Ohren steif... biolix
Du sagst es walter.. mittlereweile weiß ich das sich so manche Lebensmittelgroßkette zig hunderttausende von Bund und Land abholt für ihre WErbung für "heimische" Produkte, natürlich höchste Qualität zum billigsten Preis.. ;-(((
Wer was "Faires" macht wird höchstens verhöhnt, eine traurige zeit.... ;-(
lg trotzdem, halt die Ohren steif... biolix
21-09-2009 21:42 biolix
"Faire Milch" ausgelistet
mfj, wie viele sidn ohne IG milch schon zu Grunde gegangen ?????
Mit dem Sager, den Strukturwandel kann man nciht aufhalten ????
mfj, wie viele sidn ohne IG milch schon zu Grunde gegangen ?????
Mit dem Sager, den Strukturwandel kann man nciht aufhalten ????
21-09-2009 21:42 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
@walterst
was steht denn jetzt anstatt der fairen milch im regal?
- Offensichtlich gleich gute oder bessere Milch zu einem günstigeren Preis.
@walterst
was steht denn jetzt anstatt der fairen milch im regal?
- Offensichtlich gleich gute oder bessere Milch zu einem günstigeren Preis.
21-09-2009 21:43 biolix
"Faire Milch" ausgelistet
tut mir leid teilchen du verstehst es nicht, und schön das ich so viele bekannte habe die trotz Biokonsum auch die faire Milch gekauft haben....
lg biolix
tut mir leid teilchen du verstehst es nicht, und schön das ich so viele bekannte habe die trotz Biokonsum auch die faire Milch gekauft haben....
lg biolix
21-09-2009 21:50 Icebreaker
"Faire Milch" ausgelistet
Hallo walterst,
ich kann dir leider nur 2 deiner 6 Fragen beantworten (live aus der Hauptsatdt)
1) Die Vielfalt an Milch wie immer. (Frischmilch, Halbfett oder länger frisch .... von div. "Marken".
2) Zu dem Preis, den sie (...) im Supermarkt wie sonst auch anbieten. In der Regel zw. -,64 und -, 89 Ct. (ausgenommen Werbeaktionen oder kurz vorm Ablauf stehender Ware und die faire Milch)
An Frage 4, 5 und 6 wäre ich auch interessiert.
mfg Ice
Hallo walterst,
ich kann dir leider nur 2 deiner 6 Fragen beantworten (live aus der Hauptsatdt)
1) Die Vielfalt an Milch wie immer. (Frischmilch, Halbfett oder länger frisch .... von div. "Marken".
2) Zu dem Preis, den sie (...) im Supermarkt wie sonst auch anbieten. In der Regel zw. -,64 und -, 89 Ct. (ausgenommen Werbeaktionen oder kurz vorm Ablauf stehender Ware und die faire Milch)
An Frage 4, 5 und 6 wäre ich auch interessiert.
mfg Ice
21-09-2009 22:06 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
@Biolix
Ich denke ich verstehe sehr gut.
Fair Trade und auch die faire Milch bauen auf das Solidaritätsprinzip.
Mehr zahlen als den marktüblichen Preis.
Was ist der Zusatznutzen für den Konsumenten?
Das - scheinbar - gute Gewissen.
Man leistet es sich bei Genussprodukten wie Kaffee, Schokolade etc., aber bei der Milch hört es sich auf.
Fair Trade funktioniert offenbar nicht bei Grundnahrungsmitteln.
Der LEH spielt nur mit, wenn er einen Nutzen davon hat, wenn die Umsätze passen.
Ich gebe nicht das wieder, was ich als Idealistin denken würde, sondern das was ich beobachte.
Das Gesetz der Registrierkassa sagt:
die faire Milch wird uns hier nur ranzig und verstellt uns wertvollen Platz im Regal.
@Biolix
Ich denke ich verstehe sehr gut.
Fair Trade und auch die faire Milch bauen auf das Solidaritätsprinzip.
Mehr zahlen als den marktüblichen Preis.
Was ist der Zusatznutzen für den Konsumenten?
Das - scheinbar - gute Gewissen.
Man leistet es sich bei Genussprodukten wie Kaffee, Schokolade etc., aber bei der Milch hört es sich auf.
Fair Trade funktioniert offenbar nicht bei Grundnahrungsmitteln.
Der LEH spielt nur mit, wenn er einen Nutzen davon hat, wenn die Umsätze passen.
Ich gebe nicht das wieder, was ich als Idealistin denken würde, sondern das was ich beobachte.
Das Gesetz der Registrierkassa sagt:
die faire Milch wird uns hier nur ranzig und verstellt uns wertvollen Platz im Regal.
21-09-2009 22:06 Gourmet
"Faire Milch" ausgelistet
@biolix
Ich glaube, teilchen versteht Dich schon. Wir alle verstehen Dich. Du hast einfach ein Problem mit der Realität. Träum weiter vom Systemwechsel!
@biolix
Ich glaube, teilchen versteht Dich schon. Wir alle verstehen Dich. Du hast einfach ein Problem mit der Realität. Träum weiter vom Systemwechsel!
21-09-2009 22:14 biolix
"Faire Milch" ausgelistet
Ja ich träum weiter davon , gleich im bett, schöne faire Welt, einge leben sie, die anderen gehen weiter in eine andere Richtung, wo wir uns wieder sehen wird die Geschichte weisen...;-)))) und ich lass, und der Walter und viele andere auch, mir keine grauen Haare mehr wachsen, wir leben viel zu gut damit, weils so viele tolle KleinbäuerInnen gibt die noch gesunde Lebensmittel erzeugen und wir nciht von MC. G. abhängig sind, und das werden wir weiter hoch halten... was ihr tut is mir eigentlich schnuppe.... ;-)))
apropos Sternen klare nacht bei uns, der Abendspaziergang mit Frau und Kindern war viel zu schön um hier noch weiter rein zu tippen....
Gute nacht...
lg biolix
Ja ich träum weiter davon , gleich im bett, schöne faire Welt, einge leben sie, die anderen gehen weiter in eine andere Richtung, wo wir uns wieder sehen wird die Geschichte weisen...;-)))) und ich lass, und der Walter und viele andere auch, mir keine grauen Haare mehr wachsen, wir leben viel zu gut damit, weils so viele tolle KleinbäuerInnen gibt die noch gesunde Lebensmittel erzeugen und wir nciht von MC. G. abhängig sind, und das werden wir weiter hoch halten... was ihr tut is mir eigentlich schnuppe.... ;-)))
apropos Sternen klare nacht bei uns, der Abendspaziergang mit Frau und Kindern war viel zu schön um hier noch weiter rein zu tippen....
Gute nacht...
lg biolix
21-09-2009 22:38 Rebell2
"Faire Milch" ausgelistet
Ja Ja die Raiffeisenerfüllungsgehilfen der ÖVP und Onkel Konrad die können was! Denen werden wirs zeigen.
Ja Ja die Raiffeisenerfüllungsgehilfen der ÖVP und Onkel Konrad die können was! Denen werden wirs zeigen.
22-09-2009 07:41 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
Guten Morgen biolix,
zum Thema "fairer Preis" stelle ich den Eintrag eines Standard-Posters herein, der es sehr hart, aber treffend anspricht:
"Ich fordere, dass die öst. Regierung und in der Folge die EU sofort die Produktionsmengen für jene Artikel beschränken, in denen mein Unternehmen tätig ist. Gemeint sind natürlich, dass die ANDEREN mit Mengenbeschränkungen belegt werden.
Dann kann ich endlich für meine Produkte einen FAIREN Preis bekommen. Ich muss mir dann nicht mehr den Kopf über irgendwelche Alternativen zerbrechen und kann in meinem angestammten Geschäft bleiben ohne nach links oder rechts sehen zu müssen.
So lange diese Forderungen nicht erfüllt sind, werden wir die Autobahnen blockieren, um die Restösterreicher, denen täglich der Wind der freien Marktwirtschaft um die Ohren weht, auf unser Anliegen aufmerksam zu machen.
Dafür werden Sie doch Verständnis haben - oder?
...
Die Wiesen- und Weideerhaltungsromantik ist unbezahlbar - zumindest in der Form, wie es derzeit läuft.
In Europa und Nordamerika ist alles, was in der Landwirtschaft produziert wird im Übermaß vorhanden. Es wird - nachdem jeder m2 Boden niedergedüngt und gespritzt wurde - mit Mördersubventionen exportiert in genau jene Länder, die so selber nie eine funktionierende Landwirtschaft aufbauen können.
Das ist Grenzpervers. Einmal Milchbauer - immer Milchbauer - so läuft es einfach nicht. Da wäre es Volkswirtschaftlich billiger, die Landwirte als Weidenerhalter direkt beim Landwirtschaftsministerium anzustellen. Aber die können nicht etwas produzieren, das so in dieser Menge keiner braucht.
Was ist der faire Preis für Überflüssiges??"
Quelle: Verschüttete Milch, tote Fische, erste Klagen
Guten Morgen biolix,
zum Thema "fairer Preis" stelle ich den Eintrag eines Standard-Posters herein, der es sehr hart, aber treffend anspricht:
"Ich fordere, dass die öst. Regierung und in der Folge die EU sofort die Produktionsmengen für jene Artikel beschränken, in denen mein Unternehmen tätig ist. Gemeint sind natürlich, dass die ANDEREN mit Mengenbeschränkungen belegt werden.
Dann kann ich endlich für meine Produkte einen FAIREN Preis bekommen. Ich muss mir dann nicht mehr den Kopf über irgendwelche Alternativen zerbrechen und kann in meinem angestammten Geschäft bleiben ohne nach links oder rechts sehen zu müssen.
So lange diese Forderungen nicht erfüllt sind, werden wir die Autobahnen blockieren, um die Restösterreicher, denen täglich der Wind der freien Marktwirtschaft um die Ohren weht, auf unser Anliegen aufmerksam zu machen.
Dafür werden Sie doch Verständnis haben - oder?
...
Die Wiesen- und Weideerhaltungsromantik ist unbezahlbar - zumindest in der Form, wie es derzeit läuft.
In Europa und Nordamerika ist alles, was in der Landwirtschaft produziert wird im Übermaß vorhanden. Es wird - nachdem jeder m2 Boden niedergedüngt und gespritzt wurde - mit Mördersubventionen exportiert in genau jene Länder, die so selber nie eine funktionierende Landwirtschaft aufbauen können.
Das ist Grenzpervers. Einmal Milchbauer - immer Milchbauer - so läuft es einfach nicht. Da wäre es Volkswirtschaftlich billiger, die Landwirte als Weidenerhalter direkt beim Landwirtschaftsministerium anzustellen. Aber die können nicht etwas produzieren, das so in dieser Menge keiner braucht.
Was ist der faire Preis für Überflüssiges??"
Quelle: Verschüttete Milch, tote Fische, erste Klagen
22-09-2009 08:02 MF7600
"Faire Milch" ausgelistet
was ist ein fairer preis für notwendiges?wieso ist die wiesen und weidenromantik unbezahlbar?in welche länder wird exportiert die keine landwirtschaft aufbuen können?ab wann fangen andere berufsgruppen in österreich an zu demonstrieren und streiken?! wenns in der landwirtschaft so toll(mir gefällts auch) und leicht ist, dann werd landwirtin!!! du weisst ja wies geht!
was ist ein fairer preis für notwendiges?wieso ist die wiesen und weidenromantik unbezahlbar?in welche länder wird exportiert die keine landwirtschaft aufbuen können?ab wann fangen andere berufsgruppen in österreich an zu demonstrieren und streiken?! wenns in der landwirtschaft so toll(mir gefällts auch) und leicht ist, dann werd landwirtin!!! du weisst ja wies geht!
22-09-2009 08:21 Gourmet
"Faire Milch" ausgelistet
@ mfj
Ich weiß zwar nicht, was sich die Redaktion dabei denkt, kann mir aber vorstellen, dass man es in einem Medium, das von Landwirten lebt, nicht gerne sieht, wie sich einige wenige aus dieser Berufsgruppe zum Idioten machen.
Mir tut es auch leid, wenn ich sehe, wie erfolgreiche Milchbauern zusehen müssen, wie der gute Ruf der Milch kaputt gemacht wird. Und ich kann mir vorstellen, dass der Anblick von milchverteilenden Güllefässern bei vielen Bauern Ärger und Wut hervorruft. Und die könnte sich gegen jene richten, die diese Bilder irgendwo publiziert und damit jenen Bauern, für die sich der Großteil schämt, auch noch eine Plattform geboten haben.
Obwohl es jetzt, wo die Bilder durch alle Nachrichten gelaufen sind, eigentlich eh schon egal wäre.
@ mfj
Ich weiß zwar nicht, was sich die Redaktion dabei denkt, kann mir aber vorstellen, dass man es in einem Medium, das von Landwirten lebt, nicht gerne sieht, wie sich einige wenige aus dieser Berufsgruppe zum Idioten machen.
Mir tut es auch leid, wenn ich sehe, wie erfolgreiche Milchbauern zusehen müssen, wie der gute Ruf der Milch kaputt gemacht wird. Und ich kann mir vorstellen, dass der Anblick von milchverteilenden Güllefässern bei vielen Bauern Ärger und Wut hervorruft. Und die könnte sich gegen jene richten, die diese Bilder irgendwo publiziert und damit jenen Bauern, für die sich der Großteil schämt, auch noch eine Plattform geboten haben.
Obwohl es jetzt, wo die Bilder durch alle Nachrichten gelaufen sind, eigentlich eh schon egal wäre.
22-09-2009 08:32 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
@MF7600
Ein fairer Preis für Notwendiges...
Theoretisch kann man diesen Preis sehr lange in die Höhe treiben, solange ein Produkt gebraucht wird, wird es gekauft werden.
Wenn der Absatz zu stagnieren beginnt, wird sich der Preis auf ein Level einpendeln, der noch Umsatzzuwächse ermöglicht, und dem Produzenten einen guten Gewinn verspricht.
Wiesen- und Weidenerhaltungsromantik ist unbezahlbar, weil sie derzeit über den Umweg der Milchüberproduktion argumentiert wird. Warum nicht gleich direkt für die Landschaftspflege bezahlen?
Ich finde dass es in der Landwirtschaft nicht mehr oder weniger toll als in anderen Berufen ist. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Die Tatsache einen Betrieb im Rücken zu haben, schränkt einerseits die Flexibilität ein, von heute auf morgen etwas anderes zu machen. Andererseits bietet er die Sicherheit, nicht von heute auf morgen mit leeren Händen dazustehen.
Mit einem Kleinwagen bist Du auch wendiger und flexibler als mit einem Sattelschlepper, dafür ist der Kleinwagen bei einem Totalcrash immer der Verlierer.
Aufpassen müssen beide.
@MF7600
Ein fairer Preis für Notwendiges...
Theoretisch kann man diesen Preis sehr lange in die Höhe treiben, solange ein Produkt gebraucht wird, wird es gekauft werden.
Wenn der Absatz zu stagnieren beginnt, wird sich der Preis auf ein Level einpendeln, der noch Umsatzzuwächse ermöglicht, und dem Produzenten einen guten Gewinn verspricht.
Wiesen- und Weidenerhaltungsromantik ist unbezahlbar, weil sie derzeit über den Umweg der Milchüberproduktion argumentiert wird. Warum nicht gleich direkt für die Landschaftspflege bezahlen?
Ich finde dass es in der Landwirtschaft nicht mehr oder weniger toll als in anderen Berufen ist. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Die Tatsache einen Betrieb im Rücken zu haben, schränkt einerseits die Flexibilität ein, von heute auf morgen etwas anderes zu machen. Andererseits bietet er die Sicherheit, nicht von heute auf morgen mit leeren Händen dazustehen.
Mit einem Kleinwagen bist Du auch wendiger und flexibler als mit einem Sattelschlepper, dafür ist der Kleinwagen bei einem Totalcrash immer der Verlierer.
Aufpassen müssen beide.
22-09-2009 08:44 Christoph38
"Faire Milch" ausgelistet
Der rauhe Wind der freien Marktwirtschaft weht in vielen Branchen: Sei es in der Pharmabranche wo Pfizer pro Mitarbeiter dem Kunden rund $ 550.000,- Dollar/Mitarbeiter in Rechnung stellt oder die EDV Branche wo Microsoft mit ca. 90.000 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. $ 60 Mrd macht, also etwa $ 645.000,-/Mitarbeiter.
Oder die Autobranche wo VW je Mitarbeiter dem Kunden ca. € 307.000,- verrechnen darf. Die ING-Group hat 2008 mit 125.000 Mitarbeitern Einnahmen von € 66 Mrd erzielt.
Demgegenüber befinden sich die österreichischen Landwirte in einem planwirtschaftlichen Schlaraffenland. Sie produzieren wie wild drauf los und haben auch noch die Unverfrorenheit von ihren Kunden, die in der freien Marktwirtschaft tätig sein müssen, faire Preise zu verlangen.
Glaubt man der Statistik Austria so wird in der Landwirtschaft ein Produktionswert von € 6,7 Mrd (2008) erzielt, der sich auf 154.800 Arbeitskräfte (Jahresarbeitseinheiten) verteilt. Man möchte meinen, dass sich die Landwirte mit Einnahmen von € 43.000,-/Arbeitskraft im planwirtschaftlichen Selbstbedienungsladen ohnehin genug bedient haben. Aber es sind noch Subventionen in Höhe von € 1,1 Mrd zusätzlich zu berücksichtigen.
Werden die Bauern irgendwann in der freien Marktwirtschaft ankommen, und ihren Partnern in der Marktwirtschaft auch Lustreisen und Bordellbesuche anbieten wie VW oder Schmiergelder wie Siemens oder versuchen sich über Betriebssysteme und deren Quellcode eine Monopolstellung zu schaffen wie Microsoft oder lukrative Kartelle gründen wie in vielen Branchen üblich ?
Der rauhe Wind der freien Marktwirtschaft weht in vielen Branchen: Sei es in der Pharmabranche wo Pfizer pro Mitarbeiter dem Kunden rund $ 550.000,- Dollar/Mitarbeiter in Rechnung stellt oder die EDV Branche wo Microsoft mit ca. 90.000 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. $ 60 Mrd macht, also etwa $ 645.000,-/Mitarbeiter.
Oder die Autobranche wo VW je Mitarbeiter dem Kunden ca. € 307.000,- verrechnen darf. Die ING-Group hat 2008 mit 125.000 Mitarbeitern Einnahmen von € 66 Mrd erzielt.
Demgegenüber befinden sich die österreichischen Landwirte in einem planwirtschaftlichen Schlaraffenland. Sie produzieren wie wild drauf los und haben auch noch die Unverfrorenheit von ihren Kunden, die in der freien Marktwirtschaft tätig sein müssen, faire Preise zu verlangen.
Glaubt man der Statistik Austria so wird in der Landwirtschaft ein Produktionswert von € 6,7 Mrd (2008) erzielt, der sich auf 154.800 Arbeitskräfte (Jahresarbeitseinheiten) verteilt. Man möchte meinen, dass sich die Landwirte mit Einnahmen von € 43.000,-/Arbeitskraft im planwirtschaftlichen Selbstbedienungsladen ohnehin genug bedient haben. Aber es sind noch Subventionen in Höhe von € 1,1 Mrd zusätzlich zu berücksichtigen.
Werden die Bauern irgendwann in der freien Marktwirtschaft ankommen, und ihren Partnern in der Marktwirtschaft auch Lustreisen und Bordellbesuche anbieten wie VW oder Schmiergelder wie Siemens oder versuchen sich über Betriebssysteme und deren Quellcode eine Monopolstellung zu schaffen wie Microsoft oder lukrative Kartelle gründen wie in vielen Branchen üblich ?
22-09-2009 08:54 Moarpeda
"Faire Milch" ausgelistet
mein liebes@teilchen
österreich besteht als land aus landwirschaftlich nutzbaren flächen, ja ja.
dann weiterhin aus steinmugeln, berge genannt.
in weiterer folge aus wüsten, das sind verbaute flächen, zumindest aus sicht der geplagten mutter erde.
um nun auf die flächen zurückzukommen, auf diesen krabbeln winzige lebewesen, bauern genannt und diese müssen auf diesen flächen krabbelnderweise irgendetwas zu produzieren um die bewohner in den wüsten mit hamburgern und so weiter zu ernähren.
der zweite grund des gekrabbels der bauern ist natürlich, dass sie an den annehmlichkeiten der modernen welt, wie traktoren und mobiltelefone usw. auch teilhaben wollen.
da scheinbar das verhältniss landwirtschaftlich nutzbarer flächen, berge, und wüsten proportional zueinander nicht stimmt stellen sich nun diese fragen:
1. sollten wir die berge abtragen und mehr wüsten machen, zum nachteil der geplagten mutter erde?
2. sollten wir die bauernkrabbler in ihren ansprüchen soweit heruntersetzen, dass sie sich keinen traktor und noch schlimmer kein mobiltelefon leisten können ?
3. sollten wir den bauernkrabblern die einzig verbleibenden alternativen wie hanf und kat anbauen erlauben, damit alle krabbler in diesem land in zufriedenheit versinken ?
4. sollten wir die bauernkrabbler einfach reduzieren in dem jeder zweite um sein leben würfelt oder ähnlichen, in seiner auswirkung aber gleichen, methoden zum opfer fällt ?
5. ach ja den wald als alternaitive hab ich vergessen, sollten wir österreich bewalden und die bauern in die wüste schicken ?
also mein liebes teilchen, wie lautet dein lösungsvorschlag aus der sicht einer wüstenbewohnerin ?
mein liebes@teilchen
österreich besteht als land aus landwirschaftlich nutzbaren flächen, ja ja.
dann weiterhin aus steinmugeln, berge genannt.
in weiterer folge aus wüsten, das sind verbaute flächen, zumindest aus sicht der geplagten mutter erde.
um nun auf die flächen zurückzukommen, auf diesen krabbeln winzige lebewesen, bauern genannt und diese müssen auf diesen flächen krabbelnderweise irgendetwas zu produzieren um die bewohner in den wüsten mit hamburgern und so weiter zu ernähren.
der zweite grund des gekrabbels der bauern ist natürlich, dass sie an den annehmlichkeiten der modernen welt, wie traktoren und mobiltelefone usw. auch teilhaben wollen.
da scheinbar das verhältniss landwirtschaftlich nutzbarer flächen, berge, und wüsten proportional zueinander nicht stimmt stellen sich nun diese fragen:
1. sollten wir die berge abtragen und mehr wüsten machen, zum nachteil der geplagten mutter erde?
2. sollten wir die bauernkrabbler in ihren ansprüchen soweit heruntersetzen, dass sie sich keinen traktor und noch schlimmer kein mobiltelefon leisten können ?
3. sollten wir den bauernkrabblern die einzig verbleibenden alternativen wie hanf und kat anbauen erlauben, damit alle krabbler in diesem land in zufriedenheit versinken ?
4. sollten wir die bauernkrabbler einfach reduzieren in dem jeder zweite um sein leben würfelt oder ähnlichen, in seiner auswirkung aber gleichen, methoden zum opfer fällt ?
5. ach ja den wald als alternaitive hab ich vergessen, sollten wir österreich bewalden und die bauern in die wüste schicken ?
also mein liebes teilchen, wie lautet dein lösungsvorschlag aus der sicht einer wüstenbewohnerin ?
22-09-2009 10:51 biolix
"Faire Milch" ausgelistet
Hallo !
bin heute unterwegs, nur kurz teilchen, ich sage seit dem Anfang hier, zu einem fairen Preis gehört eien faire Produktion, das hatte z.b.die faire Milch mit ihren AUflagen schon fast erfüllt....Und was in der sonstigen freien neoliberalen globalen Marktwirtschaft sonst noch fair ist, das müsst ihr mal erklären... ;-)))
man liest sich...
lg biolix
Hallo !
bin heute unterwegs, nur kurz teilchen, ich sage seit dem Anfang hier, zu einem fairen Preis gehört eien faire Produktion, das hatte z.b.die faire Milch mit ihren AUflagen schon fast erfüllt....Und was in der sonstigen freien neoliberalen globalen Marktwirtschaft sonst noch fair ist, das müsst ihr mal erklären... ;-)))
man liest sich...
lg biolix
22-09-2009 12:42 MF7600
"Faire Milch" ausgelistet
@ christoph38
wenns nurmehr weniggenug landwirte sind wirds auch so weit sein!
@ christoph38
wenns nurmehr weniggenug landwirte sind wirds auch so weit sein!
22-09-2009 13:09 MF7600
"Faire Milch" ausgelistet
@ teichen
egal wie hoch der preis für NOTWENDIGES ist, wird der absatz in etwar gleich bleiben! was haben intensiv bewirtschaftete nordeuropäische grünlandflächen mit wiesen und weidenerhaltungsromantik zu tun?wieviele lebensmittel (milch)sollen produziert werden?
@ teichen
egal wie hoch der preis für NOTWENDIGES ist, wird der absatz in etwar gleich bleiben! was haben intensiv bewirtschaftete nordeuropäische grünlandflächen mit wiesen und weidenerhaltungsromantik zu tun?wieviele lebensmittel (milch)sollen produziert werden?
22-09-2009 15:46 grundner
"Faire Milch" ausgelistet
Die IG-Milch hat mit ihrer A fairen
Milch uns allen bewiesen das der Konsument für ein Österreichische Milch gerne bereit ist auch einen fären Preis zu bezahlen .
Die IG-Milch hat mit ihrer A fairen
Milch uns allen bewiesen das der Konsument für ein Österreichische Milch gerne bereit ist auch einen fären Preis zu bezahlen .
22-09-2009 16:07 Gourmet
"Faire Milch" ausgelistet
@ grundner
Der Einzige, der das beweisen kann, was dem Konsumenten die Milch wert ist, ist der Konsument. Und der hat es ja gerade nicht bewiesen, dass er mehr zahlen will, sonst hätte die faire Milch alle anderen Marken verdrängen müssen.
Ganz offensichtlich wollen die meisten Konsumenten nicht mit dem Kauf von einem Liter Milch 10 Cent spenden.
@ grundner
Der Einzige, der das beweisen kann, was dem Konsumenten die Milch wert ist, ist der Konsument. Und der hat es ja gerade nicht bewiesen, dass er mehr zahlen will, sonst hätte die faire Milch alle anderen Marken verdrängen müssen.
Ganz offensichtlich wollen die meisten Konsumenten nicht mit dem Kauf von einem Liter Milch 10 Cent spenden.
22-09-2009 16:21 Icebreaker
"Faire Milch" ausgelistet
" Ganz offensichtlich wollen die meisten Konsumenten nicht mit dem Kauf von einem Liter Milch 10 Cent spenden."
Sehr richtig Gourmet,
die Konsumenten wissen nämlich mittlerweile sehr genau, dass sie - wenn sie zB. die "Faire Milch" kaufen - zwar dem Bauern 10ct mehr zukommen lassen könnten, jedoch der HANDEL genau um NICHTS weniger verdient ... das gefällt vielen nun mal so rein gar nicht und wie du richtig sagst: SPENDEN.
Wollen die Milchbauern von Spenden leben?
Ich meine, es sollte doch möglich sein, dass die Milch im Handel um mindestens Eur 1,00 verkauft wird, und der Milchproduzent wenigstens -,40ct davon fix erhält.
" Ganz offensichtlich wollen die meisten Konsumenten nicht mit dem Kauf von einem Liter Milch 10 Cent spenden."
Sehr richtig Gourmet,
die Konsumenten wissen nämlich mittlerweile sehr genau, dass sie - wenn sie zB. die "Faire Milch" kaufen - zwar dem Bauern 10ct mehr zukommen lassen könnten, jedoch der HANDEL genau um NICHTS weniger verdient ... das gefällt vielen nun mal so rein gar nicht und wie du richtig sagst: SPENDEN.
Wollen die Milchbauern von Spenden leben?
Ich meine, es sollte doch möglich sein, dass die Milch im Handel um mindestens Eur 1,00 verkauft wird, und der Milchproduzent wenigstens -,40ct davon fix erhält.
22-09-2009 16:58 org
"Faire Milch" ausgelistet
Die faire Milch ist m.E. nicht richtig aufgebaut. Sie sollte so konzipiert - und auch beschriftet - sein, dass der Bauer von diesem Liter einen Anteil von 40 ct. erhält. Dann ist es egal zu welchem Preis die Milch im Handel verkauft wird. Wenn dann der Handel einen Schleuderpreis starten will und sie fast verschenkt, dann ist das deren Problem. Die derzeit garantierten 10 ct Mehrertrag für den Bauern sind für den Konsumenten nur verwirrend und bieten viel Raum für versteckte Zusatzkosten.
Die faire Milch ist m.E. nicht richtig aufgebaut. Sie sollte so konzipiert - und auch beschriftet - sein, dass der Bauer von diesem Liter einen Anteil von 40 ct. erhält. Dann ist es egal zu welchem Preis die Milch im Handel verkauft wird. Wenn dann der Handel einen Schleuderpreis starten will und sie fast verschenkt, dann ist das deren Problem. Die derzeit garantierten 10 ct Mehrertrag für den Bauern sind für den Konsumenten nur verwirrend und bieten viel Raum für versteckte Zusatzkosten.
22-09-2009 17:34 Icebreaker
"Faire Milch" ausgelistet
Danke org,
genau das habe ich eigentlich auch gemeint. So sollte es sein.
Von mir aus kann Milch auch per Liter 1,50 kosten - und der Bauer soll 90ct bekommen ... für Cola, Red Bull, Kosmetika, Markenkleidung, Elektrozeugs und sonst was haben wir (alle) ja auch die Bereitschaft, zu zahlen, was eben verlangt wird.
Zu bedenken ist vielleicht noch, dass Milch zwar ein Grundnahrungsmittel ist (war) heutzutage aber eher nicht mehr so getrunken, sondern maximal für Knödel, Milchreis .... also zum Kochen beigefügt wird. Das Milchtrinken per se ist > ...
Danke org,
genau das habe ich eigentlich auch gemeint. So sollte es sein.
Von mir aus kann Milch auch per Liter 1,50 kosten - und der Bauer soll 90ct bekommen ... für Cola, Red Bull, Kosmetika, Markenkleidung, Elektrozeugs und sonst was haben wir (alle) ja auch die Bereitschaft, zu zahlen, was eben verlangt wird.
Zu bedenken ist vielleicht noch, dass Milch zwar ein Grundnahrungsmittel ist (war) heutzutage aber eher nicht mehr so getrunken, sondern maximal für Knödel, Milchreis .... also zum Kochen beigefügt wird. Das Milchtrinken per se ist > ...
22-09-2009 17:36 tch
"Faire Milch" ausgelistet
Hallo Grundner
Offensichtlich ist der Preis für das ausgelistete Produkt doch nicht so fair, rückläufiger Absatz hat meist einen triftigen Grund.
Ein gutes hat die Auslistung, es kann bald wider vor der Supermärkten demonstriert werden, auch den Mitarbeiternan der Kasse kann man wieder auf den Nerv gehen. mit zb. 1 Packerl Butter mit einem 200 Euroschein bezahlen, so kann dann wieder mal Härte demonstriert werden.
lg
tch
Hallo Grundner
Offensichtlich ist der Preis für das ausgelistete Produkt doch nicht so fair, rückläufiger Absatz hat meist einen triftigen Grund.
Ein gutes hat die Auslistung, es kann bald wider vor der Supermärkten demonstriert werden, auch den Mitarbeiternan der Kasse kann man wieder auf den Nerv gehen. mit zb. 1 Packerl Butter mit einem 200 Euroschein bezahlen, so kann dann wieder mal Härte demonstriert werden.
lg
tch
22-09-2009 17:41 tch
"Faire Milch" ausgelistet
Hallo Icebreaker
Am besten wären 90 Cent bei verpflichtender Abnahme durch die Molkereien, unabhängig davon ob die Milch gebraucht wird.
Mit der Überschussmilch kann man Kostengünstig Fische füttern.
Hallo Icebreaker
Am besten wären 90 Cent bei verpflichtender Abnahme durch die Molkereien, unabhängig davon ob die Milch gebraucht wird.
Mit der Überschussmilch kann man Kostengünstig Fische füttern.
22-09-2009 18:57 Fallkerbe
"Faire Milch" ausgelistet
Spendenwillig ist der Konsument im endeffekt nur bei befragungen und dergleichen, am Point of Sale ist von dieser Bauernsolidarität und Spendenwilligkeit so gut wie nichts mehr übrig.
Das ist die Traurige aber unumstössliche Tatsache. Egal, was man auf das Milchpackerl draufschreibt. Letztenendes zählt meist das Preisschild.
Im gegensatz zum Bauern neidet der Konsument dem Handel das Geld nicht mehr als er es dem Bauern neidet. Dieser Neidkomplex ist äusserst unsympatisch. Den Tanteemmerladen gehts sicher nicht besser als den Bauern.
Ich werde auch niemals verstehen, das manche so frohgemut gegen ihre Kunden, den Handel und die endverbraucher, wettern.
Ich würde auch nicht bei jemandem Kaufen der mich beleidigt und denunziert, meinen Ruf und mein Geschäft schädigt.
mfg
Spendenwillig ist der Konsument im endeffekt nur bei befragungen und dergleichen, am Point of Sale ist von dieser Bauernsolidarität und Spendenwilligkeit so gut wie nichts mehr übrig.
Das ist die Traurige aber unumstössliche Tatsache. Egal, was man auf das Milchpackerl draufschreibt. Letztenendes zählt meist das Preisschild.
Im gegensatz zum Bauern neidet der Konsument dem Handel das Geld nicht mehr als er es dem Bauern neidet. Dieser Neidkomplex ist äusserst unsympatisch. Den Tanteemmerladen gehts sicher nicht besser als den Bauern.
Ich werde auch niemals verstehen, das manche so frohgemut gegen ihre Kunden, den Handel und die endverbraucher, wettern.
Ich würde auch nicht bei jemandem Kaufen der mich beleidigt und denunziert, meinen Ruf und mein Geschäft schädigt.
mfg
22-09-2009 20:17 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
@Christoph38
Das sind interessante Zahlen, mir war nicht bewusst, dass es in manchen Branchen eine so hohe Produktivität gibt.
Mir gefällt diese Weltordnung von "schneller, höher, stärker" auch nicht.
Was man in Zusammenhang mit den genannten Unternehmen erwähnen sollte, ist dass die Shareholder der jeweiligen Unternehmen gehörig mitschneiden und dadurch den Druck auf die Produktivität noch weiter erhöhen.
So weit ist es in der Landwirtschaft ja zum Glück noch nicht, dass die Gewinne auch noch an der Börse abgeliefert werden müssen.
Der Vergleich von selbständigen landwirtschaftlichen Betrieben mit einem zentral gesteuerten Konzern ist meiner Meinung nach schwierig. Ich würd sie eher mit kleinstrukturierten Familienbetrieben vergleichen, da wird es vielleicht eine ähnliche Produktivität geben.
Mit den Korruptionsbeispielen pickst Du Dir die Negativ-Rosinen heraus. Man muss sich nicht an den Schlechtesten ein Beispiel nehmen.
Früher gabs das übrigens in der Landwirtschaft zu Hauf, dass Bauland unrechtmäßig umgewidmet wurde, ohne dass ein Flächenwidmungsplan berücksichtigt werden musste.
Das Immer-mehr-haben-wollen haben nicht die Großen für sich gepachtet.
Wir sind uns da alle sehr ähnlich.
Ich behaupte, nahezu jeder, JEDER, würde sich bereichern, wenn er könnte, wie er wollte. Viele vielleicht sogar unrechtmäßig.
@Christoph38
Das sind interessante Zahlen, mir war nicht bewusst, dass es in manchen Branchen eine so hohe Produktivität gibt.
Mir gefällt diese Weltordnung von "schneller, höher, stärker" auch nicht.
Was man in Zusammenhang mit den genannten Unternehmen erwähnen sollte, ist dass die Shareholder der jeweiligen Unternehmen gehörig mitschneiden und dadurch den Druck auf die Produktivität noch weiter erhöhen.
So weit ist es in der Landwirtschaft ja zum Glück noch nicht, dass die Gewinne auch noch an der Börse abgeliefert werden müssen.
Der Vergleich von selbständigen landwirtschaftlichen Betrieben mit einem zentral gesteuerten Konzern ist meiner Meinung nach schwierig. Ich würd sie eher mit kleinstrukturierten Familienbetrieben vergleichen, da wird es vielleicht eine ähnliche Produktivität geben.
Mit den Korruptionsbeispielen pickst Du Dir die Negativ-Rosinen heraus. Man muss sich nicht an den Schlechtesten ein Beispiel nehmen.
Früher gabs das übrigens in der Landwirtschaft zu Hauf, dass Bauland unrechtmäßig umgewidmet wurde, ohne dass ein Flächenwidmungsplan berücksichtigt werden musste.
Das Immer-mehr-haben-wollen haben nicht die Großen für sich gepachtet.
Wir sind uns da alle sehr ähnlich.
Ich behaupte, nahezu jeder, JEDER, würde sich bereichern, wenn er könnte, wie er wollte. Viele vielleicht sogar unrechtmäßig.
22-09-2009 20:37 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
Hallo lieber Moarpeda,
zu allen 5 Punkten ein Nein.
Ich sehe niemanden als Bauernkrabbler, da wär ich ja selber auch ein Bauernkrabblerkind.
So abrupt wie Du es beschreibst wird es ja nicht verlaufen. Der Strukturwandel passiert über einen längeren Zeitraum. Betriebe ohne Nachfolger werden aufhören oder verpachten. Nebenerwerbler werden auf ihren Erwerb als Angestellter oder Arbeiter umsteigen. Manche steigen vielleicht auf einen anderen Betriebszweig um. Und wieder andere finden neue Vertriebswege. Vielleicht kommt auch ein ausgefeiltes Honorierungsmodell für Landschaftspflege in den alpinen Regionen.
Es wird kein gleiches Patentrezept für alle geben. Jeder wird nach seinen Möglichkeiten entscheiden, was er aus seinem Potential machen kann.
lg, t.
Hallo lieber Moarpeda,
zu allen 5 Punkten ein Nein.
Ich sehe niemanden als Bauernkrabbler, da wär ich ja selber auch ein Bauernkrabblerkind.
So abrupt wie Du es beschreibst wird es ja nicht verlaufen. Der Strukturwandel passiert über einen längeren Zeitraum. Betriebe ohne Nachfolger werden aufhören oder verpachten. Nebenerwerbler werden auf ihren Erwerb als Angestellter oder Arbeiter umsteigen. Manche steigen vielleicht auf einen anderen Betriebszweig um. Und wieder andere finden neue Vertriebswege. Vielleicht kommt auch ein ausgefeiltes Honorierungsmodell für Landschaftspflege in den alpinen Regionen.
Es wird kein gleiches Patentrezept für alle geben. Jeder wird nach seinen Möglichkeiten entscheiden, was er aus seinem Potential machen kann.
lg, t.
22-09-2009 20:55 Christoph38
"Faire Milch" ausgelistet
@ teilchen
Ich habe selber vor etlichen Jahren bei einer grossen Firma gearbeitet, deren Kunden ausschließlich Grossfirmen waren.
Nach der Erfahrung die ich mitgenommen habe, sind hohe Umsätze weniger auf die Produktivität zurückzuführen als darauf Kosten rigoros in Rechnung zu stellen. Meine eigene Arbeitsstunde hat damals als unerfahrener Mitarbeiter wesentlich mehr gekostet, wie heute. Betriebskantinen, Firmenautos, Bonuszahlungen etc. sind weniger ein Zeichen von Produktivität, eher schon Kostenfaktoren.
Die Einschätzung dass shareholder sich ein besonders großes Stück vom Kuchen abschneiden, teile ich übrigens nicht. VW hat 2008 ca. 4,8 Mrd Gewinn gemacht, wovon ca. 10% an die shareholder bezahlt wurden, bei einem Umsatz von 114 Mrd.
Die Auszahlungen an die Aktionäre sind meines Wissens in Relation zum Umsatz nirgends besonders hoch, somit aus meiner Sicht für die hohen Umsätze/Mitarbeiter eine unzureichende Erklärung.
Fakt ist jedoch, dass es Milchbauern nicht schaffen für ihr Eigenkapital Zinsen zu berechnen.
Ich habe mir schon gelegentlich die Frage gestellt, warum kein Konzern die Bauern aus ihrem Geschäft drängt.
Ich bin der Meinung nicht aus moralischen Bedenken, sondern weil es sich nicht lohnt.
@ teilchen
Ich habe selber vor etlichen Jahren bei einer grossen Firma gearbeitet, deren Kunden ausschließlich Grossfirmen waren.
Nach der Erfahrung die ich mitgenommen habe, sind hohe Umsätze weniger auf die Produktivität zurückzuführen als darauf Kosten rigoros in Rechnung zu stellen. Meine eigene Arbeitsstunde hat damals als unerfahrener Mitarbeiter wesentlich mehr gekostet, wie heute. Betriebskantinen, Firmenautos, Bonuszahlungen etc. sind weniger ein Zeichen von Produktivität, eher schon Kostenfaktoren.
Die Einschätzung dass shareholder sich ein besonders großes Stück vom Kuchen abschneiden, teile ich übrigens nicht. VW hat 2008 ca. 4,8 Mrd Gewinn gemacht, wovon ca. 10% an die shareholder bezahlt wurden, bei einem Umsatz von 114 Mrd.
Die Auszahlungen an die Aktionäre sind meines Wissens in Relation zum Umsatz nirgends besonders hoch, somit aus meiner Sicht für die hohen Umsätze/Mitarbeiter eine unzureichende Erklärung.
Fakt ist jedoch, dass es Milchbauern nicht schaffen für ihr Eigenkapital Zinsen zu berechnen.
Ich habe mir schon gelegentlich die Frage gestellt, warum kein Konzern die Bauern aus ihrem Geschäft drängt.
Ich bin der Meinung nicht aus moralischen Bedenken, sondern weil es sich nicht lohnt.
22-09-2009 21:06 Moarpeda
"Faire Milch" ausgelistet
@teilchen
ich würde sagen, das war ein klares nein bei der beantwortung der fragen.
... aber bei den lösungsvorschlägen kommt halt wieder ein ja heraus (ausser beim kat und hanfanbau ;-)))
.....und warum sollte man flächen nicht ablösen und bewalden.
es ist ja irrwitzig, was bei uns im vergleich zu anderen länder zb. an steilflächen bewirtschaftet wird.
der wald wächst langsam - die energiekrise kommt schnell.
manchmal habe ich das gefühl die menschen haben angst vor dem wald, bei mir ist es umgekehrt, ich habe angst vor der maßlosen verbauung.
es gab zeiten, da konnte ein eichhörnchen von deutschland nach spanien von baum zu baum hopsen, damals gab es auch keinen von menschen verursachten klimawandel.
@teilchen
ich würde sagen, das war ein klares nein bei der beantwortung der fragen.
... aber bei den lösungsvorschlägen kommt halt wieder ein ja heraus (ausser beim kat und hanfanbau ;-)))
.....und warum sollte man flächen nicht ablösen und bewalden.
es ist ja irrwitzig, was bei uns im vergleich zu anderen länder zb. an steilflächen bewirtschaftet wird.
der wald wächst langsam - die energiekrise kommt schnell.
manchmal habe ich das gefühl die menschen haben angst vor dem wald, bei mir ist es umgekehrt, ich habe angst vor der maßlosen verbauung.
es gab zeiten, da konnte ein eichhörnchen von deutschland nach spanien von baum zu baum hopsen, damals gab es auch keinen von menschen verursachten klimawandel.
23-09-2009 07:32 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
@biolix
Wenn dann fair für alle Beteiligten, dann funktionierts!
Es gibt gute Beispiele für Produkte, die auf dem Markt auch die Preise erzielen, die einen kostendeckenden Preis und sogar Gewinn ermöglichen.
Waldviertler Schuhe, think!-Schuhe, Reiter-Schuhe...
Die behaupten sich ganz gut am freien Markt.
Weißt Du warum die es schaffen? Das Produkt unterscheidet sich von anderen in der Qualität und wird nachgefragt. Konsumenten sind bereit, dafür mehr zu zahlen als für Schuhe von schlechterer Qualität.
Fair = Gute Qualität, hoher Preis.
Die faire Milch bietet den Konsumenten keinen Produktvorteil, im Gegenteil, sie ist vom Geschmack her weniger ansprechend als Frischmilch.
Warum also soll mehr bezahlt werden für ein Produkt, das weniger bietet?
Durchschnittliche Qualität, hoher Preis.
Was soll daran fair sein??
@biolix
Wenn dann fair für alle Beteiligten, dann funktionierts!
Es gibt gute Beispiele für Produkte, die auf dem Markt auch die Preise erzielen, die einen kostendeckenden Preis und sogar Gewinn ermöglichen.
Waldviertler Schuhe, think!-Schuhe, Reiter-Schuhe...
Die behaupten sich ganz gut am freien Markt.
Weißt Du warum die es schaffen? Das Produkt unterscheidet sich von anderen in der Qualität und wird nachgefragt. Konsumenten sind bereit, dafür mehr zu zahlen als für Schuhe von schlechterer Qualität.
Fair = Gute Qualität, hoher Preis.
Die faire Milch bietet den Konsumenten keinen Produktvorteil, im Gegenteil, sie ist vom Geschmack her weniger ansprechend als Frischmilch.
Warum also soll mehr bezahlt werden für ein Produkt, das weniger bietet?
Durchschnittliche Qualität, hoher Preis.
Was soll daran fair sein??
23-09-2009 07:43 Gourmet
"Faire Milch" ausgelistet
@ Christoph38
Da stimme ich Dir völlig zu. Besonders dem letzten Absatz. Deshalb wundere ich mich immer etwas wenn, wie ich es kürzlich von einem Milchbauern wieder gehört habe, die Verschwörungstheorie die Runde macht, die Lebensmitteldiscounter würden die Preise deshalb so weit drücken, weil sie die dann abgewirtschafteten Höfe übernehmen und die Milch selber produzieren wollen.
Aber es kann ja jeder glauben, was er will.
@ Christoph38
Da stimme ich Dir völlig zu. Besonders dem letzten Absatz. Deshalb wundere ich mich immer etwas wenn, wie ich es kürzlich von einem Milchbauern wieder gehört habe, die Verschwörungstheorie die Runde macht, die Lebensmitteldiscounter würden die Preise deshalb so weit drücken, weil sie die dann abgewirtschafteten Höfe übernehmen und die Milch selber produzieren wollen.
Aber es kann ja jeder glauben, was er will.
23-09-2009 07:45 helmar
"Faire Milch" ausgelistet
Hallo Gourmet.....ist auch schon dem Giebelkreuz nachgesagt worden....
Mfg, helmar
Hallo Gourmet.....ist auch schon dem Giebelkreuz nachgesagt worden....
Mfg, helmar
23-09-2009 07:48 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
@Icebreaker
Ich gebe Dir vollkommen recht, es würde keinem Konsumenten weh tun, 1,- oder sogar 1,50 Eur für den Liter Milch zu zahlen.
Aber was würde passieren?
Alle Milchbauern freuen sich über den "fairen" Preis und produzieren wieder volle Kanne. Just more of the same.
Das löst das Problem meiner Meinung nach nicht.
Ich behaupte, die Politik ist nicht mächtig genug, um dem LEH einen Mindestpreis für Milch zu diktieren.
Der LEH ist ein zu wichtiger Arbeitgeber, Steuerzahler, Auftraggeber für Baufirmen,...
Da sind mehr Interessen für die Volkswirtschaft dahinter.
Ich vermute sogar, der LEH würde eine Mindestpreisregelung umgehen und den Preis im Regal intern quersubventionieren, weil die Milch ein Frequenzbringer ist.
Für mich ist das der einzige Grund, warum der LEH so bemüht ist, den Preis der Milch so niedrig wie möglich zu halten. Was Tolleres konnte ihm gar nicht passieren, dass es ein Überschussprodukt ist, bei dem er den Preis daher drücken kann.
@Icebreaker
Ich gebe Dir vollkommen recht, es würde keinem Konsumenten weh tun, 1,- oder sogar 1,50 Eur für den Liter Milch zu zahlen.
Aber was würde passieren?
Alle Milchbauern freuen sich über den "fairen" Preis und produzieren wieder volle Kanne. Just more of the same.
Das löst das Problem meiner Meinung nach nicht.
Ich behaupte, die Politik ist nicht mächtig genug, um dem LEH einen Mindestpreis für Milch zu diktieren.
Der LEH ist ein zu wichtiger Arbeitgeber, Steuerzahler, Auftraggeber für Baufirmen,...
Da sind mehr Interessen für die Volkswirtschaft dahinter.
Ich vermute sogar, der LEH würde eine Mindestpreisregelung umgehen und den Preis im Regal intern quersubventionieren, weil die Milch ein Frequenzbringer ist.
Für mich ist das der einzige Grund, warum der LEH so bemüht ist, den Preis der Milch so niedrig wie möglich zu halten. Was Tolleres konnte ihm gar nicht passieren, dass es ein Überschussprodukt ist, bei dem er den Preis daher drücken kann.
23-09-2009 07:59 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
@Christoph38
Ich frage mich, warum ein gut gehendes Unternehmen diese Investitionen wie Betriebskantinen, Firmenautos, Bonuszahlungen ect. nicht tätigen soll. Offensichtlich ist sein Produkt nachgefragt, und es wird dafür der geforderte Preis bezahlt.
Das Unternehmen will attraktive Bedingungen für die besten Leute am Arbeitsmarkt und lockt mit solchen Goodies.
Heutzutage ist das eh kein Thema, denn es gibt zu viele Leute am Arbeitsmarkt, Überangebot also, da braucht man sich um attraktive Konditionen nicht besonders bemühen.
@Christoph38
Ich frage mich, warum ein gut gehendes Unternehmen diese Investitionen wie Betriebskantinen, Firmenautos, Bonuszahlungen ect. nicht tätigen soll. Offensichtlich ist sein Produkt nachgefragt, und es wird dafür der geforderte Preis bezahlt.
Das Unternehmen will attraktive Bedingungen für die besten Leute am Arbeitsmarkt und lockt mit solchen Goodies.
Heutzutage ist das eh kein Thema, denn es gibt zu viele Leute am Arbeitsmarkt, Überangebot also, da braucht man sich um attraktive Konditionen nicht besonders bemühen.
23-09-2009 08:30 Christoph38
"Faire Milch" ausgelistet
@ teilchen
Auch für mich wäre es unlogisch mit Geld sparsam umzugehen, wenn die bequeme Möglichkeit besteht die Kosten für alles was gut und teuer ist jemand anderen bezahlen zu lassen.
Die Ansicht dass es in großen Betrieben die pro Mitarbeiter € 500.000,- abrechnen, logischerweise die Leute so extrem intelligent und produktiv sein müssen, ergibt im Umkehrschluss dass ein spezialisierter Milchbauer logischerweise an der Grenze zum Volldeppen stehen muss und in seiner Arbeitszeit meistens Daumen dreht, weil seine Arbeit um Eckhäuser weniger wert ist.
Es ist gerade durch die Finanzkrise hinlänglich erwiesen, dass gerade die amerikanischen Bankenbosse nicht deshalb soviel Geld erhalten, weil sie solche Genies sind, sondern weil sie es verstehen voll zuzulangen.
@ teilchen
Auch für mich wäre es unlogisch mit Geld sparsam umzugehen, wenn die bequeme Möglichkeit besteht die Kosten für alles was gut und teuer ist jemand anderen bezahlen zu lassen.
Die Ansicht dass es in großen Betrieben die pro Mitarbeiter € 500.000,- abrechnen, logischerweise die Leute so extrem intelligent und produktiv sein müssen, ergibt im Umkehrschluss dass ein spezialisierter Milchbauer logischerweise an der Grenze zum Volldeppen stehen muss und in seiner Arbeitszeit meistens Daumen dreht, weil seine Arbeit um Eckhäuser weniger wert ist.
Es ist gerade durch die Finanzkrise hinlänglich erwiesen, dass gerade die amerikanischen Bankenbosse nicht deshalb soviel Geld erhalten, weil sie solche Genies sind, sondern weil sie es verstehen voll zuzulangen.
23-09-2009 08:48 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
@Christoph38
Nein, so ist es nicht.
Du verstehst es, die Dinge ins Zynische zu drehen, und Dein Spotlight immer auf die paar Negativbeispiele zu richten. Du stellst das als die Realität dar, dabei siehst Du nur winzige Ausschnitte.
Wenn Du einmal das Licht aufdrehst, dann siehst Du auch die vielen Guten, die ordentlich arbeiten und produktiv sind.
Würden alle so arbeiten wie Du es beschreibst, und sich nur bedienen, dann wäre die Wirtschaft längst zusammengebrochen.
Kümmere Dich nicht um die die zulangen, Du kannst es nicht ändern und bekommst davon nur Magengeschwüre.
Es sei denn Du willst auch einer sein, der zulangen will.
@Christoph38
Nein, so ist es nicht.
Du verstehst es, die Dinge ins Zynische zu drehen, und Dein Spotlight immer auf die paar Negativbeispiele zu richten. Du stellst das als die Realität dar, dabei siehst Du nur winzige Ausschnitte.
Wenn Du einmal das Licht aufdrehst, dann siehst Du auch die vielen Guten, die ordentlich arbeiten und produktiv sind.
Würden alle so arbeiten wie Du es beschreibst, und sich nur bedienen, dann wäre die Wirtschaft längst zusammengebrochen.
Kümmere Dich nicht um die die zulangen, Du kannst es nicht ändern und bekommst davon nur Magengeschwüre.
Es sei denn Du willst auch einer sein, der zulangen will.
23-09-2009 09:53 Fendtfan
"Faire Milch" ausgelistet
Zur Auslistung. Kann es vielleicht sein das eine Aufräumaktion des,der --------durchgeführt wird Siehe Faironikas in ÖD müssen weg ( Ablenkung der Autofahrer ).
Gestern im Report LW Berlakovic, mit wem er redete entscheidet er, hat Termin, ist aber im Büro,
Präsident Wlodkovsi sagt Milchkontigent werden in Zukunft die Molkereien bekommen.Das ist Enteignung PUR. Und dann spricht man von Demokratie ist aber in Wirklichkeit Diktatur, und alle schauen zu. Na Bravo weiter so, was machen die BB Funktionäre , die applaudieren, was würden sie sonst machen, haben leider das selbstständige DENKEN abgegeben.
Und in diesen Tagen wo der Bauernaufstand in ganz EUROPA stattfindet, muss man natürlich gegenhalten dass ja keiner auf die Idee kommt das die anderen (EMB IG.es ) Recht haben, ist doch viel gemütlicher zurückzulehnen warten auf das was kommt und dann sagen , siehste haben wir immer schon gesagt, Streiks. Demos ( Salzburg, Steyr, Vöcklabruck, Linz,Brenner, etc. bringt alles nichts.
Gratulation und das nennt man dann Verantworung für die Familienbetriebe.
Zur Auslistung. Kann es vielleicht sein das eine Aufräumaktion des,der --------durchgeführt wird Siehe Faironikas in ÖD müssen weg ( Ablenkung der Autofahrer ).
Gestern im Report LW Berlakovic, mit wem er redete entscheidet er, hat Termin, ist aber im Büro,
Präsident Wlodkovsi sagt Milchkontigent werden in Zukunft die Molkereien bekommen.Das ist Enteignung PUR. Und dann spricht man von Demokratie ist aber in Wirklichkeit Diktatur, und alle schauen zu. Na Bravo weiter so, was machen die BB Funktionäre , die applaudieren, was würden sie sonst machen, haben leider das selbstständige DENKEN abgegeben.
Und in diesen Tagen wo der Bauernaufstand in ganz EUROPA stattfindet, muss man natürlich gegenhalten dass ja keiner auf die Idee kommt das die anderen (EMB IG.es ) Recht haben, ist doch viel gemütlicher zurückzulehnen warten auf das was kommt und dann sagen , siehste haben wir immer schon gesagt, Streiks. Demos ( Salzburg, Steyr, Vöcklabruck, Linz,Brenner, etc. bringt alles nichts.
Gratulation und das nennt man dann Verantworung für die Familienbetriebe.
23-09-2009 10:33 dorni
"Faire Milch" ausgelistet
stimme die zu Fendtfan
ist schon komisch, wenn der Herr Minister für die Bauern keine Zeit hat aber für den ORF immer.
mfg dorni
stimme die zu Fendtfan
ist schon komisch, wenn der Herr Minister für die Bauern keine Zeit hat aber für den ORF immer.
mfg dorni
23-09-2009 13:51 MUKUbauer
"Faire Milch" ausgelistet
Was soll der Minister gegen den Milchpreis tun ? Schulter zucken?
Die anderen Molkerein werden Geld auf den Tisch gelegt haben und weg ist die Packung "fairness"
Und was ich an euch Milchbauern ned verstehe ist das ihr euren Leuten den ruhigen Schlaf gönt
es sitzen doch überall Bauern in den div. Vorständen und Aufsichtsräten der Molkerein, viele sind genossenschaften und wenn man den Herrn da zu hört tun einem die Ohren weh - die reden schlimmer wie die Politiker
wieviele Molkerein hat Österreich denn? die haben alle an einem Gasthaustisch platz und könnten sich den Preis ausmachen - was sie von Spar Rewe und Hofer haben wollen und a ruh wäre - der Österreichische Konsument würde es verstehen und nicht nur zu billig Milch von irgendwo greifen
aber man Stellt sich auf die Straße ärgert die Konsumenten aber den oben angesprochen Leuten steigt keiner auf die Zehen hab ich das Gefühl
die verdienen meinen Infos zufolge nicht schlecht an der Molkerei nicht mit dem Milchliefern sondern "Sitzungsgeld" monatlich ...
die Politk kann sich bei dem Thema an Schuh aufblasen und dann sind sie fertig - die Wirtschaft ist wenn sie will immer Stärker - die sind nur dann schwach wenn das Geld winkt
mfg
Was soll der Minister gegen den Milchpreis tun ? Schulter zucken?
Die anderen Molkerein werden Geld auf den Tisch gelegt haben und weg ist die Packung "fairness"
Und was ich an euch Milchbauern ned verstehe ist das ihr euren Leuten den ruhigen Schlaf gönt
es sitzen doch überall Bauern in den div. Vorständen und Aufsichtsräten der Molkerein, viele sind genossenschaften und wenn man den Herrn da zu hört tun einem die Ohren weh - die reden schlimmer wie die Politiker
wieviele Molkerein hat Österreich denn? die haben alle an einem Gasthaustisch platz und könnten sich den Preis ausmachen - was sie von Spar Rewe und Hofer haben wollen und a ruh wäre - der Österreichische Konsument würde es verstehen und nicht nur zu billig Milch von irgendwo greifen
aber man Stellt sich auf die Straße ärgert die Konsumenten aber den oben angesprochen Leuten steigt keiner auf die Zehen hab ich das Gefühl
die verdienen meinen Infos zufolge nicht schlecht an der Molkerei nicht mit dem Milchliefern sondern "Sitzungsgeld" monatlich ...
die Politk kann sich bei dem Thema an Schuh aufblasen und dann sind sie fertig - die Wirtschaft ist wenn sie will immer Stärker - die sind nur dann schwach wenn das Geld winkt
mfg
25-09-2009 09:13 Moarpeda
"Faire Milch" ausgelistet
An sg. Frau @teilchen
in beantwortung auf ihren beitrag vom ......
ihre unsicherheiten im bezug auf ihren status betreffend, welche sie mit den worten: "da wär ich ja selber auch ein Bauernkrabblerkind" zum ausdruck bringen, teilen wir ihnen mit, dass wir zwecks abklärung der gegenständlichen frage noch folgende unterlagen benötigen:
1.größe der von den eltern bewirtschafteten landwirtschaft, belegt durch einheitswertbescheid, Sv unterlagen, pachtverträge und möglichst viele andere papiere (gier)
2. zeitpunkt des austretens aus der elterlichen landwirschaft
3.nachweis über sämtliche s.s.k.m aktivitäten der letzten 10 jahre
4. schuhgröße der großmutter und anzahl der daraus resultierenden hühneraugen.
danke für ihre verständnisvolle mitwirkung
An sg. Frau @teilchen
in beantwortung auf ihren beitrag vom ......
ihre unsicherheiten im bezug auf ihren status betreffend, welche sie mit den worten: "da wär ich ja selber auch ein Bauernkrabblerkind" zum ausdruck bringen, teilen wir ihnen mit, dass wir zwecks abklärung der gegenständlichen frage noch folgende unterlagen benötigen:
1.größe der von den eltern bewirtschafteten landwirtschaft, belegt durch einheitswertbescheid, Sv unterlagen, pachtverträge und möglichst viele andere papiere (gier)
2. zeitpunkt des austretens aus der elterlichen landwirschaft
3.nachweis über sämtliche s.s.k.m aktivitäten der letzten 10 jahre
4. schuhgröße der großmutter und anzahl der daraus resultierenden hühneraugen.
danke für ihre verständnisvolle mitwirkung
25-09-2009 14:12 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
Sg. Herr Moarpeda,
ob der Unwichtigkeit der Klärung des Begriffes "Bauernkrabblerkind" teile ich Ihnen mit, dass ich an der Beibringung der erforderlichen Unterlagen nicht verständnisvoll mitwirke. Sämtliche Unterlagen sind mittlerweile in den Besitz meines lieben und geschätzten Bruders übergegangen, und er ist mir gegenüber weder auskunfts- noch sonstirgendwiepflichtig.
Um Ihre Informationsgier zu befriedigen, sollte es genügen, Ihnen mitzuteilen, dass ich sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits auf eine lange bäuerliche Tradition zurückblicken kann.
Lediglich die Schuhgröße meiner Großmutter mütterlicherseits kann ich Ihnen als Zeichen meines Wohlwollens übermitteln, es ist 38.
Mit der Hoffnung, Ihnen damit wohlgedient zu haben, verbleibe ich
mit vorzüglichster Hochachtung,
Ihre T.
Sg. Herr Moarpeda,
ob der Unwichtigkeit der Klärung des Begriffes "Bauernkrabblerkind" teile ich Ihnen mit, dass ich an der Beibringung der erforderlichen Unterlagen nicht verständnisvoll mitwirke. Sämtliche Unterlagen sind mittlerweile in den Besitz meines lieben und geschätzten Bruders übergegangen, und er ist mir gegenüber weder auskunfts- noch sonstirgendwiepflichtig.
Um Ihre Informationsgier zu befriedigen, sollte es genügen, Ihnen mitzuteilen, dass ich sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits auf eine lange bäuerliche Tradition zurückblicken kann.
Lediglich die Schuhgröße meiner Großmutter mütterlicherseits kann ich Ihnen als Zeichen meines Wohlwollens übermitteln, es ist 38.
Mit der Hoffnung, Ihnen damit wohlgedient zu haben, verbleibe ich
mit vorzüglichster Hochachtung,
Ihre T.
28-09-2009 23:53 Moarpeda
"Faire Milch" ausgelistet
@teilchen
1. krabbeln = was halt die kleinen (kinder) so machen
2. grabbeln = herumwühlen,
bzw. graben ahd. graban,
der name grabner stammt auch daher
des weiteren steht ob der schuhgröße 38 deiner großmutter fest, dass deine vorfahren nicht auf großem fuß gelebt haben, somit fallen sie eindeutig in kategorie der grabbler
aber, du solltest trotzdem sehr stolz auf deinen stammbaum sein, denn stämmest du von altem adel, wärest du nachkommin von raubrittern, wegelagerern oder bauernschindern.
du solltest also stolz darauf sein ein grabblerkind zu sein ;-)))
es gibt übrigens im forum einen beitrag namens "handbuch für den grabbleraufstand" oder so ähnlich, weil diese aussterbende spezies manchen erhaltenswert erscheint.
zu diesem zweck wirkt sogar ein ein top einzelunternehmensberater und feinschmecker mit, er wird gerade auf lösungen für den gesamtgrabblerbestand umgeschult.
@teilchen
1. krabbeln = was halt die kleinen (kinder) so machen
2. grabbeln = herumwühlen,
bzw. graben ahd. graban,
der name grabner stammt auch daher
des weiteren steht ob der schuhgröße 38 deiner großmutter fest, dass deine vorfahren nicht auf großem fuß gelebt haben, somit fallen sie eindeutig in kategorie der grabbler
aber, du solltest trotzdem sehr stolz auf deinen stammbaum sein, denn stämmest du von altem adel, wärest du nachkommin von raubrittern, wegelagerern oder bauernschindern.
du solltest also stolz darauf sein ein grabblerkind zu sein ;-)))
es gibt übrigens im forum einen beitrag namens "handbuch für den grabbleraufstand" oder so ähnlich, weil diese aussterbende spezies manchen erhaltenswert erscheint.
zu diesem zweck wirkt sogar ein ein top einzelunternehmensberater und feinschmecker mit, er wird gerade auf lösungen für den gesamtgrabblerbestand umgeschult.
29-09-2009 08:18 teilchen
"Faire Milch" ausgelistet
@Moarpeda
Ich achte meine Vorfahren, darum würde ich sie nie als "Grabbler" bezeichnen. Du solltest das auch nicht tun.
Das mit dem Stolz ist so eine Sache...
Worauf soll ich stolz sein?
Dass ich als Bauernkind geboren bin, und nicht als Arbeiterkind, Lehrerkind, Aristokratenkind?
Oder dass ich in Österreich geboren bin, und nicht in Indien, Anatolien oder Namibia?
In eine Familie hineingeboren zu werden, das ist doch kein Verdienst.
@Moarpeda
Ich achte meine Vorfahren, darum würde ich sie nie als "Grabbler" bezeichnen. Du solltest das auch nicht tun.
Das mit dem Stolz ist so eine Sache...
Worauf soll ich stolz sein?
Dass ich als Bauernkind geboren bin, und nicht als Arbeiterkind, Lehrerkind, Aristokratenkind?
Oder dass ich in Österreich geboren bin, und nicht in Indien, Anatolien oder Namibia?
In eine Familie hineingeboren zu werden, das ist doch kein Verdienst.
29-09-2009 08:40 Gourmet
"Faire Milch" ausgelistet
@teilchen
Völlig richtig.
Gibt es da nicht das Sprichwort "Dummheit und Stolz sind aus dem selben Holz"?
@teilchen
Völlig richtig.
Gibt es da nicht das Sprichwort "Dummheit und Stolz sind aus dem selben Holz"?
29-09-2009 19:56 Moarpeda
"Faire Milch" ausgelistet
für die verwandtschaft kann man nichts dafür, wollte ich noch hineinschreiben ;-))
trage es hiermit nach.
für die verwandtschaft kann man nichts dafür, wollte ich noch hineinschreiben ;-))
trage es hiermit nach.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Delaval Milchtank 2.500 l
Verkaufe Delaval Milchtank mit automatischer Reinigung und Kühlaggregat....
Bio Milchschaf Kreuzung
Ca. 10 Feb/März/April 2024 geborene Milchschafkreuzungsschafe, Vater reinrassig...
Milchzentrifuge Alfa Laval
Verkaufe Milchzentrifuge 10 l, Bj. unbekannt, war bis jetzt in Betrieb, wird ver...
De Laval Milchtank 1.400 l mit Kühlung und Tankreinigung
Funktioniert einwandfrei, sofort einsatzbereit. Ca. 140 cm breit, 140 cm lang un...
Milchtank, Milchkühlung und Anhänger Labu Cool
Verkaufe Labu Cool Milchtank 600 l mit Kühlung und Anhänger. Für den Anhänge...
Milchtank Müller
Verkaufe Müller Milchtank, 5.500 l Fassungsvermögen, robotertauglich, Spülaut...