Antworten: 15
Hoftrac-Kauf
>Hallo
Ich hab mir einen Weidemann gekauft, aber gebraucht da mir ein neuer etwas zu teuer ist war das für mich die bessere Entscheidung.
Firma Mauch,
Eine gute Möglichkeit wäre auch privat in Deutschland zu kaufen, dort bewegen sich oft die Gebrauchten in einen anderen Preisniveu.
Viele in unserer Umgebung haben schon gute Erfahrungen damit gemacht.
Ich habe mich für einen 1050 entschieden.
Ein Gespräch mit einen Spezialliesten über Hoftrac ist ratsam.
Das Angebot ist recht groß.
Viel Glück
wünscht Supi
Hoftrac-Kauf
>
haben seit 3 Jahren einen Schäffer Lader im Einsatz. Sind bis dato sehr zufrieden ! hatte sowohl einen Schäffer als auch einen Weidemann getestet. Den großen Unterschied gibt es nicht zu finden. Nur hat mir der Kubota Motor bei Schäffer von der gesamten Charakteristik besser gefallen, als der Perkins bei Weidemann !
wenn es bei dir der Platz erlaubt (Einfahrten/Durchfahrt), so verwende Breitreifen !!!!
mfg
Hans
Hoftrac-Kauf
>
Habe vor 3 Jahren einen Weidemann 1375 gekauft. Bin sehr zufrieden.Ich kann dir diese Maschine nur empfehlen.Hebt die 1200kg. locker.Eine Kaufendscheidung war das meiner Ansicht stärkere Mittelgelenk.
Mfg. Steger
Hoftrac-Kauf
ich fahre seit 10 jahren mit einem hoflader. wir hatten vor dem hoflader keinen frontlader oder ähnliches. die kaufentscheidung für einen lader war der, das ich ladetätigkeiten unabhängig vom traktor machen wollte.
außerdem konnte ich im alten stall auch ausmisten. das erste jahr hatten wir kaum einsatzmöglichkeiten für den lader, fuhren aber trotzdem ca 350 std. auf das gerät. eines was ich dir gleich raten möchte, kaufe dir kein hofladerchen, sondern einen richtigen kompakt radlader. der hat bis ca. 6 t, 3/4 m3 schaufel und ca 60 ps, darunter wirst du nicht wirklich glücklich werden. einschränkungen wird es natürlich dann geben wenn du durch schmale oder niedrige tore mußt, sonst nur ab der vorher genannten größe. mein erster Lader war ein zettelmeier 501 hatte 35 ps und eine hubleistung von ca 1500 kg. ist auf ebenem, befestigtem gelände ausreichend motorisiert. wenn du aber ins gelände fährst mist laden willst oder sonstige tätigkeiten auf unbefestigtem boden machst fehlen ihm doch einige ps. seit 4 jahren habe ich nun einen zettelmeier 702 63 ps, hubleistung von ca. 2000 kg. ich muß sagen mit diesem gerät bin ich bestens zufrieden. von der größe ist er noch wendig genug (ist nicht größer als der ZM 501), ist besser motorisiert und hat eine ausreichende hubkraft. dieses gerät wird am hof für alle anfallende arbeiten verwendet; zb. stallausmisten,futter vorrichten, heu u. siloballen vom acker holen u.stabeln,weg gleichrichten, wird auch im wald zum holzbringen und stabel verwendet, uvm. dieses gerät fährt bei uns ca. 1100 std. im jahr. darum meine ich, wenn schon ein gerät dann ein ordentliches.
wünsche dir viel vergnügen beim meinungsbilden
senna
Hoftrac-Kauf
>
Hallo
Haben seit 1 1/2 Jahren einen Weidemann 1490 im Einsatz, besticht durch enorme Hubkraft und Schubkraft. Würde für jeden Hoftrac vorne und hinten Wassergefüllte Reifen empfehlen, da die Maschine dadurch sehr gut steht. Haben vor dem Kaúf auch einen Schäffer getestet konte aber mit Weidemann nirgens mithalten weder bei Preis noch Leistung. Gekauft haben wir bei Fa. Mauch über einen kleineren Händler. Würde beim nächtsten mal gleich zur Fa. Mauch gehen.
Hoftrac-Kauf
> hi
Meiner Meinung nach ist das Eintauschen neuwertiger Schäffer Hoflader eine Firmenstrategie der Firma Mauch, sonst bekommt man nirgens einen gebrauchten Schäffer Lader, in ganz Österreich nicht. Wie jede Firma jedoch ihren Konkurrenten streitig macht ist ihre Sache, das kann nat. auch durch schlechtreden und eintauschen neuwertiger Prudukte erfolgen.
Ich kenn jedoch viele Landwirte die bei ihren Weidemann``s Achsbrüche und Getriebeschäden haben, das kann nat. von der Enormen hubkraft kommen die diese Lader haben durch ihre doppelhubzylinder.
Ich habe vor den Kauf einen Weidemann 1250 (1950kg) Einsatzgewicht und einen Schäffer 3033 (2020kg) probiert. Hubkraft hat der Weidemann mehr, bei dem hast noch reserven, der Schäffer hebt soviel das er fast immer am Boden bleibt, fahren mit der Last ist der Schäffer bei weitem besser, alleine die Übersicht zum Arbeitsgerät (Gabel oder Schaufel) ist besser dadurch das er an den Seiten keine Hubzylinder hat,ist die Sicht nach vorne besser. er hat weniger Betriebsdruck dafür mehr literleistung in der Pumpe was ein weicheres und angenehmeres Fahrverhalten bringt jedoch auch weniger Schubkaraft im unteren Umdrehungsbereich, ich habe mit beiden eine Last von 850 kg (2 Vierkantballen die Großen mit 415 kg) gehoben und damit auch weggefahren dabei hatte ich mit keinen der beiden probleme, das Fahrverhalten war beim Schäffer besser die Lenksäule ist verstellbar und der Sitz hat einen langen federweg was bequemer ist.
Vom Preis war der Weidemann billiger. Mit dem 1050 wie oben beschrieben wurde, wirst du die Last zwar heben können jedoch beim fahren wirst dir sehr schwer tun.Falls du Silageballen zu Stapeln oder tragen gedenkst ist 2000 kg Einsatzgewicht meiner Meinung nach untere Grenze!!Gib lieber Etwas mehr aus und du hast was anständiges womit du alles machen kannst als du wegen einigen Tausender irgendwas Improvisierst.
Wünsche dir die Richtige Kaufentscheidung.
Ein Tipp von mir!! informiere dich Was ein neuer Schäffer kostet bevor du einen Gebrauchten , wie sie im Internet stehen, der Firma Mauch kaufst.:-))!!!
Hoftrac-Kauf
Servas Waugi!
Ich wusste auch nicht was ich kaufen sollte gebraucht oder neu.
habe mir einige gebrauchte angesehen aber alle fertig oder zu teuer.
Ich hatte mir dann einige angebote stellen lassen und kann dir nur mit grosser überzeugung sagen, dass ich mich für den richtigen entschieden
habe nämlich vom preis leistungsangebot ist der fuchs ein wahnsinn!
ich kaufte den Fuchs 950H entspricht deinen anforderungen.
Das gerät hat einen ruhigen Yanmar Baumaschinenmotor,einen baumaschinenfahrantrieb(kolbenpumpe),inch-pedal(verschleissfreie bremse) also taugt mir mehr als der weidemann. Wenn du noch fragen hast kannst du mich gerne kontaktieren.
Tel.Nr.0676 84250688
Grüsse an alle Trac-fahrer
Hoftrac-Kauf
> frage an senna:
du hast geschrieben das du aur deinen lader 1100 stunden raudrehst!
wie ist das möglich?
da ein jahr bei dir wie bei mir nur 365 tage hat mußt du am tag ( mit sonntag ) 3 stunden fahren, ohne sonntag und feiertage sind es sogar 3,66 stunden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wie ist das möglich ?
Hoftrac-Kauf
> an riener
wir haben einen neuen stall gebaut und der lader macht alle anfallenden stallarbeiten wie ausmisten, futter vorrichten, mischwagen beschicken, mehrmals am tag futter zum barren schieben. diese tätigkeiten beanspruchten eine zeit von min. 1,5 - 2 std täglich.
dann, alles was irgendwie zu bewegen ist wird mit dem lader gemacht.
brennholz in kisten gestabelt, siloballen am feld und hof bewegt, mist laden, ich übernehme von der gemeinde den grünschnitt, beim zaunherrichten, kiste mit stipfel, werden sogar mit dem lader hineingedrückt. schneeräumen, wir haben auch einen kehrbesen für den lader ( war beim kauf dabei), wege herrichten, silowalzen, wird auch im wald eingesetzt zu holzrücken und stabeln, habe einen bekannten der ein baggerunternehmen hat, dem helfe ich aus, leider fallen mir im moment keine tätigkeiten ein die er sonst noch macht. auf unserem hof ist alles auf den lader ausgerichtet. man könnte fast sagen er ist wie meine rechte hand. wenn die fehlt ist nur mehr schwer zu arbeiten. ich muß dazu sagen, das ich selber erstaund war wie ich den stundenzähler abgelesen habe, aber seit drei jahren fährt er die stunden hinauf. ich habe auch den stundenzähler überprüft, er funktioniert. darum meine ich, wenn der lader nicht eine gewisse größe hat ist der einsatz in diesem umfang nicht möglich. und auch noch klein genug um wendig zu bleiben.
fg. senna
Hoftrac-Kauf
>
Hallo
ich habe auch interesse an eine Hoftrac. Beim Schäffer gibt es einen Futterverteiler mit Fräse, hat jemand mit diesen Gerät schon Erfahrung.
mfg dorni
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!