Antworten: 2
Hydraulik beim 1650 Lindner
Hallo Hydraulikfachleute !
Bei unseren 1650 Lindner Bj. 1988 mit ca 5000 B-Stunden wird das H-Öl bei normalen fahren
ohne die Hydraulik zu beanspruchen sehr heiß ca 60 Grad bei einer Drehzahl von 1500 hört man ein leichtes "seuseln" (bei niedriger oder höherer nicht mehr)sie saugt auch keine falsche Luft, da das Öl überhaupt nicht schäumt.Als Hydrauliköl verwende ich ISO VG 46.
Man merkt auch nichts das die Hydraulikleistung bzw. die Lenkung schlechter wäre. Es ist eine Steyr Hydraulik mit einem eigenen ölhaushalt.
Nun Bitte ich um Rat. warum das Öl heiß wird und bedanke mich im voraus DANKE !
Schöne Grüsse Naturbua
Hydraulik beim 1650 Lindner
Das Öl wird heiß weil die Pumpe konstant mit der Motordrehzahl mitarbeitet. Speziell bei Transportarbeiten merkt man das der Hydraulikblock warm wird.
Bei langsameren Arbeiten wird das Öl nicht so vom Motor erwärmt als mehr von der Bewegung der Arbeitsgeräte.
Hydraulik beim 1650 Lindner
Hallo naturbua , kenne den Lindner nicht . Ich gehe mal davon aus , dass er eine Zahnradpumpe hat , und die hat inzwischen 5 000 Std .Evtl hat sie schon Verschleissspuren
und hat vermehrt Quetschöl , was die Aufheizung fördert --> Druck messen bei kaltem Öl
und bei heissem .
Stromregler für Lenkung (falls vorhanden) ist eine weitere Heizquelle) , Ventilblock mit mehreren Zusatzventilen noch eine weitere Heizquelle .
War es früher besser ?
Filter sauber, Ölstand ok?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!