Antworten: 0
Molkereien auf schwachen Beinen
Das AIZ meldet einen Bericht über den Zustand deutscher Molkereien.
Ich halte den Zeitpunkt des Berichtes nicht für zufällig.
Möglicherweise möchte man den Leser darauf vorbereiten, dass es wackelnde Molkereien auch bei uns gibt und der Schock dann etwas geringer ausfällt.
Mal schauen.
TAGES-KURZINFOSERVICE - ZUR VERFÜGUNG GESTELLT IN KOOPERATION MIT DER LK ÖSTERREICH
LANDWIRTE-TAGESZUSAMMENFASSUNG VON AIZ-PRESSEDIENST, AUSGABE Nr. 12338, Mittwoch, 19. August 2009
Jede dritte deutsche Molkerei "wackelt"
Auf welch schwachen wirtschaftlichen Beinen viele deutsche Molkereien stehen, zeigt nun eine Branchenstudie. Speziell Genossenschaften erzielen demnach oft nur eine unterdurchschnittliche Rentabilität, weshalb sie für den kommenden Ausscheidungswettbewerb schlecht gerüstet erscheinen.
Jede dritte deutsche Molkerei ist ein Wackelkandidat
München, 19. August 2009 (aiz.info). - Rund ein Drittel der deutschen Molkereien steht wirtschaftlich auf schwachen Beinen. Das hat eine Branchenstudie der Unternehmensberatung Munich Strategy Group (MSG) ergeben. Die MSG untersuchte 80 Milchverarbeiter auf ihre Ertragskraft und strategische Ausrichtung. Das Ergebnis deckt erhebliche Defizite auf. Besonders die Genossenschaften sind für den erwarteten Ausscheidungswettbewerb offenbar schlecht gerüstet. Sie erzielen laut MSG im Vergleich zu mittleren und großen Privatmolkereien nur eine unterdurchschnittliche Rentabilität. Die Ursache ist, dass die Genossenschaften ihren milchliefernden Mitgliedern einen möglichst hohen Erzeugerpreis bieten wollen. Das geht häufig zulasten der Eigenkapitalbildung. Unter den zehn ertragsstärksten deutschen Molkereien ist daher nicht eine Genossenschaft. Laut MSG erzielen über 30% aller untersuchten Unternehmen nur ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von unter 1% des Umsatzes. Sie sind hochgradig abhängig von Preisschwankungen, einzelnen Großkunden und der Politik. Als Erfolgsrezept empfehlen die MSG-Berater eine Konzentration auf Kernkompetenzen und Nischen, eine Internationalisierung und eine Optimierung des Produktportfolios.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!