Kraftaufwand Flügelschargrubber

Antworten: 12
  10-08-2009 12:49  manas
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Hallo, habe derzeit einen Kleingrubber mit 2,20 Meter Arbeitsbreiete mit starren Doppelherzscharen. Ich komm mit meinem 72 PS Allradtraktor damit gut zurecht auch auf
steilen Feldern. Jetzt möchte ich die 9 Zinken welche in 3 Reihen stehen auf Flügelscharen
umrüsten. Nun meine Frage. Kann ich dann auch noch mit 72 PS fahren oder ist der Kraftaufwand dann höher?

Gruß
Fred

  10-08-2009 13:58  ANDERSgesehn
Kraftaufwand Flügelschargrubber

hallo fred, ich hab einmal irgendwo diesen text geschrieben:

copy:


Name: ANDERSgesehn antwortet um 11-09-2008 00:29 auf diesen Beitrag

Tagebuch
PÖTTINGER Synkro Grubber
ich habe heuer 2 flügelschargrubber (pö synkro 3003s und kerner komet 300) jeweils 3 flügelscharbalken mit 27(pö) oder30(ke) strichabstand und kernerwalze mit 186ps. mein fazit ist bei 14 km/h ist bei ebener fläche, schweren lehmigen böden, 8-10 cm tiefe und leicht einsetzender trockenheit (ende juli 2008) schluß.

technisch unterschied:
pö:
um 300 kg schwer, um 34 cm länger, schwerpunkt weiter entfernt, 1 flügelscharzinken mehr, komplexere tiefeneinstellvariante für , keine eigene stein- oder überlastsicherung für hohlscheibe serienmäßig, bei eigenen feldversuch (40ha) war der materialverlust der flügel höher (habe es mit einer briefwaage gewogen) sowie verlust eines messers in der keilringwalze(kein steiniges feld).
www.poettinger.at

kerner:
daten von oben andersrum, schnellwechselsystem ist perfekt, schnell und leichtgängig, material ist qualitativ höher und auch teuer, einfachere einstellmöglichkeit jedoch muß zwischen stoppelsturz und tiefgrubbern die tiefe der sternräder umgestellt werden. seitenprallbleche arbeiten sauberer wie die zusätzlichen seitenhohlscheiben von pö, erfinder der crackerwalze (genehmigter nachbau: keilringwalze, schneidringwalze,...), ab ende september 9% preiserhöhung, optisch schöneres ackerbild.
www.kerner-maschinenbau.de bzw. www.ertl-auer.at (importeur von österreich)

ich entschied mich für de vorteile von kerner komet, will aber das österreichische produkt, das meinesermessens ein lemkennachbau ist nicht schmälern. die topprodukte am markt sind halt einmal topprodukte, kaufen wird sich jeder das produkt, dass ein jeder zuvor schon im auge gehabt hat.
beim fendt-feldtag 2007 in melk wurden ca 80 verschiedene bodenbearbeitungsgeräte mit gleiche traktoren (818 und 820) vorgeführt. somit hatte ich einen schönen tag zum vergleichen. die punkte ebener schnitt, geringe tiefe, gute durchmischung, gute rückverfestigung, sauberen (nahtlosen) seitenanschluß, kompaktes gerät, schönes ebenes ackerbild und das gerät an sich hat mich bewegt das produkt kerner einmal selber zu probieren und auch gekauft.

lg
ANDERSgesehn.

ps: in deinen gedanken schwebt pö synkro, somit wird er dir freute bereiten!

copyende.





  10-08-2009 14:58  mkalt
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Auf 2,20m Arbeitsbreite kanns wo möglich gehen. Nach meiner Erfahrung mit einem 3m Regent Flügelschargruber, 9 Scharen, 4 Paar Hohlscheiben und Nachläufer, war mit 85PS in der Ebene bei 6-8km/h Schluss. Bodenart starkwechselnd von Schotter bis stark lehmig. Am Hang gings nicht wirklich, da trotz Zusatzballast und Doppelbereifung die Spur kaum zu halten war. Um eine gute Arbeitsqulität zu erreichen wären aber 10km/h das Minimum, wenn ich mit Nachbarn vergleiche.
Fahre daher weiterhin mit einem 2.8m Doppelherzschargrubber, 13 Zinken auf 3 Reihen mit Stabwalzennachläufer und erreiche damit die bessere Arbeitsqualität. Begrünungen und Zwiebeln werden nach einem Kreiseleggendurchgang gesät.


  10-08-2009 22:24  ludwig1
Kraftaufwand Flügelschargrubber
also ich bin bis vor kurzer Zeit einen 2,2 m Flügelschargrubber (Kverneland 5 Zinken) mit einem 70 PS Allradtraktor gefahren (mittelschwere Böden). Glücklich bin ich nicht geworden, die Arbeitsqualität war aufgrund der zu geringen Arbeitsgeschwindigkeit nicht so besonders, hängt vielleicht aber auch vom Nachläufer ab. Jetzt fahr ich mit 86 PS, das halte ich für optimal.


  11-08-2009 11:09  manas
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Danke für die Antworten, wäre eine Teilumrüstung auch eine Möglichkeit.?
Z.B. in jeder Reihe versetzt ein Flügelschar, Rest Doppelherzscharen.

L.G.

Fred

  11-08-2009 11:13  Rauli
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Kann ich nur bestätigen !
Flügelschargrubber Pöttinger Synkro 2200 mit 5 Scharen ---> mit 85 PS ca. 8-9 km !
Das geht verhältnismäßig gut !
Aber eine sechste Schar kann ich mir nicht vorstellen !

  11-08-2009 12:59  eiskalt
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Hallo
Habe einen 3 m Lemken Smaragd ca. 15 jahre alt, und fahre mit 412 vario, ich find es paßt arbeitsbreite mit traktorleistung gut zusammen bei 6 ha Felder mittlerer Bodenschwere schaff ich schon 1,5 bis 2 ha / std.und bin jetzt draufgekommen das ich beim smaragd die Flügelschrauben wegschraube und ich kann tiefen grubbern, und was mir noch gut gefällt, habe eine Zirkon mit DKA S wo ich die sämaschine am grubber aufbaue und begrünung,usw.. anbaue. Mich überzeugt die hohe Materialqualität bei lemken, schaut keusch aus is aber hoch zugfest z.B opal 110 4 scharpflug, Denke bleib bei lemken

  11-08-2009 22:54  magyar71
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Hallo, hab auch einen 3m Smaragd mit Doppelwalze und aufgebautem Saatkasten die achte Saison. Bin die ersten sechs Jahre mit 110PS gefahren, wobei die Zugleistung kein Problem darstellte, wohl aber das Gewicht, ohne Ballast in der Fronthydraulik ging nichts, vor allem bei vollem Saatkasten. Jetzt fahr ich mit 170PS und es könnt ein Meter mehr sein. MfG magyar71

  11-08-2009 23:15  schellniesel
Kraftaufwand Flügelschargrubber
da staun ich mal nicht schlecht mit wie wenig Leistung ihr da auskommt.
2,2m 3balkig mit 4Flügelscharen pro reihe geht sich so gerdade noch mit einem steyr 9125 mit 5-7km/haus wenn er nicht tiefer wie 10cm geht. Ist glaube ich ein v&n Grubber.
Mfg schellniesel

  11-08-2009 23:56  Mick
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Also ich weiß nicht, ein 125PS Traktor sollte einen 3m Grubber mit 3 oder 4 Balken schon mit mindestens 10 km/h derpacken. So circa halt, abhängig von Boden, Hang, Arbeitstiefe etc...


  13-08-2009 21:46  schellniesel
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Hallo Mick!
richtig erkannt Abhängig von Boden, Hang,Arbeitstiefe.
Boden und die Hanglagen sind eben die faktoren die bei uns die traktoren hier sehr stark in der Breite und arbeitstiefe einschränken! Die geschwindigkeit liegt hier so bei 7 bis wenn es leichterer boden wird sind auch mal 10-12 km/h drinnen.
Wie gesagt mit 125 ps ist nicht viel mehr wie ein drei balken Grubber mit 2,5m arbeitsbreite drinnen. Max. bearbeitungstiefe ist hier 15-20cm. wenn es sehr schwerer boden und noch am Hang ist können daraus auch oft nur mehr ein ankratzen mit 5-10cm werden. Wobei bei dieser arbeitstiefe der Grubber eigentlich nicht mehr funktioniert.
Deshalb wird bei mir seicht gepflügt und mit KE die begrünung gebaut. das kann ich auch mit meinen 60ps machen und muss keinen MR oder sonst wenn holen und hab dann ein nicht zufriedenstellendes ergebniss.
Mfg schellniesel

  14-08-2009 11:12  mkalt
Kraftaufwand Flügelschargrubber
Ähhhhmm!!! Habe ich etwas nicht richtig mitgegekriegt? Was habe ich mit einem Flügelschargrubber in 15-20cm Tiefe verloren? Dafür gibts doch andere Scharformen die deutlich weniger Kraftbedarf haben.

  14-08-2009 21:48  schellniesel
Kraftaufwand Flügelschargrubber
@mkalt
Wenn ich mal fragen darf welche Scharform dann auf schweren böden weniger zugkraft bedarf hat?



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.