Antworten: 7
Minister Berlakovitch
Was haltet ihr von dem Vorschag des Herrn Minister, die Milchbauern sollen Alternativenergien produzieren.
Sollen etwa wieder alle in das gleiche Investieren, bis dann die Preise wieder fallen.
Mir gefällt das gar nicht - kaum hat man etwas gemacht, soll schon das nächste geschehen?????
Minister Berlakovitch
Hallo
Dann soll er mal mit seinen Parteikollegen Mitterlehner und Bartenstein reden die das Ökostromgesetzt abgewürgt haben.
mfg
Minister Berlakovitch
was der minister da sagt kann kommen - oder nicht
was sind alternativenergien die für uns in frage kommen würden? - solar und biogas-anlagen
solaranlagen sind sau-teuer und sind technisch noch nicht ausgereift (wirkungsgrad) (aber da tut sich im moment einiges)
biogasanlagen können, wenn überhaupt nur die großbauern machen, weil mit den paar litern gülle die die meisten haben rentiert sich eine biogasanlage nie und nimmer
a ja - und wer einen wald hat, der hat eh schon immer holz verkauft - und wer keinen hat, hat eben keinen
-----------
das einzige, womit milchbauern ohne große investitionen geld verdienen können wären große biogasanlagen in jedem ort - da könnte man seine gülle abholen lassen, vergasen lassen und dann wieder auf die felder ausbringen
vorteile: strom und fernwärme für die leute und geld für die bauern + arbeitskräfte in der region (in so einer biogasanlage könnten sicher ein paar bauern auch arbeit finden (wartung/instandhaltung/betrieb/etc...))
nachteile: das große geld wird das dem milchbauern auch nicht bringen (weil man transportkosten wegrechnen muss / und weil ein paar KW strom dich nicht reich machen werden) (außerdem wenn 50% BIO sind, müsste man ja für die eine eigene anlage bauen, damit nicht die "giftige" konventionelle gülle in die anlage, und damit später auf die felder kommt)
aber ob sowas wirklich kommt ist fraglich weil so anlagen von der politik gebaut/gefördert werden müssten, aber die lobbyisten der großen gas/erdöl und atomstromkonzerne ja fleißig, und leider mit erfolg, dagegenarbeiten
das die energiepreise fallen würden, wenns biogasanlagen geben würde glaub ich nicht, weil wir immer energiehungriger werden
also das problem bei der ganzen sache ist nicht die idee (weil die würde wertschöpfung/arbeitsplätze/stabilisierung in die regionen bringen / in güssing funktionierts schon), sondern die schwierigkeit sich gegen die lobbies durchzusetzen (was scheinbar nicht möglich ist)
Minister Berlakovitch
Naja der Berlakovitch hat das ws. aufgegriffen weil gerade eine bauernbundnahe Gruppe ehemaliger Milchbauer in Strasswalchen sich zusammengetan haben und eine Biogasanlage bauen. Betrieben wird die mit Gras, also nix mit Gülle > Kühe raus und Gras vergasen. Eigentlich pervers weil wenn nicht dort wo sind dann in Österreich die Gunstlagen für die Milchproduktion?
Minister Berlakovitch
Ich war gestern sehr überrascht, bei den 11 Uhr Nachrichten auf Ö 3 als Spitzenmeldung das Milchbauernthema zu hören.
Berlakovichs Lösungsansätze sind sehr sehr interessant.
1. Berlakovich sieht jetzt scheinbar Handlungsbedarf beim Milchthema, was er vor wenigen Monaten noch gar nicht so gesehen hat. Ebenso wie bei der Lebensmittelkennzeichnung.
2. Berlakovich setzt auf Intervention und Exporterstattung - was schon in den letzten Monaten nicht gewirkt hat und mit Sicherheit den Milchpreis auf Jahre hinaus ganz niedrig hält. Schließlich kommt die Ware auch wieder mal auf den Markt.
3. Betonkühe statt Milchkühe füttern ist sicher eine tolle Sache. Mich hätte nur interessiert: Wie finanziert man die Betonbunker? Wann kommt ein taugliches Ökostromgesetz?
4. Gibt es für künftige Biogasanlagen auch so satte Unterstützung, wie bei seinem genannten Beispiel im Flachgau? Wieviel an AIK-Volumen und INvestzuschuss hat der MInister in der Schublade?
5. Berlakovich glaubt an künftig steigenden Lebensmittelbedarf. Was passiert dann mit diesen Biogasanlagen? Wer stottert denen die Kredite ab?
Minister Berlakovitch
Als ich gestern die Meldung im Teletext gelesen habe , dachte ich mir das ist ein Aprilscherz den unser Niklolaus sich ausgedacht hat.
1. Als Landwirtschaftsminister zugeben das er es einsieht das der Milchmarkt kaputt ist.
2. Besser als Kühe mit Gras und auf den Weiden und Almen zu fütern , eine Biogasanlage zu betreiebn.
Was ich von den bestehenden Biogasanlagen weiß ist die Ausbeute von Gras sehr gering und daher werden meistens beste Ackerprodukte die viel Energie haben wie Mais und Getreide eingesetzt.
Wie der Minister das Futter von den Weiden oder Almen zur Biogasanlage bringt das soll er mir erklären.
Minister Berlakovitch
Ich glaube dass einige den Minister falsch verstanden haben.
Dem Minister ist es nicht darum gegangen seine Worte kund zu tun, damit sie Diskussionen auslösen oder gar kritisch hinterfragt werden.
Vielmehr denke ich, dass es dem Nikovitch darum geht, den Bauern gegenüber, die in einer schwierigen.Lage sind, Aktionismus zu symbolisieren. Er kann ja nicht nichts sagen, nur weil er keinerlei Verbesserungsmöglichkeit sieht.
Minister Berlakovitch
tja, christoph
wie niki schon früher gesagt hatte, wer aufhören will, kann er nicht (ver)hindern, dass er aufhört!
wie niki auch schon mal sagte, jeder soll sich wo anders zusätzlich ein standbein suchen (auf die frage: welches? - tja,...)
nach system heinz pöttinger(industrielenvereinigung ) -5,5%, oder etwas später -12%:
ich frag mich nur wieso nicht bb&co uns diesen vorschlag nicht unterbreiten , wenn milchbauern nicht einmal die sozialversicherungsbeiträge zahlen können, dass geschlossen und gemeinsam alle mit deren vertreter nur mehr 15% an beiträge gezahlt werden?
lg
ANDERSgesehn.
ps: zahlungswürdig wäre man dann zumindestens aus gesetzlicher sicht.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!