wo ist die ig milch?
Antworten: 69
18-07-2009 09:44 richmonga
wo ist die ig milch?
da ich selber keine milch habe kann ich das thema relativ emotionslos von der ferne betrachten.
wäre es nicht nun an der zeit, dass die ig milch was für die bauern unternimmt?
milchwegschütten zu zeiten eines historisch hohen milchpreis war wohl nicht die klügste empfehlung. was hat das gebracht?
wie geht es weiter, was macht die ig milch für ihre milchbauern?
da ich selber keine milch habe kann ich das thema relativ emotionslos von der ferne betrachten.
wäre es nicht nun an der zeit, dass die ig milch was für die bauern unternimmt?
milchwegschütten zu zeiten eines historisch hohen milchpreis war wohl nicht die klügste empfehlung. was hat das gebracht?
wie geht es weiter, was macht die ig milch für ihre milchbauern?
18-07-2009 13:33 aha
wo ist die ig milch?
Mit denen ist wie bei den deutschen mit dem BDM, solang die ruhig sind, richten sie weniger Schaden an.
Mit denen ist wie bei den deutschen mit dem BDM, solang die ruhig sind, richten sie weniger Schaden an.
18-07-2009 14:25 mostilein
wo ist die ig milch?
ja wo is die ig denn
weit weg von 40 cent
bin selbst milchbauer mit 35000kg
ich höre nicht auf
hallo
wo ist diese IG MICH denn
ja wo is die ig denn
weit weg von 40 cent
bin selbst milchbauer mit 35000kg
ich höre nicht auf
hallo
wo ist diese IG MICH denn
18-07-2009 18:49 Teuschlhof
wo ist die ig milch?
Bin zum Glück auch kein Milchbauer und beneide keinen der Milch liefert.
Ich denke die von der IG Milch haben ein Zuckerl bekommen und sind Zahnlos geworden. Zum Glück können sie noch auf ihrem BonBon rumlutschen.
Alle Verraten und verkauft denke ich. Dort ist die IG Milch am Futternapf der Molkereien damit sie ruhig bleiben. Es ist einfacher für Molkereine und andere die paar von der IG zu Füttern und ruhig zu stellen als für alle Milchbauern mehr für die Milch zu bezahlen.
Bin zum Glück auch kein Milchbauer und beneide keinen der Milch liefert.
Ich denke die von der IG Milch haben ein Zuckerl bekommen und sind Zahnlos geworden. Zum Glück können sie noch auf ihrem BonBon rumlutschen.
Alle Verraten und verkauft denke ich. Dort ist die IG Milch am Futternapf der Molkereien damit sie ruhig bleiben. Es ist einfacher für Molkereine und andere die paar von der IG zu Füttern und ruhig zu stellen als für alle Milchbauern mehr für die Milch zu bezahlen.
18-07-2009 19:26 abcd
wo ist die ig milch?
Sie schläft und schläft und schläft und schläft .............................!!!!!!!!!
Sie schläft und schläft und schläft und schläft .............................!!!!!!!!!
18-07-2009 22:34 helmar
wo ist die ig milch?
Vorsicht....bitte keinen Kübel voll Häme über die IG MIlch ausschütten! Egal ob IG Milch BB oder sonstwer, jeder versucht das Beste für seine Mitglieder zu tun. Die Frage ist ob das dann auch gut ist..........weder Milchstreik noch Traktordemos mit und ohne Milchkühe haben die Situation der sinkenden Preise verbessern können, und der BB hat genauso wenig Erfolge zu verzeichnen, denn die Milchprämie, welche uns bald wieder vorgehalten werden wird, schaut auch nur gut aus sonst nichts. Gegen das Spiel Angebot/ Nachfrage helfen kein Aktionismus und auch keine Sonntagsreden.............und gegen alles sein was die anderen machen und selber auch nur unrund laufende achteckige Räder erfinden, wie es in den letzen Jahren passiert ist, lässt halt auch manche den Glauben an das verlieren was da als die neue Bauernfreiheit propagiert wurde. Vielleicht geht es nun doch, dass manche, und zwar auf allen Seiten, ihre z.t. parteiideologischen Scheuklappen abnhemen, und versuchen, an einem gemeinsamen Strang zu ziehen. Denn der Milchpreis ist derzeit sehr mies, und das für alle........und er wird nicht besser, wenn man die augen vor manchen Tatsachen verschliesst. Die Quotenregelung wird in einigen Jahren Geschichte sein, und daher ist es besser bereits jetzt mit den Abnehmern Nachfolgeregelungen zu finden als einerseits Milch holen zu lassen und andererseits Mengenregelungen zu verlangen welche fürn Hugo sind.
Aber kontruktive Lösungen suchen ist halt viel schwerer als mit Transparenten vor Molkereien zu stehen und der Politik die Schuld geben.
Mfg, helmar
Vorsicht....bitte keinen Kübel voll Häme über die IG MIlch ausschütten! Egal ob IG Milch BB oder sonstwer, jeder versucht das Beste für seine Mitglieder zu tun. Die Frage ist ob das dann auch gut ist..........weder Milchstreik noch Traktordemos mit und ohne Milchkühe haben die Situation der sinkenden Preise verbessern können, und der BB hat genauso wenig Erfolge zu verzeichnen, denn die Milchprämie, welche uns bald wieder vorgehalten werden wird, schaut auch nur gut aus sonst nichts. Gegen das Spiel Angebot/ Nachfrage helfen kein Aktionismus und auch keine Sonntagsreden.............und gegen alles sein was die anderen machen und selber auch nur unrund laufende achteckige Räder erfinden, wie es in den letzen Jahren passiert ist, lässt halt auch manche den Glauben an das verlieren was da als die neue Bauernfreiheit propagiert wurde. Vielleicht geht es nun doch, dass manche, und zwar auf allen Seiten, ihre z.t. parteiideologischen Scheuklappen abnhemen, und versuchen, an einem gemeinsamen Strang zu ziehen. Denn der Milchpreis ist derzeit sehr mies, und das für alle........und er wird nicht besser, wenn man die augen vor manchen Tatsachen verschliesst. Die Quotenregelung wird in einigen Jahren Geschichte sein, und daher ist es besser bereits jetzt mit den Abnehmern Nachfolgeregelungen zu finden als einerseits Milch holen zu lassen und andererseits Mengenregelungen zu verlangen welche fürn Hugo sind.
Aber kontruktive Lösungen suchen ist halt viel schwerer als mit Transparenten vor Molkereien zu stehen und der Politik die Schuld geben.
Mfg, helmar
19-07-2009 09:45 Fendtfan
wo ist die ig milch?
Konstruktive Lösungen gibt es.
Probieren wir es mit dem Aussetzen der Saldierung aber ja es hat ja keiner Interesse, ist doch viel wichtiger liefern -liefern-jammern -liefern-liefern fast 60 Prozent haben überliefert ist doch noch zu wenig.
Die Politik (Interessensvertretung BB ) will ja gar nichts machen, braucht sie auch nicht, so lange fast jeder noch den Kalender kauft und sich nebenbei überhaupt keine Gedanken macht wer Sie eigentlich vertritt ist doch alles in bester Ordnung.
Auf die Frage wo denn die IG Milch ist, immer anwesend mit Vorschlägen: Saldierung aussetzen,Mengensteuerung, Milchbündelung in Bauernhand, nie davon gehört und gelesen,eigentlich schade dass noch so viele Milchbauern nicht munter werden und immer noch nur eine Zeitung kennen, da braucht sich aber dann keiner mehr wundern wenn wir die Probleme haben.
Wenn gesagt wird die Politik kann nichts machen, sehe ich das ganz anders.
WER hat die Qutotenerhöhungen beschlossen. WER hat 600 MIO EURO für Exporterstattungen und Interventionslager und kein Interesse das das Geld vielleicht doch besser angelegt wäre für eine vernünftige Mengensteuerung Lieferrücknahme und man würde ausserdem nicht wieder künstlichen Mengendruck in Europa erzeugen und somit die Milchpreise weiter in den Keller fahren.
Man bräuchte in Brüssel als Landwirtschaftsminister ja nur einmal bei wichtigen Enscheidungen ein Veto einlegen, ganz einfach, Hand hoch und ganz ausstrecken,kommt vielleicht nicht gut an aber, DISKUSSION garantiert in die Richtung die wir Milchbauern brauchen.
Warum wird das nicht gemacht?
Geld ist ja auch genug da, ja wenn das ABER nicht wäre.
Vielleicht auch eine Lösung, sollen die den Milchstreik machen die immer so fleissig überliefert haben wäre sehr sinnvoll auch von der Verantwortung her gegenüber jenen Lieferanten die Ihre Quoten einhalten.
Der Markt würde sofort entlasten. .
Konstruktive Lösungen gibt es.
Probieren wir es mit dem Aussetzen der Saldierung aber ja es hat ja keiner Interesse, ist doch viel wichtiger liefern -liefern-jammern -liefern-liefern fast 60 Prozent haben überliefert ist doch noch zu wenig.
Die Politik (Interessensvertretung BB ) will ja gar nichts machen, braucht sie auch nicht, so lange fast jeder noch den Kalender kauft und sich nebenbei überhaupt keine Gedanken macht wer Sie eigentlich vertritt ist doch alles in bester Ordnung.
Auf die Frage wo denn die IG Milch ist, immer anwesend mit Vorschlägen: Saldierung aussetzen,Mengensteuerung, Milchbündelung in Bauernhand, nie davon gehört und gelesen,eigentlich schade dass noch so viele Milchbauern nicht munter werden und immer noch nur eine Zeitung kennen, da braucht sich aber dann keiner mehr wundern wenn wir die Probleme haben.
Wenn gesagt wird die Politik kann nichts machen, sehe ich das ganz anders.
WER hat die Qutotenerhöhungen beschlossen. WER hat 600 MIO EURO für Exporterstattungen und Interventionslager und kein Interesse das das Geld vielleicht doch besser angelegt wäre für eine vernünftige Mengensteuerung Lieferrücknahme und man würde ausserdem nicht wieder künstlichen Mengendruck in Europa erzeugen und somit die Milchpreise weiter in den Keller fahren.
Man bräuchte in Brüssel als Landwirtschaftsminister ja nur einmal bei wichtigen Enscheidungen ein Veto einlegen, ganz einfach, Hand hoch und ganz ausstrecken,kommt vielleicht nicht gut an aber, DISKUSSION garantiert in die Richtung die wir Milchbauern brauchen.
Warum wird das nicht gemacht?
Geld ist ja auch genug da, ja wenn das ABER nicht wäre.
Vielleicht auch eine Lösung, sollen die den Milchstreik machen die immer so fleissig überliefert haben wäre sehr sinnvoll auch von der Verantwortung her gegenüber jenen Lieferanten die Ihre Quoten einhalten.
Der Markt würde sofort entlasten. .
19-07-2009 10:38 helmar
wo ist die ig milch?
Hallo Fendtfan......wir in Österreich liefern gerade mal 2% der EU Menge. Das wird sehr gern entweder veschwiegen oder auch als Argument gebracht dass das Aussetzen der Saldierung gerade jenen, welche in die Zukunft investierten, schadet. Wieviel % der Milch wird derzeit von Österreich aus in den Spotmarkt geliefert? Dort müsste man ansetzen, denn auch die Übernehme ud Weiterverkäufer an eben diesen können da nichts mehr verdienen. Und wenn ein Teil dieser Milch nicht mehr verschickt werden müsste. Man wird überhaupt mehr auf Regionalität und Österreich setzen müssen, um sich von der wirklichen Massenware abzusetzen. Also einenguten Namen machen, zu unserem Produkt selber stehen, und wie es bei z.B. der Blauzungenimpfung gewesen ist, in Zukunft nicht in eine Frensehkamera rein sagen dass man selber die Milch seiner lieben Milchkuh nicht trinken mag. Aber vielleicht zieht das in Zeiten wo man auf die neue Grippekatastrophe wartet, eh nimmer so dass Impfen schädlich ist.........konzentrieren wir uns auf das was wir verkaufen, die Milch.......und versuchen wir gemeinsam, Lobbyisten für unsere Sache zu gewinnen, in der Politik, und vor allem in den Medien.
Mfg, helmar
Hallo Fendtfan......wir in Österreich liefern gerade mal 2% der EU Menge. Das wird sehr gern entweder veschwiegen oder auch als Argument gebracht dass das Aussetzen der Saldierung gerade jenen, welche in die Zukunft investierten, schadet. Wieviel % der Milch wird derzeit von Österreich aus in den Spotmarkt geliefert? Dort müsste man ansetzen, denn auch die Übernehme ud Weiterverkäufer an eben diesen können da nichts mehr verdienen. Und wenn ein Teil dieser Milch nicht mehr verschickt werden müsste. Man wird überhaupt mehr auf Regionalität und Österreich setzen müssen, um sich von der wirklichen Massenware abzusetzen. Also einenguten Namen machen, zu unserem Produkt selber stehen, und wie es bei z.B. der Blauzungenimpfung gewesen ist, in Zukunft nicht in eine Frensehkamera rein sagen dass man selber die Milch seiner lieben Milchkuh nicht trinken mag. Aber vielleicht zieht das in Zeiten wo man auf die neue Grippekatastrophe wartet, eh nimmer so dass Impfen schädlich ist.........konzentrieren wir uns auf das was wir verkaufen, die Milch.......und versuchen wir gemeinsam, Lobbyisten für unsere Sache zu gewinnen, in der Politik, und vor allem in den Medien.
Mfg, helmar
19-07-2009 10:57 ZG
wo ist die ig milch?
Vieleicht bei E.Haider oder Dobusch.Da können Die noblen Herrn "A faire Milch verkaufen" irgendwann (in 50 Jahren),weil derzeit kauft das Magistrat Linz die Milch für ihre Alten und Pflegeheime im Ausland.(Lt. Lieferschein)!
Vieleicht bei E.Haider oder Dobusch.Da können Die noblen Herrn "A faire Milch verkaufen" irgendwann (in 50 Jahren),weil derzeit kauft das Magistrat Linz die Milch für ihre Alten und Pflegeheime im Ausland.(Lt. Lieferschein)!
19-07-2009 10:59 Fendtfan
wo ist die ig milch?
An Helmar
Wenn wir auch nur 2 Prozent vom Kuchen liefern dürfen, wie du sagst, was hindert uns daran wengiger zu liefern ? Die Milch vom Spotmarkt ist ja diese Übermilch die dann den Milchpreis massiv unter Druck bringt und ausserdem wird ja mindestens 1 Drittel der österreichischen Milch in veredelter Form exportiert.
Wir haben in Europa im Moment 20 Prozent zuviel Milch. Die Ausrede wir liefern eh nur 2 Prozent gilt somit nicht.
Zur Lobby und den Medien.Es kann jeder bei sich anfangen Quote einhalten, Fairnessvertrag abschliessen, Werbung für a faire Milch machen, wir als Bauern verkaufen uns so am besten.
Aber nicht immer von anderen verlangen was man selber nicht tun will.
An Helmar
Wenn wir auch nur 2 Prozent vom Kuchen liefern dürfen, wie du sagst, was hindert uns daran wengiger zu liefern ? Die Milch vom Spotmarkt ist ja diese Übermilch die dann den Milchpreis massiv unter Druck bringt und ausserdem wird ja mindestens 1 Drittel der österreichischen Milch in veredelter Form exportiert.
Wir haben in Europa im Moment 20 Prozent zuviel Milch. Die Ausrede wir liefern eh nur 2 Prozent gilt somit nicht.
Zur Lobby und den Medien.Es kann jeder bei sich anfangen Quote einhalten, Fairnessvertrag abschliessen, Werbung für a faire Milch machen, wir als Bauern verkaufen uns so am besten.
Aber nicht immer von anderen verlangen was man selber nicht tun will.
19-07-2009 11:13 Gourmet
wo ist die ig milch?
@Fendtfan
Das ist doch eh kein Problem. Es darf doch jeder weniger liefern, wenn er will und gegen einen Fairnessvertrag (was ist das eigentlich?) gibt es auch nichts zu sagen.
Das Problem fängt erst an, wenn Du einem anderen Selbstständigen vorschreiben willst, wie viel der produzieren darf. Also: bei sich selber anfangen ist gut, aber ein anderer hat wahrscheinlich andere Ziele, die man auch akzeptieren muss.
@Fendtfan
Das ist doch eh kein Problem. Es darf doch jeder weniger liefern, wenn er will und gegen einen Fairnessvertrag (was ist das eigentlich?) gibt es auch nichts zu sagen.
Das Problem fängt erst an, wenn Du einem anderen Selbstständigen vorschreiben willst, wie viel der produzieren darf. Also: bei sich selber anfangen ist gut, aber ein anderer hat wahrscheinlich andere Ziele, die man auch akzeptieren muss.
19-07-2009 14:40 tch
wo ist die ig milch?
Hallo Fendtfan
Milchbündelung in Bauerhand:
Gibt es dazu ein klares Konzept?
Wer hat dabei das Sagen?
Was passiert wenn sich einer nicht daran hält?
Wann könnte das Konzepte frühestens umgesetzt werden?
Wie wird gesteuert, ohne das der Tankwagenfahrer oder die Molkerei benutzt werden.
Wieviele der IG- BDM Bauern sind derzeit bereit für einen Problauf?
Oder ist es doch nur so das gefordert wird- andere sich den Kopf über die Umsetzung der Forderung machen sollen, damit die Forderer eine weiße Weste behalten können.
Mit den 600 Mill € hast Du Recht, das Geld kann sicher anderwertig besser eingesetzt werden!
Ist das schon eine Forderung der IG BDM Vörstände, oder hält man sich da etwas zurück um nicht doch in die Schusslinie der eigenen Bauern zu kommen?
Gibt es schon ein Überlieferungsverbot für IG BDM Bauern?
Wenn nicht, warum den nicht?
Angeblich halten die IG Bauern ca40% der Milch in ihren Händen...
Stelle bitte den Link für das Konzept der vernünftigen Mengensteuerung ins Forum.
Es gibt schon Lebenszeichen der IG... Im Eurospar Liezen steht neben der "Ennstalmilch" um 75 Cent die Faire um 1,15€-....
lg
tch
Hallo Fendtfan
Milchbündelung in Bauerhand:
Gibt es dazu ein klares Konzept?
Wer hat dabei das Sagen?
Was passiert wenn sich einer nicht daran hält?
Wann könnte das Konzepte frühestens umgesetzt werden?
Wie wird gesteuert, ohne das der Tankwagenfahrer oder die Molkerei benutzt werden.
Wieviele der IG- BDM Bauern sind derzeit bereit für einen Problauf?
Oder ist es doch nur so das gefordert wird- andere sich den Kopf über die Umsetzung der Forderung machen sollen, damit die Forderer eine weiße Weste behalten können.
Mit den 600 Mill € hast Du Recht, das Geld kann sicher anderwertig besser eingesetzt werden!
Ist das schon eine Forderung der IG BDM Vörstände, oder hält man sich da etwas zurück um nicht doch in die Schusslinie der eigenen Bauern zu kommen?
Gibt es schon ein Überlieferungsverbot für IG BDM Bauern?
Wenn nicht, warum den nicht?
Angeblich halten die IG Bauern ca40% der Milch in ihren Händen...
Stelle bitte den Link für das Konzept der vernünftigen Mengensteuerung ins Forum.
Es gibt schon Lebenszeichen der IG... Im Eurospar Liezen steht neben der "Ennstalmilch" um 75 Cent die Faire um 1,15€-....
lg
tch
19-07-2009 16:59 Steyrcvtfan
wo ist die ig milch?
An gourmet:
Bist wie unsere Bauernvertreter, die sagen auch jeder kann ja weniger liefern, und genau deshalb werden wir Milchbauern gegen die Wand gefahren.
Hab gerade mir die Milchgeldrechnung ausgedruckt, da wäre ich lieber Unselbstständiger.
Der Lesebrief im Fortschrittlichen Landwirt vom 16. 6.2009 auf Seite 3 einer betroffenen Milchbäuerin zeigt alles genau auf.
An gourmet:
Bist wie unsere Bauernvertreter, die sagen auch jeder kann ja weniger liefern, und genau deshalb werden wir Milchbauern gegen die Wand gefahren.
Hab gerade mir die Milchgeldrechnung ausgedruckt, da wäre ich lieber Unselbstständiger.
Der Lesebrief im Fortschrittlichen Landwirt vom 16. 6.2009 auf Seite 3 einer betroffenen Milchbäuerin zeigt alles genau auf.
19-07-2009 17:50 Gourmet
wo ist die ig milch?
@Steyrcvtfan
Ich werde mal etwas länger ausholen und meine Meinung schreiben, weil es mich traurig macht, wenn jemand mit seinem Beruf nicht zufrieden ist:
Wenn Dir die Bauernvertreter nicht gefallen, dann such Dir entsprechende Mehrheiten zusammen und wähle andere oder kandidiere selber! Stimmt es etwa nicht, dass jeder weniger liefern kann, wenn er will? Wenn beide Vertragspartner darin die beste Lösung sehen, gibt es gegen ein Vertrag, der dazu verpflichtet, weniger zu produzieren, überhaupt nichts zu sagen. Ich persönlich halte das aber für ein Stillegungsprogramm.
Aber da sind wir schon beim Problem. Nicht die Politiker sind das Übel, die tun sowieso, was die Mehrheit der Wähler will, das ist auch ihre Aufgabe, sonst werden sie nicht mehr gewählt. Es gibt kaum Menschen die so ein gutes Gefühl dafür haben, was die Mehrheit will, wie Politiker. Immerhin leben sie ja von diesem Gespür.
Deine Konkurrenten sind es, die Dir Schwierigkeiten machen. Die, die das selbe erzeugen wie Du. Das kann schon Dein nächster Nachbar sein.
Und was ist die Alternative? Staatlich garantierte Vorschreibungen, wieviel jeder liefern darf und garantierte Preise? Die haben/hatten wir eh schon. Hat sich nicht bewährt. Vor allem die Fleissigen laufen da eher davon und gehen dorthin, wo ihnen nicht von Kollegen vorgeschrieben wird, was sie tun dürfen, was der ganzen Berufsgruppe auch nicht gerade hilft. Die Quotenregelung der letzten 30 Jahre ist ja ein großer Teil des Problems. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks hat sich das Thema Planwirtschaft sowieso erledigt.
Wenn Dir Dein Beruf nicht gefällt, warum machst Du den Job dann? Also mir wäre mein Leben zu schade, um es mit etwas zu vergeuden, was mir nicht wirklich Spaß macht.
Mit der guten Ausbildung die die meisten Bauern haben, der positiven Einstellung zur Arbeit und ein bisschen Umschulung dürfte es überhaupt kein Problem sein, eine neue Arbeit zu bekommen. Auch eine unselbständige, wenn Du schon mit selbständiger Tätigkeit ein Problem hast. Und wenn es wirklich schlimm kommt, musst halt einen Beruf von ganz vorne neu lernen. Mit den Pachteinnahmen im Rücken, kostenlosem Wohnen am Bauernhof und meistens einer Großfamilie als Absicherung, hast Du gegenüber anderen Menschen, die auch auf der Suche nach Arbeit sind, sogar einen riesigen Startvorteil.
Ist alles besser, als jammern und die Allgemeinheit mit allerlei Vorwänden um Almosen zu bitten. Den Politikern, der EU, der Molkerei oder sonst wem die Schuld zu geben, bringt Dich nämlich nicht weiter.
Habe gerade mit jemandem zu tun, dem es Zuhause zu eng geworden ist und der deshalb in den Osten Deutschlands gezogen ist und dort jetzt einen, für unsere Verhältnisse riesigen Betrieb führt, in einem landwirtschaftlichen Zweig, der keiner Quotenregelung unterworfen ist.
Das bedeutet jetzt nicht, dass ich eine Empfehlung ausgebe, was Du tun sollst. Ich wollte nur einige Möglichkeiten aufzeigen.
Wenn Dir die jetzige Situation gefällt, dann bleib so. Aber gib nicht Anderen die Schuld daran, die gar nichts dafür können und verlange nicht von ihnen, dass sie darauf besonders Rücksicht nehmen. Das kann nämlich nur damit enden, dass Du enttäuscht wirst.
@Steyrcvtfan
Ich werde mal etwas länger ausholen und meine Meinung schreiben, weil es mich traurig macht, wenn jemand mit seinem Beruf nicht zufrieden ist:
Wenn Dir die Bauernvertreter nicht gefallen, dann such Dir entsprechende Mehrheiten zusammen und wähle andere oder kandidiere selber! Stimmt es etwa nicht, dass jeder weniger liefern kann, wenn er will? Wenn beide Vertragspartner darin die beste Lösung sehen, gibt es gegen ein Vertrag, der dazu verpflichtet, weniger zu produzieren, überhaupt nichts zu sagen. Ich persönlich halte das aber für ein Stillegungsprogramm.
Aber da sind wir schon beim Problem. Nicht die Politiker sind das Übel, die tun sowieso, was die Mehrheit der Wähler will, das ist auch ihre Aufgabe, sonst werden sie nicht mehr gewählt. Es gibt kaum Menschen die so ein gutes Gefühl dafür haben, was die Mehrheit will, wie Politiker. Immerhin leben sie ja von diesem Gespür.
Deine Konkurrenten sind es, die Dir Schwierigkeiten machen. Die, die das selbe erzeugen wie Du. Das kann schon Dein nächster Nachbar sein.
Und was ist die Alternative? Staatlich garantierte Vorschreibungen, wieviel jeder liefern darf und garantierte Preise? Die haben/hatten wir eh schon. Hat sich nicht bewährt. Vor allem die Fleissigen laufen da eher davon und gehen dorthin, wo ihnen nicht von Kollegen vorgeschrieben wird, was sie tun dürfen, was der ganzen Berufsgruppe auch nicht gerade hilft. Die Quotenregelung der letzten 30 Jahre ist ja ein großer Teil des Problems. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks hat sich das Thema Planwirtschaft sowieso erledigt.
Wenn Dir Dein Beruf nicht gefällt, warum machst Du den Job dann? Also mir wäre mein Leben zu schade, um es mit etwas zu vergeuden, was mir nicht wirklich Spaß macht.
Mit der guten Ausbildung die die meisten Bauern haben, der positiven Einstellung zur Arbeit und ein bisschen Umschulung dürfte es überhaupt kein Problem sein, eine neue Arbeit zu bekommen. Auch eine unselbständige, wenn Du schon mit selbständiger Tätigkeit ein Problem hast. Und wenn es wirklich schlimm kommt, musst halt einen Beruf von ganz vorne neu lernen. Mit den Pachteinnahmen im Rücken, kostenlosem Wohnen am Bauernhof und meistens einer Großfamilie als Absicherung, hast Du gegenüber anderen Menschen, die auch auf der Suche nach Arbeit sind, sogar einen riesigen Startvorteil.
Ist alles besser, als jammern und die Allgemeinheit mit allerlei Vorwänden um Almosen zu bitten. Den Politikern, der EU, der Molkerei oder sonst wem die Schuld zu geben, bringt Dich nämlich nicht weiter.
Habe gerade mit jemandem zu tun, dem es Zuhause zu eng geworden ist und der deshalb in den Osten Deutschlands gezogen ist und dort jetzt einen, für unsere Verhältnisse riesigen Betrieb führt, in einem landwirtschaftlichen Zweig, der keiner Quotenregelung unterworfen ist.
Das bedeutet jetzt nicht, dass ich eine Empfehlung ausgebe, was Du tun sollst. Ich wollte nur einige Möglichkeiten aufzeigen.
Wenn Dir die jetzige Situation gefällt, dann bleib so. Aber gib nicht Anderen die Schuld daran, die gar nichts dafür können und verlange nicht von ihnen, dass sie darauf besonders Rücksicht nehmen. Das kann nämlich nur damit enden, dass Du enttäuscht wirst.
19-07-2009 19:31 teilchenbeschleunigerin
wo ist die ig milch?
@Gourmet
Große Zustimmung.
Ein guter Beitrag, der die Ursache der Frustration und Unzufriedenheit gut darstellt.
@Gourmet
Große Zustimmung.
Ein guter Beitrag, der die Ursache der Frustration und Unzufriedenheit gut darstellt.
19-07-2009 19:52 Gourmet
wo ist die ig milch?
@ teilchen
Danke. Eigentlich erwarte ich jetzt eine Menge böser Antworten, die mir alle erklären, warum das nicht geht und mir auch noch vorwerfen, ich würde mich über die Situation der Milchbauern lustig machen.
Aber das musste einfach geschrieben werden. Vielleicht sollte ich in Zukunft öfters deutlichere Worte finden.
@ teilchen
Danke. Eigentlich erwarte ich jetzt eine Menge böser Antworten, die mir alle erklären, warum das nicht geht und mir auch noch vorwerfen, ich würde mich über die Situation der Milchbauern lustig machen.
Aber das musste einfach geschrieben werden. Vielleicht sollte ich in Zukunft öfters deutlichere Worte finden.
19-07-2009 20:47 biolix
wo ist die ig milch?
Hallo !
die teilchen stimmt zu und wird uns jetzt gleich erklären warum das nicht aussetzen der Saldierung den Überlieferern nutzt, und die die Unterliefern noch mit häme bestraft, bitte Teilchen werklär uns das, denn sonst glaub ich du hast keien Ahnung von der Milchgeschichte, danke !
lg biolix
Hallo !
die teilchen stimmt zu und wird uns jetzt gleich erklären warum das nicht aussetzen der Saldierung den Überlieferern nutzt, und die die Unterliefern noch mit häme bestraft, bitte Teilchen werklär uns das, denn sonst glaub ich du hast keien Ahnung von der Milchgeschichte, danke !
lg biolix
19-07-2009 20:56 helmar
wo ist die ig milch?
Eine Frage, lieber Biolix...... Bist du Mitglied bei der IG Milch? Oder eher bei der IG Fleisch? Und du unterlieferst doch sicher 100% weil gar nicht...........das Aussetzen der Saldierung kann und wird keinen ct mehr bringen, aber es macht das bewusst in Kauf nehmen eines gewissen Betrages für die Superabgabe sehr unattraktiv. Und darum geht es in Zeiten wo mit jener Milch, welche nicht zu Milchprodukten verarbeitet werden kann, hausiert werden muss.
Mfg, helmar
Eine Frage, lieber Biolix...... Bist du Mitglied bei der IG Milch? Oder eher bei der IG Fleisch? Und du unterlieferst doch sicher 100% weil gar nicht...........das Aussetzen der Saldierung kann und wird keinen ct mehr bringen, aber es macht das bewusst in Kauf nehmen eines gewissen Betrages für die Superabgabe sehr unattraktiv. Und darum geht es in Zeiten wo mit jener Milch, welche nicht zu Milchprodukten verarbeitet werden kann, hausiert werden muss.
Mfg, helmar
19-07-2009 21:18 teilchenbeschleunigerin
wo ist die ig milch?
@biolix
Du hast recht, mit Saldierung kenn ich mich nicht aus.
Ich habe Gourmet in Teilen seines Beitrags zugestimmt, die sehr gut verständlich sind, auch wenn man selber keinen Milchbetrieb habe.
Er hat auch gar nichts über Saldierung geschrieben.
Erklärst Du mir den Zusammenhang, bitte?
Grüß Dich.
@biolix
Du hast recht, mit Saldierung kenn ich mich nicht aus.
Ich habe Gourmet in Teilen seines Beitrags zugestimmt, die sehr gut verständlich sind, auch wenn man selber keinen Milchbetrieb habe.
Er hat auch gar nichts über Saldierung geschrieben.
Erklärst Du mir den Zusammenhang, bitte?
Grüß Dich.
19-07-2009 21:26 biolix
wo ist die ig milch?
Lies bitte die beiträge oben und versteh die andern auch danke !
lg biolix
Lies bitte die beiträge oben und versteh die andern auch danke !
lg biolix
19-07-2009 21:31 Gourmet
wo ist die ig milch?
@biolix
Die Quote ist praktisch tot. Wenn es Dir Spaß macht, österreichische Milchbauern mit einer Beschränkung zu quälen, die sie weiterhin gegenüber den europäischen Kollegen benachteiligt, ist das ja Deine Sache. Die Milchbauern werden sich schon ihren Teil denken. Ich hoffe, das die österreichische Bundesregierung dieser dummen Idee keine Beachtung schenkt. Ganz sicher bin ich mir nämlich nicht.
Ich sehe eine enorme Wettbewerbsverzerrung darin, den österreichischen Milchbauern Beschränkungen aufzulegen, die andere nicht haben. Manche verstehen anscheinend noch immer nicht, dass jede Produktion dorthin wandert, wo die besten Bedingungen herrschen.
@biolix
Die Quote ist praktisch tot. Wenn es Dir Spaß macht, österreichische Milchbauern mit einer Beschränkung zu quälen, die sie weiterhin gegenüber den europäischen Kollegen benachteiligt, ist das ja Deine Sache. Die Milchbauern werden sich schon ihren Teil denken. Ich hoffe, das die österreichische Bundesregierung dieser dummen Idee keine Beachtung schenkt. Ganz sicher bin ich mir nämlich nicht.
Ich sehe eine enorme Wettbewerbsverzerrung darin, den österreichischen Milchbauern Beschränkungen aufzulegen, die andere nicht haben. Manche verstehen anscheinend noch immer nicht, dass jede Produktion dorthin wandert, wo die besten Bedingungen herrschen.
19-07-2009 21:37 biolix
wo ist die ig milch?
komisch auch die deutschn sidn für die ausetzung die franzosen etc. ? nur die Dummen ?
brr g biolix
komisch auch die deutschn sidn für die ausetzung die franzosen etc. ? nur die Dummen ?
brr g biolix
19-07-2009 21:55 Gourmet
wo ist die ig milch?
@ teilchen
Scheinbar ist der biolix nicht gewillt, Dir das zu erklären. Also ganz kurz:
Die EU-Mitgliedsländer müssen Strafe zahlen, wenn die produzierte Menge die Summe aller Quoten überschreitet. Die Staaten verrechnen die Strafe dann an die Verursacher weiter.
Saldierung bedeutet nun, dass die überlieferten Mengen mit den unterlieferten gegengerechnet werden können. Die Strafzahlungen (die jeder Staat an die einzelnen Produzenten weiter verrechnet) fangen also erst an, wenn die Überlieferung in Summe höher ist als die Unterlieferungen. Also ganz einfach, das nationale Kontingent überschritten wird.
Die IG-Milch und deren Anhänger wie der biolix möchten nun, dass jene Milchbauern auf jeden Fall bestraft werden, wenn die einzelbetriebliche Quote überschritten wird. Egal, ob bundesweit die Quote auch noch so weit unterschritten wird.
Da die Quotenregelung EU-weit in wenigen Jahren ausläuft, sehe ich keinen Sinn darin, jetzt noch zusätzliche Beschränkungen einzubauen, während die Konkurrenten in den Nachbarländern sich auf die Zeit nach der Quotenregelung vorbereiten. Dabei wird meiner Meinung nach alles andere notwendig sein, als politische Vorgaben von Kräften, die den durch die technischen Möglichkeiten vorangetriebenen Strukturwandel anhalten wollen. Nämlich vor allem eine starke Marke bei der Vermarktung und ein funktionierendes vertraglich abgesichertes Verhältnis zwischen Produzenten und Vermarktern, um auf Schwankungen reagieren zu können.
Ansonsten stimme ich der helmar in ihrer Einschätzung völlig zu. Es muss halt scheinbar ab und zu eine andere Sau durchs Dorf getrieben werden, um es mit bäuerlichen Worten auszudrücken.
@ teilchen
Scheinbar ist der biolix nicht gewillt, Dir das zu erklären. Also ganz kurz:
Die EU-Mitgliedsländer müssen Strafe zahlen, wenn die produzierte Menge die Summe aller Quoten überschreitet. Die Staaten verrechnen die Strafe dann an die Verursacher weiter.
Saldierung bedeutet nun, dass die überlieferten Mengen mit den unterlieferten gegengerechnet werden können. Die Strafzahlungen (die jeder Staat an die einzelnen Produzenten weiter verrechnet) fangen also erst an, wenn die Überlieferung in Summe höher ist als die Unterlieferungen. Also ganz einfach, das nationale Kontingent überschritten wird.
Die IG-Milch und deren Anhänger wie der biolix möchten nun, dass jene Milchbauern auf jeden Fall bestraft werden, wenn die einzelbetriebliche Quote überschritten wird. Egal, ob bundesweit die Quote auch noch so weit unterschritten wird.
Da die Quotenregelung EU-weit in wenigen Jahren ausläuft, sehe ich keinen Sinn darin, jetzt noch zusätzliche Beschränkungen einzubauen, während die Konkurrenten in den Nachbarländern sich auf die Zeit nach der Quotenregelung vorbereiten. Dabei wird meiner Meinung nach alles andere notwendig sein, als politische Vorgaben von Kräften, die den durch die technischen Möglichkeiten vorangetriebenen Strukturwandel anhalten wollen. Nämlich vor allem eine starke Marke bei der Vermarktung und ein funktionierendes vertraglich abgesichertes Verhältnis zwischen Produzenten und Vermarktern, um auf Schwankungen reagieren zu können.
Ansonsten stimme ich der helmar in ihrer Einschätzung völlig zu. Es muss halt scheinbar ab und zu eine andere Sau durchs Dorf getrieben werden, um es mit bäuerlichen Worten auszudrücken.
19-07-2009 21:59 biolix
wo ist die ig milch?
Apropos, produziet wird dort wos am billigsten ist, das guckst du
http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib&day=2009-07-19
"wenige Transporte durch Wirtscahftskrise"... herrlich, 500 Ö werden entlassen, die Slowaken fahren für den Gartner billiger, gratuliere, wie gesagt du wirst immer wen finden der deinen hamburger billiger produziert, ist das unser Wirtschaftssystem das wir wollen ?
Was ist der Mensch wert, die Arbeit, die gesund Umwelt etc. etc... schau dir den threat an Winterweizendrusch, wen das Vollfgas ist bei den Erträgen udn bei dem Aufwand, na dann gute nacht... dann freut man sich noch drüber... na ich weiß nicht, genauso wenn man am ende mit dem Neuseelandpreis oder Rumänienpreis von 19 Cent mit kommt, wo lebst du
Gourmet, wie viel Kühe melkst du ?
g biolix
Apropos, produziet wird dort wos am billigsten ist, das guckst du
http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib&day=2009-07-19
"wenige Transporte durch Wirtscahftskrise"... herrlich, 500 Ö werden entlassen, die Slowaken fahren für den Gartner billiger, gratuliere, wie gesagt du wirst immer wen finden der deinen hamburger billiger produziert, ist das unser Wirtschaftssystem das wir wollen ?
Was ist der Mensch wert, die Arbeit, die gesund Umwelt etc. etc... schau dir den threat an Winterweizendrusch, wen das Vollfgas ist bei den Erträgen udn bei dem Aufwand, na dann gute nacht... dann freut man sich noch drüber... na ich weiß nicht, genauso wenn man am ende mit dem Neuseelandpreis oder Rumänienpreis von 19 Cent mit kommt, wo lebst du
Gourmet, wie viel Kühe melkst du ?
g biolix
19-07-2009 21:59 Gourmet
wo ist die ig milch?
@biolix
Bitte definiere „die Deutschen“ oder „die Franzosen“. Gibt es schon bindende gesetzliche Regelungen, oder ist das nur Wunschdenken einschlägiger Milchbauernvereine? Ich bin da nicht so aktuell informiert.
Und was sagen die Regierungen in jenen Ländern, die Österreich näher sind als Frankreich? Also beispielsweise Italien, Tschechien oder Ungarn? Sind die auch gewillt, den eigenen Bauern Hindernisse vor die Füße zu werfen?
@biolix
Bitte definiere „die Deutschen“ oder „die Franzosen“. Gibt es schon bindende gesetzliche Regelungen, oder ist das nur Wunschdenken einschlägiger Milchbauernvereine? Ich bin da nicht so aktuell informiert.
Und was sagen die Regierungen in jenen Ländern, die Österreich näher sind als Frankreich? Also beispielsweise Italien, Tschechien oder Ungarn? Sind die auch gewillt, den eigenen Bauern Hindernisse vor die Füße zu werfen?
19-07-2009 22:02 biolix
wo ist die ig milch?
Ja g. pkt danke für die Erklärung,und TB erkennt jetzt das alle die die Dummen waren die freiwillig zurück geniommen hatten über Jahre und die die sich verlassen haben das es "DUmme " gibt die Gewinner waren... also Gratulation zu so einem System, jetzt habens die Europ. Milchabuern endlich erkannt, aber es wird ihenen das gegenteil eingeredet...
aber das war immer so und nur gerecht, wer sagte das immer ??
gute nacht heile welt... des Mac Fans, ohne Geschmacksinn... ;-)
lg biolix bis morgen...
Ja g. pkt danke für die Erklärung,und TB erkennt jetzt das alle die die Dummen waren die freiwillig zurück geniommen hatten über Jahre und die die sich verlassen haben das es "DUmme " gibt die Gewinner waren... also Gratulation zu so einem System, jetzt habens die Europ. Milchabuern endlich erkannt, aber es wird ihenen das gegenteil eingeredet...
aber das war immer so und nur gerecht, wer sagte das immer ??
gute nacht heile welt... des Mac Fans, ohne Geschmacksinn... ;-)
lg biolix bis morgen...
19-07-2009 22:13 Steyrcvtfan
wo ist die ig milch?
An gourmet.
Brauchst nicht traurig sein weil ich gerne Bauer bin , und gerne in und mit der Natur arbeite.
Trotzdem haben wir gewählte Vertreter die für uns Bauern da sein sollen.
Wenn ich mir die letzen Beschlüße anschaue weiß ich nicht für wenn die gut sein sollen.
Bin auch keinen einzigen Nachbarn neidig wenn er zuviel Milch produziert wenn der Erlös gleich null ist. Auch bin ich meinen Kollegen aus einen anderen Land nichts neidig, mag er noch soviel Kühe haben, weil meistens dann schon ein anderer anschaft. Aber genau das will man mit uns Bauern machen, wir sollen die modernen Sklaven der Banken und der Industrie werden.
Probiers einmal bei den Lehrern aus, nimm ihnen den Gehalt, und wenn sie höchstwahrscheinlich damit nicht glücklich sind dann sagt man einfach , wennst nicht zufrieden bist mußt einen anderen Beruf wählen oder erlernen.
Da werden sich aber höchstwahrscheinlich die Lehreverteter wehren.
Eines interessiert mich, lebst du von der Milchviehaltung?????
An gourmet.
Brauchst nicht traurig sein weil ich gerne Bauer bin , und gerne in und mit der Natur arbeite.
Trotzdem haben wir gewählte Vertreter die für uns Bauern da sein sollen.
Wenn ich mir die letzen Beschlüße anschaue weiß ich nicht für wenn die gut sein sollen.
Bin auch keinen einzigen Nachbarn neidig wenn er zuviel Milch produziert wenn der Erlös gleich null ist. Auch bin ich meinen Kollegen aus einen anderen Land nichts neidig, mag er noch soviel Kühe haben, weil meistens dann schon ein anderer anschaft. Aber genau das will man mit uns Bauern machen, wir sollen die modernen Sklaven der Banken und der Industrie werden.
Probiers einmal bei den Lehrern aus, nimm ihnen den Gehalt, und wenn sie höchstwahrscheinlich damit nicht glücklich sind dann sagt man einfach , wennst nicht zufrieden bist mußt einen anderen Beruf wählen oder erlernen.
Da werden sich aber höchstwahrscheinlich die Lehreverteter wehren.
Eines interessiert mich, lebst du von der Milchviehaltung?????
19-07-2009 22:15 Gourmet
wo ist die ig milch?
@biolix
Transportwirtschaft ist schon lange von starkem Wettbewerb geprägt. Ich kann mich noch an Zeiten erinnen, wo viele österreichische LKWs holländische Kennzeichen hatten. Jetzt sind es eben andere Kombinationen. Gerade bei Maschinen, die täglich Tausend und mehr Kilometer unterwegs sind, macht es nicht viel Sinn, sich an Kleinstaaterei zu klammern.
Wir beide können den Wettbewerb nicht ausschalten. Ich versuche, das Beste daraus zu machen und komme bisher ganz gut damit klar. Sollte das irgendwann nicht mehr der Fall sein, werde ich etwas anderes finden.
Andere jammern halt lieber und beklagen die Ungerechtigkeit der Welt, oder versuchen mit weltfremden Heilsbotschaften Anhänger zu finden.
@biolix
Transportwirtschaft ist schon lange von starkem Wettbewerb geprägt. Ich kann mich noch an Zeiten erinnen, wo viele österreichische LKWs holländische Kennzeichen hatten. Jetzt sind es eben andere Kombinationen. Gerade bei Maschinen, die täglich Tausend und mehr Kilometer unterwegs sind, macht es nicht viel Sinn, sich an Kleinstaaterei zu klammern.
Wir beide können den Wettbewerb nicht ausschalten. Ich versuche, das Beste daraus zu machen und komme bisher ganz gut damit klar. Sollte das irgendwann nicht mehr der Fall sein, werde ich etwas anderes finden.
Andere jammern halt lieber und beklagen die Ungerechtigkeit der Welt, oder versuchen mit weltfremden Heilsbotschaften Anhänger zu finden.
19-07-2009 22:28 edde
wo ist die ig milch?
zur eigentlichen frage, wo denn die ig-milch derzeit ist?
sie hat ein grosses problem: sie vertritt das flexible anpasse der quote gemäss nachfrage,und hat aber genau in den eigenen reihen eine sehr hohe zahl von vollgasbauern und riesen-überlieferern.
verständlicherweise werden diese ihr eigenes beschneiden nicht lauthals einfordern!.
was grundsätzlich meiner meinung nach zu hinterfragen ist , ist die rolle der zuchtverbände die letzten jahrzehnte.
genau diese von den ländern hoch quersubventionierten zuchtverbände mit angeschlossenen besamungsstationen haben den milchbauern keinen guten dienst erwiesen.
genetik von ausschliesslichen hochleistungstieren ohne rücksicht lange zeit auf gesundheitsmerkmale und dies erweist sich mehr und mehr als fatal.
durch diese anfälligen kühe haben nun betriebsführer mit 50, 60, 70 kühen eine lebensqualität wie ein sibirischer zwangsarbeiter, tagaus tagein herumquälen mit festliegen, mastitis, zysten, nicht stierig werden, nicht aufnehmen, klauenproblemen, labmagenverlagerungen etz.....
wenn ich mir aktuelle teststierdaten ansehe findet sich das, was vergangenheit sein müsste im sinne der milchviehhalter, nämlich nur ein, zwei abgeschlossene laktationen und leistungen beim FV 10000 kg aufwärts.
dass natürlich eine hohe kälberanzahl und lebensleistung vererbungsmässig der einzige garant für relativ unproblematischen nachwuchs darstellt ist den verantwortlichen in unseren verbänden-kammern anscheinen wurscht-hauptsach ein spitzenvererber leistungsmässig der sich gut verkaufen lässt und alles ist in butter- auf der strecke bleibt der betreuer der tiere.
mfg
zur eigentlichen frage, wo denn die ig-milch derzeit ist?
sie hat ein grosses problem: sie vertritt das flexible anpasse der quote gemäss nachfrage,und hat aber genau in den eigenen reihen eine sehr hohe zahl von vollgasbauern und riesen-überlieferern.
verständlicherweise werden diese ihr eigenes beschneiden nicht lauthals einfordern!.
was grundsätzlich meiner meinung nach zu hinterfragen ist , ist die rolle der zuchtverbände die letzten jahrzehnte.
genau diese von den ländern hoch quersubventionierten zuchtverbände mit angeschlossenen besamungsstationen haben den milchbauern keinen guten dienst erwiesen.
genetik von ausschliesslichen hochleistungstieren ohne rücksicht lange zeit auf gesundheitsmerkmale und dies erweist sich mehr und mehr als fatal.
durch diese anfälligen kühe haben nun betriebsführer mit 50, 60, 70 kühen eine lebensqualität wie ein sibirischer zwangsarbeiter, tagaus tagein herumquälen mit festliegen, mastitis, zysten, nicht stierig werden, nicht aufnehmen, klauenproblemen, labmagenverlagerungen etz.....
wenn ich mir aktuelle teststierdaten ansehe findet sich das, was vergangenheit sein müsste im sinne der milchviehhalter, nämlich nur ein, zwei abgeschlossene laktationen und leistungen beim FV 10000 kg aufwärts.
dass natürlich eine hohe kälberanzahl und lebensleistung vererbungsmässig der einzige garant für relativ unproblematischen nachwuchs darstellt ist den verantwortlichen in unseren verbänden-kammern anscheinen wurscht-hauptsach ein spitzenvererber leistungsmässig der sich gut verkaufen lässt und alles ist in butter- auf der strecke bleibt der betreuer der tiere.
mfg
19-07-2009 22:28 teilchenbeschleunigerin
wo ist die ig milch?
Hallo Gourmet,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung!
Die Frage von Biolix hat mich herausgefordert, ich habe inzwischen recherchiert und meine eigene Erklärung gefunden. Dein Beitrag bestätigt mein Verständnis.
Ein Detail das ich recherchiert habe, will ich ergänzen:
In einer Stellungnahme der LKÖ heißt es, dass vor allem die kleineren und mittleren Betriebe bei einem Wegfall der Saldierung von der hohen Zusatzabgabe betroffen sind, weil diese prozentuell eine höhere Überlieferung aufweisen.
Ein Aussetzen der Saldierung hätte auf EU-Ebene keinen Sinn, weil der Anteil der überlieferten Milchmenge aus Ö 0,02% ist und damit die Auswirkungen kaum spürbar wären.
Insgesamt überliefern nur Italien, Österreich und die Niederlande.
Ein Aussetzen der Saldierung würde nur in diesen Ländern Auswirkungen haben, auf die Gesamtmenge gesehen aber kaum.
Quelle: Saldierung
Helmar, auch Dir vielen Dank für Deinen Beitrag, das relativiert das Thema für mich.
@biolix
Ich habe bisher alle Beiträge gelesen und verstanden, sonst würd ich mich nicht einmischen. Jetzt kann ich mit Saldierung auch was anfangen :-)
Hallo Gourmet,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung!
Die Frage von Biolix hat mich herausgefordert, ich habe inzwischen recherchiert und meine eigene Erklärung gefunden. Dein Beitrag bestätigt mein Verständnis.
Ein Detail das ich recherchiert habe, will ich ergänzen:
In einer Stellungnahme der LKÖ heißt es, dass vor allem die kleineren und mittleren Betriebe bei einem Wegfall der Saldierung von der hohen Zusatzabgabe betroffen sind, weil diese prozentuell eine höhere Überlieferung aufweisen.
Ein Aussetzen der Saldierung hätte auf EU-Ebene keinen Sinn, weil der Anteil der überlieferten Milchmenge aus Ö 0,02% ist und damit die Auswirkungen kaum spürbar wären.
Insgesamt überliefern nur Italien, Österreich und die Niederlande.
Ein Aussetzen der Saldierung würde nur in diesen Ländern Auswirkungen haben, auf die Gesamtmenge gesehen aber kaum.
Quelle: Saldierung
Helmar, auch Dir vielen Dank für Deinen Beitrag, das relativiert das Thema für mich.
@biolix
Ich habe bisher alle Beiträge gelesen und verstanden, sonst würd ich mich nicht einmischen. Jetzt kann ich mit Saldierung auch was anfangen :-)
19-07-2009 22:28 Steyrcvtfan
wo ist die ig milch?
An gourmet:
Lebst du von der Milchproduktion????????????
An gourmet:
Lebst du von der Milchproduktion????????????
19-07-2009 22:30 Gourmet
wo ist die ig milch?
@biolix
Den Eindruck habe ich nicht, dass freiwillig die Quote unterschritten wurde. Besonders in Zeiten des hohen Preises wie letzten Sommer.
Ich haben großen Respekt vor einer Marketing-Leistung von McDonalds. Da sie jetzt sogar dabei sind, Starbucks in die Knie zu zwingen, kann das Konzept so schlecht nicht sein. Und von der angeblichen „Krise“ merken die Burger-Brater gar nichts.
So schlecht schmecken Hamburger übrigens nicht, besonders wenn man Hunger hat. Überrascht war ich, als ich kürzlich die Zutaten-Liste eines Hamburgers gelesen habe. Der Teil mit den meisten Inhaltstoffen ist das Brötchen. Frei von Zusätzen ist nur das Fleisch und die Zwiebel.
Statt erfolgreiche Marketing-Konzepte zu kritisieren könnte man ja versuchen, etwas zu lernen. Vielleicht könnte man auch mit Bioprodukten zusätzliche Kundengruppen ansprechen und dadurch den Absatz erhöhen.
@biolix
Den Eindruck habe ich nicht, dass freiwillig die Quote unterschritten wurde. Besonders in Zeiten des hohen Preises wie letzten Sommer.
Ich haben großen Respekt vor einer Marketing-Leistung von McDonalds. Da sie jetzt sogar dabei sind, Starbucks in die Knie zu zwingen, kann das Konzept so schlecht nicht sein. Und von der angeblichen „Krise“ merken die Burger-Brater gar nichts.
So schlecht schmecken Hamburger übrigens nicht, besonders wenn man Hunger hat. Überrascht war ich, als ich kürzlich die Zutaten-Liste eines Hamburgers gelesen habe. Der Teil mit den meisten Inhaltstoffen ist das Brötchen. Frei von Zusätzen ist nur das Fleisch und die Zwiebel.
Statt erfolgreiche Marketing-Konzepte zu kritisieren könnte man ja versuchen, etwas zu lernen. Vielleicht könnte man auch mit Bioprodukten zusätzliche Kundengruppen ansprechen und dadurch den Absatz erhöhen.
19-07-2009 23:37 Gourmet
wo ist die ig milch?
@ Steyrcvtfan
Hier ist nicht der richtige Platz, private Dinge auszubreiten. Dazu gibt es die E-Mail-Funktion. Trotzdem will ich recht umfangreich antworten.
Nur so viel: Ich habe so viele Standbeine, dass es nicht tragisch ist, wenn eines schlechter läuft oder ganz ausfällt. Irgendwas geht immer gut. Außerdem bin ich nicht einer, der sich über etwas beschwert, schon gar nicht über etwas, das ich nicht ändern kann. Wenn sich was tut, ziehe ich einfach die Konsequenzen daraus, ohne groß Krawall zu machen. Und deshalb arbeite jetzt in Bereichen, wo ich schon immer hin wollte. Und wenn ich etwas Zeit habe und eine interessante Diskussion läuft, schreibe ich gerne hier mit. Beim Lesen lernt man natürlich auch ziemlich viel. Und da ich relativ viel herum komme und gerne mit den Leuten rede, lerne ich viele verschiedene Standpunkte kennen und ergänzen sich die Dinge zu einem, wie ich meine, recht umfangreichen Gesamtbild.
Ich profitiere davon, wenn es in der Milchproduktion gut läuft. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob es jetzt wirklich schlecht läuft. Persönlich habe ich nicht den Eindruck, und wenn ich mich in der Industrie umhöre, dann sagen die auch, dass es besser läuft, als der Milchpreis vermuten lassen würde. Vermutlich stellen sich schon viele für die Zeit nach der Quote auf und das bringt wahrscheinlich der Industrie Aufträge, die es nicht gäbe, wenn es so aussehen würde, als würde die Quotenregelung noch länger halten.
Sicher, momentan ist der Milchpreis relativ schlecht. Aber dass jetzt endlich das alte, starre System aufgebrochen wird, ist schon wieder was Gutes und bietet Chancen.
Ich meine, Du solltest Dich nicht mit Lehrern vergleichen. Das sind unselbständig Erwerbstätige die noch dazu in ein fixes Schema eingebunden sind, also meistens gar nicht die Chance haben, ihr Einkommen zu ändern und auch nicht auf eigenes Risiko arbeiten können, auch wenn sie wollten.
Für mich wäre das nichts. Etwas Risiko und neue Erfahrungen gehören schon dazu. Und für Dich vermutlich auch nicht, sonst hättest Du nicht geschrieben, gerne Bauer zu sein. Wenn Du die Arbeit magst, aber ein fixes, risikoloses Einkommen willst, gibt es sicher auch genug Möglichkeiten. Man darf nur nicht zu stolz sein, sie zu suchen. Und flexibel genug, auch ungewöhnliche Dinge anzugehen.
Ich finde, es sollte jeder das tun, was er gut kann und gerne macht. Auch wenn es Erwerbsarten und -kombinationen sind, die es bisher noch gar nicht gegeben hat.
@ Steyrcvtfan
Hier ist nicht der richtige Platz, private Dinge auszubreiten. Dazu gibt es die E-Mail-Funktion. Trotzdem will ich recht umfangreich antworten.
Nur so viel: Ich habe so viele Standbeine, dass es nicht tragisch ist, wenn eines schlechter läuft oder ganz ausfällt. Irgendwas geht immer gut. Außerdem bin ich nicht einer, der sich über etwas beschwert, schon gar nicht über etwas, das ich nicht ändern kann. Wenn sich was tut, ziehe ich einfach die Konsequenzen daraus, ohne groß Krawall zu machen. Und deshalb arbeite jetzt in Bereichen, wo ich schon immer hin wollte. Und wenn ich etwas Zeit habe und eine interessante Diskussion läuft, schreibe ich gerne hier mit. Beim Lesen lernt man natürlich auch ziemlich viel. Und da ich relativ viel herum komme und gerne mit den Leuten rede, lerne ich viele verschiedene Standpunkte kennen und ergänzen sich die Dinge zu einem, wie ich meine, recht umfangreichen Gesamtbild.
Ich profitiere davon, wenn es in der Milchproduktion gut läuft. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob es jetzt wirklich schlecht läuft. Persönlich habe ich nicht den Eindruck, und wenn ich mich in der Industrie umhöre, dann sagen die auch, dass es besser läuft, als der Milchpreis vermuten lassen würde. Vermutlich stellen sich schon viele für die Zeit nach der Quote auf und das bringt wahrscheinlich der Industrie Aufträge, die es nicht gäbe, wenn es so aussehen würde, als würde die Quotenregelung noch länger halten.
Sicher, momentan ist der Milchpreis relativ schlecht. Aber dass jetzt endlich das alte, starre System aufgebrochen wird, ist schon wieder was Gutes und bietet Chancen.
Ich meine, Du solltest Dich nicht mit Lehrern vergleichen. Das sind unselbständig Erwerbstätige die noch dazu in ein fixes Schema eingebunden sind, also meistens gar nicht die Chance haben, ihr Einkommen zu ändern und auch nicht auf eigenes Risiko arbeiten können, auch wenn sie wollten.
Für mich wäre das nichts. Etwas Risiko und neue Erfahrungen gehören schon dazu. Und für Dich vermutlich auch nicht, sonst hättest Du nicht geschrieben, gerne Bauer zu sein. Wenn Du die Arbeit magst, aber ein fixes, risikoloses Einkommen willst, gibt es sicher auch genug Möglichkeiten. Man darf nur nicht zu stolz sein, sie zu suchen. Und flexibel genug, auch ungewöhnliche Dinge anzugehen.
Ich finde, es sollte jeder das tun, was er gut kann und gerne macht. Auch wenn es Erwerbsarten und -kombinationen sind, die es bisher noch gar nicht gegeben hat.
20-07-2009 07:45 teilchenbeschleunigerin
wo ist die ig milch?
@biolix
Aus der Sicht der Unterlieferer könnte es so scheinen, dass es ungerecht ist, wenn die Überlieferer saldiert werden.
Was sind denn die Hauptgründe, warum Milchlieferanten unterliefern?
Gibt es einen Zwang zur Unterlieferung?
Ist "Gerechtigkeit" überhaupt eine Kategorie in der Wirtschaft?
Was bedeutet Gerechtigkeit in diesem System?
@biolix
Aus der Sicht der Unterlieferer könnte es so scheinen, dass es ungerecht ist, wenn die Überlieferer saldiert werden.
Was sind denn die Hauptgründe, warum Milchlieferanten unterliefern?
Gibt es einen Zwang zur Unterlieferung?
Ist "Gerechtigkeit" überhaupt eine Kategorie in der Wirtschaft?
Was bedeutet Gerechtigkeit in diesem System?
20-07-2009 08:59 helmar
wo ist die ig milch?
Edde....so ist es! Fast schon amüsant ist es in der Fleckviehteitung zu lesen dass in Holland wegen der Robustheit FV eingekreuzt werden. Scheinbar aus der Tatsache heraus, dass es mit den Milchschleudern immer mehr Probleme gibt. Und was wird im Blattl bejubelt? Die tolle steigerung der Milchleistung der Nachkommen dieses oder jenes Vererbers..........scheinbar haben sie noch immer nicht überrissen dass man mit einer gewollten Einheitsrasse für alle Bedingungen in Östereich von 2000 Seehöhe bis Ackerbau auf 300 mit einem Höllentempo in die gleiche Sackgasse galloppiert. Kein Mensch weiss ob in sagen wir 2 Kuhgenerationen diese überhaupt noch mit jenen Dingen versorgt werden können, welche sie brauchen um bei 50 l am Tag nicht sofort tot umzufallen. Und die Story dass man bestes Grundfutter erzeugen kann wenn man nur will, die erzählen die PC-Profis sehr gern. Sogar heuer..
Mfg, helmar
Edde....so ist es! Fast schon amüsant ist es in der Fleckviehteitung zu lesen dass in Holland wegen der Robustheit FV eingekreuzt werden. Scheinbar aus der Tatsache heraus, dass es mit den Milchschleudern immer mehr Probleme gibt. Und was wird im Blattl bejubelt? Die tolle steigerung der Milchleistung der Nachkommen dieses oder jenes Vererbers..........scheinbar haben sie noch immer nicht überrissen dass man mit einer gewollten Einheitsrasse für alle Bedingungen in Östereich von 2000 Seehöhe bis Ackerbau auf 300 mit einem Höllentempo in die gleiche Sackgasse galloppiert. Kein Mensch weiss ob in sagen wir 2 Kuhgenerationen diese überhaupt noch mit jenen Dingen versorgt werden können, welche sie brauchen um bei 50 l am Tag nicht sofort tot umzufallen. Und die Story dass man bestes Grundfutter erzeugen kann wenn man nur will, die erzählen die PC-Profis sehr gern. Sogar heuer..
Mfg, helmar
20-07-2009 09:04 naturbauer
wo ist die ig milch?
Die PC Profis ****gggg*** hi hi
Jetzt wird dich der Gourmet nicht mehr mögen
Die PC Profis ****gggg*** hi hi
Jetzt wird dich der Gourmet nicht mehr mögen
20-07-2009 12:39 biolix
wo ist die ig milch?
Liebe tb !
miemand zwingt einen zu unterliefern, aber vor ein zwei Moaten hat sogar die LWK aufgerufen weniger zu liefern....ja und wer sind dann die Gewinner wenn die Saldierung nicht ausgesetzt
wird ?
ja tb und gerechtigkeit ind er Wirtschaft, überhaupt in einer gloablisierten, wo jeder andere
"Regeln" hat, was soll das inkl. das reden vom "freien Wettbewerb", ist doch eigenltich Schwachsinn... ;-)
lg biolix
Liebe tb !
miemand zwingt einen zu unterliefern, aber vor ein zwei Moaten hat sogar die LWK aufgerufen weniger zu liefern....ja und wer sind dann die Gewinner wenn die Saldierung nicht ausgesetzt
wird ?
ja tb und gerechtigkeit ind er Wirtschaft, überhaupt in einer gloablisierten, wo jeder andere
"Regeln" hat, was soll das inkl. das reden vom "freien Wettbewerb", ist doch eigenltich Schwachsinn... ;-)
lg biolix
20-07-2009 12:49 naturbauer
wo ist die ig milch?
@tb! Ohne dass du die Gründe kennst, warum unterliefert wird, sollte man nicht vorher mitreden! Gourmet bepflichten, der gar kein Bauer ist. Na ja gscheit reden ist eine Sache, von der Materie was wissen ist ganz was anderes.
Viele Gründe, nur ein paar. Pech im Viehbestand. Pech in der Familie. Alleine schon diese zwei genannten füllen ganze Bände um es im Detail darlegen zu können.
Umgekehrte Frage: Reden eigentlich die Bauern in den anderen Berufen mit? Erteilen sie anderen Ratschläge? Warum wird dem Bauernstand derart viel dreingeredet, wie er es zu machen hat.
Der Teufel liegt im Detail! Das will nur niemand wissen.
@tb! Ohne dass du die Gründe kennst, warum unterliefert wird, sollte man nicht vorher mitreden! Gourmet bepflichten, der gar kein Bauer ist. Na ja gscheit reden ist eine Sache, von der Materie was wissen ist ganz was anderes.
Viele Gründe, nur ein paar. Pech im Viehbestand. Pech in der Familie. Alleine schon diese zwei genannten füllen ganze Bände um es im Detail darlegen zu können.
Umgekehrte Frage: Reden eigentlich die Bauern in den anderen Berufen mit? Erteilen sie anderen Ratschläge? Warum wird dem Bauernstand derart viel dreingeredet, wie er es zu machen hat.
Der Teufel liegt im Detail! Das will nur niemand wissen.
20-07-2009 13:03 Gourmet
wo ist die ig milch?
@ teilchen
Gerechtigkeit in der Wirtschaft? Gute Frage!
Ich meine, es ist keine Kategorie in der Wirtschaft.
Gerechtigkeit hört sich gut an, wenn man genauer nachfragt, kommt man dann sehr schnell drauf, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Ich finde, dass unser wirtschaftliches und politisches System mit dem dichten sozialen Netz das Beste ist, was derzeit möglich ist.
Meine Erfahrung, wenn man jemanden, der Gerechtigkeit für sich beansprucht blosstellen will, braucht man nur genauer nachfragen, was er damit meint und weiter nachfragen. Im bäuerlichen Bereich ist das etwa das Schlagwort vom „gerechten Milchpreis“. Mir konnte trotz intensiver Nachfrage noch keiner sagen, wo der wäre. Diejenigen, die ihn fordern, sind sich nicht mal selber einig.
Da sind wir wieder beim Anfang. Gerechtigkeit ist in der Wirtschaft kein Begriff. Was aber natürlich niemanden davon abbringt, dieses Wort für politische Zwecke zu missbrauchen.
@ teilchen
Gerechtigkeit in der Wirtschaft? Gute Frage!
Ich meine, es ist keine Kategorie in der Wirtschaft.
Gerechtigkeit hört sich gut an, wenn man genauer nachfragt, kommt man dann sehr schnell drauf, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Ich finde, dass unser wirtschaftliches und politisches System mit dem dichten sozialen Netz das Beste ist, was derzeit möglich ist.
Meine Erfahrung, wenn man jemanden, der Gerechtigkeit für sich beansprucht blosstellen will, braucht man nur genauer nachfragen, was er damit meint und weiter nachfragen. Im bäuerlichen Bereich ist das etwa das Schlagwort vom „gerechten Milchpreis“. Mir konnte trotz intensiver Nachfrage noch keiner sagen, wo der wäre. Diejenigen, die ihn fordern, sind sich nicht mal selber einig.
Da sind wir wieder beim Anfang. Gerechtigkeit ist in der Wirtschaft kein Begriff. Was aber natürlich niemanden davon abbringt, dieses Wort für politische Zwecke zu missbrauchen.
20-07-2009 13:10 sturmi
wo ist die ig milch?
@naturbauer
Soweit ich´s mitbekommen habe sind Gourmet und Teilchenb...weichende BauernhoferbenInnen.
Ist dir schon mal aufgefallen, dass diese weichenden Erben oftmals die größten Befürworter einer liberalisierten Landwirtschaft sind, gleichzeitig aber die höchsten Tierschutzstandards einfordern. Warum wohl?! ;-))
MfG Sturmi
@naturbauer
Soweit ich´s mitbekommen habe sind Gourmet und Teilchenb...weichende BauernhoferbenInnen.
Ist dir schon mal aufgefallen, dass diese weichenden Erben oftmals die größten Befürworter einer liberalisierten Landwirtschaft sind, gleichzeitig aber die höchsten Tierschutzstandards einfordern. Warum wohl?! ;-))
MfG Sturmi
20-07-2009 14:43 joholt
wo ist die ig milch?
@ Gourmet Du sprichst von Förderungen die wir bekommen. Sind es nicht ausgleichszahlungen damit solche Personen die einen sicheren Job haben billige Lebensmittel kaufen können. Weiers bekommen auch gewerbetreibende ind Großindistielle auch Förderungen und auch jeder der ein Haus oder Wohnung kauft bekommt auch Wohnbeihilfe aber dort redet man ja von erhaltung der Arbeitsplätze und ist somit legitiem. Wir bauern sollten aber deiner Meinung nach das Maul halten und uns von solchen leuten wie du alles vorschreiben lassen.
Es ist wirklich wahr das diejenigen was vom Hof wegezogen sind die schlimmsten sind und am allerschlimmsten sind solche was normalerweise den Hof bekommen hätten aber aus bequemlichkeit einem Jüngern den vortrit liesen.
Mfg
@ Gourmet Du sprichst von Förderungen die wir bekommen. Sind es nicht ausgleichszahlungen damit solche Personen die einen sicheren Job haben billige Lebensmittel kaufen können. Weiers bekommen auch gewerbetreibende ind Großindistielle auch Förderungen und auch jeder der ein Haus oder Wohnung kauft bekommt auch Wohnbeihilfe aber dort redet man ja von erhaltung der Arbeitsplätze und ist somit legitiem. Wir bauern sollten aber deiner Meinung nach das Maul halten und uns von solchen leuten wie du alles vorschreiben lassen.
Es ist wirklich wahr das diejenigen was vom Hof wegezogen sind die schlimmsten sind und am allerschlimmsten sind solche was normalerweise den Hof bekommen hätten aber aus bequemlichkeit einem Jüngern den vortrit liesen.
Mfg
20-07-2009 16:12 pa1984
wo ist die ig milch?
Der Zug für die IG-Milch ist abgefahren. Zur Zeit der Milchknappheit wäre es möglich gewesen, durch kluge Marktstrategie (Stichwort Bündelung) einiges zu erreichen. Momentan ist das nicht möglich.
Imagebildung und starke Marken mit Herkunftsbezug sind eine Möglichkeit, etwas unabhängiger vom Weltmilchmarktpreis zu bleiben.
Ich sehe für die Landwirtschaft in Zukunft genau zwei Wege:
a. Rohstoffproduzenten: Diese Produktion wird von hochspezialisierten, hochtechnisierten Betrieben vorgenommen. Die Preise für die Produkte werden sich auf einem Niveau einpendeln, dass es für Hobbybetriebe wirtschaftlich uninteressant ist. Wahrscheinlich werden 90 Prozent der Weltmarktmenge von dieser Produktion abgedeckt. Steigende Bevölkerungszahlen und steigender Wohlstand in Schwellenländern lassen für die Zukunft ein gutes Potential für diese Produktion erwarten.
b. Betriebe die Produkte mit Zusatznutzen produzieren: Mengenmäßig werden diese Betriebe wahrscheinlich weniger als 10 % des Umsatzes machen, wertmäßig sicher mehr. In diesen Bereich fallen z.B. Bioprodukte, Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, u.a. Diese Form der Landwirtschaft wird sich in den entwickelten Ländern stärker ausbreiten.
Dazwischen wird kein Platz sein.
Der Zug für die IG-Milch ist abgefahren. Zur Zeit der Milchknappheit wäre es möglich gewesen, durch kluge Marktstrategie (Stichwort Bündelung) einiges zu erreichen. Momentan ist das nicht möglich.
Imagebildung und starke Marken mit Herkunftsbezug sind eine Möglichkeit, etwas unabhängiger vom Weltmilchmarktpreis zu bleiben.
Ich sehe für die Landwirtschaft in Zukunft genau zwei Wege:
a. Rohstoffproduzenten: Diese Produktion wird von hochspezialisierten, hochtechnisierten Betrieben vorgenommen. Die Preise für die Produkte werden sich auf einem Niveau einpendeln, dass es für Hobbybetriebe wirtschaftlich uninteressant ist. Wahrscheinlich werden 90 Prozent der Weltmarktmenge von dieser Produktion abgedeckt. Steigende Bevölkerungszahlen und steigender Wohlstand in Schwellenländern lassen für die Zukunft ein gutes Potential für diese Produktion erwarten.
b. Betriebe die Produkte mit Zusatznutzen produzieren: Mengenmäßig werden diese Betriebe wahrscheinlich weniger als 10 % des Umsatzes machen, wertmäßig sicher mehr. In diesen Bereich fallen z.B. Bioprodukte, Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, u.a. Diese Form der Landwirtschaft wird sich in den entwickelten Ländern stärker ausbreiten.
Dazwischen wird kein Platz sein.
20-07-2009 16:35 tch
wo ist die ig milch?
Hallo Joholt
Zahlen nicht diese Personen mit unsicheren oder keinen Jobs nicht mit an diesen Ausgleichszahlungen?
Welche Ausgleichszahlung bekommt der Gewerbetreibende?
Für welches Produkt?
Du scheinst ein echter Kenner zu sein....
Ich arbeite in einem kleinen Dienstleistungsbetrieb (Baunebengewerbe), kannst Du kannst sicher eine Ansprechstelle für Kleinbetrieb nenne, Bundesland egal- ich frage mich schon durch.
Wohnbeihilfe für Menschen die sich ein Haus kaufen? genial...
Du sagst es: die schlimmsten sind jene..... zb. die Melkanlage verkauft oder Stillgelegheit haben und dann Solidarisch sind....
lg
tch
Hallo Joholt
Zahlen nicht diese Personen mit unsicheren oder keinen Jobs nicht mit an diesen Ausgleichszahlungen?
Welche Ausgleichszahlung bekommt der Gewerbetreibende?
Für welches Produkt?
Du scheinst ein echter Kenner zu sein....
Ich arbeite in einem kleinen Dienstleistungsbetrieb (Baunebengewerbe), kannst Du kannst sicher eine Ansprechstelle für Kleinbetrieb nenne, Bundesland egal- ich frage mich schon durch.
Wohnbeihilfe für Menschen die sich ein Haus kaufen? genial...
Du sagst es: die schlimmsten sind jene..... zb. die Melkanlage verkauft oder Stillgelegheit haben und dann Solidarisch sind....
lg
tch
20-07-2009 18:50 joholt
wo ist die ig milch?
@tch Du weiß genau das Betriebe auch Förderungen bekommen dafür gibt es genug beispiele. Bitte stell die anderen nicht als Tumm hin und dich als einzigen allwissenden.
Denn eines muß allen klar sein egal ob Arbeiter oder Bauer wenn einaml die Merheit der Landwirtschaftlichen Produkte von Betrieben kommen die von den Konzernen wie Nestle oder MOnsanto abhängig sind ist es aus mit dem Traum von den Billigen Lebensmitteln.
Deshlab wird versucht so lange wie möglich die Bauern mit ausgleichzulagen am Leben zu halten damit das Bauernsterben nicht zu schnell vorangeht und die Konzerne nicht so einen großen einfluss bekommen.
Und dazu braucht es keine IG Milch denn wenn dieser Verein einmal die Milch gebündelt hat ist es ein kleiner Weg zur Vollkommenen abhängikeit.
mfg
@tch Du weiß genau das Betriebe auch Förderungen bekommen dafür gibt es genug beispiele. Bitte stell die anderen nicht als Tumm hin und dich als einzigen allwissenden.
Denn eines muß allen klar sein egal ob Arbeiter oder Bauer wenn einaml die Merheit der Landwirtschaftlichen Produkte von Betrieben kommen die von den Konzernen wie Nestle oder MOnsanto abhängig sind ist es aus mit dem Traum von den Billigen Lebensmitteln.
Deshlab wird versucht so lange wie möglich die Bauern mit ausgleichzulagen am Leben zu halten damit das Bauernsterben nicht zu schnell vorangeht und die Konzerne nicht so einen großen einfluss bekommen.
Und dazu braucht es keine IG Milch denn wenn dieser Verein einmal die Milch gebündelt hat ist es ein kleiner Weg zur Vollkommenen abhängikeit.
mfg
20-07-2009 19:07 naturbauer
wo ist die ig milch?
@sturmi, ja ist mir aufgefallen.
@gourmet, warum hast deine Beschimpfungen an mich hier wieder rausgenommen? Wie kommtst du darauf, dass ich dich nicht mag?
@sturmi, ja ist mir aufgefallen.
@gourmet, warum hast deine Beschimpfungen an mich hier wieder rausgenommen? Wie kommtst du darauf, dass ich dich nicht mag?
20-07-2009 19:38 tch
wo ist die ig milch?
Hallo Joholt
Ich habe keine anderen als Tumm hingestellt!
Wenn dann habe ich Dich als etwas dumm hingestellt, bei meiner Antwort auf Dein doch etwas eigenartiges Posting.
Also zieh keine Show ab und versuch nich andere mitreinzuziehen- es geht rein um Dein Posting.
Ich gehe davon aus dass Du nicht zu dumm bist um das zu verstehen!
Du hast geschrieben das gewerbliche Betriebe Ausgleichszahlungen bekommen,
das es für so manches Förderungen gibt ist mir bekannt!
Was meinst Du wirklich Ausgleichszahlungen für Produkte die ein Gewerbebetrieb herstellt oder meinst Du Förderungen wie zb. für Hallenbauten?
Versuchs, Dich klar auszudrücken.... Was meinst jetzt wirklich?
tch
Hallo Joholt
Ich habe keine anderen als Tumm hingestellt!
Wenn dann habe ich Dich als etwas dumm hingestellt, bei meiner Antwort auf Dein doch etwas eigenartiges Posting.
Also zieh keine Show ab und versuch nich andere mitreinzuziehen- es geht rein um Dein Posting.
Ich gehe davon aus dass Du nicht zu dumm bist um das zu verstehen!
Du hast geschrieben das gewerbliche Betriebe Ausgleichszahlungen bekommen,
das es für so manches Förderungen gibt ist mir bekannt!
Was meinst Du wirklich Ausgleichszahlungen für Produkte die ein Gewerbebetrieb herstellt oder meinst Du Förderungen wie zb. für Hallenbauten?
Versuchs, Dich klar auszudrücken.... Was meinst jetzt wirklich?
tch
20-07-2009 19:45 tch
wo ist die ig milch?
Hallo Naturbauer
Zu Deiner Frage bezüglich mitreden:
Ja! so ist es, das kann ich Dir aus eigener jahrelanger Erfahrung sagen.
Es gibt kaum ein Thema das dabei ausgelassen wird, sogar Kindererziehung ist ein Thema- auch von Landwirten die selbst noch keine Kinder haben.
Bei technischen Themen wird es noch schlimmer...
Egal, betrifft mich nicht mehr.
Stell Dich mal zu einem Landmaschinenhändler und hör zu was seine Kunden alles zu sagen haben...oder noch besser beim Wirt wenn wieder mal Bauernfeiertag (Schlechtwetter, Einkehr nach dem Milchliefern) ist
lg
tch
Hallo Naturbauer
Zu Deiner Frage bezüglich mitreden:
Ja! so ist es, das kann ich Dir aus eigener jahrelanger Erfahrung sagen.
Es gibt kaum ein Thema das dabei ausgelassen wird, sogar Kindererziehung ist ein Thema- auch von Landwirten die selbst noch keine Kinder haben.
Bei technischen Themen wird es noch schlimmer...
Egal, betrifft mich nicht mehr.
Stell Dich mal zu einem Landmaschinenhändler und hör zu was seine Kunden alles zu sagen haben...oder noch besser beim Wirt wenn wieder mal Bauernfeiertag (Schlechtwetter, Einkehr nach dem Milchliefern) ist
lg
tch
20-07-2009 21:09 joholt
wo ist die ig milch?
@TCH Da hab ich mich halt Falsch ausgetrückt aber im Prinzib sind ja beides öffentliche Gelder die ja vom Steurzahler kommen und es bezahlt ja auch jeder Bauer steuern. Und ich zieh hier sicher keine Show ab. Die ziehst schon eher du hier ab denn ich habe schon mich damit gemeint und nicht ander schreiber hier im Forum.
mfg
@TCH Da hab ich mich halt Falsch ausgetrückt aber im Prinzib sind ja beides öffentliche Gelder die ja vom Steurzahler kommen und es bezahlt ja auch jeder Bauer steuern. Und ich zieh hier sicher keine Show ab. Die ziehst schon eher du hier ab denn ich habe schon mich damit gemeint und nicht ander schreiber hier im Forum.
mfg
20-07-2009 21:36 hardl1266
wo ist die ig milch?
@Tlb. usw.
Es wäre interesant zu wissen,was ihr so glaubt wozu die Förderungen oder Ausgleichszahlungen wie immer auch die Almosen heissen mögen,die die Bauernhand durchlaufen verwendet werden.Vieleicht kaufen die Bauern ja Aktien von den ach so maroten aktiengesellschaften.
Vieleicht bringen die Bauern ihr Geld zum Wirt?
Ein verstorbener Bundeskanzler hat einmal gesagt: ich bin der Meinung man müsse die Arbeiter und Bauern besser unterstützen( Kreisky).
Währe eine Transparenztatenbank wo jeder Empfänger vorkommt interesant nicht nur für Bauern.
@ Tlb. Auch Großbetriebe kassieren nicht schlecht und wenns zu wenig gibt Leute raus und ab nach Asien.Hauptsache der Aktiengewinn stimmt. Die Bauern können leider nicht nach Asien auser auf Urlaub.
Ein altes Sprichwort sagt:Hat der Bauer das Geld hats die ganze Welt!
@Tlb. usw.
Es wäre interesant zu wissen,was ihr so glaubt wozu die Förderungen oder Ausgleichszahlungen wie immer auch die Almosen heissen mögen,die die Bauernhand durchlaufen verwendet werden.Vieleicht kaufen die Bauern ja Aktien von den ach so maroten aktiengesellschaften.
Vieleicht bringen die Bauern ihr Geld zum Wirt?
Ein verstorbener Bundeskanzler hat einmal gesagt: ich bin der Meinung man müsse die Arbeiter und Bauern besser unterstützen( Kreisky).
Währe eine Transparenztatenbank wo jeder Empfänger vorkommt interesant nicht nur für Bauern.
@ Tlb. Auch Großbetriebe kassieren nicht schlecht und wenns zu wenig gibt Leute raus und ab nach Asien.Hauptsache der Aktiengewinn stimmt. Die Bauern können leider nicht nach Asien auser auf Urlaub.
Ein altes Sprichwort sagt:Hat der Bauer das Geld hats die ganze Welt!
20-07-2009 21:51 Halodri
wo ist die ig milch?
@ pa 1984
Deine Ansicht ist realistisch und wird wahrscheinlich genauso zutreffen. Allerdings wird es für "Rohstoffproduzenten" zu diesen Preisen ohne Ausgleichszahlungen nicht gehen.
@ pa 1984
Deine Ansicht ist realistisch und wird wahrscheinlich genauso zutreffen. Allerdings wird es für "Rohstoffproduzenten" zu diesen Preisen ohne Ausgleichszahlungen nicht gehen.
20-07-2009 22:23 teilchenbeschleunigerin
wo ist die ig milch?
Nabend zusammen,
@naturbauer
Ich kenne die Gründe, warum meine Eltern früher zeitweise unterliefert haben.
Wie Du selber schreibst, es gibt verschiedenste Gründe dafür.
Warum wirfst Du mir also was vor, etwas nicht zu wissen, was weder Du noch Deine Berufskollegen vollständig wissen könnt.
In dem Beitrag von Gourmet geht es u.a. um die Einstellung zur Selbständigkeit und Unabhängigkeit als Landwirt, und seinem Statement dazu habe ich voll zugestimmt. Nichts anderes.
@sturmi
Die endlose Geschichte von einem Mann und seinem Trauma mit weichenden HoferbInnen.
Ihr könnt jetzt aufhören mit TB-Bashing, das ist ziemlich unsportlich.
Nabend zusammen,
@naturbauer
Ich kenne die Gründe, warum meine Eltern früher zeitweise unterliefert haben.
Wie Du selber schreibst, es gibt verschiedenste Gründe dafür.
Warum wirfst Du mir also was vor, etwas nicht zu wissen, was weder Du noch Deine Berufskollegen vollständig wissen könnt.
In dem Beitrag von Gourmet geht es u.a. um die Einstellung zur Selbständigkeit und Unabhängigkeit als Landwirt, und seinem Statement dazu habe ich voll zugestimmt. Nichts anderes.
@sturmi
Die endlose Geschichte von einem Mann und seinem Trauma mit weichenden HoferbInnen.
Ihr könnt jetzt aufhören mit TB-Bashing, das ist ziemlich unsportlich.
20-07-2009 22:27 teilchenbeschleunigerin
wo ist die ig milch?
@hardl1266
Jo genauso hob i mir des docht... IRONIEALARM
Das Shareholder-Value-Prinzip, das viele Großbetriebe noch immer leitet, verurteile ich auch. Meiner Meinung nach ist dieses Prinzip eine der Hauptursachen für die ungleiche Vermögensverteilung in der Welt.
@hardl1266
Jo genauso hob i mir des docht... IRONIEALARM
Das Shareholder-Value-Prinzip, das viele Großbetriebe noch immer leitet, verurteile ich auch. Meiner Meinung nach ist dieses Prinzip eine der Hauptursachen für die ungleiche Vermögensverteilung in der Welt.
20-07-2009 22:32 tch
wo ist die ig milch?
um das Thema nochmals aufzugreifen:
wo ist die ig milch?
tch
um das Thema nochmals aufzugreifen:
wo ist die ig milch?
tch
20-07-2009 22:55 Steyrcvtfan
wo ist die ig milch?
An tch:
Wieso interessiert dich das aufeinmal.
Die Ig- Milch hat auch in letzer Zeit genug zu tun gehabt.
Die Ig-Milch hat letzts Jahr die für uns Milchbauern katastrophale Situation wenn keine richtige Entscheidung getroffen wird vorausgesagt.( dieses Dilemma ist kein Problem für gourmet oder tch etc.) . Die EU Komission beharrt auf ihre falsche Entscheidungen und wenn sich nicht bald was ändert kommt es zum Crash.
Am Finanzsektor waren auch lauter Gescheite die nur für Liberalismus waren und dieses System bis zum Schluß verteidigt haben, jetzt müssen es alle ausbaden. Die Veerantwortlichen machen jetzt aufeinmal nicht mehr das Maul auf.
Bis jetzt hat es doch noch den freien Bauernstand gegeben, aber wie lange noch?
Gourmet dirzuliebe werde ich nicht meinen Bauernhof zusperren, sondern wir werden uns einsetzen das wir nicht umsonst arbeiten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
An tch:
Wieso interessiert dich das aufeinmal.
Die Ig- Milch hat auch in letzer Zeit genug zu tun gehabt.
Die Ig-Milch hat letzts Jahr die für uns Milchbauern katastrophale Situation wenn keine richtige Entscheidung getroffen wird vorausgesagt.( dieses Dilemma ist kein Problem für gourmet oder tch etc.) . Die EU Komission beharrt auf ihre falsche Entscheidungen und wenn sich nicht bald was ändert kommt es zum Crash.
Am Finanzsektor waren auch lauter Gescheite die nur für Liberalismus waren und dieses System bis zum Schluß verteidigt haben, jetzt müssen es alle ausbaden. Die Veerantwortlichen machen jetzt aufeinmal nicht mehr das Maul auf.
Bis jetzt hat es doch noch den freien Bauernstand gegeben, aber wie lange noch?
Gourmet dirzuliebe werde ich nicht meinen Bauernhof zusperren, sondern wir werden uns einsetzen das wir nicht umsonst arbeiten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
20-07-2009 22:59 tch
wo ist die ig milch?
Hallo Steyrfan
Die IG hats vorrausgesagt...
Hat die Politik euch befohlen soviel zu liefern, oder war es die Gier die den Verstand ausser Gefecht gesetzt hat?
Lauter Gescheite... wo sind diese Gscheitmeier? gibts schon ein Konzept oder wieder nur Forderungen?
Machen nicht das Maul auf??? wer ist damit gemeint?
tch
Hallo Steyrfan
Die IG hats vorrausgesagt...
Hat die Politik euch befohlen soviel zu liefern, oder war es die Gier die den Verstand ausser Gefecht gesetzt hat?
Lauter Gescheite... wo sind diese Gscheitmeier? gibts schon ein Konzept oder wieder nur Forderungen?
Machen nicht das Maul auf??? wer ist damit gemeint?
tch
20-07-2009 23:17 Steyrcvtfan
wo ist die ig milch?
AN tch.
Mit Maul, aufmachen habe ich vorher die Herren von der Finanzwelt inklusive die dazu verantwortliche Politik gemeint.
Jezt machst du aber das Maul zuweit auf, wen du so einen Blödsinn schreibst.
Wer ist gierig.
Ist die Ig-Milch gierig wenn sie sagt GESETZLICH muß MAN ES REGELN WIEVIEL MILCH der MARKT VERTRÄGT.
Wieso ist die Geschwindigkeit auf den Straßen geregelt, könnte man auch saldieren und lange diskutieren wer wann und wieso Schuld hat wenn etwas passiert.
Aber es stimmt die Ig-Milch hat es vorausgesagt
AN tch.
Mit Maul, aufmachen habe ich vorher die Herren von der Finanzwelt inklusive die dazu verantwortliche Politik gemeint.
Jezt machst du aber das Maul zuweit auf, wen du so einen Blödsinn schreibst.
Wer ist gierig.
Ist die Ig-Milch gierig wenn sie sagt GESETZLICH muß MAN ES REGELN WIEVIEL MILCH der MARKT VERTRÄGT.
Wieso ist die Geschwindigkeit auf den Straßen geregelt, könnte man auch saldieren und lange diskutieren wer wann und wieso Schuld hat wenn etwas passiert.
Aber es stimmt die Ig-Milch hat es vorausgesagt
20-07-2009 23:30 Talbauer
wo ist die ig milch?
Hallo Steyrcvtfan!
Die IG-Milch ist im meinen Augen ein großer Vernichter von Milchgeld!
In Zeiten mit 40 ct und mehr Milchgeld, einen Lieferstreik zu beginnen, und diesen unkontrolliert und komplett unvorbereitet, hat die Handelsketten dazu bewogen die einzelnen Erzeuger von Milchprodukten noch stärker auszuspielen und die eigenen Marken noch stärker zu forcieren. Damit die Abhängigkeit bei bestimmten Produkten von den einzelnen Anbieter nicht mehr gegeben ist. Dieser Lieferstreik hat die Erlössituation nach unten noch verstärkt.
MfG
Talbauer
Hallo Steyrcvtfan!
Die IG-Milch ist im meinen Augen ein großer Vernichter von Milchgeld!
In Zeiten mit 40 ct und mehr Milchgeld, einen Lieferstreik zu beginnen, und diesen unkontrolliert und komplett unvorbereitet, hat die Handelsketten dazu bewogen die einzelnen Erzeuger von Milchprodukten noch stärker auszuspielen und die eigenen Marken noch stärker zu forcieren. Damit die Abhängigkeit bei bestimmten Produkten von den einzelnen Anbieter nicht mehr gegeben ist. Dieser Lieferstreik hat die Erlössituation nach unten noch verstärkt.
MfG
Talbauer
20-07-2009 23:35 tch
wo ist die ig milch?
Hallo Steyrfan
Ich glaube Du bist für die Anliegen der IG Milch kontraproduktiv.
Eine gesetzliche Regelung wie Du es beschreibst wird nicht gefordert! es wurde die gesetzliche Grundlage für eine Mengenbeschränkung in bäuerlicher Hand gefordert...
Besser Du stellst den Steyr ab....
lg
tch
Hallo Steyrfan
Ich glaube Du bist für die Anliegen der IG Milch kontraproduktiv.
Eine gesetzliche Regelung wie Du es beschreibst wird nicht gefordert! es wurde die gesetzliche Grundlage für eine Mengenbeschränkung in bäuerlicher Hand gefordert...
Besser Du stellst den Steyr ab....
lg
tch
21-07-2009 07:51 helmar
wo ist die ig milch?
Talbauer, du hast recht....auch dieses Szenario wurde vorausgesagt und ist eingetroffen. Und vor dem Milchstreik hat es in Verträgen keine Streikklausel gegeben, in den neueren schon. Und wenn dann, auch via Kronenzeitung und Heute(gehört auch dazu) über 20 ct geklagt wird, welche sogenannte "freie" also Lieferanten welche halt so einen Vetrag nicht unterschreiben wollten, bekommen, sinkt mein Mitgefühl immer mehr. "Freie" Bauern, ok, aber mir kommen da manche welche dies so lauthals vertreten vor wie wenn sie von Rechten viel, von Pflichten gar nichts halten.
Mfg, helmar
Talbauer, du hast recht....auch dieses Szenario wurde vorausgesagt und ist eingetroffen. Und vor dem Milchstreik hat es in Verträgen keine Streikklausel gegeben, in den neueren schon. Und wenn dann, auch via Kronenzeitung und Heute(gehört auch dazu) über 20 ct geklagt wird, welche sogenannte "freie" also Lieferanten welche halt so einen Vetrag nicht unterschreiben wollten, bekommen, sinkt mein Mitgefühl immer mehr. "Freie" Bauern, ok, aber mir kommen da manche welche dies so lauthals vertreten vor wie wenn sie von Rechten viel, von Pflichten gar nichts halten.
Mfg, helmar
22-07-2009 15:52 biolix
wo ist die ig milch?
Komisch G. , keiner wills die Ausetzung der Saldierung, nur "Kleine Vereine"....
ja sogar die EU denkt laut nach, aber Ö wills ja nciht... brrrrr
gerade in DLZ rein gekpmmen, aber alle milchbäuerInnen wisse ja jetzt das die IG Milch das als erste gefordert hat, und wer dagegen war....
lg biolix
Dieses Jahr bleibt Saldierung erhalten
Entgegen anders lautender Meldungen wird Brüssel an der Saldierung im laufenden Milchwirtschaftsjahr aus Vertrauensschutzgründen nichts ändern. Dies geht aus einem Vorabentwurf des Milchberichtes der EU-Kommission hervor. Morgen wird die EU-Kommission den Bericht offiziell vorstellen.
Zudem werden die Landwirte auch nicht 15 000 € bekommen, wie fälschlicherweise berichtet wurde. Brüssel will nur die Obergrenze für die de-minimis-Regel von 7 500 auf 15 000 € erhöhen. Damit könnten Landwirte ohne Überprüfung innerhalb von drei Jahren bis zu 15 000 € aus nationalen Mitteln erhalten. Unter diese Obergrenze fallen zum Beispiel zinsverbilligte Kredite der landwirtschaftlichen Rentenbank.
Allenfalls ab dem kommenden Milchwirtschaftsjahr 2010/11 könnte es denkbar sein, dass die Saldierung geändert oder gar fallen könnte. Dann müssten Überlieferer unter Umständen bereits ab dem ersten Kilo Überlieferung Superabgabe zahlen, selbst wenn die nationale Quote nicht überliefert sein sollte. Das Geld können die Mitgliedsstaaten dann unter anderem auch für Ausstiegshilfen für Milchviehhalter verwenden.
Jedoch sei diese Maßnahme zeitlich begrenzt anzuwenden, heißt es im Entwurf. Allerdings müssten die EU-Agrarminister frühestens Anfang September eine Änderung der Saldierung ab kommenden Jahr beschließen. Ob die EU-Agrarminister mehrheitlich einer Abschaffung der Saldierung zustimmen, gilt in Kommissionskreisen allerdings als sehr fraglich.
Dagegen hält Brüssel an den beschlossenen Quotenerhöhungen von 5 mal 1 Prozent fest. Damit geht Brüssel nicht auf die Forderung von Frankreich und Deutschland ein, die Quotenerhöhungen auszusetzen. Nach Auffassung der EU-Kommission habe sich die EU-Milchanlieferung durch die Quotenerhöhungen in den letzten Jahren nicht erhöht.
Stattdessen setzt Brüssel auf Absatz fördende Maßnahmen wie Verlängerung der Intervention, Fortführung der Exporterstattungen sowie Ausbau des Schulmilchprogrammes und verstärkte Werbemaßnahmen.
aus dem DLZ newsletter
Komisch G. , keiner wills die Ausetzung der Saldierung, nur "Kleine Vereine"....
ja sogar die EU denkt laut nach, aber Ö wills ja nciht... brrrrr
gerade in DLZ rein gekpmmen, aber alle milchbäuerInnen wisse ja jetzt das die IG Milch das als erste gefordert hat, und wer dagegen war....
lg biolix
Dieses Jahr bleibt Saldierung erhalten
Entgegen anders lautender Meldungen wird Brüssel an der Saldierung im laufenden Milchwirtschaftsjahr aus Vertrauensschutzgründen nichts ändern. Dies geht aus einem Vorabentwurf des Milchberichtes der EU-Kommission hervor. Morgen wird die EU-Kommission den Bericht offiziell vorstellen.
Zudem werden die Landwirte auch nicht 15 000 € bekommen, wie fälschlicherweise berichtet wurde. Brüssel will nur die Obergrenze für die de-minimis-Regel von 7 500 auf 15 000 € erhöhen. Damit könnten Landwirte ohne Überprüfung innerhalb von drei Jahren bis zu 15 000 € aus nationalen Mitteln erhalten. Unter diese Obergrenze fallen zum Beispiel zinsverbilligte Kredite der landwirtschaftlichen Rentenbank.
Allenfalls ab dem kommenden Milchwirtschaftsjahr 2010/11 könnte es denkbar sein, dass die Saldierung geändert oder gar fallen könnte. Dann müssten Überlieferer unter Umständen bereits ab dem ersten Kilo Überlieferung Superabgabe zahlen, selbst wenn die nationale Quote nicht überliefert sein sollte. Das Geld können die Mitgliedsstaaten dann unter anderem auch für Ausstiegshilfen für Milchviehhalter verwenden.
Jedoch sei diese Maßnahme zeitlich begrenzt anzuwenden, heißt es im Entwurf. Allerdings müssten die EU-Agrarminister frühestens Anfang September eine Änderung der Saldierung ab kommenden Jahr beschließen. Ob die EU-Agrarminister mehrheitlich einer Abschaffung der Saldierung zustimmen, gilt in Kommissionskreisen allerdings als sehr fraglich.
Dagegen hält Brüssel an den beschlossenen Quotenerhöhungen von 5 mal 1 Prozent fest. Damit geht Brüssel nicht auf die Forderung von Frankreich und Deutschland ein, die Quotenerhöhungen auszusetzen. Nach Auffassung der EU-Kommission habe sich die EU-Milchanlieferung durch die Quotenerhöhungen in den letzten Jahren nicht erhöht.
Stattdessen setzt Brüssel auf Absatz fördende Maßnahmen wie Verlängerung der Intervention, Fortführung der Exporterstattungen sowie Ausbau des Schulmilchprogrammes und verstärkte Werbemaßnahmen.
aus dem DLZ newsletter
22-07-2009 16:39 biolix
wo ist die ig milch?
Hallo !
noch was grad im orf.at gefunden, aso warum funktioniert er nciht ? ;-(((
apropos da hat der tch seine antwort auf die Preise... ;-)
ja und schau an, plötzlich sollen Erzeugergemeinschaften gebildet werden, ach soll das etwas sowas wie die Bündelung der Milch sein wie es die IG Milch seit 2 Jahren fordert... ;-))
ja wie ich schon mal geschrieben hab, ist wie bei den Demos, zerst wirst bnrgiert,d ann wirst bekämpft und am Schluss werden deine Vorschläge als die Ihrigen verkauft.... ja herrschende System könne sich das leisten...aber wie lange noch ?
lg biolix
Landwirtschaft
EU-Kommission: "Milchmarkt funktioniert nicht"
Länge: 2:04 min
Ö1 Mittagsjournal Die Lage am Milchmarkt ist angespannt. Die Milchpreise sind von 40 auf 24 Cent je Liter gefallen. Bauern protestieren, weil sie zu wenig verdienen. Am Freitag hoffen Milchbauern gar auf Gottes Hilfe bei einer Privataudienz beim Papst.
Der Markt funktioniert nicht
Die Konsumenten protestieren, weil sie vom Preisverfall nichts merken. Milch, Butter und Käse werden in den Regalen nicht unbedingt billiger. EU-Landwirtschaftskommissarin Marian Fischer-Boel hat sich den Milchmarkt angeschaut. Ihr Fazit: Der Markt funktioniert nicht. Die Bauern sind immer die Verlierer. Dazwischen verdienen die Molkereien, die Lieferanten oder die Supermarktketten.
Erzeugergemeinschaften bilden
Was kann man dagegen tun? Langfristig gehören die Strukturen verbessert, fordert Fischer-Boel. Die Bauern sollten Erzeugergemeinschaften bilden, als Gegengewicht zur finanziellen Potenz von großen Verarbeitern und Händlern, schlägt Fischer-Boel vor.
Kühe schlachten kein Ausweg
Der deutsche Bauernverband ruft nach radikaleren Lösungen. Eineinhalb Millionen Kühe sollen zur Schlachtbank geführt werden. Weniger Kühe bedeutet weniger Milch. Anstatt der Kuh soll es eine Schlachtprämie geben. Fischer-Boel hält von dem Vorschlag nichts. Die EU könne sich das nicht leisten und es werde schwierig sein zu begründen, warum man das Geld der Steuerzahler für das Abschlachten gesunder Tiere ausgibt.
600 Mio zur Marktstützung
Kurzfristig setzt die EU weiter auf klassische Marktinterventionen. Der Verfall der Milchpreise hänge mit der Wirtschaftskrise zusammen, so die Begründung, warum die EU Milchpulver und Butter in großen Mengen aufkauft. 350 Millionen Euro wurden aus dem EU-Budget zur Stabilisierung der Milchpreise verwendet. Rechnet man noch die Einlagerung von Butter und Magermilchpulver ein, fließen derzeit 600 Millionen Euro in die Stützung des Milchmarktes.
Hallo !
noch was grad im orf.at gefunden, aso warum funktioniert er nciht ? ;-(((
apropos da hat der tch seine antwort auf die Preise... ;-)
ja und schau an, plötzlich sollen Erzeugergemeinschaften gebildet werden, ach soll das etwas sowas wie die Bündelung der Milch sein wie es die IG Milch seit 2 Jahren fordert... ;-))
ja wie ich schon mal geschrieben hab, ist wie bei den Demos, zerst wirst bnrgiert,d ann wirst bekämpft und am Schluss werden deine Vorschläge als die Ihrigen verkauft.... ja herrschende System könne sich das leisten...aber wie lange noch ?
lg biolix
Landwirtschaft
EU-Kommission: "Milchmarkt funktioniert nicht"
Länge: 2:04 min
Ö1 Mittagsjournal Die Lage am Milchmarkt ist angespannt. Die Milchpreise sind von 40 auf 24 Cent je Liter gefallen. Bauern protestieren, weil sie zu wenig verdienen. Am Freitag hoffen Milchbauern gar auf Gottes Hilfe bei einer Privataudienz beim Papst.
Der Markt funktioniert nicht
Die Konsumenten protestieren, weil sie vom Preisverfall nichts merken. Milch, Butter und Käse werden in den Regalen nicht unbedingt billiger. EU-Landwirtschaftskommissarin Marian Fischer-Boel hat sich den Milchmarkt angeschaut. Ihr Fazit: Der Markt funktioniert nicht. Die Bauern sind immer die Verlierer. Dazwischen verdienen die Molkereien, die Lieferanten oder die Supermarktketten.
Erzeugergemeinschaften bilden
Was kann man dagegen tun? Langfristig gehören die Strukturen verbessert, fordert Fischer-Boel. Die Bauern sollten Erzeugergemeinschaften bilden, als Gegengewicht zur finanziellen Potenz von großen Verarbeitern und Händlern, schlägt Fischer-Boel vor.
Kühe schlachten kein Ausweg
Der deutsche Bauernverband ruft nach radikaleren Lösungen. Eineinhalb Millionen Kühe sollen zur Schlachtbank geführt werden. Weniger Kühe bedeutet weniger Milch. Anstatt der Kuh soll es eine Schlachtprämie geben. Fischer-Boel hält von dem Vorschlag nichts. Die EU könne sich das nicht leisten und es werde schwierig sein zu begründen, warum man das Geld der Steuerzahler für das Abschlachten gesunder Tiere ausgibt.
600 Mio zur Marktstützung
Kurzfristig setzt die EU weiter auf klassische Marktinterventionen. Der Verfall der Milchpreise hänge mit der Wirtschaftskrise zusammen, so die Begründung, warum die EU Milchpulver und Butter in großen Mengen aufkauft. 350 Millionen Euro wurden aus dem EU-Budget zur Stabilisierung der Milchpreise verwendet. Rechnet man noch die Einlagerung von Butter und Magermilchpulver ein, fließen derzeit 600 Millionen Euro in die Stützung des Milchmarktes.
22-07-2009 21:47 helmar
wo ist die ig milch?
Eine ganz kleine Frage, vielleicht können die PR Profis der IG Milch diese beantworten.....beim Projekt faire Milch ist es doch so dass ein Projektteilnehmer seinen Fairnessbeitrag nur für maximal 50.000 Quote bekommt, hat er eine höhere, dann für die Mehrmenge nichts. Weiters darf er im Wirtschaftjahr nicht überliefern, zur Kontrolle müssen die Milchabrechnungen ja an die IG Milch weitergeleitet werden. Nun soll die IG Milch 5-6000 Mitglieder haben. Ich nehme an dass mindestens 90% dieser Mitglieder der IG Milch Milchlieferanten sind. Nachdem seitens der IG Milch vehement gefordert wird, dass die Saldierung ausgesetzt wird, wird es bestimmt so sein dass auch alle Mitglieder der IG Milch beim Projekt " a faire Milch" teilnehmen................oder doch nicht? Aber vielleicht kommt hier mal die Antwort wieviele da mittun......
Mfg, helmar
Eine ganz kleine Frage, vielleicht können die PR Profis der IG Milch diese beantworten.....beim Projekt faire Milch ist es doch so dass ein Projektteilnehmer seinen Fairnessbeitrag nur für maximal 50.000 Quote bekommt, hat er eine höhere, dann für die Mehrmenge nichts. Weiters darf er im Wirtschaftjahr nicht überliefern, zur Kontrolle müssen die Milchabrechnungen ja an die IG Milch weitergeleitet werden. Nun soll die IG Milch 5-6000 Mitglieder haben. Ich nehme an dass mindestens 90% dieser Mitglieder der IG Milch Milchlieferanten sind. Nachdem seitens der IG Milch vehement gefordert wird, dass die Saldierung ausgesetzt wird, wird es bestimmt so sein dass auch alle Mitglieder der IG Milch beim Projekt " a faire Milch" teilnehmen................oder doch nicht? Aber vielleicht kommt hier mal die Antwort wieviele da mittun......
Mfg, helmar
22-07-2009 22:39 biolix
wo ist die ig milch?
Nabend !
das ist doch ganz offiziell, glaub an die tausend tun mit und 700 schaffen es ncith zu überliefern... ;-)) aber vond er offiziellen agrarvertretung gibts so ein Projekt nicht, wo alle die genau leifern für die ersten 50 000 Liter 10 cent mehr bekommen, oder ?
ja und wer hat das Journal um 5 gehört, Fischer Boel meinte zum Abschluss: "Die Einführung der Quote geht nicht, denn dann würde der NÖTIGE STRUKTURWANDEL zu langsam gehen..."
ja jetzt haben wir den Strukturwandel nciht wegen sonstigen diengen, sondern jetzt ist mir klar wer in will und uach beschleunigt, sehr gerne noch... brrrr.... ja die offiziellen Agrarvertretungen sidn nciht mehr für alle BäuerInnen da, ben nur mehr für die angeblcih "Aktiven"..... aber wo ist das ende der Fahnenstange wenn auch 100 Kuhbetriebe mit 25 Cent nicht überleben ?? w ie kurzsichtig ist soooo ein Denken ?
lg biolix
p.s komisch wo ist der G. heute `? hat ja gar ncihts zu dreschen... apropos, bei uns im oberen W4 geht noch gar nichts auch morgen nciht, aber ein schönes Kleeheu bringen wir morgen nach haus...komm grad vom rechen...;-)
Nabend !
das ist doch ganz offiziell, glaub an die tausend tun mit und 700 schaffen es ncith zu überliefern... ;-)) aber vond er offiziellen agrarvertretung gibts so ein Projekt nicht, wo alle die genau leifern für die ersten 50 000 Liter 10 cent mehr bekommen, oder ?
ja und wer hat das Journal um 5 gehört, Fischer Boel meinte zum Abschluss: "Die Einführung der Quote geht nicht, denn dann würde der NÖTIGE STRUKTURWANDEL zu langsam gehen..."
ja jetzt haben wir den Strukturwandel nciht wegen sonstigen diengen, sondern jetzt ist mir klar wer in will und uach beschleunigt, sehr gerne noch... brrrr.... ja die offiziellen Agrarvertretungen sidn nciht mehr für alle BäuerInnen da, ben nur mehr für die angeblcih "Aktiven"..... aber wo ist das ende der Fahnenstange wenn auch 100 Kuhbetriebe mit 25 Cent nicht überleben ?? w ie kurzsichtig ist soooo ein Denken ?
lg biolix
p.s komisch wo ist der G. heute `? hat ja gar ncihts zu dreschen... apropos, bei uns im oberen W4 geht noch gar nichts auch morgen nciht, aber ein schönes Kleeheu bringen wir morgen nach haus...komm grad vom rechen...;-)
22-07-2009 22:50 tch
wo ist die ig milch?
Hallo Biolix
Du hast Recht von den offiziellen gibt es das nicht...
ist auch nicht sehr fair dem Konsumenten 30-40 Cent mehr abzuknöpfen und dann den Bauern nur mit 10 Cent mehr abzuspeisen.
Ich will es gar nicht wissen was mit dem dem differenz Betrag passiert.
Bio Austria- gibt es von dieser heimischen Organisation ähnliches wie die faire Milch; wie viel bekommen BA-Landwirte mehr ausbezahlt- faire Bio- ist sicher ein Renner.
lg
tch
Hallo Biolix
Du hast Recht von den offiziellen gibt es das nicht...
ist auch nicht sehr fair dem Konsumenten 30-40 Cent mehr abzuknöpfen und dann den Bauern nur mit 10 Cent mehr abzuspeisen.
Ich will es gar nicht wissen was mit dem dem differenz Betrag passiert.
Bio Austria- gibt es von dieser heimischen Organisation ähnliches wie die faire Milch; wie viel bekommen BA-Landwirte mehr ausbezahlt- faire Bio- ist sicher ein Renner.
lg
tch
22-07-2009 23:10 biolix
wo ist die ig milch?
Ja klar, die bekommen ja auch bei der nicht fairen NÖM mich die 99 Kostet, bzw. bei der täglich waldviertel Milch um sooo vieles mehr, aso ich glaub keinen einzigen Cent, komisch tch ????
lg biolix
p.s. und der mehrwert von BA ist unbestritten sonst wären nicht 14000 freiwillig dabei, und wo wäre Bio ohne Verbände heute ? wer hätte das aufgebaut über 30 jahre, die LWK ;-))))))))))) ?
Ja klar, die bekommen ja auch bei der nicht fairen NÖM mich die 99 Kostet, bzw. bei der täglich waldviertel Milch um sooo vieles mehr, aso ich glaub keinen einzigen Cent, komisch tch ????
lg biolix
p.s. und der mehrwert von BA ist unbestritten sonst wären nicht 14000 freiwillig dabei, und wo wäre Bio ohne Verbände heute ? wer hätte das aufgebaut über 30 jahre, die LWK ;-))))))))))) ?
23-07-2009 08:10 helmar
wo ist die ig milch?
Tatsächlich, wirklich und wahrhaftig bekmmen die wirklich 10 ct mehr? Und da macht, wenn es gut geht gerade mal 1/5 der IG Milchmitglieder mit? Wird doch nicht der Umkehrschlus stimmen dass die restlichen 4/5 nicht mitmachen können oder wollen weil sie überliefern?
Eine Saldierung forden und dann sowas...........mit der Zeit trennt sich die Spreu vom Weizen.
Mfg, helmar
Tatsächlich, wirklich und wahrhaftig bekmmen die wirklich 10 ct mehr? Und da macht, wenn es gut geht gerade mal 1/5 der IG Milchmitglieder mit? Wird doch nicht der Umkehrschlus stimmen dass die restlichen 4/5 nicht mitmachen können oder wollen weil sie überliefern?
Eine Saldierung forden und dann sowas...........mit der Zeit trennt sich die Spreu vom Weizen.
Mfg, helmar
23-07-2009 08:57 bioanz
wo ist die ig milch?
Sie bekommen nicht 10 ct, das sind die üblichen Falschmeldungen von biolix.
Es werden 10 ct pro verkauften Liter faire Milch von den Handelsketten in so einen art Fond eingezahlt. Dieses Geld wird dann auf die Milchmenge die die Kriterien erfüllen aufgeteilt.
Und da würde mich interessieren wie viel ct das pro Liter ist?
mfg
bioanz
Sie bekommen nicht 10 ct, das sind die üblichen Falschmeldungen von biolix.
Es werden 10 ct pro verkauften Liter faire Milch von den Handelsketten in so einen art Fond eingezahlt. Dieses Geld wird dann auf die Milchmenge die die Kriterien erfüllen aufgeteilt.
Und da würde mich interessieren wie viel ct das pro Liter ist?
mfg
bioanz
23-07-2009 12:01 biolix
wo ist die ig milch?
also 1. sind 10 cent pro verkauftgen liter im pool, 2. erfüllen nicht alle die Kriterien weil sie vielleicht nicht gentechfrei produzieren, sich nciht angemeldet haben, nicht an Werbemaßnahmen teilnehmen etc., d.h. ja noch lange nicht das die die Überliefern nicht auch dazu stehen gerne aus solidaridät die Saldierung aufgehoben wird, das wäre mal was anderes "Solidaridä unter Bauern"...
Bioanz warum machst du nciht mit, dann weisst du alles ganz genau.. ;-))
lg biolix
also 1. sind 10 cent pro verkauftgen liter im pool, 2. erfüllen nicht alle die Kriterien weil sie vielleicht nicht gentechfrei produzieren, sich nciht angemeldet haben, nicht an Werbemaßnahmen teilnehmen etc., d.h. ja noch lange nicht das die die Überliefern nicht auch dazu stehen gerne aus solidaridät die Saldierung aufgehoben wird, das wäre mal was anderes "Solidaridä unter Bauern"...
Bioanz warum machst du nciht mit, dann weisst du alles ganz genau.. ;-))
lg biolix
23-07-2009 20:37 helmar
wo ist die ig milch?
...lieber Biolix.......also wenn Überlieferer aus Solidarität für die Aufhebung der Saldierung sind..........sind dir solche schon mal begegnet?
Liebe Grüsse, helmar
...lieber Biolix.......also wenn Überlieferer aus Solidarität für die Aufhebung der Saldierung sind..........sind dir solche schon mal begegnet?
Liebe Grüsse, helmar
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Milchtank
Verkaufe 250 Liter Milchtank in gutem Zustand....
Milchtank 200l
ohne Kühlung und Transportwagen...
Milchtank 200l
ohne Kühlung und Transportwagen...
Milchkühlung
1 Stk. Westfalia Wet50, lief bis Frühjahr 2024, 1 Stk. Alfa Laval MKW 303 D, li...
Alfa Laval Milch-Kühlung
330 l Tank und Kühlkompressor, wegen Betriebsauflösung zu verkaufen....
Milchtank 250 Liter
Verkaufe Milchtank 250 Liter in sehr guten Zustand...