Antworten: 10
EFH Steyr M9000...
Hallo an alle im Forum!
Kann mir mal einer erklären wie diese EFH von Steyr genau funktioniert bzw. wie man die kalibriert usw., was macht diese genau, wie Fehleranfällig ist diese?
Konkret geht es um einen M9000 aus dem Jahr 2003 mit eben dieser EFH...hatte ich mal zum Probieren...
Komme aber mit dem Kalibrieren nicht ganz klar. Wie ist das mit der Schwingungstilgung...wann funktioniert die wann nicht, was kann ich im Mischbetrieb machen? Was ist wenn dir grüne LED am Multikontroller nicht leuchtet? usw.
Schreibt einfach alles was ihr damit für Erfahrungen gemacht habt.
DANKE im Voraus!
MfG.
EFH Steyr M9000...
Hallo ston150 !
Der Kalibriervorgang steht normalerweise in der Bedienungsanleitung.
Das ganze geht nur " MIT GEWICHT " . Ohne Gewicht kannst du sie nicht Kalibrieren.
Am besten du hängst vorne ein Frontmähwerk oder ein Heckgewicht an.
Hebst es ca. 10 cm vom Boden weg ( die Hubhöhe so einstellen ) und danach drückst du den HEBEN Taster ( am Multikontroller ) sollange bis das Rote Licht zum blinken aufhört .
Somit ist die EFH auf das jeweilige Gewicht kalibriert.
Für die Entlastung ( beim Frontmähwerk) mußt du das Stellrad ( HEBEN UND SENKEN ) rechts neben den Multikontroller auf das gewünschte Gewicht einstellen ( ungefähr zwischen 5 und 6 sind es 80 kg).
Hoffe dir damit geholfen zu haben.
EFH Steyr M9000...
Grundsätzlich ist die EFH eine feine Sache. Ich habe selber einen Steyr 9094, Jg. 2000 mit dieser EFH. Diesen Frühling hatte ich bei ca. 2200 BStd. die erste Störung, indem ich die Fronthydraulik nicht mehr senken konnte. In den vergangenen Jahren funktionierte sie problemlos.
Funktionen: Einstellen der Senkgeschwindigkeit, Hubhöhenbegrenzung, Lageregelung (wie bei der Heckhydraulik), Einstellung der Entlastung sowie eine Mischregelung zwischen Lageregelung und Entlastung, Schwingungstilgung.
Die Entlastung muss auf das Gewicht des jeweiligen Anbaugerätes kalibriert sein. Warum? Beispiel: Nehmen wir an, du hast die EFH auf ein Gerät mit 800 kg kalibriert. Würdest du nun z.B. ein Mähwerk mit nur 500 kg anhängen, würde es bei einer Einstellung des Entlastungsknopfes auf vielleicht der Position 7 bereits vom Boden abheben, weil es zu leicht ist. Mit dem Kalibrieren stellst du also sicher, dass auch bei der höchsten Entlastung (Position 10) noch ein Restgewicht des Anbaugerätes auf dem Boden aufliegt.
Vorgehen, um EFH zu kalibrieren: Gewünschtes Frontgerät anbauen und am Multikontroller ausheben. Dabei den Heben-Knopf gedrückt halten bis auf dem Multikontroller die rote LED ein paar Mal blinkt. Danach ist die EFH auf dieses Gerät bzw. besser gesagt auf dieses Gewicht kalibriert. Baust du nun ein leichteres oder schwereres Gerät an, musst du diesen Vorgang wiederholen. Wenn die grüne Leuchte auf dem Multikontroller nicht leuchtet, heisst das, dass du die Entlastung ausgeschaltet hast (Stellrad auf Position 0) bzw. dass du keine Lageregelung eingeschaltet hast. Mischbetrieb (zwischen Entlastung und Lageregelung) ist für folgende Situation denkbar: Wenn du schnell mähst, ist die Gefahr gross, dass bei einer hohen Entlastung des Mähwerkes dieses vom Boden abzuheben beginnt. Wenn du dann etwas Lageregelung dazumischst, reagiert die EFH etwas träger und das Mähwerk liegt ruhiger auf dem Boden. Schwingungstilgung funktioniert, wenn du die Fronthydraulik am Multikontroller voll aushebst.
EFH Steyr M9000...
Hallo!
Erstmal danke für die Tipps und Ausführungen...
Bei oben angeführtem Traktor ist es jedoch so das die Grüne Led nie Leuchtet nach dem Kalibrieren...(Auch probiert mit einem Silorundballen der sicher nicht zu leicht war)
Ausserdem kann ich mit dem Taster am Multik. (SENKEN) nur senken wenn ich auf 100% Lagesteuerung bin (auch nach dem Kalibrieren)...deshalb meine Frage: liegt hier ein Fehler vor, wenn nicht was soll das ganze dann bringen wenn ich zb. ein Mähwerk nur vom Boden wegheben kann aber dann nicht mehr senken kann bis man halt wieder auf Lageregelung geht...?
ALSO VIELLEICHT HAT HIER NOCH JEMAND NE LÖSUNG...BEDANKE MICH IM VORAUS!
MfG.
EFH Steyr M9000...
Die Kalibrierung hat auf die Funktion der grünen LED grundsätzlich keinen Einfluss. Entscheidend ist einzig, ob das Stellrad in der rechten Kabinenverkleidung auf Position Null (grüne LED leuchtet nicht) oder auf Position 1 bis 10 steht (grüne LED leuchtet und signalisiert somit, dass entweder die Entlastung oder die Lageregelung aktiviert ist).
Bezüglich dem Senken-Taster am Multikontroller ist es so: Wenn du an der Fronthydraulik nichts angebaut hast, senkt sich diese tatsächlich nur, wenn das Stellrad auf 100 % Lageregelung steht. Ansonsten kannst du mit dem Kippschalter in der rechten Kabinenverkleidung (neben dem Zapfwellenschalter) die Fronthydraulik senken.
Sobald du jedoch ein Gerät angebaut hast, müsste sich die Fronthydraulik mit dem Senken-Taster am Multikontroller auch senken lassen, wenn du die Fronthydraulik auf Entlastung oder Mischregelung eingestellt hast. Ist dies nicht der Fall, liegt vermutlich ein Fehler vor. Kontrolliere doch einmal, ob die Sicherung für die EFH noch ganz ist. Diese befindet sich im Motorraum vor dem Lüftungs- und Heizungsaggregat.
EFH Steyr M9000...
Hallo...und Danke!
Die Sicherung ist in Ordnung...
Die Grüne Led leuchtet eben nicht auch wenn ich das Stellrad zwischen 1und10 habe...
Und wie gesagt...ich kann die Fronthydraulik (auch mit Gewicht) nicht mit dem Taster-Senken(am Multik.), senken sobald man von der Lageregelung wegdreht...
Hat also irgend jemand eine Ahnung was es hier noch haben kann?
Bedanke mich im Voraus!
MfG.
EFH Steyr M9000...
Also so wie du die Situation schilderst, liegt tatsächlich ein Fehler vor. Wenn die grüne LED nicht leuchtet, heisst das ja eigentlich, dass die Fronthydraulik nicht aktiviert ist und dann ist ein Absenken mit dem Knopf am Multikontroller nicht möglich.
Mögliche Ursachen: Eine korrodierte Steckverbindung, aber welche? Ich denke, du musst in eine Fachwerkstatt gehen. Steyr bietet ja angeblich einen Premiumservice für Premiumkunden. Lass dich überraschen. Vielleicht ist diese Aussage auch nur ein Werbegag ... . Die sollen jetzt zeigen, was sie können.
EFH Steyr M9000...
@ Mawi:
Was war eigentlich bei deinem 9094 defekt weil du die Fronthydraulik nicht mehr senken konntest?
MfG.
EFH Steyr M9000...
Meinst du jetzt diese Woche oder vor 2 Jahren?
Vor 2 Jahren war es ein durchgescheuertes Kabel zwischen dem Multikontroller und der Regelbox.
Diese Woche ist die EFH auf Störung gegangen, so dass ich die Fronthydraulik auch nicht mehr senken konnte. Interessant: Auf dem Multikontroller hat es ein rotes LED, das dann zu blinken begann.
1 x, dann Pause, dann 7 x blinken -> dies bedeutet Fehlercode 17. Die Fachwerkstatt konnte in einer Tabelle nachschauen, um was es sich dabei handelt: Resultat: Spannung grösser als 18 V!
Tatsächlich hatte ich wegen einem fehlerhaften Regler auf dem Alternator auf dem ganzen Traktor
18 V! Um die EFH-Regelung zu schützen, hat sie sich abgeschaltet und den Fehler mit dem Code mitgeteilt! Eine feine Sache. Erst dank dieser Fehlermeldung bin ich auf die zu hohe Bordspannung aufmerksam geworden. An der EFH-Regelung hat also gar nichts gefehlt. Seit ich den Alternator gewechselt habe funktioniert sie wieder einwandfrei!
EFH Steyr M9000...
@ alle:
Danke für die guten Tipps bis jetzt...
Bin jetzt nach etlichen herumprobieren bzw. herumstudieren zu dem Entschluss gekommen das es eigentlich auch der Drucksensor für die EFH sein könnte...
War bei irgend jemanden schon mal dieser Sensor defekt??? Wenn ja, wie könnte man das herausmessen???
Wie gesagt, es funktioniert alles ganz normal, keine Fehlercodes...
- Die EFH lässt sich einfach im Regelbetrieb mit dem Taster am Multicontroller nicht senken (im Lagebetrieb schon)...heißt für mich das sie keinen Wert abspeichert der ja vom Ducksensor kommen sollte...
DANKE IM VORAUS.
LG.
EFH Steyr M9000...
Hallo nochmals an alle...
bitte wenn möglich vorherigen Beitrag beantworten-DANKE!
Hab jetzt ein neues Problem mit der EFH...
Kennt das jemand das sie, sich nur am Multicontroller senken lässt wenn man den Senken-Taster gedrückt hält!...normal geht sie von alleine bis zum Boden wenn man diesen einmal Antippt!
Die anderen Taster funktionieren ganz normal...
Danke im Voraus für jeden Tipp!
MfG.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!