Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Antworten: 31
14-05-2009 18:57 Fendtfan
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
´Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldierung für die Quote festhalten ?
´Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldierung für die Quote festhalten ?
14-05-2009 19:13 BSE1
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
weil seine "Einsager" ( die, die beim BB was zu sagen haben), ihr kontingent zum Großteil verkauft haben, und jetzt wo es keine Zusatzabgabe mehr gibt mit ein paar Tausend Quote überliefern was das Zeugs hält. (doppelt verdienen ist einfach "schlauer", auch wenn es die "eigene" Vertretung ist)
weil seine "Einsager" ( die, die beim BB was zu sagen haben), ihr kontingent zum Großteil verkauft haben, und jetzt wo es keine Zusatzabgabe mehr gibt mit ein paar Tausend Quote überliefern was das Zeugs hält. (doppelt verdienen ist einfach "schlauer", auch wenn es die "eigene" Vertretung ist)
14-05-2009 19:31 helmar
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Ob es gerade diese "Einsager" sind? Tatsache ist dass auch seitens des BB immer wieder auch in der Milchwirtschaft das "wachsen um (fast) jeden Preis" propagiert wurde. Und auch dort waren Warner nicht gern gesehen. Was tut man nicht alles um das Gesicht zu wahren, denn Lösungen bietet derzeit niemand an. Die Milchmengensteuerung welche ja in Bauernhand ist, weil eben der Bauer entscheidet ob er 85% oder 100% und mehr seiner Quote liefert, funktioniert nicht......
Mfg, helmar
Ob es gerade diese "Einsager" sind? Tatsache ist dass auch seitens des BB immer wieder auch in der Milchwirtschaft das "wachsen um (fast) jeden Preis" propagiert wurde. Und auch dort waren Warner nicht gern gesehen. Was tut man nicht alles um das Gesicht zu wahren, denn Lösungen bietet derzeit niemand an. Die Milchmengensteuerung welche ja in Bauernhand ist, weil eben der Bauer entscheidet ob er 85% oder 100% und mehr seiner Quote liefert, funktioniert nicht......
Mfg, helmar
14-05-2009 19:54 Gourmet
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@Fendtfan
Wahrscheinlich, weil er erkannt hat, dass die Quote praktisch weg ist und es unsinnig wäre, von österreichischen Milchbauern Zusatzabgaben zu verlangen, nur weil einige wieder mal zusätzlich zu den EU-Vorgaben noch strengere Maßstäbe anlegen wollen.
@Fendtfan
Wahrscheinlich, weil er erkannt hat, dass die Quote praktisch weg ist und es unsinnig wäre, von österreichischen Milchbauern Zusatzabgaben zu verlangen, nur weil einige wieder mal zusätzlich zu den EU-Vorgaben noch strengere Maßstäbe anlegen wollen.
15-05-2009 06:45 Fendtfan
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Welche strengen Maßstäbe ?
Soll man nicht eine Amthaftungsklage überlegen gegen die Republik Östereich, die ÖVP mit dem BB ist maßgeblich für die Misere verantwortlich für das sterben der Milchbetriebe somit unzähliger Familienbetriebe, Grillitsch ist doch nicht wirklich interessiert das die Milchpreise steigen, ist doch grob fahrlässig zuzuschauen wie die Milchwirtschaft in Österreich den Bach hinuntergeht.
Hat er wirklich soviel Angst vor seinen getreuen BB Überlieferern das er sich nicht traut die Saldieung auszusetzen und ein Mengensteuerungsprogamm einzuführen ? Mitsamt seinem LW Minister Berlakovic.
Alles erlaubt auch ohne EU.
Vielleicht würde es anderes ausschauen wenn unsere Agrarpolitiker mit Ihrem eigenen Vermögen haften müssten, wir Bäurinnen und Bauern haften jeden Tag für unsere Arbeit und unserer Produktion (Produkthaftung).
Welche strengen Maßstäbe ?
Soll man nicht eine Amthaftungsklage überlegen gegen die Republik Östereich, die ÖVP mit dem BB ist maßgeblich für die Misere verantwortlich für das sterben der Milchbetriebe somit unzähliger Familienbetriebe, Grillitsch ist doch nicht wirklich interessiert das die Milchpreise steigen, ist doch grob fahrlässig zuzuschauen wie die Milchwirtschaft in Österreich den Bach hinuntergeht.
Hat er wirklich soviel Angst vor seinen getreuen BB Überlieferern das er sich nicht traut die Saldieung auszusetzen und ein Mengensteuerungsprogamm einzuführen ? Mitsamt seinem LW Minister Berlakovic.
Alles erlaubt auch ohne EU.
Vielleicht würde es anderes ausschauen wenn unsere Agrarpolitiker mit Ihrem eigenen Vermögen haften müssten, wir Bäurinnen und Bauern haften jeden Tag für unsere Arbeit und unserer Produktion (Produkthaftung).
15-05-2009 08:17 bioanz
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Man schaue sich die neuen zahlen der Milchanlieferung im April an.Laut AMA +3,8%!!!! zum Vorjahr.
Hat kein BB angeordnet!!
Die vielen Demonstranten der IG haben für die Mengensteuerung mit den neuesten Traktoren geworben!!
Nur die Bauern halten sich nicht daran, weil jeden das Hemd näher ist als der Rock.
Und da stören mich immer diese super Kommentare "der Staat muß verordnen, die schlimmen Politiker,.."
Ich weis nicht wie viele auch bei der Demonstration waren und selber überliefern!
mfg
bioanz
Man schaue sich die neuen zahlen der Milchanlieferung im April an.Laut AMA +3,8%!!!! zum Vorjahr.
Hat kein BB angeordnet!!
Die vielen Demonstranten der IG haben für die Mengensteuerung mit den neuesten Traktoren geworben!!
Nur die Bauern halten sich nicht daran, weil jeden das Hemd näher ist als der Rock.
Und da stören mich immer diese super Kommentare "der Staat muß verordnen, die schlimmen Politiker,.."
Ich weis nicht wie viele auch bei der Demonstration waren und selber überliefern!
mfg
bioanz
15-05-2009 08:38 Posaidon
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
BSE1, wieviel % deines Kontingentes unterlieferst Du ? bist Du ehrlich oder einer derer die bis zum 31. März Unmengen überliefern und am 31. Mai einen Streik machen weil die Milch nichts kostet?
BSE1, wieviel % deines Kontingentes unterlieferst Du ? bist Du ehrlich oder einer derer die bis zum 31. März Unmengen überliefern und am 31. Mai einen Streik machen weil die Milch nichts kostet?
15-05-2009 08:50 Gourmet
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@Fendtfan
ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als wachstumswilligen Milchbauern gesagt wurde, 80.000 kg Quote ist genug, wer mehr hat, darf nichts kaufen. Dies ist nur eine Maßnahme, die österreichischen Milchbauern jetzt auf den Kopf fällt, weil viele nicht ihre Familienbetriebe so aufbauen konnten, wie es möglich gewesen wäre.
Dass der Bauernbund jetzt nicht mehr künstliche Bremsen einführt, während die Bauern in anderen Ländern munter weiter ihre Betriebe verbessern, spricht dafür, dass man beim Bauernbund dazu gelernt hat.
Wieso sollte der Grillitsch Angst haben? Sicher nicht. Er wird nur nicht auf die Wünsche einer kleinen Minderheit eingehen wollen, die österreichische Bauern massiv gegenüber den Kollegen in anderen Ländern benachteiligen würde. Das wäre wirklich ein Grund, Politiker zu klagen.
Die Reaktion spricht für Herrn Grillitsch, der offensichtlich nicht jeden Blödsinn mitmacht, den eine kleine Gruppe lautstark fordert und mit so unsinnigen Maßnahmen wie tagelangen Traktorrundfahrten über hunderte von Kilometern vermittelt. Grillitsch lässt hoffen, dass die Zeit, in denen die österreichische Agrarpolitik vorgeschrieben hat, wie viel jemand produzieren darf, endgültig vorbei ist. Der Bauernbund tut sich sicherlich schwer damit, es sieht aber so aus, dass die Funktionäre es endlich geschafft haben, davon loszukommen, die eigenen Bauern in ihrer Leistungsfähigkeit zu beschränken und ihnen damit zu schaden.
@Fendtfan
ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als wachstumswilligen Milchbauern gesagt wurde, 80.000 kg Quote ist genug, wer mehr hat, darf nichts kaufen. Dies ist nur eine Maßnahme, die österreichischen Milchbauern jetzt auf den Kopf fällt, weil viele nicht ihre Familienbetriebe so aufbauen konnten, wie es möglich gewesen wäre.
Dass der Bauernbund jetzt nicht mehr künstliche Bremsen einführt, während die Bauern in anderen Ländern munter weiter ihre Betriebe verbessern, spricht dafür, dass man beim Bauernbund dazu gelernt hat.
Wieso sollte der Grillitsch Angst haben? Sicher nicht. Er wird nur nicht auf die Wünsche einer kleinen Minderheit eingehen wollen, die österreichische Bauern massiv gegenüber den Kollegen in anderen Ländern benachteiligen würde. Das wäre wirklich ein Grund, Politiker zu klagen.
Die Reaktion spricht für Herrn Grillitsch, der offensichtlich nicht jeden Blödsinn mitmacht, den eine kleine Gruppe lautstark fordert und mit so unsinnigen Maßnahmen wie tagelangen Traktorrundfahrten über hunderte von Kilometern vermittelt. Grillitsch lässt hoffen, dass die Zeit, in denen die österreichische Agrarpolitik vorgeschrieben hat, wie viel jemand produzieren darf, endgültig vorbei ist. Der Bauernbund tut sich sicherlich schwer damit, es sieht aber so aus, dass die Funktionäre es endlich geschafft haben, davon loszukommen, die eigenen Bauern in ihrer Leistungsfähigkeit zu beschränken und ihnen damit zu schaden.
15-05-2009 08:56 biolix
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Apropos, kannst du ein wenig rechnen lieber G., welche kleine Minderheit von Milchbauern bleibt in Ö über wenn alle auf z.b. 300.000 Quote gehen, rechne uns das vor ,d anke !
und dann sagst mir wer die Minderheit ist... ;-))
weiters ist schon toll, wenn die eigene Bauernvertretung, nicht offensiv gegen das Milch-Höfesterben aktiv vorgeht, sondern die auch noch von Ihnen nun selsbt als "wahnsinn" bezeichnete Quotenabschaffung unterstützt mir der Saldierung etc. etc.......
Aber für mich wiederum nur ein letztes Aufbäumen eines sterbenden "Wachsen oder Weichen" Systems, das ja gar nciht weiß wohin es noch wachsen soll, und jeder ist gut beraten sich in seinen eigenen Umfeld, auf ein "System danach" einzustellen.. ;-))
lg biolix
Apropos, kannst du ein wenig rechnen lieber G., welche kleine Minderheit von Milchbauern bleibt in Ö über wenn alle auf z.b. 300.000 Quote gehen, rechne uns das vor ,d anke !
und dann sagst mir wer die Minderheit ist... ;-))
weiters ist schon toll, wenn die eigene Bauernvertretung, nicht offensiv gegen das Milch-Höfesterben aktiv vorgeht, sondern die auch noch von Ihnen nun selsbt als "wahnsinn" bezeichnete Quotenabschaffung unterstützt mir der Saldierung etc. etc.......
Aber für mich wiederum nur ein letztes Aufbäumen eines sterbenden "Wachsen oder Weichen" Systems, das ja gar nciht weiß wohin es noch wachsen soll, und jeder ist gut beraten sich in seinen eigenen Umfeld, auf ein "System danach" einzustellen.. ;-))
lg biolix
15-05-2009 09:23 Gourmet
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@bx
Wieso sollten alle auf 300.000 gehen? Lass doch die einzelnen Milchbauern entscheiden, die wissen selber am Besten, was für ihren Betrieb richtig ist.
Ich verstehe, Du bist der Meinung, dass es gut für die Milchbauern ist, wenn man Wachstum möglichst verhindert.
Ich bin anderer Meinung. Der Versuch, wachstumswilligen Milchbauern möglichst viele Prügel vor die Füße zu werfen, ist ein gigantisches Stillegungsprogramm, weil die Verarbeiter sich dann die Milch woanders holen müssen und ich bin froh, dass der Bauernbund da nicht mehr mit tut.
Dieses „Wachsen oder Weichen“-System, wie Du es nennst, hat uns halbwegs moderne Milchviehbetriebe beschert, die auch im europäischen Vergleich gut mithalten können. Denjenigen, die aufgehört haben und jetzt Pacht von den Produzenten kassieren, denen geht es auch ganz gut, soweit ich das aus den Gesprächen mit solchen „gestorbenen Milchbauern“ schließe. Da möchte keiner zurück.
Natürlich kann man vom „System danach“ träumen, aber ich nehme an, es wird nie eintreten. Und leben tun wir ja alle immerhin von dem, was wir jetzt machen und haben. Der Motor im Strukturwandel ist der technische Fortschritt, der es erlaubt, dass heute ein Familienbetrieb viel mehr Milchkühe managen kann, als vor Jahrzehnten. Was einmal erfunden wurde, geht normalerweise nicht mehr verloren. Deshalb gibt es auch kein Zurück zu einem System, das sich sowieso niemand wünschen würde.
@bx
Wieso sollten alle auf 300.000 gehen? Lass doch die einzelnen Milchbauern entscheiden, die wissen selber am Besten, was für ihren Betrieb richtig ist.
Ich verstehe, Du bist der Meinung, dass es gut für die Milchbauern ist, wenn man Wachstum möglichst verhindert.
Ich bin anderer Meinung. Der Versuch, wachstumswilligen Milchbauern möglichst viele Prügel vor die Füße zu werfen, ist ein gigantisches Stillegungsprogramm, weil die Verarbeiter sich dann die Milch woanders holen müssen und ich bin froh, dass der Bauernbund da nicht mehr mit tut.
Dieses „Wachsen oder Weichen“-System, wie Du es nennst, hat uns halbwegs moderne Milchviehbetriebe beschert, die auch im europäischen Vergleich gut mithalten können. Denjenigen, die aufgehört haben und jetzt Pacht von den Produzenten kassieren, denen geht es auch ganz gut, soweit ich das aus den Gesprächen mit solchen „gestorbenen Milchbauern“ schließe. Da möchte keiner zurück.
Natürlich kann man vom „System danach“ träumen, aber ich nehme an, es wird nie eintreten. Und leben tun wir ja alle immerhin von dem, was wir jetzt machen und haben. Der Motor im Strukturwandel ist der technische Fortschritt, der es erlaubt, dass heute ein Familienbetrieb viel mehr Milchkühe managen kann, als vor Jahrzehnten. Was einmal erfunden wurde, geht normalerweise nicht mehr verloren. Deshalb gibt es auch kein Zurück zu einem System, das sich sowieso niemand wünschen würde.
15-05-2009 11:55 Tyrolens
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Ja, die alte Ordnung muss unbedingt wieder her. Melken mit der Hand, Heuen mit Ross und Knecht, alles wunderbar.
Gut finde ich, dass diese gewünschte neue Ordnung schon mal in Wort und Schrift gefasst wurde.
http://www.agrarbuendnis.at/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=56&Itemid=14
Ja, die alte Ordnung muss unbedingt wieder her. Melken mit der Hand, Heuen mit Ross und Knecht, alles wunderbar.
Gut finde ich, dass diese gewünschte neue Ordnung schon mal in Wort und Schrift gefasst wurde.
http://www.agrarbuendnis.at/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=56&Itemid=14
15-05-2009 15:58 Christoph38
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Wegen dem technischen Fortschritt kann 1 Bauer heute problemlos mehr Kühe halten als früher und braucht offenbar der Produktpreis nicht steigen.
Da habe ich mich gerade gewundert, dass 1 Jollyeis im Geschäft 0,65 € kostet. Das Jolly gibt es schon ewig und hat mal S 5,- gekostet.
Anscheinend muss das Eis noch immer mit der gleichen Technik hergestellt werden, ohne jeden Fortschritt ?
Wegen dem technischen Fortschritt kann 1 Bauer heute problemlos mehr Kühe halten als früher und braucht offenbar der Produktpreis nicht steigen.
Da habe ich mich gerade gewundert, dass 1 Jollyeis im Geschäft 0,65 € kostet. Das Jolly gibt es schon ewig und hat mal S 5,- gekostet.
Anscheinend muss das Eis noch immer mit der gleichen Technik hergestellt werden, ohne jeden Fortschritt ?
15-05-2009 19:29 helmar
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Hallo Tyrolens........nur Knechte? Alternative Schulen werden doch sicherlich für ihre Schüler, und vielleicht noch mehr Innen, nach Praxisplätzen suchen.........natürlich nur bei ideologisch biologisch korrekten Biobauern......Kodexbios werden auf diese Helferlein wohl kaum zurückgreifen können.
Mfg, helmar
Hallo Tyrolens........nur Knechte? Alternative Schulen werden doch sicherlich für ihre Schüler, und vielleicht noch mehr Innen, nach Praxisplätzen suchen.........natürlich nur bei ideologisch biologisch korrekten Biobauern......Kodexbios werden auf diese Helferlein wohl kaum zurückgreifen können.
Mfg, helmar
16-05-2009 08:57 BSE1
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@posaidon
meist 3 bis 5 % Unterlieferung wenn alles normal klappt, kann auch mal "mehr" Unterliefeung sein. Habe bisher noch nie überliefert, und wie es aussieht wird das auch bis zur Abschaffung nicht mehr passieren.
Streiken: das wäre für mich das Letzte, weil sowas nichts bringen kann. Werde schon beim BB und unseren JB nicht mehr angesprochen, weil ich nicht zum "Bestreiken" eines Handelspartner mitgefahren bin.
(es übt schon auch der BB Druck aus, nicht wie helmar immer der IG unterstellt) aber wenn mich der BB loswerden will, ich werde mich nicht dagegen wehren.
Streik ist kein Mittel, um den Preis zu erhöhen, eher das Gegenteil.
Milchpreis:
der wird die nächsten Jahre meiner Einschätzung sehr niedrig bleiben, und wer nicht 3 Jahre lang mit 25 ct durchtauchen kann, für den wird es sehr schwierig. Hier werden leider einige noch viel Geld verlieren. Für "manche" wäre es besser möglichst bald aufzuhören. Jetzt noch einige Zeit Verluste hinzunehmen und dann doch aufhören müssen, wird ein Problem werden.
Wenn jemand aber genug "Reserven" hat, um auch ein paar Jahre Verluste zu verkraften, ja, für den wird auch in ein paar Jahren wieder mal ein "Milchpreis-Hoch" kommen.
@posaidon
meist 3 bis 5 % Unterlieferung wenn alles normal klappt, kann auch mal "mehr" Unterliefeung sein. Habe bisher noch nie überliefert, und wie es aussieht wird das auch bis zur Abschaffung nicht mehr passieren.
Streiken: das wäre für mich das Letzte, weil sowas nichts bringen kann. Werde schon beim BB und unseren JB nicht mehr angesprochen, weil ich nicht zum "Bestreiken" eines Handelspartner mitgefahren bin.
(es übt schon auch der BB Druck aus, nicht wie helmar immer der IG unterstellt) aber wenn mich der BB loswerden will, ich werde mich nicht dagegen wehren.
Streik ist kein Mittel, um den Preis zu erhöhen, eher das Gegenteil.
Milchpreis:
der wird die nächsten Jahre meiner Einschätzung sehr niedrig bleiben, und wer nicht 3 Jahre lang mit 25 ct durchtauchen kann, für den wird es sehr schwierig. Hier werden leider einige noch viel Geld verlieren. Für "manche" wäre es besser möglichst bald aufzuhören. Jetzt noch einige Zeit Verluste hinzunehmen und dann doch aufhören müssen, wird ein Problem werden.
Wenn jemand aber genug "Reserven" hat, um auch ein paar Jahre Verluste zu verkraften, ja, für den wird auch in ein paar Jahren wieder mal ein "Milchpreis-Hoch" kommen.
16-05-2009 10:19 Hausruckviertler
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Für das politische Hickhack interessiere ich mich nur am Rande. Ob eine Idee vom Minister, vom Bauernbund oder sonst von jemand kommt, ist im Grunde genommen egal, wenn sie nur gut ist.
Für die Einführung der Saldierung scheint dieser Zeitpunkt ein bisschen unglücklich gewählt zu sein. Ich hätte mir gewünscht, dass es von Anbeginn der Kontingentierung eine Saldierung gegeben hätte, aber nicht in der Form einer Österreich-weiten, bzw EU-weiten Saldierung, sondern für jede einzelne Richtmenge. Es ist nicht jedes Jahr gleich, einmal erreicht man leicht die Richtmenge, ein anderes Jahr geht es aus verschiedenen Gründen nicht. Und es wäre nur gerecht, wenn jeder Milchlieferant die Möglichkeit gehabt hätte seine Richtmenge im Schnitt jedes Jahr zu erfüllen, was mit der Saldierung möglich gewesen wäre.
Z.B. wenn jemand in einem Jahr die Quote überliefert und im nächsten Jahr unterliefert, soll er die Überlieferung auf das nächste Jahr übertragen bekommen. Genauso wenn es umgekehrt der Fall ist.
Für das politische Hickhack interessiere ich mich nur am Rande. Ob eine Idee vom Minister, vom Bauernbund oder sonst von jemand kommt, ist im Grunde genommen egal, wenn sie nur gut ist.
Für die Einführung der Saldierung scheint dieser Zeitpunkt ein bisschen unglücklich gewählt zu sein. Ich hätte mir gewünscht, dass es von Anbeginn der Kontingentierung eine Saldierung gegeben hätte, aber nicht in der Form einer Österreich-weiten, bzw EU-weiten Saldierung, sondern für jede einzelne Richtmenge. Es ist nicht jedes Jahr gleich, einmal erreicht man leicht die Richtmenge, ein anderes Jahr geht es aus verschiedenen Gründen nicht. Und es wäre nur gerecht, wenn jeder Milchlieferant die Möglichkeit gehabt hätte seine Richtmenge im Schnitt jedes Jahr zu erfüllen, was mit der Saldierung möglich gewesen wäre.
Z.B. wenn jemand in einem Jahr die Quote überliefert und im nächsten Jahr unterliefert, soll er die Überlieferung auf das nächste Jahr übertragen bekommen. Genauso wenn es umgekehrt der Fall ist.
16-05-2009 11:38 Schadseitn
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Hallo!? Warum seits so gierig auf immer noch mehr und noch mehr! gebts eich moi zufrieden mit dem was ihr habts!!!!
Am sonntag ah vo 4 uhr in da früh bis 23 uhr ab abend am traktor sitzen und fest jammern! sorry owa solche leit spinnen scho komplett!
außerdem wenn ich ehrlich bin ruinieren uns nicht die großen sonder es gibt zu viele kleine betriebe! im durchschnitt in österreich hatt jeder um die 65. 000 kg quote! also denkts mal drüber nach da gibts betriebe mit 3 bis 7 kühe mit 25.000 kg milchquote wenn überhaupt und da ja bekanntlich die leistung drastisch gestiegen ist in den letzten jahren sind das die jede menge überliefern!
lg
Hallo!? Warum seits so gierig auf immer noch mehr und noch mehr! gebts eich moi zufrieden mit dem was ihr habts!!!!
Am sonntag ah vo 4 uhr in da früh bis 23 uhr ab abend am traktor sitzen und fest jammern! sorry owa solche leit spinnen scho komplett!
außerdem wenn ich ehrlich bin ruinieren uns nicht die großen sonder es gibt zu viele kleine betriebe! im durchschnitt in österreich hatt jeder um die 65. 000 kg quote! also denkts mal drüber nach da gibts betriebe mit 3 bis 7 kühe mit 25.000 kg milchquote wenn überhaupt und da ja bekanntlich die leistung drastisch gestiegen ist in den letzten jahren sind das die jede menge überliefern!
lg
16-05-2009 12:18 Gourmet
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@Schadseitn
Es kann doch jeder so viel oder wenig arbeiten wie er will. Ich bin auch nicht einer, der jedem Euro nach läuft. Da ist mir meine Lebensqualität wichtiger.
Ich habe aber etwas dagegen, wenn jemand anderen Leuten vorschreiben will wie viel oder wenig diese Arbeiten oder verdienen dürfen. Das sollte jedem selber überlassen bleiben.
@Schadseitn
Es kann doch jeder so viel oder wenig arbeiten wie er will. Ich bin auch nicht einer, der jedem Euro nach läuft. Da ist mir meine Lebensqualität wichtiger.
Ich habe aber etwas dagegen, wenn jemand anderen Leuten vorschreiben will wie viel oder wenig diese Arbeiten oder verdienen dürfen. Das sollte jedem selber überlassen bleiben.
16-05-2009 13:46 Posaidon
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
BSE1? wer wirtschaftet ein paar Jahre mit Verlust?, wann hat den ein Familienbetrieb in unserer Region einen Verlust oder einen Gewinn?, wenns nach diesen Punkten ginge wüssten doch 90 % der landw. Betriebe gar nicht wann sie aufhören müssen denn sie kennen ihren Gewinn oder Verlust gar nicht aber aufhören tun sie trotzdem, aber das Aufhören hat sicher nichts mit der Betriebswirtschaft oder mit dem Milchpreis zu tun sonder ist fast immer eine familiäre, persönliche Ursache usw., wenn ein familienbetrieb will, drückt er auch die näschsten Jahre mit diesem Milchpreis durch, aufhören muß er deshlab nicht, daß unterstell ich jetzt mal einem jeden Milchviehbetrieb!
BSE1? wer wirtschaftet ein paar Jahre mit Verlust?, wann hat den ein Familienbetrieb in unserer Region einen Verlust oder einen Gewinn?, wenns nach diesen Punkten ginge wüssten doch 90 % der landw. Betriebe gar nicht wann sie aufhören müssen denn sie kennen ihren Gewinn oder Verlust gar nicht aber aufhören tun sie trotzdem, aber das Aufhören hat sicher nichts mit der Betriebswirtschaft oder mit dem Milchpreis zu tun sonder ist fast immer eine familiäre, persönliche Ursache usw., wenn ein familienbetrieb will, drückt er auch die näschsten Jahre mit diesem Milchpreis durch, aufhören muß er deshlab nicht, daß unterstell ich jetzt mal einem jeden Milchviehbetrieb!
16-05-2009 14:15 supa1
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Ich finde diese Diskussionen und Jammereien lächerlich und unnötig. Tatsache ist, dass die Quote ab 2015 weg ist und die Erhöhung bis dahin nur dazu dient, sie ab zu werten damit kein Bauer mehr Quote kaufen muss. Es wäre besser sich den Kopf für die Zeit danach zu zerbrechen. Bin der Meinung dass wir auch danach keine "flexible Mengensteuerung" brauchen.
Mein Vorschlag wäre: Jeder Bauer hat mit seiner Molkerei schon jetzt einen Liefervertrag. In Zukunft braucht man dort nur noch eine Menge (Milchquote zum 1.4.2015) hineinschreiben. Der strukturwandel wird auch nachher weitergehen und so die Menge automatisch weniger werden. Wenn jetzt ein Bauer die Milchproduktion ausweiten will, muss er mit seiner Molkerei reden, ob diese mehr Milch von ihm holen will. Wenn ja, wird man gemeinsam die neue Liefermenge festsetzen, wenn nicht wird der Bauer versuchen einen anderen Abnehmer zu finden. So einfach kann es gehen, wenn auch wir Bauern endlich wie Unternehmer denken und nicht wie Beamte im geschützten Bereich.
Ich bin gerne Milchbauer und habe diesen Beruf mit einem sicheren Job im geschützten Bereich getauscht.
Ich finde diese Diskussionen und Jammereien lächerlich und unnötig. Tatsache ist, dass die Quote ab 2015 weg ist und die Erhöhung bis dahin nur dazu dient, sie ab zu werten damit kein Bauer mehr Quote kaufen muss. Es wäre besser sich den Kopf für die Zeit danach zu zerbrechen. Bin der Meinung dass wir auch danach keine "flexible Mengensteuerung" brauchen.
Mein Vorschlag wäre: Jeder Bauer hat mit seiner Molkerei schon jetzt einen Liefervertrag. In Zukunft braucht man dort nur noch eine Menge (Milchquote zum 1.4.2015) hineinschreiben. Der strukturwandel wird auch nachher weitergehen und so die Menge automatisch weniger werden. Wenn jetzt ein Bauer die Milchproduktion ausweiten will, muss er mit seiner Molkerei reden, ob diese mehr Milch von ihm holen will. Wenn ja, wird man gemeinsam die neue Liefermenge festsetzen, wenn nicht wird der Bauer versuchen einen anderen Abnehmer zu finden. So einfach kann es gehen, wenn auch wir Bauern endlich wie Unternehmer denken und nicht wie Beamte im geschützten Bereich.
Ich bin gerne Milchbauer und habe diesen Beruf mit einem sicheren Job im geschützten Bereich getauscht.
16-05-2009 17:23 Hausruckviertler
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
An Posaidon: Ich führe seit 1981 ein ganz einfaches Kassabuch, in dem jeder Schilling bzw. jetzt Euro eingetragen wird der mit der Landwirtschaft in Verbindung zu bringen ist. Ich habe seither immer einen Rohertrag von ca 60% vom Umsatz erzielt. Der Reingewinn hat sich immer nach den Investitionskosten gerichtet, war aber immer einer vorhanden.
Da wir ohnehin Nebenerwerbsbauern sind, war dieser Gewinn zwar nicht immer berauschend, aber doch ein gutes Zubrot. Wäre meine Frau arbeiten gegangen, hätte auch nicht mehr herausgeschaut. Die Lebensqualität war und ist aber so eine bessere.
Ich muß dir recht geben, was die Gründe zum Aufhören betreffen, das hat immer andere Ursachen und nicht die Einkommenssituation, auch wenn sie nicht berauschend ist. Sie wird nur immer als Ursache vorgeschoben.
An Supa1: Dein Vorschlag ist an und für sich gut. Das Problem dabei ist, wie die frei werdenden Liefermengen verteilt werden und wie dann die Situation gehandhabt wird, wenn der Bedarf der Molkerei steigt oder fällt. Aber mit gutem Willen und Augenmaß, wäre dieses Problem auch zu lösen.
An Posaidon: Ich führe seit 1981 ein ganz einfaches Kassabuch, in dem jeder Schilling bzw. jetzt Euro eingetragen wird der mit der Landwirtschaft in Verbindung zu bringen ist. Ich habe seither immer einen Rohertrag von ca 60% vom Umsatz erzielt. Der Reingewinn hat sich immer nach den Investitionskosten gerichtet, war aber immer einer vorhanden.
Da wir ohnehin Nebenerwerbsbauern sind, war dieser Gewinn zwar nicht immer berauschend, aber doch ein gutes Zubrot. Wäre meine Frau arbeiten gegangen, hätte auch nicht mehr herausgeschaut. Die Lebensqualität war und ist aber so eine bessere.
Ich muß dir recht geben, was die Gründe zum Aufhören betreffen, das hat immer andere Ursachen und nicht die Einkommenssituation, auch wenn sie nicht berauschend ist. Sie wird nur immer als Ursache vorgeschoben.
An Supa1: Dein Vorschlag ist an und für sich gut. Das Problem dabei ist, wie die frei werdenden Liefermengen verteilt werden und wie dann die Situation gehandhabt wird, wenn der Bedarf der Molkerei steigt oder fällt. Aber mit gutem Willen und Augenmaß, wäre dieses Problem auch zu lösen.
16-05-2009 18:51 sturmi
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@posaidon
@hausruckviertler
Die Einkommenssituation ist kein Grund zum Aufhören, der wird nur vorgeschoben? Da sprechen 2 Hörndlbauern die bis jetzt noch nicht dem freien Markt ausgesetzt waren!
Schaun ma mal was ihr dann sagt wenn euer Milchpreis auf Weltmarkniveau abgesunken ist!
MfG Sturmi
@posaidon
@hausruckviertler
Die Einkommenssituation ist kein Grund zum Aufhören, der wird nur vorgeschoben? Da sprechen 2 Hörndlbauern die bis jetzt noch nicht dem freien Markt ausgesetzt waren!
Schaun ma mal was ihr dann sagt wenn euer Milchpreis auf Weltmarkniveau abgesunken ist!
MfG Sturmi
16-05-2009 20:14 chili
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Eines was ich nicht leiden kann ist wenn man Genugtuung empfindet das es den Standeskollegen auch so ergehen soll.Ich habe selbst lange genug Milchwirtschaft betrieben und weis was das für Aufgabe ist! Aber so ist es halt.
mfg. chili
Eines was ich nicht leiden kann ist wenn man Genugtuung empfindet das es den Standeskollegen auch so ergehen soll.Ich habe selbst lange genug Milchwirtschaft betrieben und weis was das für Aufgabe ist! Aber so ist es halt.
mfg. chili
16-05-2009 20:30 Jatada
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Gurmet ?!
Wenn ich deine Beiträge lese stellt es mir die Ganslhaut auf.
träum schön weiter
Gurmet ?!
Wenn ich deine Beiträge lese stellt es mir die Ganslhaut auf.
träum schön weiter
16-05-2009 20:49 Gourmet
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@Jatada
Ja, das tut mir jetzt wirklich leid für Dich. Wird wohl an Dir liegen, oder hast Du ein Problem mit der Meinungsfreiheit?
Ich träume normalerweise nicht, sondern versuche, die Dinge so zu sehen, wie sie sind. Mit welcher meiner Äußerungen hast Du denn ein Problem?
@Jatada
Ja, das tut mir jetzt wirklich leid für Dich. Wird wohl an Dir liegen, oder hast Du ein Problem mit der Meinungsfreiheit?
Ich träume normalerweise nicht, sondern versuche, die Dinge so zu sehen, wie sie sind. Mit welcher meiner Äußerungen hast Du denn ein Problem?
17-05-2009 08:42 franz23
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Guten Morgen!
Ich hab vorher nicht alles gelesen, aber ich muss meinem Frust mal rauslassen.
Wlodkowski, Grillitsch und der Milchausschuss haben wieder einmal den wenigen großen, die sich nicht an die Vorgaben (Quote) halten Recht gegeben, obwohl sie "unrecht" tun und getan haben.
Die Ehlichen sind die "blöden" und müssen auch noch die Zeche (schlechter Milchpreis) dafür zahlen.
Andererseits fordern sie von uns wir sollen die Lieferung reduzieren und uns an die Quotehalten.
Gibt es einen größeren Wiederspruch?
So eine frechheit!
Für wie blöd halten die uns?
Haben wir Milchbauern eine Vertretung?
Der BB ist es sicher nicht!
Ich bin 2008 ausgetreten.
Für mich gilt: Nie wieder ÖVP.
Guten Morgen!
Ich hab vorher nicht alles gelesen, aber ich muss meinem Frust mal rauslassen.
Wlodkowski, Grillitsch und der Milchausschuss haben wieder einmal den wenigen großen, die sich nicht an die Vorgaben (Quote) halten Recht gegeben, obwohl sie "unrecht" tun und getan haben.
Die Ehlichen sind die "blöden" und müssen auch noch die Zeche (schlechter Milchpreis) dafür zahlen.
Andererseits fordern sie von uns wir sollen die Lieferung reduzieren und uns an die Quotehalten.
Gibt es einen größeren Wiederspruch?
So eine frechheit!
Für wie blöd halten die uns?
Haben wir Milchbauern eine Vertretung?
Der BB ist es sicher nicht!
Ich bin 2008 ausgetreten.
Für mich gilt: Nie wieder ÖVP.
17-05-2009 08:58 mounty1302
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Eine recht interessante Geschichte.
Wen will er denn haben ,der Herr Grillitsch?
Eine intakte Berglandwirtschaft , oder wenige große Milchbauern in Gunstlagen.
Er soll auch bedenken , daß Österreich nicht nur aus Gunstlagen besteht, und das Berggebiet
braucht die Wertschöpfung aus der Milchwirtschaft. Ansonsten können sich die Bergbauern die teurere Bewirtschaftung der Steilflächen nicht mehr leisten . ( Habe selbst viele solcher Flächen. 245 BHK Punkte. Eigene Spezialmaschinen sind teuer und der MR sch...t dir eins.)
Wenn der Herr Grillitsch diese Flächen in den Tourismusregionen nicht mehr als Grünland haben will braucht er es nur zu sagen. Aber bitte früh genug und deutlich, daß sich jeder betroffene um einen Job umsehen kann.
Und wenn er diese Flächen bewirtschaftet haben will bei niedrigen Milchpreisen wird er die Kohle rüberschieben müssen!
Österreichs Landschaft hat auch einen Weltmarktpreis. Siehe Tirol, Salzkammergut,..
VG Mounty
Eine recht interessante Geschichte.
Wen will er denn haben ,der Herr Grillitsch?
Eine intakte Berglandwirtschaft , oder wenige große Milchbauern in Gunstlagen.
Er soll auch bedenken , daß Österreich nicht nur aus Gunstlagen besteht, und das Berggebiet
braucht die Wertschöpfung aus der Milchwirtschaft. Ansonsten können sich die Bergbauern die teurere Bewirtschaftung der Steilflächen nicht mehr leisten . ( Habe selbst viele solcher Flächen. 245 BHK Punkte. Eigene Spezialmaschinen sind teuer und der MR sch...t dir eins.)
Wenn der Herr Grillitsch diese Flächen in den Tourismusregionen nicht mehr als Grünland haben will braucht er es nur zu sagen. Aber bitte früh genug und deutlich, daß sich jeder betroffene um einen Job umsehen kann.
Und wenn er diese Flächen bewirtschaftet haben will bei niedrigen Milchpreisen wird er die Kohle rüberschieben müssen!
Österreichs Landschaft hat auch einen Weltmarktpreis. Siehe Tirol, Salzkammergut,..
VG Mounty
17-05-2009 09:04 supa1
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
An Hausruckviertler! Die freiwerdenden Mengen werden nicht verteilt. Wenn der Bedarf der Molkerei fällt, soll sie für die Übermilch überhaupt nichts bezahlen. Die vertraglich gebundene Milch hat sie ganz normal abzunehmen. Wenn der Absatz steigt wird sie interessiert sein an zusätzlicher Vertrags oder Übermilch.
Ich bin überzeugt davon, das es nach dem Quotenende keine Regelung, weder auf freiwilliger noch auf Molkereiebene, noch auf IG Interessen noch auf politischer Ebene braucht. Das beste Beispiel ist die Schweiz mit ihren POn. Die haben doch riesige Probleme und jede Menge Verwaltungskram, das können wir uns ersparen. Alle die aufhören werden den Markt entlasten. Ich rechne in den nächsten 5 Jahren mit 50%.
An Hausruckviertler! Die freiwerdenden Mengen werden nicht verteilt. Wenn der Bedarf der Molkerei fällt, soll sie für die Übermilch überhaupt nichts bezahlen. Die vertraglich gebundene Milch hat sie ganz normal abzunehmen. Wenn der Absatz steigt wird sie interessiert sein an zusätzlicher Vertrags oder Übermilch.
Ich bin überzeugt davon, das es nach dem Quotenende keine Regelung, weder auf freiwilliger noch auf Molkereiebene, noch auf IG Interessen noch auf politischer Ebene braucht. Das beste Beispiel ist die Schweiz mit ihren POn. Die haben doch riesige Probleme und jede Menge Verwaltungskram, das können wir uns ersparen. Alle die aufhören werden den Markt entlasten. Ich rechne in den nächsten 5 Jahren mit 50%.
17-05-2009 09:38 Gourmet
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@mounty1302
Es geht doch nicht darum, ob der Grillitsch will, dass irgendwelche Flächen bewirtschaftet werden. Vermutlich will sogar der Herr Grillitsch, dass Du selber nachdenkst. Du wirst doch hoffentlich nicht das tun, was ein anderer will?
Also ich tue das, was ich will. Jemand, der immer das tut, was Politiker oder andere vorgeben, der darf sich nicht wundern, wenn nichts dabei heraus kommt.
Grünland in den Bergen kann man übrigens auch anders bewirtschaften als mit intensiver Milchviehhaltung. Meine Bekannten aus der Schaf- und Ziegen-Szene sagen mir, dass es ziemlich viel Bauern gibt, die kleine Wiederkäuer halten. Optimal für steile Berggebiete. Nur sieht man sie meistens nicht so gut, weil die Tiere im Sommer weit oben auf den Bergen sind und die Halter keine medienwirksamen Traktor-Rundfahrten veranstalten.
Was aber nicht heißt, dass ich Milchproduktion in den Bergen nicht für sinnvoll halte. Man kann überall Milch produzieren. Ich kenne gute Beispiele von sehr wirtschaftlichen Milchbauern im Berggebiet. Nur muss man auch dazu sagen, dass die sich selber hochgearbeitet haben, gegen alle Empfehlungen von Politikern, Zuchtverbänden und sonstigen Einsagern, und heute 400.000 und mehr Liter pro Jahr verkaufen.
Übrigens gebe ich dir vollkommen recht mit dem Weltmarktpreis der Landschaft hier bei uns. Solange Massen von Touristen über den Königsee fahren oder durch die Salzburger Getreidegasse wandern obwohl hier alles relativ teuer ist, können wir nicht so falsch liegen. Der Tourismus ist längst am Weltmarkt angelangt und kommt gut damit zurecht.
@mounty1302
Es geht doch nicht darum, ob der Grillitsch will, dass irgendwelche Flächen bewirtschaftet werden. Vermutlich will sogar der Herr Grillitsch, dass Du selber nachdenkst. Du wirst doch hoffentlich nicht das tun, was ein anderer will?
Also ich tue das, was ich will. Jemand, der immer das tut, was Politiker oder andere vorgeben, der darf sich nicht wundern, wenn nichts dabei heraus kommt.
Grünland in den Bergen kann man übrigens auch anders bewirtschaften als mit intensiver Milchviehhaltung. Meine Bekannten aus der Schaf- und Ziegen-Szene sagen mir, dass es ziemlich viel Bauern gibt, die kleine Wiederkäuer halten. Optimal für steile Berggebiete. Nur sieht man sie meistens nicht so gut, weil die Tiere im Sommer weit oben auf den Bergen sind und die Halter keine medienwirksamen Traktor-Rundfahrten veranstalten.
Was aber nicht heißt, dass ich Milchproduktion in den Bergen nicht für sinnvoll halte. Man kann überall Milch produzieren. Ich kenne gute Beispiele von sehr wirtschaftlichen Milchbauern im Berggebiet. Nur muss man auch dazu sagen, dass die sich selber hochgearbeitet haben, gegen alle Empfehlungen von Politikern, Zuchtverbänden und sonstigen Einsagern, und heute 400.000 und mehr Liter pro Jahr verkaufen.
Übrigens gebe ich dir vollkommen recht mit dem Weltmarktpreis der Landschaft hier bei uns. Solange Massen von Touristen über den Königsee fahren oder durch die Salzburger Getreidegasse wandern obwohl hier alles relativ teuer ist, können wir nicht so falsch liegen. Der Tourismus ist längst am Weltmarkt angelangt und kommt gut damit zurecht.
17-05-2009 12:18 august76
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@gourmet!
bist du ein BB Funktioner weil du solche anschauungen hast?
Warum haben sich Grillitsch und Berlakovich bei der Kundgebung in Wien bei den Bauern nicht blicken lassen?
Es müßten mehr Bauern so denken wie franz23.
Damit die Herschaften vom BB einmal zu Nachdenken angeregt wird, wenn sie eigentlich vertreten sollen!
Kleinbauern, Bergbauern oder Großbetriebe?
@gourmet!
bist du ein BB Funktioner weil du solche anschauungen hast?
Warum haben sich Grillitsch und Berlakovich bei der Kundgebung in Wien bei den Bauern nicht blicken lassen?
Es müßten mehr Bauern so denken wie franz23.
Damit die Herschaften vom BB einmal zu Nachdenken angeregt wird, wenn sie eigentlich vertreten sollen!
Kleinbauern, Bergbauern oder Großbetriebe?
17-05-2009 12:48 mounty1302
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@ gourmet
Das ist schon richtig. Ich tue auch nicht das was ein anderer will aber der Umstieg auf eine andere Tierart ist auch nicht immer leicht. In meinem Fall habe ich einen relativ neuen Laufstall der auch abbezahlt werden möchte.
Die Politiker sagen immer sie haben keinen Einfluß auf die Märkte. No , na, net.
Die Politik hat sehr wohl einen Einfluß. Sie geben die Rahmenbedingungen vor.
Aber es gibt auch eine andere Form der Bewirtschaftung: Wald
Ein Ägidius Petz aus Schönberg , Stmk ist da ein Vorreiter. VG Mounty
@ gourmet
Das ist schon richtig. Ich tue auch nicht das was ein anderer will aber der Umstieg auf eine andere Tierart ist auch nicht immer leicht. In meinem Fall habe ich einen relativ neuen Laufstall der auch abbezahlt werden möchte.
Die Politiker sagen immer sie haben keinen Einfluß auf die Märkte. No , na, net.
Die Politik hat sehr wohl einen Einfluß. Sie geben die Rahmenbedingungen vor.
Aber es gibt auch eine andere Form der Bewirtschaftung: Wald
Ein Ägidius Petz aus Schönberg , Stmk ist da ein Vorreiter. VG Mounty
17-05-2009 17:36 Gourmet
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
@verkauf1
Ich habe schon mal gefragt, ohne ein Antwort bekommen zu haben, ob die Demonstranten von der lustigen Traktor-Sternfahrt rechtzeitig einen Termin mit dem Minister ausgemacht haben? Hinausgehen und sich beschimpfen zu lassen, wird wahrscheinlich auch den Grillitsch nicht interessieren. Wenn man von jemandem etwas will, dann sollte man ihm schon entgegenkommen und mit geeigneten Mitteln zur Zusammenarbeit einladen.
Gar so viele Bauern werden nicht deshalb aus dem Bauernbund austreten. Und zwar deshalb, weil die anderen Parteien die Bauern ganz schlecht vertreten. Beim der ÖVP haben die Bauern wenigstens etwas mitzureden, viel mehr, als es dem Bevölkerungsanteil entsprechen würde. Deshalb finde ich es dumm, dem Bauernbund den Rücken zu kehren und was anders zu wählen. Aber meine Meinung soll natürlich niemanden aufhalten. Für seine Stimme ist jeder selber verantwortlich.
@mounty1302
Ich verstehe schon die Probleme und Kosten, die mit einer Umstellung zu tun haben. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man nicht die Pflege der Bergwiesen ausschließlich mit den Milchkühen verknüpfen kann und, noch schlimmer damit argumentiert, die Milchquoten müssten in den Bergen bleiben, damit die Bauern weiterhin da oben bleiben. Das riecht mir ganz stark danach, als würde die Gesellschaft einige nützliche Idioten brauchen, die in den Bergen arbeiten und Milch produzieren, nur um die Flächen grün zu halten. Bei solchen Gedanken steigt sogar bei mir der Blutdruck, obwohl ich sonst ein sehr ruhiger Mensch bin.
Schon richtig, dass die Politiker die Rahmenbedingungen vorgeben. Das haben sie getan, indem sie auf die freie Marktwirtschaft setzen mit sozialen Maßnahmen dort, wo es Probleme gibt. Eine kartellähnliche Milchmengensteuerung widerspricht diesem Prinzip. Gerade wurde der Chip-Hersteller Intel zu über einer Milliarde Euro Bußgeld verurteilt, weil er wettbewerbswidrig gehandelt hatte um Konkurrenten möglichst vom Markt fern zu halten. Dieses Prinzip des freien Marktes kann schon deshalb nicht aufgegeben werden, weil alle anderen Versuche, Wirtschaft zu betreiben, weltweit gescheitert sind.
@verkauf1
Ich habe schon mal gefragt, ohne ein Antwort bekommen zu haben, ob die Demonstranten von der lustigen Traktor-Sternfahrt rechtzeitig einen Termin mit dem Minister ausgemacht haben? Hinausgehen und sich beschimpfen zu lassen, wird wahrscheinlich auch den Grillitsch nicht interessieren. Wenn man von jemandem etwas will, dann sollte man ihm schon entgegenkommen und mit geeigneten Mitteln zur Zusammenarbeit einladen.
Gar so viele Bauern werden nicht deshalb aus dem Bauernbund austreten. Und zwar deshalb, weil die anderen Parteien die Bauern ganz schlecht vertreten. Beim der ÖVP haben die Bauern wenigstens etwas mitzureden, viel mehr, als es dem Bevölkerungsanteil entsprechen würde. Deshalb finde ich es dumm, dem Bauernbund den Rücken zu kehren und was anders zu wählen. Aber meine Meinung soll natürlich niemanden aufhalten. Für seine Stimme ist jeder selber verantwortlich.
@mounty1302
Ich verstehe schon die Probleme und Kosten, die mit einer Umstellung zu tun haben. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man nicht die Pflege der Bergwiesen ausschließlich mit den Milchkühen verknüpfen kann und, noch schlimmer damit argumentiert, die Milchquoten müssten in den Bergen bleiben, damit die Bauern weiterhin da oben bleiben. Das riecht mir ganz stark danach, als würde die Gesellschaft einige nützliche Idioten brauchen, die in den Bergen arbeiten und Milch produzieren, nur um die Flächen grün zu halten. Bei solchen Gedanken steigt sogar bei mir der Blutdruck, obwohl ich sonst ein sehr ruhiger Mensch bin.
Schon richtig, dass die Politiker die Rahmenbedingungen vorgeben. Das haben sie getan, indem sie auf die freie Marktwirtschaft setzen mit sozialen Maßnahmen dort, wo es Probleme gibt. Eine kartellähnliche Milchmengensteuerung widerspricht diesem Prinzip. Gerade wurde der Chip-Hersteller Intel zu über einer Milliarde Euro Bußgeld verurteilt, weil er wettbewerbswidrig gehandelt hatte um Konkurrenten möglichst vom Markt fern zu halten. Dieses Prinzip des freien Marktes kann schon deshalb nicht aufgegeben werden, weil alle anderen Versuche, Wirtschaft zu betreiben, weltweit gescheitert sind.
17-05-2009 19:38 helmar
Warum will BB Präsident Grillitsch unbedingt an der Saldieru
Lieber Gourmet...du hast damit recht dass die ÖVP wenigstens etwas mitzureden hat, ABER mir scheint dass duschon länger bei keinen Verastaltungen des selbigen, zumindest in meinem Gebiet, gewesen bist. Sehr oft kommt vom Podium so in etwa die Gleichung" ÖVP wählen und alles wird gut". Nun, die ÖVP. oder besser gesagt, jene welche da dann oben stehen, wollen ja wieder gewählt werden. Da sagt man lieber Floskeln als Tatsachen, z.b. dass man bei der Gesetzgebung zwar versuchen kann, manche Härte zu vermeiden, aber dass nochsoviele Kreuzerl auf dem Stimmzettel auch nicht das Milchgeld erhöhen können.... auf Dauer wird nur glaubwürdig derjenige agieren können, der es auch wagt, unerfreuliche Wahrheiten auszusprechen. Und eine unerfreuliche, unumstössliche Wahrheit ist diese, dass zuviel Milch am Markt ist, auch wenn die Quoten unterliefert werden. Aber das kann, und darf auch kein Gesetz regeln, sondern da ist Realitätssin gefragt, aber bei allen Beteilligten.
Mfg, helmar
Lieber Gourmet...du hast damit recht dass die ÖVP wenigstens etwas mitzureden hat, ABER mir scheint dass duschon länger bei keinen Verastaltungen des selbigen, zumindest in meinem Gebiet, gewesen bist. Sehr oft kommt vom Podium so in etwa die Gleichung" ÖVP wählen und alles wird gut". Nun, die ÖVP. oder besser gesagt, jene welche da dann oben stehen, wollen ja wieder gewählt werden. Da sagt man lieber Floskeln als Tatsachen, z.b. dass man bei der Gesetzgebung zwar versuchen kann, manche Härte zu vermeiden, aber dass nochsoviele Kreuzerl auf dem Stimmzettel auch nicht das Milchgeld erhöhen können.... auf Dauer wird nur glaubwürdig derjenige agieren können, der es auch wagt, unerfreuliche Wahrheiten auszusprechen. Und eine unerfreuliche, unumstössliche Wahrheit ist diese, dass zuviel Milch am Markt ist, auch wenn die Quoten unterliefert werden. Aber das kann, und darf auch kein Gesetz regeln, sondern da ist Realitätssin gefragt, aber bei allen Beteilligten.
Mfg, helmar
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Zwillingsräder
Suche Zwillingsräder für 19 45 17....
Trinker Zwillingsreifen 12 Zoll
Trinker Zwillingsreifen 12 Zoll, aktuell mit 10.0 80 12 bereift....
Zwillingsräder
Gebrauchte Zwillingsräder. Waren auf einem Steyr 8070. Rest siehe Fotos....
Zwillingsreifen-Distanzstücke 28“ auf 32“
Zwei Distanzringe 70-80 cm, so wie auf den Fotos. Preisverhandlung nur hier vor ...
Zwillingsräder 11.2 R 36
Verkaufe top Zwillingsräder mit Kock-System, passend für 30-Zoll-Räder....
Zwillingsreifen, Hackfruchtbereifung
Taurus 270/95 R44, passend zu 18.4 R34. Reifen neuwertig....