Antworten: 13
Milchdemo kapier ich nicht
Hallo!
Ich habe die Nachrichten verfolgt, und da wurde über die Bauerndemo in Wien berichtet.
Das auf den sinkenden Milchpreis aufmerksam gemacht wird, ec. das leuchtet mir ein.
Was ich nicht verstehe, war das angeblich die Milchbauern die Quotenregelung weghaben wollen und die Milchmengensteuerung selbst in die Hand nehmen wollen. So soll
"flexibel" das Angebot gelenkt werden je nach Marktlage. Nur wie soll das gehen, weiß jemand das Konzept dahinter. Das Milchkontingent ist ja ein Lieferrecht, und keine Lieferpflicht, also weniger liefern geht immer auch jetzt schon. Bin kein Milchbauer und habe daher nicht die Hintergrundinformationen
Milchdemo kapier ich nicht
Da hast du recht....entweder ist es ungeschickt rübergekommen, oder man hat bewusst naja, die Presse nicht richtig informiert. Im Bericht NÖ heute hiess es dass die EU den Bauern vorschreibt die erhöhte Quote liefern zu müssen. Dem ist nicht so. Es reichen 80% der geliferten Quote dass diese nicht gekürzt wird. Der Sager mit den 4 Zitzen war übrigens sehr gut.......
Mfg, helmar
Milchdemo kapier ich nicht
was mich stört ist die tatsache, dass man im fernsehbericht viele neue und große traktoren aller marken(fendt, Jonny, steyr, mf,.... gesehen hat! da wird sich der normalverbraucher schon auch etwas denken dabei!
Milchdemo kapier ich nicht
Und ob.....die angebliche Begeisterung des Publikums wird sich schnell wieder legen...
mfg, helmar
Milchdemo kapier ich nicht
@KAISERFRANZ
Diese schwachsinnige Argumentation stösst mir jedes Mal sauer auf.
Sitzen die "Normalverbraucher" in verdreckten Büros, wo alle paar Wochen der Bürostuhl defekt ist und die Computer 15 Jahre alt sind oder was?!?
Nein
Aber von den Bauern wird immer verlangt, sie müssten in alten Schüsseln arbeiten und darauf 1000-2000 Stunden im Jahr verbringen...ansonsten müssen sie ruhig sein!
Denk mal drüber nach...Ein Traktor ist ein Arbeitsplatz!
Mick
Milchdemo kapier ich nicht
der einzige unterschied zum arbeitsplatz ist der preis! einen computer bekomm ich um 1000 euro! einen schreibtisch um ein paar hundert! einen traktor mit ein paar extras und in der 80 90 ps klasse um 50 000! dann überleg mal! warum brauch ich dann alle 3, 4 jahre einen neuen arbeitsplatz? verrichtet nicht ein alter traktor die gleiche arbeit wie ein neuer? warum brauch ich beim neuen traktor 20 ps mehr wenn ich auch mit 100 auskomme? und das eine interview war richtig: 2 zotzen für den handel eine für die molkerei und eine für die bank!
na warum? weil ja der neue, große traktor bezahlt werden muss!
Milchdemo kapier ich nicht
Hallo tch!
Du wiffer Bursche!
Sind für dich die Ackerbauern keine richtigen Bauern oder was????????
MFG
Milchdemo kapier ich nicht
@KAISERFRANZ:
Kannst ja gerne Deinen 1000€ Computer (oder stellt ihn dir etwa die Firma zur Verfügung?) hernehmen und damit sagen wir 50ha Acker oder Grünland bewirtschaften...viel Spass dabei.
Wie lange glaubst eigentlich halten Computer in normalen Büros? Nach 3 Jahren ist der Leasingvertrag aus und dann werden die Geräte ausgetauscht.
Kein Bauer tauscht nach 3 Jahren seinen Traktor...und wers doch tut und auf Pump kauft, den gibts in ein paar Jahren eh nicht mehr.
Verrichtet nicht ein 5 Jahre alter Computer die gleiche Arbeit wie ein neuer? Warum brauchen Aussendienstler einen neuen Firmenwagen alle 2 Jahre? Tuts nicht auch ein alter Benz mit 1.000.000km?
Diese Vergleiche könnte man ewig weiterspinnen....bringt nichts
Worums mir geht: Jeder Beruf und jeder Arbeitsplatz hat seine Vor- und Nachteile. Aber bei jeder Demo auf die Traktoren hinzuhauen zeugt m.E. von Engstirnigkeit.
nix für ungut
Mick
Milchdemo kapier ich nicht
@tch
Du meinst also Ackerbauern sitzen weniger als 1000 Stunden am Traktor und sind sowieso keine richtigen Bauern?!? Danke.
Solche gibts nicht mehr, höchstens als Hobbybetrieb neben einem Vollzeitjob..
Und erklär mir mal wieso ein Schalungsarbeiter oder was auch immer "schlimmere" Arbeit verrichtet als z.B. ein Milchbauer, der im Stall im Dreck steht und per Hand ausmistet, weil der Stall zu alt ist und die Milchpreise es trotz eines reparaturbedürftigen Traktors nicht zulassen den Stall zu modernisieren um wenigstens etwas maschinell arbeiten zu können.
Die Demo hatte schon Sinn. Ich kenne viele ausserlandwirtschaftliche Leute (auch Wiener) und die Resonanz war durchwegs positiv auf diese Demo.
Mick
Milchdemo kapier ich nicht
Hey Mick, alte Weisheit: Der erfolgreichere Landwirt ist der, der so wenig Stunden wie möglich am Traktor sitzt. 1.000 Stunden sind schon mal mehr als deine halbe Arbeitszeit, die du sicher woanders am Betrieb besser investieren kannst.
Milchdemo kapier ich nicht
Guten Morgen an alle!
Seit einiger Zeit leidet diese Forum massiv an Qualität. Wenn man einige dieser Beiträge liest, könnte man glauben es handelt sich bei so manchen hier nur mehr um Hetzer, die keine ahnung von der Praxis mehr haben. Wenn ein Verein für seine Anliegen auf die Strasse geht, die Forderungen auf dem Tisch liegen und so mancher es nicht versteht(nicht verstehen will), weil er nicht fähig ist sich zu informieren, kann man nicht´s mehr dazu sagen.
Aus diesem Grund werde ich diese Forum in Zukunft meiden.
MFG
Milchdemo kapier ich nicht
Lieber Gearg...welche "Hetzer" meinst du? Jemanden wie mich? Die Milchdemo haben manche für gut und richtig gefunden, andere, wie meine Wenigekeit auch, sind der Meinung dass sich allein mit einer Traktorsternfahrt nichts ändern wird, denn es herrscht an Milch kein Mangel. Auch kam immer weider, auch in der Berichterstattung darüber es so rüber wie wenn die"EU die Bauern zwingen würde, zuviel Milch zu liefern".........das kann man denen welche es nicht besser wissen, leicht erzählen........Vor etwa einem jahr wurde in der BLW, und nicht nur dort, darüber berichtet wie sehr die Biogaserzeuger in Bedrängnis geraten sind. Und es wurden auch Beispiele aufgezeigt, dass es sich rechnet, anstatt in eine solche zu investieren einen Milchviehstall zu vergrössern, bei den damals erzielten Milchpreisen. Werden wohl Experten gewesen sein mit diesem Ratschlag...........ob die aber da auch schon damit kalkuliert haben, dass sich die Lage innerhalb kurzer Zeit komplett verändern kann?
Nun, wenn du dieses Forum meinetwegen verlassen willst, freut es mich nicht, aber ich bedauere dies auch nicht. Es ist ein freien Forum in welchem man schreiben kann, aber nicht muss........wirst sicher eines finden wo man dich besser versteht.
Mfg, helmar
Milchdemo kapier ich nicht
Tyrolens: Ich schätze Deine Kommentare normalerweise, aber der noch erfolgreichere LW ist doch der, der aus eigener Kraft soviel erwirtschaftet, dass er seine Flächen vergrößern kann. Und das führt dann dazu dass die Maschinen entsprechend ausgelastet sind.
So war das gemeint, nicht dass man einen Gang runterschaltet oder sinnlos in der Gegend rumfährt nur um viele Stunden zu generieren ;)
Das ist aber ein ganz anderes Thema als hier in dem Thread...
Milchdemo kapier ich nicht
Ich möcht mich da jetzt nicht dahingehend einklicken, ob und was ein Traktor kosten darf,
sondern drauf aufmerksam machen, dass wir zuviel Milch auf dem Markt haben.
Überall, ob bei der Ölförderung oder den Autos usw. wird versucht, das Angebot eher knapp zu halten, damit der Preis eben nicht abstürzt.
Und uns wird die ganze Zeit weisgemacht, dass wir nur immer mehr Milch produzieren sollen.
Ist ja klar, Kraftfutter, neue Ställe, neue Technik, alle verdienen daran-
und an den Überschüssen verdienen wieder andere.
Mit der zuvielen Milch auf dem Markt macht man nicht nur den Milchpreis des anderen Bauern kaputt, sondern auch den eigenen.
Aber an diesem heissen Eisen scheint sich niemand die Finger verbrennen zu wollen.
Also weiterhin Gas geben und dann???????
Ich höre nirgends, dass wir halt weniger MIlch produzieren sollen, dass wir auf die Sparbremse drücken müssen,
nein, nur schön weiter so.
Mit der Hoffnung, dass der eine oder andere vom Stangerl fällt und dann kann man den auch noch übernehmen.
Oder im Falle eines Grossmauls, der alle zám kauft.
Es mag ja sein, dass Apelle´, Demonstrationen was bewirken, aber es muss wohl jeder an seine eigene Nase fassen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!