Antworten: 7
steyr 768
Hallo zusammen!
Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem gebrauchten Allradtraktor.
Am liebsten wäre mir ein Steyr oder Fiat nicht über 7000 - 8000 Std. und um die 10.000 €
Jetzt ist mir ein Steyr 768 untergekommen mit FZW und FHY.
Ich habe mit dem Besitzer telefoniert und erzählte mir, er hat ihn erst im November gekauft und weil sein Frontlader nicht auf die vorhandene Konsole passt, verkauft er ihn wieder.
Kommt mir irgendwie seltsam vor, dass er nicht vorher darauf geschaut hat.
Funktionieren würde alles und Kaufpreis wäre 10.500 €
Hier der Link (allerdings sind die Fotos sehr verpixelt):
https://www.landwirt.com/gebrauchtmaschinen/index.php?realm=detail&from=ftsearch&pos=5&id=541884&lang=de
Mfg
wernergrablersteyrfahrer
steyr 768
Hallo!
Paß auf, diese Traktortypen haben die Vorderachse zur Hälfte am Kurbelwellengehäuse Unterteil des Motor´s gelagert (aufgehängt).
Dies war eine Schwachstelle und riß nicht selten das Kurbelwellengehäuse.
Eine solche Reperatur ist sehr aufwendig und teuer auch vom Ersatzteil her. Auch das Schweißen lassen, kannst nur in einem speziellen Schweißwerk (Satran) natürlich im ausgebautem Zustand.
Fronthydraulik und Frontlader sind gerade nicht die Garantie der Unversehrtheit in diesem Bereich.
Andere Traktormarken hatten schon damals ein vom Motor seperaten Vorderachsbock, und kannten solche Probleme nicht.
Gruß Sepp
steyr 768
Hallo!
Danke für die Antwort!
der jetzige Besitzer hat mir der FHY eig nur mit der Seilwinde gearbeitet.
Ist das wirklich eine derartige Belastung für die Vorderachse, dass das Gehäuse beschädigt werden kann?
Kennst du Leute, denen das schon passiert ist?
Haben die den Traktor noch reparieren lassen?
mfg
wgsf
steyr 768
Ich habe einen Steyr 650 Hinterrad mit Frontlader. Der Traktor ist Bj 1975 und die Vorderachse hat minimales Spiel am Mittelachsbolzen. Laut Mechaniker (Lagerhaus, Landtechnik Villach) ein leichter Mangel der nicht behoben werden muss und der auch keine weiteren Schäden verursacht.
Meiner Meinung nach ist es also nicht wirklich ein Problem diesen Traktor mit der Vorderachsaufhängung so zu kaufen. Es ist viel schlimmer wenn die FH nur vorne am Vorderachseblock montiert ist und keine Hinterachsabstützung hat. Da kannst dir viel mehr kaputtmachen.
steyr 768
Hallo!
ich glaube nicht das der Traktor eine Hinterachsabstützung hat.
würde sich deiner Meinung nach ein Nachrüsten auszahlen?
Der Traktor ist so schon ziemlich niedrig gebaut und a bisserl Bodenfreiheit sollte mir schon fürs Pflügen und Waldfahren bleiben.
Mfg
wgsf
steyr 768
Das kommt wohl drauf an ob es eine Marken FH ist oder eine selbst zusammengezimmerte. Bei Hauer oder Hydrac gibts sicher einen Unterzug oder Hinterachsabstützung zum nachrüsten. Was willst du denn damit machen? Den Spalter in den Wald fahren kannst auch ohne. Mit einer Kippmulde Schnee schieben wird eher nicht gut funktionieren.
steyr 768
Hallo steyrfahrer !
Dieses Problem mit der Vorderachsaufhängung kannten früher speziell mehrere Gemeinden, denn der 768-iger war ein beliebter Gemeindetraktor.
Der Grund dürfte wohl im Frontlader und Schneepflugbetrieb liegen.
Ich hatte so ein "Glück", und kaufte vor 20 Jahren einen solchen 768-iger Allrad.
Der Händler reparierte diesen Schaden,-sehr aufwendig.
Wie Du schreibst, hat der Deine in Aussicht stehende Tracer einen Frontseilwindenbetrieb hinter sich. Ich kann nur sagen a u f g e p a s s t !!!
Ebenso sind bei der Österreich Ausführung die Bremsen eine mittlere Katastrophe.
Bei der Exportausführung hatten diese Steyr Traktoren der Plus Serie getrennte Bremssysteme, das heißt, für die Handbremse eine seperate Trommel gleich am Ende des Trieblings hinten, also hinter der Felge.
Die Österreich Ausführung hat eine kombinierte hydr.Betriebsbremse mit mech. Feststellbremse.
Ich hatte den ganzen "Krempel" herausgebaut, und mit original Ersatzteilen neu bestückt. Dann geht´s wieder ein "Weilchen".
Kaputt waren die Bremsen mit 3500 Betriebsstunden.
schöne Grüße Sepp
steyr 768
Hallo!
Der Bestizer hatte ihn seit November im Waldeinsatz. Also nicht sein ganzes Leben.
Schaut vielleicht mal rein, wenn ihr was erkennen könnt.
Schneepflug eventuell. Schneeschieben mit der Kippmulde nicht. Da ist mein 188er unschlagbar!
Den Holztransport mit der Kippmulde vorne war eine Idee von mir.
Ich werde ihn am Freitag anschauen gehen.
Hab ich von außen eine Chance, wie ich das mit dem Bremssystem erkennen kann?
Habt ihr noch weitere Tipps, auf die ich bei der Plus Serie schauen muss?
Wie würdet ihr in anhand des Angebots bewerten?
(Der Link ist oben im ersten Text)
mfg
wgsf
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!