Side by Side - Melkstand

Antworten: 8
  25-11-2004 11:08  ansruu
Side by Side - Melkstand
> Ich bin auch dabei unseren Stall zu einem Laufstall umzubauen. Uns hat man von allen Seiten von einem Side by Side Melkstand abgeraten. Auch bei diversen Betriebsbesichtigungen haben wir keinen einzigen gesehen. Nachteilig sei die große Verschmutzung der Melkgrube und die sehr schlechte Zugänglichkeit des Euters, besonders der vorderen Viertel. Ausserdem wird er anscheinend von den Tieren nicht gerne angenommen, weil sie nicht gerne von hinten gemolken werden ( ein Kalb sauft ja auch von der Seite). Ein Vorteil wären die kurzen Arbeitswege und der geringe Platzbedarf. Wir werden uns für einen Tandem entscheiden, weil die Nachteile des Side by Side doch überwiegen. Richtig beurteilen kann man wahrscheinlich erst, wenn man damit gearbeitet hat...



  25-11-2004 16:25  milcherzeuger
Side by Side - Melkstand
>
Es gibt bei euch keine Side by Side woher weiß dann jeder das er schlecht ist. Wir haben seit 7 Jahren einen Side by Side für 5 Kühe und ich melke öfter über den Maschinenring für andere Bauern und so habe ich Erfahrungen mit allen Systemen.

Beim Side by Side sind die geringsten Strecken zurückzulegen. Bei der Verschmutzung kann ich auch nur das Gegenteil sagen ab und zu kommt es dazu, dass eine zu kurze Kuh nicht in die Kotrinne trifft aber wirklich sehr selten.

Die Zugänglichkeit der Euter ist viel besser wie von der Seite weil das Bein der Kuh nicht im Weg steht und den Kühen ist es egal wenn sie von hinten gemolken werden, man muss sie halt anreden bevor man sie berührt.

Ich will niemanden beeinflussen aber einen Tadem würde ich niemandem empfehlen. Dieser Melkstand braucht viel zu viel Platz, ist teuer, viel Technik daraus folgt es kann viel kaputtgehen, man muss 4 mal soviel Weg zurücklegen wie bei Fischgrät oder Side by Side.

Der Kuhfreundlichste und Menschenfreundlichste Melkstand ist meiner Meinung nach der steile Fischgrät bei dem kann man von hinten melken kein Bein im Weg und die Kühe können schnell ein und ausgehen dadurch verkürzt sich die Melkzeit erheblich.

Von wo kommst du eigentlich ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das es bei euch keinen Side by Side gibt. Ich bin aus Niederösterreich und wenn ihr wollt könnt ihr meinen Melkstand gern anschauen.

Das das Kalb auch von der Seite säuft stimmt sicher aber unsere Kühe haben keine Probleme beim melken und ich glaube das ist reine Gewohnheitssache. Man sollte immer offen für neue Dinge sein und nichts schlecht machen was man nicht kennt.

Ich empfehle euch unbedingt einen Side by Side und einen steilen Fischgrät anzuschauen es lohnt sich sicher. Das anschauen dauert nur ein paar Stunden aber mit einer Anlage muss man viele Jahre melken.

ich hoffe geholfen zu haben.
bei Interesse farau@utanet.at

mfg roland.

  25-11-2004 16:29  Sepp_T
Side by Side - Melkstand
> Ich war vor 12 Jahren vor der "Melkstandentscheidung"
Konte mir auch einen Sidy by Sidy Melkstand überhaupt nichts vorstellen. Habe dann aber einmal beim Melken in der Steiermark zugesehen, und war sofort begeistert.
Ich melke nun schon seit 11 Jahren damit, und bin vollauf zufrieden. Ich habe auch noch nie "Lockfutter" im Melkstand gegeben, und meistens kommen alle Kühe von selber. Daß eine zum Holen ist, ist sehr selten, wird aber überall vorkommen.
Wir haben auf einer Gemeinschaftsalm eien Fischgrätenmelkstand, mit dem ich aber überhaupt nicht zufrieden wäre.
Verschmutzung viel mehr, weil der Kot auf den Boden fällt, und beim Sidy by Sidy wird er in der Rinne abgelagert. Schlagende Kühe und Jungkühe sind bei auf der Alm immer ein Problem, weil sie trotz Haltebügel den Schlauch leicht zum "runtertreten" erwischen, was bei Sidy...... ganz entfällt. (der Schlauh geht ja hinten gerade zw. den Beinen weg) Kalbinen schlagen eigentlich nur zwei, bis dreimal, dann wissen Sie, daß es nur Ihnen selber weh tut.
Größter Vorteil für mich aber sind die kurzen Wege. Ich habe einen 4 er mit drei Meter Breite. Gesamter Melkstand für 4 Kühe inkl. Grube mißt 2,8 m x 3 m. Standfläche zum Waschen ist nur 1,8 m x 3 m, und davor sind Spalten.
Ich habe ca. 20 Kühe zum Melken, und brauche dafür inklusive Reinigung genau 1 Stunde. 5 mal 10 min zum Melken, und 10 min zur Reinigung. Das Ganze geht auch deshalb so schnell, weil die Melkanlage für die gesamte Reinigung (durch Kochendwasserreinigung) nur 5 min. benötigt, und ich danch noch ca. 40 lt 70 grad heißes Wasser habe, um damit die Kälbereimer reinigen kann.
Übrigens: Kälbertränken geht nebenbei, weil wenn 4 Kühe angehängt sind, geb ich zwischendurch den Kälbern.
Meiner Meinung nach, kann man einen Sidy by Side erst richtig beurteilen, wenn man beim Melken zusieht.
Wenn jemand daran interessiert ist, ist die bei uns immer möglich.



  26-11-2004 07:21  ansruu
Side by Side - Melkstand
Danke für die Zurechtweisungen. Ich kann halt leider nur Meinungen weitergeben und keine praktischen Erfahrungen. Komme aus Tirol und die Betriebe die ich besichtigt habe, hatten nur Tandem und Fischgrät... Bin narürlich offen für neue Sachen und lasse mich auch gern eines besseren belehren. Dazu ist das Forum ja da.






Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.