Antworten: 3
1500 A
Hallo Community!
ich habe bereits kürzlich gepostet, bezüglich meines 1500A, bei welchem einen Frontlader nachrüsten möchte. Ein Problem hab ich noch mit der Hydraulik, meiner hat nur ein einfachwirkendes Steuerventil, für den Lader würde ich jetzt ein Einhebelsteuergerät nachrüsten. Jetzt meine Frage an euch dazu: 1. Hat jemand von euch bereits Erfahrung damit? Wo finde ich am besten Platz für das Ventil? Und wie sieht die hydraulische Einbindung aus. Ich habe mir die Sache am Wochenende mal angesehen. Direkt nach der Hydraulikpumpe sitzt ein Mengenteilventil der zum einen die Lenkung und zum zweiten das Hubwerk mit Drucköl versorgt. Ich hätte mir gedacht, dass ich die Druckleitung fürs Hubwerk kappe, vom Mengenteiler mit einem Schlauch zu meinem neuen Steuerblock fahre, und von der Druckweiterleitung an diesem wieder zum Hubwerk. Wie sieht denn das mit dem Rücklauf aus??? Muss ich eine eigene Rücklaufleitung zum Tank legen? Also Fragen über Fragen! Wenn einer von euch schon mal was gemacht hat in die Richtung, dann wäre ich für ein paar Ideen sehr dankbar.
Besten Dank
1500 A
Hallo mpeer
Habe auch einmal einEinhebelsteuergerät auf einen Lindner 1600 aufgebaut . Den Steuerblock habe ich unter der Kabine bzw neben den Hydraulikleitungen montiert (gute einbindungsmöglichkeit ) Die Druckleitung habe ich auch so wie Du beschrieben hast gemacht . Die Rücklaufleitung habe ich einfach mit einem T-Stück in die Rücklaufleitung der Pumpe eingebunden ( Funktioniert super und ist einfach ). Die Anschlüsse habe ich dann mit Schäuchen verlegt. Ich hoffe dir geholfen zu haben ! Mfg. Christian
1500 A
hallo,
die Hydraulikpumpe hat keine Rücklaufleitung, sondern eine Saugleitung, und in diese auf keinen Fall hineinfahren.
Der Lindner 1500 hat eine Steyr-Bosch Regelhydraulik, da sollten hinten oben auf dem Hydraulikbloch zwei Verschlußschrauben sein, eine mit Ölmaßstab, da kannst Du den Rücklauf einleiten. Eine Möglichkeit wäre noch, am Regelsteuergerät befindet sich oben, hinter der Senkdrossel eine große Verschlußschraube ( Imbus ?, 17 ?,19 ?, die größe weiß ich nicht genau ), da ist der Rücklauf zwingend, wenn Getriebe und Hydraulik einen gemeinsamen Ölhaushalt hat, zur Getriebeschmierung. Da gibt es von Steyr ein Adapterstück, oder Du bohrst die Verschlußschraube durch und lötest ein Anschweißnippel 15L- M 22 x 1,5 drauf. Die Druckleitung und die Druckweiteleitung hast Du richtig gemacht.
mfg
1500 A
Der Lindner 1500 hat einen getrennten Getriebe / Hydraulikölhaushalt. Ich bin mit dem freien Rücklauf beim Hydraulikölmeßstab reingegangen, auf die Schraube habe ich ein Hydraulikrohr in der gleichen Länge wie der Ölmeßstab angeschweißt - das Öl läuft damt ruhiger zurück und das Rohrstück dient zugleich als Ölmeßstab (als Markierung habe ich mit der Flex eine Rille eingefräst).
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!