Antworten: 4
Lindner T 3500
hallo leute !
Wer hat erfahrung mit dem Lindner T 3500 ! Wie schauts mit der hangtauglichkeit aus verbrauch bzw algemeines fahrverhalten im gelände bzw bis zu wieviel % Hangneigung bei fahrten zum quer am hang sind möglich ! Und was haltet i von der zwillingsberfeifung auf den vorderen räder bringt das was oder beschädigt man dadurch noch mehr die grasnarbe !
mfg Andi
Lindner T 3500
hallo
hatte selber einen lindner transporter 18 jahre lang
hatte zum schluß ca. 4000 betriebsstunden
die letzten 3 jahre extrem teure reperaturen bei motor differential und wie dann noch im getriebe die lager eingingen hab ich in ausgetauscht ein ziemliches problem war auch die bremsen im gelände mußte man schon frühzeitig anfangen zu pumpen damit man nach dem auskuppeln stehen blieb könnte auch in der werkstatt nicht behoben werden reifenverschleiß zum neuen extrem hoch
fahrverhalten im gelände war , hinten nach gesehn nicht gut
bergauf rückwärts zb. auf einen schwad einfahren war bald mal schluß
quer zum hang hat man sich schon einiges erlauben können , ziemlich tiefer schwerpunkt ohne portalachsen
dafür dürften die heuschwade auch nicht zu groß sein
vorne zwillinge hat ich mal probiert , maschine hatte aber noch keine servolenkung,
da haben dann die oberarme nimmer mitgespielt grins
wie gesagt wenn man nichts anderes kennt ist man bald zufrieden
hab dann einen reform 565 gekauft
technisch gesehen sowieso kein vergleich
und vom fahrverhalten trotz des höheren eigengewichts und der abmessungen in allen lagen kein vergleich mehr
die alten maschinen haben viel zu kleine reifendurchmesser
das kennt man am besten bei der steigfähigkeit
ganz enorm bei den alten und neuen mähtraks
wenns bei dir richtig steil ist dann kann i dir nur vom lindner abraten wenn schon einen gebrauchten dann such dir einen anderen zb reform 50 oder 500 oder so in der art
vielleicht konnt ich dir helfen
lg aus osttirol
Lindner T 3500
Hallo
Danke für deine ausfürliche antwort !
Was war leicht bei bei motor ,differential und getriebe kaupt!!
was für ein Baujahr war leicht dein lindner T3500 !
den was ich mir kaufen will ist bj. 1988 2200 betriebstunden 50 PS und ist vollausgestattet mit Sevolenkung vorne und hinten Zwillingsräder Ladewagen mit Hydraulischen kratzbodenantrieb und mistreuer !
Habe selbst zwei lindner zuhause einen 420 Sa und 450 Sa bin sehr zufrieden ni große reparturen obwohl´alle zwei voll im gelände gefordert werden !
Das mit der niedriegen Hinterachse kann ich mir nicht vorstellen das sich bei zu großem schwad das Futter zusamenschieb denn nämlich bei meinen Lindnern liegt die vorderachse auch sehr tief (37 cm bodenfreiheit ) und fahre beim strohladen über bis zu 80 cm Höhe schwaden und hat sich bis jetzt nch nis was verstopft !
Ob das beim Lindner T 3500 steht in den sterne !
Bis zu welcher höhe der schwaden ist es bei dir geganen ohne das sich was verstopft ?
Und zu den reform bei den alten modelen die haben nicht einmal eine hydraulischen steuerblock zum pick up ausheben da kann man noch mit der handpumpen ! hab mir nämlich auch eine´n Reform 45 angschaut und sowas kostet 16000 Euro kein steuerblock und keine servolenkung sowas ist meiner meinung nach eine frechheit!
Únd ohne servolenkung braucht man normal gar nicht im gelände fahren da fallen ja einem die arme ab !
mfg
Lindner T 3500
hallo
möcht dir keine kaufempfehlung geben waren nur meine erfahrungen
baujahr war1978
motor würde undicht, bei öl und kühlwasser
differential: lagerschaden, und schrauben der differentialglocke lössten sich wurden mitgenommen von der verzahnung und schlugen unten durch das gehäuse durch
getriebe: gang sprang heraus speziell im gelände wollt noch rep. aber nach dem öffnen sah ich das mehr fehlt und so entschloss ich mich auszutauschen
die bauhöhe ist vorne unter der ölwanne am niedrigsten, weiß nimmer genau wie viel aber viel mehr als 20 cm werds nicht sein
speziell beim 1 schnitt kam es oft vor das der schwad nimmer durchwollt, und bis mans bemerkt hat man schon einen ordentlichen wuzel zusammen gschoben und wenn dann wegen der steilheit nimmer hinter kommst , dann kannst ordentlich reißen um die verstopfung raus zu bekommen
vorne alle 2 jahre ca. 400 stund neue reifen montiert , beim 565 die ersten nach 1500 stund gewechselt
der 45 war beim steigen aber sicher ein drum besser und hydraulik hatte meiner auch noch keine, gut fur die figur grins fest pumpen bei der pickup aushebung und reißen beim lenken
lg aus osttirol
Lindner T 3500
hallo !
das klingt nicht gut !
wenn man solche erfahrungen macht hätte ich mir auch keine Lindner mehr gekauft !
ja denn den ich warhscheinlich kaufe ist schon anders aufbebaut vom getriebe usw !
bin ich schon gespant wie der läuft ob sich was geändert hat in den 10 jahren !
trotzdem nochmals danke für deine Praxisbericht !
Und noch viel erfolg mit deinem Reform Muli !
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!