Antworten: 16
der freie markt . . . des bauern wunsch
traurig mit welchen einträgen so manche schuldzuweisungen machen, weil in österreich einige hundert milchbauern keinen abnehmer mehr haben.
tatsache ist , daß sich auch viele bauern für den freien markt ( eu-volksabstimmung) entschieden haben.
und jetzt müßen die bauern auch mit den spielregeln dieses marktes leben. und wer keine ideen hat wie er am freien markt bestehen kann der muß sich freiwillig oder unfreiwillig vom markt verabschieden. nicht zu bemitleiden - aber es war sein eigener wunsch.
und jetzt einen schuldigen zu suchen ist so unrealistisch - auser die eu prediger mit den vielen zahlungen die es nach einem eu- beitritt geben wird; die könnte man zur verantwortung ziehen für ihre nicht gedeckten zusagen.
der freie markt . . . des bauern wunsch
Hallo,
selbst wenn wir nicht in der EU wären, so wäre damit noch nicht garantiert, das die Bevölkerung hohe Strafzölle auf Importnahrungsmittel akzeptieren würde. Dazu bräuchte es schon sehr viel politischen Willen, mit Meinungsumfragen und Sonntagsreden wäre es da nicht getan.
Zum anderen glaube ich, das es der Gesamtwirtschaft ohne EU soviel schlechter gehen würde, das es eigentlich unmöglich wäre, das es der Landwirtschaft ohne EU besser erginge. Wie hätte wohl der kleine Schilling auf die Finanzkrise reagiert?
Viele "was wäre wenn" die uns vermutlich nicht weiter bringen, genausowenig wie Schuldzuweisungen. MM muss man sich Flexibel und geschmeidig an die Veränderten und sich ständig verändernden Gegebenheiten anpassen.
Mir ist auch klar, das ist oft leichter gesagt als getan. Da gehts auch den Gewerbebtrieben im moment wie den Bauern. Auch Gewerbetreibende wissen im moment oft nicht, wo die Reise hingeht, was sie mit ihren Arbeitnehmern anstellen soll usw.
mfg
der freie markt . . . des bauern wunsch
Bei allen Problemen die es momentan gibt:
Der EU für alles die Schuld zu geben halte ich auch nicht für zielführen, obwohl da vor allem bie der Bürkokratie auch aus meiner Sicht vieles stark renovierungsbedrüftig ist.
Aber ich glaube kaum, als Einzelstaat ein einziges Schlaraffenland wären, wenn wir vor fast 15 Jahren nein gesagt hätten.
Ausserdem gibt es da noch die viel entscheidenderen WTO-Ankommen (früher GATT) um die wir uns auch so nicht herumdrücken könnten.
Ich bin kein bedingungsloser Globalisierungsbefürworter, aber sich einfach auf kleinem Territorium abzuschotten und "heile Welt" spielen zu wollen halte ich auch nicht für zielführend.
Man sollte nicht vergessen, woher in den letzten Jahrzehnten unsere relativ billige Energie hergekommen ist, auf die wir unseren heutigen Wohlstand auch mitbegründet haben...
... und div. andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs ...
... obwohl ich natürlich auch nicht befürworten kann, was teilweise in Präzisionsarbeit von kleinen chinesischen Kinderhänden für den Weltmarkt hergestellt wird ...
der freie markt . . . des bauern wunsch
wo gibds ein land wo die bauern nihd jaman ich ken keines aber ich ken viele lands wo es für die bauern weid schlehds ist als wie bei uns. und es war bei uns früher schon weid schlehter als was es heute ist.
ich kan lang zurük denken mir ist es nie so gut gangen wie heute. mit der aus name vor ein jahr wie die andern gestreikt haben da ist es mir noch beser gegangen
der freie markt . . . des bauern wunsch
Meine heute 94 jährige Tante sagte 1995 warum sie für die EU stimmt.........i hab die erste Republik erlebt, an Krieg und dann die Russen, und allein schon wegen der Russen is mir die EU noch allemal lieber"......
Mfg, helmar
der freie markt . . . des bauern wunsch
die frage mit oder ohne eu stellt sich nicht.
die frage ist : wie gestaltet man die eu ? ? mit laufender quotenerhöhung usw. . ..
kein land auf der welt ist in der lage europa mit milch zu versorgen. also sind die tiefen milchpreise hausgemacht..
hat es europa notwendig milch für den weltmarkt zu produzieren ? ?
durch die laufende quotenerhöhung kommen wir so weit, daß wir mehr milch erzeugen als in europa gebraucht wird. also das problem ist hausgemacht , hausgemacht von schwindligen eu bürokraten.
der freie markt . . . des bauern wunsch
Hat es Europa notwendig Milch für den Weltmarkt zu produzieren? Eine gute Frage, lieber Muk? Erst die Importe von.z.B. Soja machen das möglich....und die Fortschritte in Zucht, Management, Technik, der Ehrgeiz und vieles mehr.....
Mfg, helmar
der freie markt . . . des bauern wunsch
Zitat:
"Meine heute 94 jährige Tante sagte 1995 warum sie für die EU stimmt.........i hab die erste Republik erlebt, an Krieg und dann die Russen, und allein schon wegen der Russen is mir die EU noch allemal lieber"......"
die Aussage einer alten, senilen und demenzkranken Person!
welche Rechtfertigung hast du?
der freie markt . . . des bauern wunsch
Dafür dass ich dafür gestimmt habe? Meine Dummheit, lieber Knecht! Also schön dass du auch noch hier reinschaust........ist immer wieder eine Wohltat dich zu lesen...
Mfg, helmar
der freie markt . . . des bauern wunsch
Zitat helmar:
"Dafür dass ich dafür gestimmt habe? Meine Dummheit,..."
eine derartige rückhaltlose Ehrlichkeit, hätte ich nicht erwartet! irgenwie perplex ...
der freie markt . . . des bauern wunsch
@grafeder
ich versuche immer sachlich zu bleiben, aber denk über deinen eintrag amlo nach - a so ein blödsinn.
wer soll sich den an die quote halten. es gibt in europa nur vier staaten wo die quote überliefert wird - dazu gehört auch österreich.
alle anderen liefern ihre quote überhaupt nicht aus - also was schreibst für einen schmarren von überliefern.
die wenigen die in österreich überliefen - das fällt im europäischen markt nicht ins gewicht.
warum mussten österreicher beim überliefern superabgabe zahlen : weil der beitrittsvertrag mieße sache war. man hätte österreich auch um 20 % mehr quote zugestehen können und keiner hätte bezahlen müßen - danke europapatei övp.
der freie markt . . . des bauern wunsch
Gut,dann sage mir wie es dann wäre,wenn wir nicht
bei der EU wären.
Kannst du mir da eine ehrliche Antwort geben.
Rossz
der freie markt . . . des bauern wunsch
@rossz
die frage, nicht bei eu stellt sich nicht.
was wäre wenn österreich einen guten beitrittsvertrag hätte der soviel quote enthält, daß keine superabgabe fällig gewesen wäre.
das dies möglich gewesen wäre ist an beispielen anderer staaten bewiesen.
der freie markt . . . des bauern wunsch
Hallo Leute,
von euch wissen wohl einige nicht das Österreich nur 2 % der Europäischen Milchmenge produzeirt.
An alle die glauben ein so kleiner Haufen könnte den Milchpreis Europaweit verändern, die haben wohl noch nicht mitbekommen das der 2. Weltkrieg vorbei ist.
Schrenkt euch nur selber ein, verlangt aber dann nicht, das euch die Restlichen 98% der Bevölkerung am Leben erhält!!
Den Preis bestimmt Angebot und Nachfrage, und nicht wie früher irgendwelche "Paklereien" und sinnlose Verbote und Beschrenkungen. Die die heute so über die EU schimpfen gebe es ohne schon lange nicht mehr.
Das Problem ist nur jetzt, das der EU das Geld ausgeht, und Sparen kann man wie jeder Vernünftige weiß nur bei den Ausgaben.
Jeder Landwirt sollte aber auch wissen des die hälfte der EU Ausgaben in dei Landwirtschaft fliesen( das heist aber nicht zugleich zu den Bauern )
Kann sich jeder selber seine Meinung bilden, wo die EU sparen wird müssen??
Dann will man den Betrieben die am ehesten Überleben noch zusätzlich Brügel vor die Füsse werfen, damit die Sofabauern noch einige Jahre in der EU- Intensivstation künstlich am Leben erhalten werden??
Nur so weiter, dann hat man in einigen Jahren überhaupt keine Bauern mehr, die nicht Leibeigene der Geselschaft sind, und mit denen man wie Sklaven machen kann was man will, den wenn sie nicht Spuren dreht man ihnen halt den Geldhahn zu.
So ein Bauer will ich nie werden!!!!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!