Antworten: 7
Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?
Hallo,
hierfür habe ich nun gegensätzliches gehört weshalb ich nun euch Experten um Rat bitte.
Soll eine Traktor Starterbatterie wärend der "Überwinterung" wo der Traktor nicht verwendet wird
tiefentladen werden
oder vollgeladen und abgehängt,
oder mit einem "Baterie konditionierer" der über den Winter am Netz bleibt..... ?
Nehme an dass dies herstellerunabhängig ist bei einer normalen Säurebatterie.
Wer hat hier eine Expertenantwort?
Danke und schöne Grüsse
Thomas
Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?
Hallo, auf gar keinen Fall tiefentladen ! Das beste wäre es die Batterie auszubauen und an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung zu hängen. dabei wird die Batterie immer voll gehalten ohne das sie zu "gasen" beginnt. In diesem Zuge kann man die Batterie auch putzen (Pole) auf Schäden prüfen und auch den Säurestand prüfen bzw. mit destiliertem Wasser nachfüllen.
Eine Option zu den normalen Bleibatterien mit flüssigem Elektrolyt wären die Bleigelbatterien. Die sind völlig wartungsfrei bei denen kann auch nichts auslaufen. Auch die Selbstentladekurve ist bei dieser Type flacher die halten den Winter über leichter durch.Die sind jedoch um einiges teurer als normale Starterbatterien ich habe jedoch bei meinen Kleinbaggern die besten Erfahrungen damit gemacht .
mfg Stefan
Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?
hallo,
ich habe das Problem gerade mit den Gelbatterien ( Optima, Exide ) wesentlich stärker als mit der normalen Säurebatterie. Ich war auf der Auto-Zum Messe und habe mich da von mehreren Firmen beraten lassen, ich kaufe mir für den nächsten Winter noch so ein Ladegerät für erhaltungsladung, das ich dann wochenweise mit Adapter über die 25A Normsteckdose bei den Traktoren anschliese. Ausbauen tu ich die Batterien nicht. Das Problem bei der Gelbatterie ist deshalb größer, weil die Kapazität nur 50AH ist und die Säurebatterie hatte 120AH oder 140AH, der Kaltstartstrom soll jedoch höher sein, die Uhr und das Radio für den Senderspeicher aber geringen Strom entnehmen.
mfg.
Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?
Hallo Thomas!
ich bin zwar kein Experte, doch wir haben in der Schule gelernt, dass man Batterie und Säure getrennt lagern soll, das heißt, die Batterie ausleeren in einen geeigneten Kanister (säurefest!)
Die Batterie unseres Mähdreschers wurde jetzt seit ein paar Jahren so behandelt.
Bis jetzt gab es nie Probleme, man muss halt die Batterie nach dem Winter erneut mit wenig Strom aufladen (5-10 A).
mfg
Johannes
Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?
@seringerf
Bitte nicht die säure ausleeren wenn keine säure mehr drinnen ist beginnen die bleiplatten zu pröseln und führen früher oder später zu einem Zellenschluss.
Was die wartung über den winbter angeht ist es auch schon ausreichend die Batterie von zeit zu zeit mal volständig zu laden.
Erhaltungsladegeräte sind auch nicht schlecht kosten aber wieder was.
Wenn geht Batterie ausbauen und in einem wärmeren Raum aufbewaren.
Mfg schellniesel
Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?
Ich hab die Batterie am Traktor und häng einfach einmal im Monat ein gutes Ladegerät (Prozessorgesteuert, Erhaltungsladung etc etc) an und lasse die Batterie langsam volladen.
Die Batterie wird nicht abgeklemmt oder sonstwas. Hatte damit noch keine Probleme.
Die Batterie vom Rasentraktor wird ausgebaut, vollgeladen und dann im warmen Keller überwintert. Auch das geht super, keine Probleme.
Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?
Ein Zellenschluss (durch Bleischwamm) bildet sich wenn die Batterie nicht aufgeladen wird.
Wenn man während des Winters nicht aufladen will dann Säure entleeren. Ist aber zu aufwendig und gefährlich (Schwefelsäure). Erhaltungsladung oder periodisches Aufladen ist am besten.
mfg Faltl
Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?
Hallo zusammen,
danke für eure antworten.
Gruß
Thomas
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!