ESL - länger frisch GENIESSEN?

Antworten: 24
  10-02-2009 15:26  Neuer
ESL - länger frisch GENIESSEN?
ESL Milch steigert kräftig die Marktanteile (25% derzeit). Unaufmerksame Konsumenten greifen oft zu ESL Milch, weil diese häufig mangelhaft gekennzeichnet ist. In Deutschland bislang sogar gar nicht!

Schärdinger Milch gibt es ausschließlich als ESL Milch.

In unserem Ort haben wir einen Spar und einen Nah-und-Frisch (!) Markt. In KEINEM der Geschäfte kriegt man noch "normale" pasteurisierte Milch. Ich kaufe dort nicht mehr ein. Leider bin ich gezwungen, einen Beitrag zum Greißlersterben zu leisten.

Manche behaupten, der Geschmacksunterschied sei minimal und fast nicht zu bemerken. OK, im Kaffee ist's mir auch egal, im Vanillepuddung und im Kakao merk ich's auch nicht, aber kalt und pur ist die ESL Milch doch ziemlich grauslich, meiner Meinung nach.

Was ist eure Meinung zu dem Thema?

  10-02-2009 15:44  mail_famspreitz
ESL - länger frisch GENIESSEN?
Hallo sthuber!
Mein Tip - probier doch mal "A Faire Milch", ist auch eine ESL Milch.
Die hat einen ausgsprochenen Milchgeschmack, ich trinke sie selber auch pur.
Wenn du einen Spar und Nah-und-Frisch Markt im Ort hast, müssten sie eigentlich "A Faire Milch" im Sortiment haben.

  10-02-2009 15:49  Kathi
ESL - länger frisch GENIESSEN?
Hallo

also wenn ich bei meiner Schwester zu besuch bin gibts noch "frisch" Milch - die Kinder schmecken den Unterschied zur ESL-Milch (auch die Faire)

Für mich ist jede Packerlmilch grauselig - gut dass ich davon nicht abhängig bin ...

lg
Kathi


  10-02-2009 16:13  Neuer
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@spreitz

Das Engagement der IG-Milch in Ehren, aber die Faire Milch schmeckt genauso gut oder schlecht wie jede andere ESL Milch. Und der mangelhafte Hinweise auf ESL hat mich zu einem Beschwerdemail an den Ewald G. genötigt.

@kathi

Das ist mir klar, dass in diesem Forum hauptsächlich Milchbauern sind, und die von solchen Problemen Gott sei Dank nicht direkt betroffen sind.



  10-02-2009 16:48  walterst
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@sthuber:
Ich kann Deine Kritik nicht ganz nachvollziehen.

ESL-Milch, die nach dem thermischen Verfahren hergestellt wird, muss in Österreich sogar mit dem Hinweis "hocherhitzt" gekennzeichnet sein, so wie die H-Milch. Obwohl sich die Herstellungsverfahren und der Einfluss auf die Qualität deutlich unterscheiden.

Dieser Hinweis ist auf jeder ESL-Packung und auch auf A faire Milch zu finden.

Der Begriff "ESL" hat ja lebensmittelrechtlich keine Relevanz. Die Bezeichnung ist ja ein im Handel geborener Begriff (längere Lebenszeit im Regal) und sagt noch nichts über das Herstellungsverfahren aus.

Wir haben bei Einführung unserer Marke genauestens über Herstellung und Haltbarkeit informiert.
Es gibt übrigens auch ESL aus Ultrafiltrationsanlagen.

Nun ist die ESL-Diskussion von Deutschland zu uns herübergeschwappt. Es ist ein wenig heuchlerisch, wenn in BRD über die Kennzeichnung der ESL gestritten wird, wo sowieso ein wahnsinnig hoher Anteil an H-Milch verwendet wird.

Vermutlich war Österreich wieder einmal Testmarkt für Deutschland.

Hofer hat ja die ESL schon einige Jahre etabliert.

Beim Zurück zum Ursprung-Projekt hat man anfänglich mit 24-Stunden-Milch geworben.
(In 24 Stunden vom Hof zum Hofer). Die Haltbarkeit war sehr kurz. Dabei spielte die Überlegung eine Rolle, dass man den Kunden mindestens 2 mal pro Woche ins Geschäft bringen will.
Inzwischen gibt es die tägliche Sammlung für die ZZU-Milch nicht mehr und die Hofer-Bosse haben sich gegenüber Lampert mit der verlängerten Haltbarkeit durchgesetzt.

Spannend wird die Milch-Frische-Diskussion, wenn mal die 3-Tages-Abholung Mode wird.

Walter

  10-02-2009 19:04  Neuer
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@walter

Die ZZU Milch ist doch keine ESL Milch???? Das glaub ich nicht! Ich habe erst heute welche gekauft und keinen Hinweis auf ESL gefunden (Haltbarkeit 5 Tage)

Oder ist das erst geplant? DAs wäre extrem schade, eine hochwertige, sehr gut schmeckende Milch derart zu verhunzen.

Und bezüglich Kennzeichnung: Du musst vom durchschnittlichen, schlecht informierten Konsumenten ausgehen. Der hat vielleicht (bis vor einem Jahr) noch nie was von ESL, hocherhitzt oder dergleichen gehört. Er griff einfach immer (bei uns in OÖ zumindest) zur Schärdinger Milch. Und plötzlich ist diese Milch nicht mehr das, was er gewohnt war.

Liebe Milchbauern, ich würde mich an eurer Stelle ein bißchen mehr dafür einsetzen, dass die echte Frischmilch nicht noch mehr verdrängt wird! Schärft den Geschmack der Konsumenten, es kann ja nicht sein, dass es dem Großteil der Leute egal ist, wie die Milch schmeckt!
Nur mit echter Frischmilch habt ihr auch weiterhin eine Chance auf dem Markt, denn die MUSS aus der Region kommen. ESL Milch kann locker in Norddeutschland abgefüllt werden und hier drei Wochen lang im Lager/Regal stehen.



  10-02-2009 19:06  Gewessler
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@walter da siach i no a anderes Problem: zwar wird ein weiterer, nämlich ein Fettgeschmackssinn diskutiert und ich bin der Meinung,daß es den gibt. Das ist der Grund warum das Bratl von der Mutter einfach am besten schmeckt, weil der Geschmackssinn von Kind auf trainiert wurde. Und das ist das Problem jeder länger haltbar gemachter Milch, wir gewöhnen erst die Kinder an den Geschmack und dann nach einigen Jahren hat der Handel das was er will - keine Kühlung mehr und lange Haltbarkeitsfristen somit spielt der Transportweg und wo das hergestellt wiird keine Rolle mehr und wir können brausen gehen mit unseren Frischmilchprodukten.Die Milch wird dann dort produziert wo die Schuhe, die Textilien usw. billigst gemacht werden. Zellzahlen spielen dann so wie im Osten mit >600 000 keine Rolle mehr (Filtrationsverfahren)
Deshalb kämpft für eure Frischprodukte, alleine Filtrationsmilch schmeckt schon nach Maillardreaktion. (Mit dem Röhrenkondensator, wo Wasserdampf eingespritzt wird ,"veredelte" Milch, kennt man bei einer vier wöchigen Haltbarkeit kaum von einer Frischmilch auseinander, verlängert man die Dampfphase auf zwei Sekunden dann erst schmeckt das tote Zeug wie Filtrationsmilch und hält ein halbes Jahr, weiters kostet der Transport von Stainach nach Shanghai im 24 t Kühlkontainer für eine Tonne aktuell 102.-€ - das macht mir wirklich Sorgen!! Gsd (öha den gibts jo nit) besteht Milch zu >80% aus Wasser und das leistet sich bisher noch niemand, sowas so weit zu transportieren, aber wer weiß?)

Franz

  10-02-2009 19:12  Kathi
ESL - länger frisch GENIESSEN?
Hallo Franz

sag mal hast du irgendwo zugang zu einer Nährwerttabelle von der ESL-Milch ?? ich kann nirgendwo was finden !

Zum Kennzeichnen: der Handel sagt, der Kunde wills, und der Kunde sagt, ist mir noch gar nicht aufgefallen.

Also bei der normalen Hofer-Packerlmilch hast früher die Lupe gebraucht um die ESL zu finden, ist mir nur am Haltbarkeitsdatum aufgefallen !!

lg
Kathi

  10-02-2009 19:25  walterst
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@sthuber

Dass wir nicht durcheinandergeraten:

Die ZZU-Milch ist (derzeit) keine ESL-Milch. Ich denke, da ist die Mikrofiltration in Vorbereitung. Das hätte den Vorteil, dass der Geschmack maximal erhalten bleibt.

Neben der ZZU MIlch steht aber beim Hofer seit ca 4 Jahren die Biomilch als ESL-Milch im Regal. Die hat die konventionelle Frischmilch zeitweise beinahe überflügelt. Das hatte mit der längeren Haltbarkeit zu tun.
Dann gibt es noch die konventionelle ESL-Milch beim Hofer.
Die ESL-Sorten tragen meist die Aufschrift "länger frisch"

Selbstverständlich hat der Handel daran Interesse, dass Lagerung und Transport einfacher werden. Es würde dann reichen, 1 oder 2 mal in der Woche anzuliefern. Und am Samstag hat man keine Probleme mit stehengebliebener Ware.

Dass die Konsumenten generell nicht Bescheid wissen, glaube ich nicht ganz.

Und die ESL ist inzwischen schon viel weiter verbreitet, als vielleicht von Dir vermutet.

@Gewessler

Bei der Fettfrage kann ich Dir nicht ganz folgen. Ich denke, dass die Fettphase bei den ESL-Systemen getrennt geführt wird?

Walter

  10-02-2009 19:39  Neuer
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@walter

Uns "Experten" sind die Kennzeichnung, die Herstellungsverfahren (zumindest im Ansatz) und die Bestrebungen des Handels schon klar, aber den "meisten" oder zumindest "sehr vielen" Konsumenten (noch) nicht.

Meine Mutter ist weder alt noch geistig minderbemittelt, dennoch dauerte es eine gewisse Zeit lang, bis sie (aufgrund meiner Intervention) für die Problematik "Frischmilch" vs. "länger frisch" sensibilisiert wurde. Und das als ehemalige Milchbäuerin! Beim gemeinen Konsumenten bedarf es wahrscheinlich noch größerer Anstrengungen.
Und das meinen der Franz und ich: Lasst euch nicht austauschbar machen! Kämpft für die Frischmilch!



  10-02-2009 19:46  Gewessler
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@ walter: sry hast teilweise recht: Geschmacksveränderung hpts. durch Maillard wegen Eiweißdenaturierung , da Fett entzogen wird von >4 auf 3,5% tritt der leichte "Erhitzungsgeschmack" dann hervor. Bei 4,2 % fast nicht zu schmecken und i bin da hoaklich.Bei Röhrenkondensator: erst Zentrifugieren, dann Filtrieren,dann zamm mischen, dann homogenisieren, dann 127° Wasserdampf rein und dann steril abfüllen. Ich glaube es hat nur die NÖM ein solches Trumm stehen?
Schärdinger filtriert, Stainach H-Milch, usw.

  10-02-2009 19:51  walterst
ESL - länger frisch GENIESSEN?
Wie schaut denn Dein persönlicher Kampf dafür aus?

Wer wird diesen Kampf führen?

Ich sage nur so viel:

Die Molkerei, die den höchsten Anteil an H-Milch produziert und diese am weitesten verschickt, zahlt den höchsten Milchpreis.

Die kleine Milchquetsche, die im engen Einzugsbereich die Milch sammelt und für eine Großstadt direkt vor der Haustüre (nah und frisch) unter Markenname genau nach dem angeblichen Konsumenten- und Handelswunsch verarbeitet, zahlt den niedrigsten Milchpreis.

Das ist die Realität.

Walter



  10-02-2009 19:58  walterst
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@gewessler

Ich glaube (=nicht wissen), dass schon fast alle Molkereien eine ESL-Anlage haben.
Einmal mindestens NÖM, OM, Kärntner, Seifried, Bergland, Tirol Milch, Stainzer seit Vorjahr?....
Wie gesagt, das Verfahren ist schon weit verbreitet.

Walter

  10-02-2009 20:02  Christoph38
ESL - länger frisch GENIESSEN?
Die Werbebotschaft von "länger frisch" ist eigentlich klar. Es wird suggeriert als sei diese Milch besonders frisch, also sozusagen direkt aus dem Kuheuter ins Geschäft gebeamt und als Folgeerscheinung länger frisch.
Die transportierte Botschaft ist nicht direkt falsch, aber der falsche Eindruck durchaus gewollt.
Wie bringe ich den Kunden dazu sich selbst anzulügen, lautet die Aufgabenstellung.

  10-02-2009 20:06  Kathi
ESL - länger frisch GENIESSEN?
Hallo Walter

da gibts - so wie ich das kapiert hab - 2 versch. Methoden - die eine mit Dampf (so wie Hr Dr. schon geschrieben) - erinnert mich an einen Kelomat und die andere ist eine Filtermethode (die hat zB Schärdinger)
Wie die funzt weiss ich aber nicht genau.

Zum Thema Kunden - mich haben schon ein paar angesprochen wie das so ist, und wo es noch "normale" Milch gibt, weil die "länger haltbar frisch" nicht schmeckt

ABER - wie immer ist der Handel der Diktator und da ist mir eine ESL oder Filtermilch also "länger haltbar frisch" 100mal lieber als die grauselige, gesundheitsbedenkliche H-Milch.

Vor 2 Jahren in Berlin habe ich in den ganzen Supermärkten nach der Milch geschaut (altes Berufsleiden) und habe KEINE Frischmilch gefunden !!!

lg
Kathi

  10-02-2009 20:15  Neuer
ESL - länger frisch GENIESSEN?
Mein Kampf?

Ich bin bei Milch nur Konsument!
Und mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln kämpfe ich mit euch mit. Ich kaufe keine ESL Milch und keine H-Milch. Am liebsten, wie bereits gesagt, kaufe ich die ZZU Produkte beim Hofer, weil sie a) schmecken und b) ich der Meinung bin, dass der Bauer etwas davon hat, und c) ich kein ausgewiesener Bio-Freund bin.

Das mit der Preisgestaltung wusste ich nicht.

@Kathi
Finde dich nicht mit dem zweitschlimmsten Übel ab!

  10-02-2009 20:45  walterst
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@kathi:

Wegen Berlin ohne Frischmilch: Genau deswegen finde ich die von BRD kommende Diskussion so scheinheilig.

Die Ultrafiltration funktioniert ungefähr so: Fett wird getrennt geführt und hocherhitzt/pasteurisiert. Die Magermilch wird durch einen ultrafeinen Filter (no na) geführt, wo eine extreme Keimreduktion erreicht wird. Anschliessend führt man Magermiclh und Fett wieder zusammen und pateurisiert noch einmal bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen.

Dieses Verfahren hätte den geringsten Einfluss auf den natürlichen Geschmack.

Ich glaube, dass diese Geräte (auf Forderung des Handels) mindestens schon bei Bergland, NÖM und OM in Betrieb sind.

Walter

  10-02-2009 20:48  Kathi
ESL - länger frisch GENIESSEN?
Hi

hab auch darüber schmunzeln müssen, ABER um so verwirrender ists für diejenigen, die jetzt schon verzweifelt nach Frischmilch suchen, und dann gibts da auch noch versch. Methoden.
Warum Ö als Vorreiter, war klar, in Ö wird sich die H-Milch nie und nimmer durchsetzten, länger Handelbar - tja das geht ..

lg
Kathi

  10-02-2009 21:01  schoosi
ESL - länger frisch GENIESSEN?
so, war grad beim Kühlschrank gucken,

eine ESL Milch und eine Frischmilch, beide Packungen aufgerissen und den Test gemacht.

Mein Geschmacksinn hat nicht wirklich Unterschiede feststellen können.

Ergebnis meines Gaumens: viel BLA-BLA um nicht viel!!

Servus

  10-02-2009 21:06  Neuer
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@schoosi

Ja, so ein feiner Gaumen ist echt eine Qual.
Es gibt ja auch Fertigkaiserschmarrn und Instantnudelgerichte, und manchen Leuten schmeckt's scheinbar!

  10-02-2009 21:07  walterst
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@schoosi

1. Eine Filtrations-ESL sollte sowieso keinen (Koch-)Geschmacksfehler haben
2. Eine ESL mit Kurzzeit-Hocherhitzung hat bei richtiger Einstellung unter Umständen durch die Milchzuckerkaramelisierung einen Geschmacksvorteil
3. Bei ungünstiger Einstellung KANN diese ESL einen Kochgeschmack haben, wie von der H-Milchbekannt.

Welche Milch bzw. nach welcher Methode wurde sie gemacht? (Steht irgendwo "hocherhitzt" drauf?)

Walter

  10-02-2009 21:12  Gewessler
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@kathi: das ist aber des gefährliche, denn wenn man die Kinder an den Geschmack, von dem leicht brantligen Zeigs gwöhnt , dann mögen die nix mehr anderes.
Des hab i selbst einige Male erlebt - frisch von da Pippn ham die Hamburger Gschrappn gsagt - pfui. Hast ihnen H-Milch serviert, das habens mit Milch assoziiert.
Und nun Filtrationsmilch ist so ein Ding kurz vor der H-Milch ( muß nur in Ö und D hinterher noch pasteurisiert werden, da man alle Krankheitserreger abtöten will, in England nehmans des mit TBC etc.nit so genau), das ist der Anfang vom Ende der Frischmilch.
Bez. Nähwerttabelle: die Vitamine sind etwas mehr in Mitleidenschaft gezogen allerdings scheiden sich da die Expertenmeinungen ob das nicht dadurch, daß sie nicht säuert wieder wettgemacht wird. Sonst ist alles wia bei Frischmilch. Den Verderb riecht und sieht man nicht man schmeckt da nur einen faden fauligen Geschmack. Bei mir kommt so was nicht ins Haus!!!
@walter: die Molkerei mit der H- Milch kenn i zuafällig, die machen den Gewinn mit was anderem und sind als GesmbH organisiert Molkerei, Catering und Fleisch= 100% Tochter der Genossenschaft- da geht no was mit Qualitätszuschlägen oder wia ma Gewinn halt so umschreibt.
Molkerei neben Großstadt mit ESL Milch - da eröffnen sich ja wieder Marktchancen für einen Frischmilcherzeuger - vielleicht sind die Betriebsstätten vom Trösch und Co noch zu haben?
Sollt ma wieder reaktivieren!

  10-02-2009 21:13  schoosi
ESL - länger frisch GENIESSEN?
Ja walter steht drauf,
und.........................warum machen das EURE Molkereien, wer ist den die Vertretung der Molkereien, soviel ich weiß ist das nich die AK und auch nicht da Konsumentenschutz!!

Warum erlaubt Vorstand und Aufsichtsrat diese Produktion der Molkerei, wenns doch nichts ist??

  10-02-2009 22:01  Gewessler
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@schoosi: weils der Handl will und keiner aus dem Regal fliegen will.
Ist ja auch nicht schädlich, sondern säuert halt nicht mehr, da keine Milchsäurebakterien mehr drinnen sind.
Der Handel will so ein Mittelding zwischen H-Milch und Frischmilch um die Kunden doch noch oft genug ins geschäft hineinzubringen - nur zahlen will er nix dafür, weil die ESL Milch aus MacPom die aus zellzahlmillionärinnen gewonnen wird schmeckt genauso (guat) sachlecht. Und dem Konsumenten ist des offenbar wurscht.

  10-02-2009 22:14  walterst
ESL - länger frisch GENIESSEN?
@schoosi:

Ob ich auf ESL-Milch stehe oder nicht, das spielt ja keine Rolle. Ich schreib ja nur, was sich aus meiner Sicht bei diesem Thema im Regal und bei den Molkereien tut.

Aber noch einmal die Frage: Welche ESL-Milch hast Du denn gekostet?

Walter



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.