Hachschnitzel-Heizung

Antworten: 34
  27-01-2009 15:30  alex76
Hachschnitzel-Heizung
Hallo!

Möchte eine Hackschnitzelheizung bauen. ca. 40KW ; Raumaustragung ca. 5,5 m mit 1500L Pufferspeicher.
Habe mir bis jetzt KWB, Sommerauer &Linder sowie Gilles anbieten lassen.
Welche würdet ihr empfehlen(muß keine der oben genannten Marken sein)?
Gibts Dinge auf die man unbedingt achten soll?

Besten Dank für eure Infos!!
Alex

  27-01-2009 16:11  Muli1
Hachschnitzel-Heizung
Hallo alex76 Ich heize schon seit 18 Jahren mit Hackschnitzel, habe schon einige Heizungen verwendet.Kauf dir nur eine Heizung die massiv ist, (schneckenkanal, Knikarme,zellradschleuse.......) und die mit schriftlicher garantie problemlos G50 hackgut heizen kann. ,bei den meisten heizungen ist es möglich sagen die verkäufer ( möglich ist auch das ich mit meinen 75 Ps Traktor einen 3-achs Tieflader samt bagger ziehe).Ich hatte vorher eine unterschubheizung .Sehr verschleis anfällig,wenn bewegliche teile (schnecke, fühler,Brennschüssel ) immer im feuernähe sind Eine gute Hackschnitzelheizung braucht keinen Pufferspeicher. mgf Muli1

  27-01-2009 16:40  Bernhard Radinger
Hachschnitzel-Heizung
Hallo!
Auch eine Hackschnitzelheizung braucht einen Pufferspeicher. Geheizt wird dann immer auf Volllast= Bester Wirkungsgrad. Ich kann dir nur die Fröling Turbomatic empfehlen. Ich habe mir echt Zeit genommen auszusuchen. Die Föling hat Totalen abbrand und benötigt keine Gluterhaltung. Sie hat die Beste Steuerung (Solar, Warmwasser, 2 Heizkreise Serienmäßig). Sie ist wartungsarm (entscheide Dich für die hintere Ascheaustragungsschnecke). Bin sehr Zufrieden. Nochmal zum Pufferspeicher. Im Sommer (Warmwasserbetrieb läuft die Heizung nur jeden 3ten Tag. Ansonsten ist genug Wärme im Puffer gespeicht.

  27-01-2009 18:15  Muli1
Hachschnitzel-Heizung
Hallo Johannes123 jeder soll sich die Heizung kaufen die im am besten gefällt Wie du schon richtig schreibst kommt das hackgut von unten hoch.Das Problem das ich nach ein paar Jahren hatte,die hackschnitzel sind verbrannt und der feine sand in der Brennschüssel viel immer nach unten die Stockerschnecke hat sich total aufgerieben, die haben wir alle paar jahre aufgeschweißt mit zapfwellenstangen, auch der Gußboden von der bennerschüssel war durchgerieben obwohl ich immwer trockenes, entrindetes holz selbst gehackt habe.mfg Muli1


  27-01-2009 19:23  MUKUbauer
Hachschnitzel-Heizung
Hi

@ Muli Brennerschüssel ? sowas hat die SL nicht - nach meinem Empfinden hast du also eine KWB oder?

@ Johannes - dein Installateuer macht dir eine Wärmebedarfsberechnung - die brauchst im Normalfall soweit ich weiß für die Förderung sowieso
Wir haben die 40kw und das schon ein paar jahre - ich finde deinen Preis soweit ganz ok wenn man dazu Rechnet das die letzen jahre doch alles teuerer geworden ist

Wir haben eine SL ich würd sie sofort wieder kaufen - aber jetzt gleich ein Heizhausbauen - das ist dann Komfort pur ...

mfg

  27-01-2009 19:46  Bobbl
Hachschnitzel-Heizung
Hallo wir haben eine KWB Heizung mit 80 Kw. Das Problem kann ich schon verstehen mit der Unterschubfeuerung bei uns wurde alles schon ausgetauscht. War einer von den ersten Öfen leider war das Material zu schwach ausgelegt ist doch ein Unterschied von 40 Kw auf 80 Kw. Aber hat nix gekostet war Garantie und vor 1 1/2 Jahren ist die sogenannte Schnecke ausgetauscht worden. Das Problem ist das man den Brennwert genau wissen sollte. Das Hackgut wird von unten nach oben geschoben. Bei KWB läuft eine Schnecke unter dem Brennteller und fördert es so nach oben. Auf der anderen Seite sind dann 3 Windungen gegen die Einbringrichtung und somit wird es hochbefördert. Die nutzen sich halt ab. So wie es jetzt ausschaut läuft bis jetzt alles einwandfrei und sie hat noch über 90 % Heizleistung gemessen vom Rauchfangkehrer. Heizung ist BJ 2001. Haben noch 2000 l Pufferspeicher und würde empfehlen den mit installieren. Mein Nachbar hat die gleiche Heizung gleichen Ofen und gleiche Kw und hat schon über 10.000 Stunden mehr drauf. Also der Pufferspeicher bringt sehr viel. Heizen im Sommer durch wegen dem Warmwasser und für den Stall.

  27-01-2009 20:48  chr20
Hachschnitzel-Heizung
@Johannes123: Wieviel Platz hast du im Keller? ... wir haben unsere Heizung (KWB Multifire 25) auf inkl. Bunker auf 6,7x3,5 Meter untergebracht. (3,5x3,5 Bunker mit einem Befüllschacht den wir zum Kellerfenster angebaut haben ca. 3,5x1,5x1,2). Der Solarboiler mit 500 Liter ist ebenfalls im Heizraum. Lagerraum ist real verfügbar mit der installieren Bunkerbefüllschnecke ca. 21-22m³.

Buffer ist unteranderem wegen Platzgünden weggespart und auch aus dem Grund das im Sommer das Wasser hautsächlich die Solar heizt.
Über den Buffer lässt sich sicher streiten. Tatsache ist aber das es ohne funktioniert und der Wirkungsgrad im Teillastbereich nur unmerklich anders ist (laut DLG-Tests). Nur die Abgaswerte sind etwas schlechter.
Fraglich ist auch ob es wirklich besser für der Ofen ist wenn er länger abkühlt... und dann wieder voll losstartet.
Betriebsstunden kann man sicher sparen...
Gruß
Chris


  27-01-2009 21:56  Sperr
Hachschnitzel-Heizung
Hallo
Kannst auch Heizomat anbieten lassen;mußt selber entscheiden. Weiters würde ich Dir ein Heizhaus empfehlen,um einen Schallpuffer zu haben, den die Heizung macht auch Geräusche (bei der Asche Austragung) und diesen Lärm überträg es sonst im ganzen Haus.
mfg Sperr

  27-01-2009 23:15  kreilreinhard
Hachschnitzel-Heizung
Hallo
Frag mal nach Stromverbrauch und Abgaswerte dann wirst über eine Hargassner nicht hinwegkommen

  28-01-2009 07:01  chr20
Hachschnitzel-Heizung
@Sperr: Die Zeit der Wärmetauscherreinigung kann man einstellen... und diese Minute die man eventuell irgndwo hören kann stört wirklich nicht. Sonst dürfte auch niemand eine Pelletsheizung mit Sauger einbauen. Die ist lauter!
Die Raumaustragung und Stockerschnecke hören wir garnicht. Nur wenn der Lagerraum absolut leer ist kann man das kratzen an der Wand hören... nur dann wirds wirklich Zeit mit nachfüllen!!
Gruß
Chris

  28-01-2009 11:17  Gstettnbauer
Hachschnitzel-Heizung
mir gefällt die heizomat am besten

  28-01-2009 11:46  Faltl
Hachschnitzel-Heizung
Wenn du Stromverbrauch und Abgaswerte bei den guten Anbietern vergleichst stehst du wieder am Anfang. Alle haben hier in etwar gute Werte.

  28-01-2009 12:31  Gstettnbauer
Hachschnitzel-Heizung
@chr20:
i hab mir schon einge angeschaut. die die anlage im keller oder haus haben raten alle die hackschnitzelanlage extern unterzubringen.
man hört das quitschen der hackschnitzel beim einheizen, ...
aber sie sagten auch das sie das nach ein paar wochen nicht mehr gestört hat..
der mensch ist eben ein gewöhnungstier

  28-01-2009 12:52  chr20
Hachschnitzel-Heizung
@Gstettnbauer:
Das das Quietschen im Haus zu hören ist kann ich nicht bestätigen obwohl das Haus bei Gott nicht neu ist. Einzig im WC des Ergeschosses hört man die Heizung wegen einem Abfluss der durchgeht. Problematischer ist meinermeinung nach die Lüftung des Lagerraums. Trotz trockener Hackschnitzel kommt es zu Kondenswasserbildung. Wir werden aber noch für Lüftung sorgen.


  28-01-2009 12:59  Gstettnbauer
Hachschnitzel-Heizung
was hast du eigentlich für eine anlage?
und bist du zufrieden damit?
mir gefällt die heizomat am besten. sie ist am robustesten gebaut. überhaupt die austragung scheint mir die stärkste am markt zu sein.
mfg

  28-01-2009 13:29  chr20
Hachschnitzel-Heizung
@Gstettnbauer: weiter oben lesen...
KWB Multifire 25KW... keine Mängel u. Probleme bis jetzt. Läuft seit September 2008.. ca. 35m³ bis dato verheizt für über 200m².

  28-01-2009 18:29  Muli1
Hachschnitzel-Heizung
Hallo MUKUbauer ,habe keine KWB ,sondern Jahrelang eine Biogen ging gut aber nur mit G30, schneckenkanal war nur 120 mal 120mm .Heize jetzt mit einer Heizomat , ist meiner meinung nach die beste am Markt.,wird schon seit 28 Jahren gebaut,keine beweglichen Eisenteile im Brennraum ,nur Schamott,massive ausführung,ich heize mit der Heizung nur G 50 hackgut, kostet der srm 9 euro, mein holz brauch ich nicht mehr hacken lassen ( kostete ca.300 -400 .-euro) das verkaufe ich jetzt alls Brennholz , so heize ich viel billiger alls wenn ich mein eigenes Holz verwerten würde.Kann nur jeden raten der eine Hackschnitzelheizung anschafft eine zu kaufen die garandiert Industriehackgut heizen kann. sie ist auch im Preis nicht teuerer.

  28-01-2009 21:51  schellniesel
Hachschnitzel-Heizung
@muli1
Geb dir ja grundsätzlich recht, nur industriehackgut ist G100 und nicht G50.

Kann auch nur die Heizomat empfehlen weil ich sie habe! Wer hat schon drei verschiedene Kessel zugleich in Betrieb.Man kann nur über seine eigene Heizung auskunft geben. Nur da schreiben wenige wenn was nicht so gut gelöst ist bei der heizung oder schon was gebrochgen ist.
Ich weis z.B. das Gilles wie sie noch mit Heizomat zusammengearbeitet haben schwierigkeiten mit der schneckenwelle gehabt haben Materialfehler bzw schlechte lagerung.Sind einfach abgebrochen! Gilles hat das nach der abspaltung von Heizomat noch nicht geändert, heizomat hat deshalb die Zusammenarbeit mit Gilles beendet.
Mfg schellniesel

  28-01-2009 22:14  harrykaernten
Hachschnitzel-Heizung
Hallo!

Will eine 200 bis 250kw Anlage machen. Sind leider nicht sehr viele Anbieter in diesem Bereich. Wer Hat Erfahrungen über gewisse Produkte

  28-01-2009 22:37  harrykaernten
Hachschnitzel-Heizung
woher bekommst du g50 um 9,- Ist das trocken ??

Es wird zwar immer gesagt auch total feuchtes funktioniert. Brennen tuts ja, aber die Ausbeute ist katastrophal.
Kann man gerne mal probieren. Stellt einen Topf mit Wasser auf die Herdplatte. Braucht ca. 5 Minuten bis zum Kochen, mehr als eine Stunde bis nix mehr drinnen ist. Verdunstungsenergie ist sehr sehr hoch

  28-01-2009 22:52  schellniesel
Hachschnitzel-Heizung
Ja woher bekommt man G50 um 9€ den srm? Kann sich eigemntlich nur um nasse ware handeln un um weichholzschnitzel aber um den preis kann sie eigentlich niemand verkaufen?
Mfg schellniesel

  29-01-2009 19:56  Muli1
Hachschnitzel-Heizung
Hallo,harrykaernten. Falls du eine solche Heizung in der Größenordnung willst, kann ich dir ebenfalls nur die Heizomat empfehlen. Soviel ich weiß, haben die früher nur größere Heizanlagen gebaut. Das Hackgut G50 hole ich mir beim Sägewerk, alles Lärchenholz ohne Rinde. Ist zwar nass, aber ich trockne es in luftigen Stadln vor. Es wird im April oder Mai gekauft, immer Sommer trocknet es aus, so dass ich es dann im Winter trocken heizen kann. Dadurch dass es so grob gehackt ist, wärmt sich das Hackgut nicht. Habe mit der Heumesssonde im Sock immer die gleiche Temperatur als wie im Freien gemessen. Lärchenhackgut hat um 15% einen besseren Heizwert als Fichte, wird jedoch bei der Sägeindustrie billiger abgegeben. Durch den Gerb- und Blausäureanteil in der Lärche kann Lärchenhackgut nicht für Papier- oder Zelluloseherstellung verwendet werden. (Papier müsste mehr gebleicht werden) Auch zur Spanplattenerzeugung darf nur ein geringer Anteil an Lärchenhackgut verwendet werden. Da Lärchenholz mehr arbeitet, würde sich die Spanplatte verziehen. Dadurch wierd Lärchenhackgut billiger abgegeben. Normalpreis ca. 12 €. Mgf Muli1

  25-10-2009 18:39  Waldtanne12
Hachschnitzel-Heizung
ja hallo

Ich bin auch an der Planung einer Hackschnitzelanlage ... Sie wird ca. 45 kW stark sein und wird draussen auf meinem Grund ein eigenes Heizwerk gebaut. Dazu eine fernwärmeleitung zum Haus mit Pufferspeicher..

Eine Frage an Euch:

Wie gross muss der Pufferspeicher sein?
Wie gross muss das Hackschnitzellager im Heizwerk mit Rollator sein?
Was kostet ja das Heizwerk?

Ich bin ja noch sehr vorsichtig mit der Planung vom Heizwerk für mein Haus...

MfG
Waldtanne

  25-10-2009 19:10  Stonebear
Hachschnitzel-Heizung
Hallo

Ich würde 2000l Puffer nehmen

Der Jahresbedarf ca 120m3 also auch Lagerraum
Für die HS anlage kannst mit ca €30.000,- rechnen rein nur für die Technik ohne Heizraum und ohne Lagerraum und ohne Baumaßnahmen.

mfg

  25-10-2009 20:46  Waldtanne12
Hachschnitzel-Heizung
ja danke für die prompte antwort.

So hab ich auch mal gedacht, das Heizwerk so um 60.000 Euro netto kosten wird..

Und wie lange kann man in 2000 Liter Puffer ohne Probleme heizen? und wie wäre auch mit einer Solaranlage für die Warmwasserversorgung im Sommer?

Ich würd mich für den Hargassner entscheiden..

MfG
Waldtanne


  26-10-2009 07:24  Kallo
Hachschnitzel-Heizung
@Waldtanne
Nachdem du ja ein eigenes Heizwerk extern baust, wäre die Lärmbelastung von der Hackschnitzelanlage eh kein Thema! (Darf aber auch nicht direkt angebaut sein an das Wohnhaus) Daher würde ein 2000 l Puffer reichen, da sich ja dann die Heizung auch bei Nacht einschalten kann und darf. Wie hast den die Warmwasserbereitung geplant? Eigener Boiler oder Warmwasserstation? Würde eher für 2. Variante eintreten, und gleich einen Solarpuffer nehmen. Damit nicht der ganze Pufferinhalt mit Sonnenkraft erwärmt werden muss, wird eh nur der obere Teil des Puffers für Solar genützt im Sommer, die dann die Warmwasserstation versorgt, sollte wirklich recht viel Energie über mehrere Tage vom Dach kommen, kann auch der restliche Teil des Puffers geladen werden.
Jetzt aber zum Puffer allgemein. Vergiss die fertige Isolierung, das Material ist zwar für die Wandstärke recht gut, aber eine selbst gebaute Isolierung ist weit besser, effizienter und natürlich auch billiger! Da die fertige Isolierung ja auch rund bzw. achteckig ist, bildet sich hinten im Winkel eh nur lauter Lurch und Dreck, während bei der selbstfabrizierten Isolierung alle Hohlräume ausgestopft werden, und etliche Rohrleitungen die neben dem Puffer verlaufen, kann man auch gleich mit einpacken. Ganz wichtig ist der Oberteil des Puffers, min. 30 cm sollte dort Dämmmaterial sein, schließlich ist dort immer die heißeste Zone. Sollte es höhenmäßig knapp sein, sollte dann ober der Betondecke nochmals die Möglichkeit bestehen eine Isolierschicht aufzulegen. Dort können es aber auch Sägespäne sein, oder auch feines Hackgut. Dieses Material hat sehr gute Dämmeigenschaft! Am Pufferkörper selbst würde ich mich nicht trauen, Sägemehl bzw. Hackgut zu nehmen, wegen der enormen Hitze im Oberteil des Puffers. Was man sonst um den Puffer nimmt, ist mehr oder weniger Geschmacksache! Styroporkugerl, einblasen von Dämmstoffen oder eben Steinwolle bzw. Glaswolle. Es muss aber berücksichtigt werden, dass man auch wieder zur Fühlerleiste dazu kommt, sollte mal einer der 5 Fühler defekt sein. (in meinem Fall sind halt 5 Stück positioniert). Daher habe ich der Steinwolle dem Vorzug geben, die man wieder schnell entfernt und hinein gestopft hat. Auch bei der Montage der Pufferkastenwandplatten sollte man auf diesen Umstand achten, dass Diese schnell abschraubbar sind.
Was man oft sieht bei den Pufferspeichern, kann man nicht glauben, dass hier Wärme gespeichert werden kann, eher ist es eine „Wärmeverschleuderungszentrale“! Ein gut gedämmter Puffer verliert max. 1 Grad pro Tag!


  26-10-2009 09:07  Stonebear
Hachschnitzel-Heizung
@ Kallo

Bei mir sind die Puffer im Wohnhaus integriert somit hab ich kein Problem wenn sie etwas Wärme abstrahlen. Ich erspare mir in den Nebenräumen einen Heizkörper, aber die Idee mit der selbstgemachten Isolierung ist sicher gut .

@Waldtanne

Bei uns im Waldviertel muss man sowieso 9 Monate heizen, drum hab ich 2000l Puffer mit Hygienespeicher. Damit haben 6 Personen für ca 4 Tage genug Warmwasser, die verbrauchte HSmenge kannst dabei vergessen darum würde ich auf eine Solaranlage verzichten, aber das kommt halt auch auf das Klima in deiner Gegend an.

Und wegen dem Heizraum würde ich mir Heizkontainer mal anschauen, die sollen ja recht günstig sein.

mfg

  26-10-2009 10:11  Waldtanne12
Hachschnitzel-Heizung
ja hallo

Ich bin ja am überlegen einen container anzuschaffen..ich habe eine alte traktorgarage und daneben wollte ich ein Heizwerk errichten... oder nur ein Massivbetonheizwerk mit 4,5 m hohem Torantrieb ?

MfG
Waldtanne

  26-10-2009 12:05  Kallo
Hachschnitzel-Heizung
Ich würde auch kein Solar machen, denn ich kann die Zahlen nur bestätigen mit dem Hygienespeicher. Man hat sehr lange warmes Wasser ohne einzuheizen. Habe zwar Stückholzheizung, aber auch hier ist die Menge, was man braucht, vernachlässigbar! Schaut natürlich anders aus, wenn man die Energieträger in Form von Öl, Gas oder Strom zukaufen muss, da wird sicher eine Solar die vernünftige Lösung sein! Alleine die Herummurxerei am Dach würde mich abhalten Solartafeln zu montieren! und ganz stromlos geht es auch hier nicht ab! Ich sehe auch immer wieder, daß Solartafeln gewechselt werden müssen. Die Haltbarkeit dürfte doch nicht so dauerhaft sein! Um dieses Geld kann man sich schon eine schöne Menge Holz kaufen, ganz abgesehen von den Errichtungskosten!

  26-10-2009 20:57  Halodri
Hachschnitzel-Heizung
@ Waldtanne
Was weißt du über solche Containerheizungen? Wieviel m3 Hackgut können gelagert werden bzw. bis wieviel kw Leistung werden diese Container gebaut usw.?

  26-10-2009 21:16  schellniesel
Hachschnitzel-Heizung
Die haltbarkeit der solartafeln Übersteigt die haltbarkeit der Heizung bei weiten!! Nur soviel dazu!

Solar zu machen ist eben jeden seine sache ich hab welche gemacht.
Ich hab es nicht gemacht um Holz zu sparen denn der verbrauch ist gar nicht erwähnenswert aber für den Kessel ist es nicht gut denn alle paar tage wieder kurz anzufahren! Ist zwar nicht wirklich kostendeckend aber bringt auch ein wenig komfort weil dann baruch ich nicht im sommer ins Heizhaus die Heizung anzuschalten:-))))
Mfg schellniesel



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.