Antworten: 13
Hackschnitzelheizung
Hallo miteinander!
Ich möchte eine neue Hackschnitzelheizung einbauen. Welche Heizungen könnt ihr empfehlen, welche sind gut, wo gibt es Prbleme?
Bitte euch um Informationen. Danke.
Hackschnitzelheizung
Hallo Schnapsidee!
Habe drei Fernwärmenetze in Betrieb: 1000kW, 250kW, 230kW, das kleinere wurde seit 2005 mit einem Lindner und Sommerauer Heizkessel mit 65 kW betrieben natürlich nicht mit dem jetzigen Anschlusswert von 230 kW, hat super funktioniert!!
Im Herbst 08 ist der Kessel gegen einen grösseren Lindner u. Sommerauer 150 kW getauscht worden, keine Störungen, bin super zufrieden!!!!
Den mit 65 kW habe ich noch, sehr guter Zuschtand, noch Werksgarantie, wäre günstig zu haben!!!!!!
Wenn es probleme mit der Hackschnitzelheizung gibt sind meistens die Hackschnitzel dran schuld weil sie entweder zu feucht oder zu grob sind.
Beim FW-Netz mit 1000 kW habe ich einen Kohlbach Kessel in Betreib, dem ist es egal feucht oder grob, das Andere mit 250 kW ist mit einem KÖB Kessel in Betrieb funktioniert auch Störungsfrei!
Ich hoffe dir die Entscheidung nicht noch schwerer gemacht zu haben!!
Lg.
Hackschnitzelheizung
an lichti
du verunsicherst uns schon anscheinend sind alle gut !!!
besonders köb heizungen sollen abgaswerte von gasheizungen haben stimmt das ??
Hackschnitzelheizung
an browser,
es sind nicht alle gut, gibt ja noch mehr kesselhersteller! ich bin nur sehr zufrieden mit den drei heizanlagen. abgasmessung habe ich beim köb nicht gemacht da es nicht erforderlich war, das er schlechte abgaswerte hat kann ich nicht sagen! aber heutzutage sollte man holzheizungen mit gasheizungen nicht vergleichen!!!!
Hackschnitzelheizung
Hallo!
Ich habe seit 2003 eine Hargassner 35KW Anlage und bin damit zufrieden. Man muß vorm wiederbefüllen des Punkers die groben Teile die sich drausmischen entfernen, ca. ein Kübel voll bei 40m, ansonsten wird es meiner 7m Schnecke zu viel und die Anlage schaltet aus.
Lichti 111 mich würde interessiere was bedeutet genau ein 230 KW Anlage und welche Abnehmer hast du dafür, wie lange ist Dein Netz und was für einen Preis erziehlst du für deine Hackschnitzeln,
Danke für die Auskunft.
Hackschnitzelheizung
an jofu,
einen anschlusswert der abnehmer von 230kW: angeschlossen sind vier einfamilienhäuser und zwei gws häuser mit je 8 wohnungen, 450 lfm fw-netz, hackgutpreis/atro tonne ca. 80,00 euro = 17euro/srm exkl.ust
Hackschnitzelheizung
@ Lichti
Hallo versteh ich das richtig du betreibst die Hackschnitzelanlage und hast auch die Investitionen dafür bereitgestellt?
und verkaufst das Hackgut um €17,- je srm
Hartholz-Weichholz-Zugestellt??
mfg markus
Hackschnitzelheizung
an markus,
ich kaufe hackgut (gemischt, zugestellt ,G30) um 17 Euro/srm mit ca. 25 % H2O zu.
lg.
Hackschnitzelheizung
hallo
kaufe dir eine hargasser heizanlage
ich habe sie seit 20 jahren
würd sie mir sofot wiederkaufen
und kundensdienst ist wenns was hat flott und billig
mfg sepp
Hackschnitzelheizung
Habe eine Hargassner Heizung 50 KW Bj 1998 war bereits 2 mal die Lamdasonde defekt, die Austragschnecke (6m) habe ich heuer wechseln mussen da die Schnecke nur mehr den halben Durchmesser hatte und kein Hackgut mehr aus dem Bunker brachte. Die aufhängung für den Schubrost musste ich auch letztes Jahr tauschen. Warte jetzt seit 6 Wochen auf den Kundendienst zwecks Problemen aber meldet sich keiner. Argument der Fa Hargassner sind zu beschäftigt zur Zeit. Sollte die Anlage auf Notbetrieb weiterbetreiben. Nächste Heizung bei mir wird sicher keine Hargassner mehr. Fa ETA hatt einen Kundendienst binnen 24 Stunden und hatt mir dann die Lamdasonde gewechselt.
Hackschnitzelheizung
ETA/Buderus ist sehr zu empfehlen!
Hab sie zwar erst die zweite Saison, bin bis jetzt höchst zufrieden. Keine einzige Störung.
Vorteile: verträgt G50, also das händische ausräumen gröberer Brocken wie oben beschrieben ist absolut nicht notwendig.
Einkammer-Zellradschleuse: absoluter Rückbrandschutz, weniger Verschleiß durch große Kammer.
sehr stabile Konstruktion (Getriebe, Schnecken etc.)
Hackschnitzelheizung
Hallo Sthuber,wir wollen uns auch eine Hackschnitzelheizung zulegen, Doppelhaus ca 265m² Wohnfläche,heizen derzeit mit Gas und teils Festbrennstoffkessel.Bis vorige Woche war Hargassner mein Favorit habe aber dann eine Hargassner bei einem Landwirt besichtigt der auch sehr zufrieden war nur sagte dass bei der Zellradschleuse eben manchmal kleine Zweigereste ca 10cm lang und 1,5cm stark stecken bleiben und den Deckel öffnen und die Anlage ausser Betrieb geht , er sagte bei der ETA wird so ein Ästchen einfach abgeschnitten da die eben anderes System mit wechselbaren Messer hat bei Zellradschleuse und eben auch kleine Anlagen G50 fördert . Nur haben die ETA Kesseln bei Störung kein GSM´Modul eingebaut um eben SMS wegen Störung zu senden. Werde nächste Woche aber mal Bei ETA anrufen. Um Beratung und KV.
Hackschnitzelheizung
GSM-Störungsmeldungsmodule kannst du bei z.B. Conrad um ca. 250 € kaufen. Kannst zu jeder technischen Anlage dazuhängen, die einen Ausganf für exterene Störmeldung hat.
Hat ein Freund von mir vor kurzem eingebaut.
Gruß DJ
Hackschnitzelheizung
Hallo!
Habe eine Hargassner 16 Jahre alt - keine Störung. Wennst das Hackgut immer trocken reinbringst in den Bunker, was meiner Ansicht nach nicht das große Thema sein sollte hast sicher keine Probleme. Je nasser das Zeug umso mehr Wasser muss im Ofen ausgetrocknet werden, das ruiniert dir den Kessel.
Auch die Raumaustragung ruiniert dir das nasse Zeug - im Winter wird das Hackgut steinhart, da kann ich mir im obrigen Beitrag schon was zusammenreimen von einer kaputten Austragung.
Egal was du für eine Marke du hast, es schadet nie mal wenn der Bunker leer ist die Austragung unter die Lupe zu nehmen oder mal einen Deckel zu öffnen.
Von Hoval rate ich dir, Finger weg!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!