Abreifeschutz Getreide

Antworten: 11
  03-01-2009 11:49  frank100
Abreifeschutz Getreide

Hallo
Welche fungizide setzt ihr ein hat wer Erfahrung mit den mittel Harvesan sehr guter Preis?


  03-01-2009 12:03  Schaf_1608
Abreifeschutz Getreide
frag biolix der wird dir eine passende antwort geben!!!
mfg

  03-01-2009 13:19  biolix
Abreifeschutz Getreide
Lieber Patrick !

das tue ich doch schon ewig nicht mich in Handelsdünger und PSM threats der Konvies einzumischen...

aber zu r "Aufklärung" sollte man das vielleicht doch wieder öfter tun ;-)))

und ich möchte mit so Umweltgiften überhaupt ncihts zu tun haben, ganz besonders wenn man 10 minuten im Net sucht und einiges gr... darüber findet...

lg biolix


also zum Mittel lt. hersteller :

Gefahrensymbol: T, giftig
N, umweltgefährlich

aber was war da los mit dem Wirkstoff :
Europäischer Gerichtshof hebt Einschränkungen für Flusilazol auf
Flusilazol ohne Einschränkung anwendbar
29.08.2007 - Der Europäische Gerichtshof hat die für Flusilazol erlassenen Einschränkungen in einer einstweiligen Verfügung aufgehoben. Im Dezember 2006 wurde durch die Europäische Kommission dem Wirkstoff Flusilazol eine auf 18 Monate befristete Zulassung erteilt und die Anwendung für einige Kulturen ausgeschlossen. DuPont, als Inhaber der Zulassungen, reichte daraufhin Klage ein, da Zulassungen im Regelfall für 10 Jahre erteilt werden. In einer Einstweiligen Verfügung wurden diese Einschränkungen jetzt aufgehoben. Damit gelten für Deutschland die nationalen Zulassungen flusilazolhaltiger Produkte.

Flusilazol ist seit 20 Jahren in Europa ein Wirkstoff in der Fungizidbekämpfung bei Getreidekrankheiten. In Deutschland ist der Wirkstoff z.B. in Harvesan® (Zulassung bis 31.12.2014) und Capitan® (Zulassung bis 31.12.2015) enthalten.

Flusilazol: Fungizid; giftig; giftig für Fische, Fischnährtiere; Verdacht auf krebserzeugende
Wirkung; kann das Kind im Mutterleib schädigen; Erfahrungen am Tier bei sehr hohen
Dosen: Reizung der Atemwege, bei wiederholter hoher Dosierung systemische Toxizität an
Leber, Harnsystem und Blut; Flusilazol ist nicht mutagen, induziert aber bei sehr hohen
Dosen Blasentumore und testikuläre Tumore, Tumorinduktion nur bei wiederholter
Schädigung des Zielorgans nach sehr hohen Dosen; irreversible Schäden am Menschen
nicht zu erwarten; bei geringer maternaler Schädigung Embryotoxiziotät an der Ratte, bei
signifikanter maternaler Schädigung Missbildungen am Embryo möglich, bei Beachtung der
Anwendungsempfehlungen sind Schäden am Menschen nicht zu erwarten

Pestizide

Flusilazol III–12.3
Flusilazol
Synonym:
1-[[Bis(4-fluorphenyl)methylsilyl]methyl]-1H-1,2,4-triazol
Chemische Formel:
Beschaffenheit:
weißer, geruchloser Feststoff;
Siedepunkt 156 °C
Dampfdruck 1,1 · 10-4 hPa
Löslichkeit (in g/100 g bei 25 °C) Wasser: 54
Aceton: 2
Ethanol: 2
Hexan: 0,086
Methanol: 2
Vorkommen:
Benocap (20 %)
Verwendung:
Fungizid
Wirkungscharakter/Stoffwechselverhalten:
Triazolderivat.
Bei Ratten findet nach oraler Gabe eine schnelle Absorption und Metabolisierung statt. Rasche Ausscheidung
der Radioaktivität über Urin und Faeces. Abnahme der Konzentration in allen Organen und
Geweben.
Langzeitwirkung durch Speicherung im Gewebe (Leber) - je nach Gentypus und Zusatzgiften. Nervengift.
Toxizität:
LD50 Ratte 8 oral 1100 mg/kg
LD50 Ratte 9 oral 674 mg/kg
LD50 Kaninchen dermal >2000 mg/kg
LC50 Ratte inhal. >5 mg/l
Symptome:
Tier:
Ausfluß aus Augen, Nase, Mund; Diarrhoe, Dyspnoe, Lethargie, gekrümmte Körperhaltung, Bewegungsstörung,
Schwäche, Überempfindlichkeit gegen Berührung, Gewichtsverlust.
Daunderer – Klinische Toxikologie – 112. Erg.-Lfg. 12/96 1
III–12.3 Flusilazol Pestizide
Nachweis:
akut:
GC
chronisch:
Nachweis der Speichergifte durch Untersuchung einer operativ entfernten Fettgeschwulst im Tox-Labor.
Therapie:
akut:
Elementarhilfe, Dekontamination.
chronisch:
– Expositionsstopp:
Alle diesbezüglichen Giftquellen meiden (siehe Vorkommen).
– Giftherde beseitigen:
Nach Diagnose eines Erfahrenen (s. Klinische Toxikologie in der Zahnheilkunde, ecomed) alle Zahnwurzeln,
die im Kiefer-Übersichts-Röntgen gifthaltig sind, ziehen (zur Untersuchung ins Tox-Labor senden),
ausfräsen und zur Langzeitentgiftung der Wunde Salbenstreifen (Terracortril-Augensalbe) alle 3 Tage,
6 Wochen lang erneuern. Keine im MELISA-Allergietest allergisierenden Zahnmaterialien im Mund
belassen.
– Zusatzgifte meiden:
Nahrungsgifte (Pestizide, Metalle), Verkehrsgifte (Benzol, Blei, Formaldehyd), Wohngifte (Formaldehyd,
Lösemittel, Pestizide), Kleidergifte (Formaldehyd, Farben).
– Vitamin- und eiweißreiche Nahrung:
Frische Nahrung, Gemüse, Fleisch.
Viel Bewegung an frischer Luft.
Täglich zwei Liter Leitungswasser trinken.
Positives Denken, viel Freude, glückliches Sexualleben.
– Wasserlösliches Gift aus Speicher entfernen:
Unterbrechung des Leber-Galle-Blut-Kreislaufs durch das Bindemittel Kohle: jeden 3. Tag je ein Eßlöffel
(10 g Kohle-Pulvis im Einmalbecher) trinken lassen.
– Erst nach erfolgreicher Durchführung obiger Maßnahmen Versuch einer medikamentösen Beeinflussung
der Organschäden:
Schwindel: Gingko biloba(3x20mgTebonin forte)
Schwäche bei „MS“: Calciumantagonist (3 x 200 mg Drgs. Spasmocyclon)
Immun-/u. Nervenstörung: Johanniskraut-Tee trinken
2 Daunderer




Flusilazol: Fungizid; giftig; giftig für Fische, Fischnährtiere; Verdacht auf krebserzeugende
Wirkung; kann das Kind im Mutterleib schädigen; Erfahrungen am Tier bei sehr hohen
Dosen: Reizung der Atemwege, bei wiederholter hoher Dosierung systemische Toxizität an
Leber, Harnsystem und Blut; Flusilazol ist nicht mutagen, induziert aber bei sehr hohen
Dosen Blasentumore und testikuläre Tumore, Tumorinduktion nur bei wiederholter
Schädigung des Zielorgans nach sehr hohen Dosen; irreversible Schäden am Menschen
nicht zu erwarten; bei geringer maternaler Schädigung Embryotoxiziotät an der Ratte, bei
signifikanter maternaler Schädigung Missbildungen am Embryo möglich, bei Beachtung der
Anwendungsempfehlungen sind Schäden am Menschen nicht zu erwarten..

Und zum 2. Wirkstoff Carbendazim einfach das lesen....

http://www.umwelt.nrw.de/verbraucherschutz/pdf/projekt_carbendazim.pdf

Fazit:
Ein hoher Anteil an Tafeltraubensäften und Apfelsäften enthielt , wobei die nachgewiesenen Konzentrationen als niedrig zu beurteilen sind. In Orangen- und Birnensäften wurde der Wirkstoff nicht oder nur vereinzelt nachgewiesen. Trotz der insgesamt geringen Belastung mit Carbendazim sind weiterführende
Untersuchungen von Interesse, die sowohl die Herkunft als auch die Differenzierung zwischen Säften aus Konzentraten oder Direktsaft berücksichtigen.






  03-01-2009 13:45  JimT
Abreifeschutz Getreide
Ich glaube Frank wird es nicht in hohen Dosen konsumieren, aber trotzdem Danke biolix das du dich um uns sorgst.

Und Patrick sollte sich seinen Meister biolix zum Vorbild nehmen und nicht unnützes Zeug in Themen zu posten von denen er keine Ahnung hat.


Nun was konstruktives:
Ich setze Input ein.
Weiß jemand was das Harvesan pro ha kostet?


  03-01-2009 13:48  frank100
Abreifeschutz Getreide
Harvesan liter preis 32,50€ aufwandmenge 0,8 liter/ha

  03-01-2009 13:49  Schaf_1608
Abreifeschutz Getreide
@biolix thx
@JimT: pas mal auf ich kann noch viel blöder......
mfg

  03-01-2009 16:32  thawle
Abreifeschutz Getreide
Hallo

Spritze mit JuwelTop oder InputSet. Einen Unterschied sieht man schon die Pflanze bleibt länger grün. Am besten sieht man es beim Durum wenn man den Richtigen Zeitpunkt erwischt hilft es sehr viel.


mfg
thawle

  03-01-2009 16:47  ANDERSgesehn
Abreifeschutz Getreide

interessant, wirklich!
einer der gegen das psoitiv denken ist, schreibt´s selbst hinein.

es passieren immer wieder wunder
ANDERSgesehn.



  03-01-2009 17:28  Jophi
Abreifeschutz Getreide
Hallo !

Ich setze Harvesan in Wintergerste und Zuckerrüben ein. Von der Wirkung in der Wintergerste bin ich eher entdeuscht. In Zuckerrüben dagegen super Wirkung und lange Wirkungsdauer.

lg Jophi

  04-01-2009 10:46  Asterix250
Abreifeschutz Getreide
Pronto Plus war glaub ich auch günstig.
Aber bis zum Vorbezug ist noch zeit dann kann ich mehr sagen.

Ich selbst hab auch Fungizidverzicht, aber keinen Durumanbau! Da hat mans heuer gemerkt die nichts gemacht haben.da war der unterschied gewaltig.

mfg
Asterix

  21-01-2009 12:57  frank100
Abreifeschutz Getreide
Hallo

Wer hat Erfahrung mit Pronto Plus von Preis unschlagbar. Input ist mir zu teuer ha preis 57,25€.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.