Antworten: 13
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Hallo!
Mich würd interessieren, wieviel ein 188er Steyr mit der Heckhydraulik heben kann?
Kann mir da vielleicht jemand eine ungefähre Angabe machen?
Danke und lG, Michi
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Hallo
Beim 188er gibt es zwei Hydraulikausführungen:
a)
Hydraulisches Hubwerk mit Raddruckverstärker (normale Boschhydraulik)
Arbeitsdruck 150 atü
Fördermenge 16 l / min
Ölfüllmenge 8 l
Hubkraft an der Ackerschiene verfügbar über den gesamten Hubbereich 800kg
b)
Hydraulisches Hubwerk mit Regelfunktion
Arbeitsdruck 150 atü
Fördermenge 16 l / min
Ölfüllmenge 10 l
Hubkraft an der Ackerschiene verfügbar über den gesmanten Hubbereich (bei Grundeinstelung) 1300 kg
MfG
Nobody
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Hi!
Danke für die rasche und kompetente Antwort.
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Variante b) dürfte nicht all zu häufig aufgebaut worden sein?
bei Variante a) könnte man noch durch Umstecken der Hubstreben bis zu 200kg an der Ackerschiene gewinnen.
WAlter
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Woran erkennt der Laie welche Ausführung verbaut ist?
Danke.
Snuebe
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
hallo,
die Standardhydraulik hat ein einfaches Steuergerät mit 3 gerasteten Stellungen,, vorne senken , in der mitte neutral, hinten heben, mit einem kleinen Kopf zum sperren, ein kleines, verstellbares Gestänge zum Hubarm, und vorne ein kleinerer Hebel, das ist der Raddruckverstärker, der hat die Funktion, das man z.B. beim Plügen mit einem Pflug mit Stützrad in Senkstellung die Hydraulik mit leichtem Druck zu heben versucht und so Gewicht auf die Räder verlagert und weniger durchdrehen.
Die Regelgydraulik ist wie beim 190-er /36-er und weiter Plus- und 80-er Serie aufgebaut, beim Steuergerät so ein Bügel mit Rastterzähnen, hinten ein Hebel mit "N, T, L" für die Regelfunktion "N"ormal, "T"ief, und ganz hinten "L"agesteuerung, und oben auf dem Steuergerät ein kleines Heberl, die Senkdrossel zum langsamen Absenken schwerer Last. Dann kann noch ein Zusatzsteuergerät dazugeflanscht sein. ( Kipperanschluss )
mfg.
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Danke fü die tolle Erklärung.
Dann hab ich bei meinem 1966er 188er die starke Hydraulik - hätte ich nicht gedacht dass mein Opa für sowas Geld ausgegeben hätte.
Snuebe
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Hallo!
Hätte eine Frage:
Sind die Leitung von der Lage und vom Anschluss her bei der "schwachen" mit der "starken" gleich?
Hätte mir nämlich überlegt, meinen 188er aufzurüsten.
V.a. da ich dann auch Zusatzsteuergeräte zur Verfügung hätte.
mfg
wgsf
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
hallo,
die Hydraulik war Baujahrabhängig, das heißt, die ersten hatten die schwache Hydraulik, meiner ist Bj. 1961, der hatte die schwache drauf, da hat der BlocK zu Vaters Zeiten mit dem Heuschwanz einmal einen Riss bekommen, der dann geschweißt wurde, mir ist er später mit dem Schwader dann wieder gerissen, ich habe dann die stärkere von einem 190-er aufgebaut.
Die Leitungen sind anders, weil bei der schwachen ist der Öltank und Filter unter dem Dieseltank im Zwischengehäuse, bei der starken ist der Öltank und Filter im Block.
Überhaupt die Saugleitung muß von links hinten, vorm Mähantrieb unter dem Traktor durch nach rechts zur Pumpe neu angefertigt werden. Die Sitzplatte mußt auch anpassen, und der Sitz wird etwas höher.
mfg.
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Hallo liebe User!!
Habe einen steyr 188 alte hydraulik.
Meine Frage jetzt dazu habe hinter dem Fahrersitz eine Entlüftungsschraube wird wrsl zum Einfüllen fürs Differential Öl sein nur weis ich jetzt nicht wie viel ich in den tank füllen muss
Weiteres habe ich gleich neben dieser schraube einen kleinen hebel der sich nur 45 grad bewegen lässt weiß jemand wofür dieser ist
Danke im voraus
Lg luci
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Hallo liebe User!!
Habe einen steyr 188 alte hydraulik.
Meine Frage jetzt dazu habe hinter dem Fahrersitz eine Entlüftungsschraube wird wrsl zum Einfüllen fürs Differential Öl sein nur weis ich jetzt nicht wie viel ich in den tank füllen muss
Weiteres habe ich gleich neben dieser schraube einen kleinen hebel der sich nur 45 grad bewegen lässt weiß jemand wofür dieser ist
Danke im voraus
Lg luci
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Servus,
Die Entlüftung ist die Getriebeentlüftung, Getriebeöl einfüllen ist neben den Ganghebeln, da ist ein Masstab dran, Getriebe und Differential ist ein Öl. Getrieböl ist auch jeweils links und rechts bei den Hinterachsportalgetrieben. Hydrauliköl ist rechts unter dem Dieseltank, eine Schraube mit Masstab, und eine Entlüftung.
Der Hebel hinten oben ist zum Sperren, wenn die Hydraulik ganz oben ist, dann sperrt er die Hydraulik, kann dann nicht gesenkt werden, für Strassenfahrten mit Gewicht.
mfg.
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Danke der Kommentar hat mir sehr weiter geholfen :)
Hubkraft Heckhydraulik Steyr 188
Danke der Kommentar hat mir sehr weiter geholfen :)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!