Antworten: 77
BIO Einstieg
Hallo und schöne Weihnachtsfeiertage !
Wer von Euch weiß, wann man wieder bzw. bis wann in dieser Öpul-periode noch ins Bio - Programm einsteigen kann ? Hab auf der Internetseite von Bio Austria leider keine Angaben gefunden.
lg
Andi
BIO Einstieg
Morgen !
Ja wenn du im Öpul drinnen bist bereits, gehts noch bis herbst 2009...
SChön das du einer bist der überlegt, entschlossen haben sich allein in NÖ 2008,
300 Betriebe umzustellen....
lg biolix
BIO Einstieg
Jeder wie er mag......
Frohe Weihnanchten auch dir und den Lixen!
wünscht helmar
BIO Einstieg
Wenn du die Gunst der Stunde Nutzt, kannst du vieleicht auch noch deine Umstellungs zeit
von 2 auf 1/2 Jahr verkürzen( ZzU Projekt) Wäre sicher Iteresant für einen Neueinsteiger.
BIO Einstieg
Hallo AUK frag einfach bei der LWK nach die wissen es am besten. Lass dich aber auch gut über die Nachteile aufklären denn es ist nicht alles grünes Gold was der biolix einem immer weiß machen will.
LG
BIO Einstieg
@nutz
Die verkürzte Umstellungszeit hängt aber nicht von der Gunst der Stunde oder vom ZZU-Projekt ab, sondern von den notwendigen Vorbedingungen (Teilnahme an ÖPUL-Verzichtsmaßnahme und keine Einzelpflanzenbekämpfung).
Dazu muss man noch bemerken, dass die verkürzte Umstellungszeit nur für das Produkt Milch zum tragen kommt.
Walter
BIO Einstieg
Wieso gehts bei ZZU in einem halben Jahr und die anderen haben 2 Jahre umstellungszeit?
BIO Einstieg
Dann kann mann also aus einer kon. Kuh Biomilch herausmelken??
BIO Einstieg
Herbst 2009 ist es auch noch möglich auf Bio umzusteigen?
Hat es nicht heuer geheissen das mit dem Herbstantrag die letzte möglichkeit ist bis 2013 ihn Bio einzusteigen?
BIO Einstieg
Man kann mit dem HA 2009 von UBAG auf Bio umsteigen. Wenn man jedoch noch nicht im ÖPUL war, kann man 2009 nicht mehr in Bio einsteigen. Umsteigen ist also möglich, jedoch kein Neueinstieg. Das ist der Unterschied.
BIO Einstieg
lieber Rescha,
nehmen wir mal an ich habe 0,5 ha landwirtschafliche Ackernutzfläche, und kein ubag, denn dazu brauch ich ja mind 2 ha,
tja mit dem MFA 09 übernehme ich flächen von einen ubag betrieb mit einen sogenannten Massnahmenübernahme - Formular und so´mit hab ich dann die massnahme am Betrieb,
und bio ist meines erachtens mit dem Herbstantrag 09 möglich
lg
frohe weihnachten Willi
BIO Einstieg
@Walter
Ich für meinen Teil finde das dann doch etwas seltsam.
BIO Einstieg
;-)))))
jede Biokuh war mal eine konvie Kuh sonst hätten die bios nie anfangen können ;-))))
lg und frohe weihnachtsnacht ;-)))) biolix hicks....
BIO Einstieg
@nutz
Das mit dem "seltsam" kann man sehen, wie man will.
Auch bisher war die Umstellungszeit für die Milch 6 Monate. (Für die Milch! Nicht für die Kuh, die Fläche oder den Betrieb!)
Der Clou an der jetzt vom Lampert aufgebrachten Umstellungsvariante (Lex Lampert) ist vermutlich (ich kenne den Wortlaut der EU-Novelle noch nicht) die Möglichkeit des Einsatzes von 100% Umstellungsfutter von der eigenen Fläche. (Bisher 30 bzw. 60%)
Damit hat der Umstellungsbetrieb (mit den weiter oben erwähnten Vorleistungen) im ersten Jahr bereits Umstellungsfutter und die Milch der Kühe ist nach 6 Monaten aus kbA.
Wenn jemand ausreichend Beziehungen zur Agrarpolitik hat und einen starken Wirtschaftspartner im Rücken, der auch mal was für die Parteizeitung springen lässt,
geht manche Sache halt einfach leichter.
Du weisst, nutz, wie sehr uns diese Regelung geholfen hätte, den Aufbau der Bioregion Murau voranzutreiben. Wir als Bauern hatten damals diese Unterstützung nicht. Es hat halt für uns nicht sollen sein.
Walter
BIO Einstieg
......oder man saust beinhart an allem vorbei, was sich die Gründerväter und Kinder der Bioorganisationen in mühvoller geistiger und sonstiger Leistung erdacht haben..........
Mfg, helmar
BIO Einstieg
?????????????????
BIO Einstieg
Also, lieber Walter.....auf seine Art ist der Lampert ein Genie, das wollt ich sagen.......bin aber froh nicht in die Nähe der Aktivitäten desselben zu geraten.
Wunderbare Festtage wünsch dir und den Deinen helmar
BIO Einstieg
Hallo Biolix
Ich denke DU liegst wieder mal nicht ganz richtig...
Soweit es mir bekannt ist, gibt es auch "biologische" Nachzucht.
Wenn es so ist wie Du schreibst wäre das mit dem "Biokalbfleisch" ein reiner Etikettenschwindel.
Werde mal bei BIO Austria nachfragen wie das wirklich ist, angeblich gibt es "dort" Menschen die sich auskennen.
Wäre ja echt schade, jetzt wo BIO bommt.....
lg
tch
BIO Einstieg
@ biolix
können umsteller die seit dem 01.01.2008 dabei sind Ihre Milch dann ab jän 09
als bio abliefern???
natürlich nur für jene die im "verzicht " waren, und keine punktbekämpfung machten.
gilt das auch für nicht ZZU lieferanten??
oder gibts jetzt Eu-bio-umsteller, zzu- bio-umsteller, bio-austria-bio-umsteller, jeweils mit
anderer umstellungszeit
BIO Einstieg
@kiwi:
Ich habe die Sorge, dass Umsteller, die vor der Neuregelung umgestellt haben, von den jetzigen ZZU-Umstellern "überholt" werden.
Inwieweit "ältere" Umsteller von der neuen Regel profitieren könnten, müsste man konkret für den Einzelbetrieb und das einzelne Produkt bei der Kontrollstelle nachfragen.
Wenn das Futter der Umsteller heuer schon alles Umstellungsfutter ist, müsste das theoretisch mit 1.1. 2009 gehen, laut neuer Regel Biomilch zu liefern. Aber bitte mich hier nicht festzunageln. Es ist nur eine Denksportlösung von mir.
WAlter
BIO Einstieg
Ich hätt mir den Denksport sparen können:
Neue Vorgehensweise: Verkürzte Umstellungszeit von Flächen
23.12.2008
Neue Bestimmungen zur Verkürzung der Umstellungszeit von Flächen
ab 1. Jänner 2009
Ein aktueller Erlass des zuständigen Ministeriums vom 18. Dezember 2008 ändert mit Gültigkeit ab 1. Jänner 2009 die Möglichkeiten, frühere Zeiträume als Teil des Umstellungszeitraums rückwirkend anzuerkennen. Die wichtigsten Änderungen hier in Kürze:
Bei mindestens 2jähriger Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme ‚Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel im Acker und/oder Grünland‘ kann die Umstellungszeit ab Datum des Bio-Kontrollvertrags bzw. Datum des Flächenzugangs auf 12 Monate verkürzt werden.
Bei mindestens 3jähriger Teilnahme an der o.g. Maßnahme kann die Umstellungszeit ab Datum des Bio-Kontrollvertrags bzw. Datum des Flächenzugangs ebenfalls auf 12 Monate verkürzt werden. Zusätzlich gelten in diesem Fall Ernten der letzen der Aufnahme des Kontrollverfahrens/dem Flächenzugang vorausgehenden 12 Monate als Umstellungserzeugnisse zur Verfütterung am eigenen Betrieb.
In beiden Fällen ist vom Vorbewirtschafter schriftlich der Nachweis zu erbringen, dass auf den betroffenen Feldstücken
- kein unzulässiger Herbizideinsatz im Rahmen der Einzelpflanzenbekämpfung durchgeführt wurde
- kein gebeiztes Saatgut verwendet wurde
- keine Phosphormineraldüngung durchgeführt wurde
Hinweis:
Anerkennung von tierischen Produktionszweigen:
Sobald alle Produktionsbestimmungen (Fütterung, Haltung...) eingehalten werden, können die Umstellungsfristen für die jeweilige Produktionssparte zu laufen beginnen. Diese beträgt z. B.: für die Michproduktion 6 Monate
Eine Information der Austria Bio Garantie
Abteilung Service
Sabine Eigenschink
BIO Einstieg
Danke Walter !
das selbe hät ich jetzt von Bio Austria rein kopiert.. da der Erlass erst am 18. Dezember gekommen ist...
also alle s klar ? ;-)))
klar ist , das die "alten Umsteller" genauso in diese "neue" Regelung fallen...
j a und tch, bist ein "Dipferlreiter"... oder was willst ??
Jede Umstellerkuh von einem Konv. Betrieb wird denn eine Biokuh nach einer umstellungszeit, um das ist es oben auch gegangen und das hab ich gemeint..
das es nachzucht gibt und Bio-Bio Kühe ;-) ist doch eh klar.....
du sprichst von feingefühl ;-)
lg biolix
BIO Einstieg
Meine Erkenntnis nach langen Herumfragen, Hinterfragen und Recherchen:
BIO ist das was BIOLIX Ges.m.b.H. und CO. KG. reg. Interessengemeinschaft mit keiner Haftung für RICHTIG und für BIO erklären.
Auch dann wenn es unverständlich, unerklärbar oder unlogisch ist!
Sämtliche Diskussionen darüber sind zwecklos und führen zu nichts!
Ich wünsche allen frohe Festtage, auch denen die nicht meiner Meinung sind!
BIO Einstieg
Hallo Biolix
Von einem Mann in Deiner Position darf man schon erwarten das er klar formulieren kann!
tch
BIO Einstieg
@jonatan:
Du darfst den Biolix nicht zu sehr überschätzen.
"Ein aktueller Erlass des zuständigen Ministeriums vom 18. Dezember 2008 ändert mit Gültigkeit ab 1. Jänner 2009 die......."
Von dem Erlass hat Biolix oder Bio Austria meiner Meinung nach vor Anfang November nicht einmal etwas gewusst oder geahnt und schon gar nicht darauf Einfluss genommen oder nehmen können.
Die Schwierigkeiten, die speziell für Deinen Betrieb mit Bio verbunden sind, entstehen aus der EU-Bioverordnung, die in vielen Teilen sicher nicht logisch (da hast Du 100% recht) ist.
Die VO ist eben aus Kompromissen und Regelabtauschgeschäften der EU-Länder entstanden. Meine Freude darüber hält sich dort und da in Grenzen.
Ändern kann man offensichtlich dann etwas, wenn man das nötige Kleingeld und die entsprechenden Beziehungen zum Ministerium hat, wie Werner Lampert.
l.G.
WAlter
BIO Einstieg
Lieber walter !
ich werd am liebsten nicht über - oder unterschätzt, am liebsten nur geschätzt ;-)
Das was du jettz schreibst ist wieder nicht ganz die "Wahrheit", denn es hat auch eine Änderung in der EU Bioverordnung gegeben und da war auch die Ö Auslegung auch noch nicht ganz klar... aber natürlich geb ich dir recht, obs Bio AUstria gefallen hat oder nciht möchte ich hier aus "strategischen" Gründen nicht erwähnen ;-)
aber vieles hat ja 2 Seiten ;-) und die zeit wird es wieder zeigen welche sich bewahrheitet....
lg biolix
p.s. ja lieber tch, wenn ich aufsätze schreibe ist es auch wieder nicht recht... sei doch auch hier etwas "feinfühliger" .. überhaupt in den Feiertagen.. wir sind ja alle gerne hier.. ;-)
BIO Einstieg
Einfach gesagt heißt das also für die Bioaustria mehr Mitglieder . Denn es ist für die was Umstellen wollten aber die lange Umstellungszeit noch abgeschreckt hat jetzt ein anreiz doch diesen Schritt zu machen. Bitte wenn ich da falsch liege um nochmalige Erklärung ?
LG
BIO Einstieg
was machen sich nun konvies so viel Rummel darum ??
halodri, muß nicht sein wir haben keine Zwangsmitgliedschaft....
lg biolix
BIO Einstieg
@ Biolix mit der Zwangsmitgliedschaft hast du Recht aber wenn einer Bio vermarkten will wird die Mitgliedschaft zum Zwang.
Lg
BIO Einstieg
Morgen !
jeder kann auch vermarkten wohin er möchte... aber wer die Vermarktung über Jahrzehnte aufgebaut hat, das ist die Frage ;-)
lg biolix
BIO Einstieg
Ja aufgebaut hat sie der Landwirt da kannst du schreiben was du willst. Nur dann sind Orgenistionen darauf gekommen das es eine Unmenge von Bestimmungen brauch und um die einzuhalten ist jetzt der Landwird verpflichte einem Verband anzugehören. Ursprünglich war es sicher wichtig damit die schwarzen Schafe aus dem Verkehr gezogen wurden. Aber wie es halt so ist je größer und Konzentrierter eine solche Orgenisation wird umso schwerfälliger und komplezierter wird sie mit allen vor und auch Nachteilen.
Lg
BIO Einstieg
Servus,
Und Typ 3 sind dann oft gar keine zertfizierten Biobauern, weil sie es nicht wegen dem Zertifikat machen, sondern aus Überzeugung.
Viele Grüße,
Thomas
BIO Einstieg
@Tyrolens:
Genau richtig!
...........................und genau Diesen wird von BIOLIX Ges.ohne Haftung und Co.KG die Latte so gelegt dass diese selbst zwar unbeschadet darunter durchkriechen können, aber die Biobauern die ehrlich und aus Überzeugung Bio sind in vielen Fällen ausgegrenzt werden.
Die größte Sauerei ist aber dass der Kassier von Bio- Austria auch noch die größten blödsinnigsten Bestimmungen verteidigt!
BIO Einstieg
Gratuliere EUch Beiden !
ihr werdet Bio neu erfinden, ohne biolixen, mit Euren KonsumentenInen, euren Bauern die ohne Richtlinien auskommen etc. etc. ...
macht es doch, ich hab kein Problem damit !! ;-)))
Frohe Weihnachten...
Und Veltliner, wie vielunterschiedliche Konvie BauernInnen gibt es ? Und weißt wie viel Bioabuerninnen mir monatlich sagen, oh wie froh wir sind denn Schritt gewagt zu haben, wir habens nie bereut... ;-))
auch das muß man dem threat beginner sagen... ;-)
lg biolix
BIO Einstieg
Und die Biobauern sind alle gleich, gleicher, am gleichsten?........
fragt wie so oft staunend, helmar
BIO Einstieg
Ja veltliner, eine 5. Rubrik hast auch noch vergessen : Helmine, die entäuscht wurden, es nie geschafft haben ode raus sonstigen Gründen wieder ausgestiegen sind... ;-))
aber schön ist, es werden wieder mehr ;-))
lg biolix
BIO Einstieg
Ist BIO eine neue Religion
oder Sekte ??
Anfrage
Rossz
BIO Einstieg
Einen Propheten haben sie ja schon....den hl.Biolix.....
Mfg, helmar
BIO Einstieg
...oder vielleicht doch eher Prediger?
Mfg, helmar
BIO Einstieg
Hallo Aladin!
Warum ist das nicht so wenn eine konv. kuh eine weile Bio lebt das sie dann eine bio kuh ist.
Gibts da nicht eine umstellungszeit?
BIO Einstieg
Aladin, das ich dich einmal Aufklären darf ;-)))
du unsere Kühe sind im Schnitt 12 jahre alt, die älteste mit 18 Jahre ist als konv. geboren und 6 Jahre als konv. gefüttert worden... und dann bio geworden nach der umstellerzeit udn wurde letztes jahr als Biokuh für biowurst verkauft... d.h. auch das Fleisch wird bio... ;-))
Da auch noch zuwenig Biokälber da sind, geht es auch da noch....
Bei Kuhzukäufen nur mehr Bio !
lg biolix
BIO Einstieg
Hallo,
...und ich dachte immer - nur in der Kirche wird Wasser zu Wein verwandelt.... ?
Sehr amüsiert - mit "roten Wangen"
Kohelet
BIO Einstieg
@ biolix du schreibst "Und weißt wie viel Bioabuerninnen mir monatlich sagen, oh wie froh wir sind denn Schritt gewagt zu haben, wir habens nie bereut."
Du hast wahrscheinlich immer mit den selben Biobauern zu tun ;-)) Geh mal richtung Westen dann schauts schon anders aus.
LG
BIO Einstieg
Damit da kein komplettes Tohuwabohu herauskommt:
1. Folgendes stammt nicht von mir oder vom Biolix oder von Bio Austria, sondern ist geltendes EU-Recht.
2. Wie schon weiter oben erwähnt, sind viele Teile von EU-Regeln, so auch im Biobereich, Verhandlungskompromisse vieler EU-Länder. Deswegen darf man durchgehende Logik im Regelsystem nicht immer erwarten
Also:
Im Zuge der gesamtbetrieblichen Umstellung können die Kühe so wie alle anderen Rinder des vormals konventionellen Betriebes biologisch werden. Für die biologische Fleischvermarktung des Umstellungsbetriebes müssten die Tiere mindestens 3/4 ihrer Lebenszeit am Biobetrieb unter Einhaltung der Richtlinien verbracht haben.
Für den Zukauf am Biobetrieb gilt:
Zukauf für die Fleischproduktion: Ausschließlich Biotiere
Zukauf für die Bestandesergänzung: weibliche Zuchtkälber unter 6 Monaten möglich. Sollte ein derartiges Tier zur Schlachtung verkauft werden müssen, so muss es mindestens 3/4 des Lebens, aber mind. 12 Monate am Biobetrieb verbracht haben, um biostatus zu haben
Zukauf weiblicher Tiere, die noch nicht gekalbt haben: bis zu 10% des Bestandes pro Jahr mögllich. Wieder mind. 3/4 des Lebens am Biobetrieb zur Fleischvermarktung bio und für die Milch 6 Monate Umstellungszeit.
Zuchtstiere können konventionell zugekauft werden. Ebenfalls 3/4 Regelung.
Natürlich gibt es zahlreiche Probleme/Härtefälle z.B. Nachstellung bei Kälberausfall Mutterkuh, Kalbinnenaufzucht usw.....
Jede/r, der/dem die Regelung nicht passt oder der/die darüber frustriert ist, sollte seinen/ihren Zorm dort ablassen, wo er hingehört. Und das kann nicht allein beim Biolix sein.
Walter
BIO Einstieg
@halodrio:
Du kannst mich ja korrigieren, wenn ich was falsches schreibe:
In Westösterreich hat man beim ÖPUL-Beginn 1995 bzw. schon kurz vorher eine etwas eigenwillige Bio-Umstellungsphilosophie betrieben: Man hat gleich einmal die ganze Gemeinde zur Umstellung angemeldet unter dem Motto: Die Kontrolle wird schon sagen, ob es passt, oder nicht. Wenn nicht, dann halt nicht.
Durch die damalige Vielzahl an Übergangsfristen, Umbaufristen und Ausnahmeregelungen haben vorerst sehr viele teilnehmen können, ohne jemals mit großer Begeisterung dabei zu sein.
Mit Auslaufen der 15% konv. Futter-Regelung und der Notwendigkeit zu Laufstall und Umbauten und zusätzlich der schwachen Biomilchvermarktung der TIMI ist das ganz logischerweise für viele uninteressant geworden.
Das (teils verständliche) Beharren auf Anbindehaltung inkl. Kuherzieher usw. tut sein übriges.
Jetzt wäre für mich sehr interessant, welche dieser Fakten in Tirol der Biolix verschuldet hat und welche nicht?
Walter
BIO Einstieg
Danke Walter !
man merkt das du einmal Biokontollor warst, sicher ein ganz korrekter ;-))
Und Dampf ablassen können sie ruhig, nur wer ein dank manchmal auch angesagt für die Zahlreichen die sich noch für andere ins Zeug hauen, so wie du auch einer bist lieber walter..
also frohe weihnachten...
lg biolix
p.s. und aladin, auch irgend wie logisch das eine Umstellungszeit durchmachen etwas schwieriger ist als einfach zukaufen ...und nun ist mal so bei den Kühen, ist auch besser, denn die Milch z.b. ist dann sofort Biomilch denn sonst wärs auch nicht zu überprüfen bei einer zugekauften konvie Kuh wo er die Milch hin melkt ;-))
BIO Einstieg
@ walterst Du hast mit dem was 1995 gewesen ist schon vollkommen Recht. Bei uns hat halt die LWK schon damals versucht für die Bauern das beste herraus zu hohlen. Aber wir reden von jetzt und nicht von der Vergangenheit denn das ist schon Lange vorbei. Die was Bio bleiben wollten sind ja geblieben. Nur ist es halt jetzt schwere bei uns wenn der HERR OBERBIOLIX manchmal geschrieben hat dass mans Getreide direkt vom Bauern kaufen sollte ist halt bei uns nicht so einfach. Er sollte sich wirklich mal in den Westen begeben und dann mal schaun wie es leichter geht. Kann ja mit dem Traktor gleich einige Tausend kg mitnehmen.
LG halodrio
BIO Einstieg
Hallo !
halodri wo hab ich das geschrieben ?
Kreislaufwirtschaft wäre wohl das schöne an der biol. LW, aber das du kein Biofuttermittel zukaufen darfst, hab ich hoffentlich nie geschrieben ;-)
und das wir BiobauernInenn die Kuh nicht auch immer mehr zum "Schwein" machen sollten mit immer mehr Biofuttergetreideeinsatz....
lg biolix
BIO Einstieg
@ biolix vertreh nicht immer alles:-)))
BIO Einstieg
Bei dem "zur Sau machen" hab ich mich schon ein paar Jahre eingebremst.......aaaaaaber, da müsste ich dann, wenn ich wirklich nur noch Futter von meinem Grund und Boden füttern wollte/müsste, zu original Grauvieh oä. wechseln. Bei den Flecken u.a. kombinierten oder gar reinen Milchrassen gehts so nimmer, denn in den letzten 30 Jahren hat sich durch züchterische, aber auch Managementmassnahmen, die Leistung fast verdoppelt............und frag mal deine Biokollegen im Grünland, was die machen, wenn ihnen eine 35 Liter Einsatzleistungskalbin "passiert".........Gras, Heu und Streicheleinheiten allein tuns halt auch nicht. Auch wenn es so einen Futterversuch mit Dr. Haiger mal gegeben hat.
Mfg, helmar
BIO Einstieg
Hallo !
ja genau helmie, gestern erst ist einer mit 40 l einsatzleistung bei mir am Weihnachtstisch gesessen ;-)
und da diskutieren wir diese Geschichten, aber ihm war sofort klar das dies nicht das "ende der Fahnenstange" sein kann und der Biolandbau sich nicht in "falsche" Richtungen weiter entwickeln darf, sondern sich wieder mehr seinen Wurzeln besinnen sollte, denn wie halodir schreibt, um 1995 kurzfristig zu denken, alles raus holen nur um des Geldes willen, so gehts halt nur kurzfritig, siehe dein Beispiel, Getreide wurscht woher , verpilzt etc. ...
Das hat sich gewandelt, vielleicht schon zu weit, das ist ständig zu hinterfragen udn das ist schön so... und da fällt uns zu den "Bioturbokühen" auch noch was ein, in der Züchtung und noch viel mehr... ;-))
lg biolix
BIO Einstieg
@halodrio:
Ich mach Dir einen Vorschlag:
Ich hol mir auf einen Vorschlag vom Biolix (vor ca.1Jahr hier in einem Tread) Biokälber aus Salzburg, weil es hier in der Buckligen Welt (Süd.östl.NÖ) nur ganz selten welche gibt.
Dabei nehm ich Biofuttergetreide mit, selbstverständlich mit gültigen Zertifikat von BIOLIX Ges.o.H. und CO.KG.
Aber, Spass beiseite @ Walterst natürlich weiß ich dass Biolix nix dafür und auch nix dagegen kann, dass ich nicht zertifizierter Biobauer werden kann weil wir eben einen Teil unserer Aufzuchtkalbinnen und Mastochsen aus Nichtbiobetrieben beziehen müssen.
Die anderen geforderten Biobestimmungen werden bei uns, so glaub ich, wirklich erfüllt.
Mir geht es auch nicht darum diese nicht Bioadeligen Tiere als Bio zu vermarkten.
Es geht einzig und allein darum, ob ein mir Zuchtkälber liefernder Biobetrieb seine Kalbinnen zurückkaufen darf.
Und das stört mich bei BIOLIX und Co.KG, dass blödsinnige Bestimmungen die mit dem Begriff BIOLOGISCH nichts mehr zu tun haben auch noch vehemend verteidigt werden.
Andererseits wird unter dem Deckmantel "Biozertifikat" alles mögliche vermarktet......siehe Tread vom Bauernsprecher.
BIO Einstieg
Hätte vor mindestens 20 jahren passieren müssen, aber da kannst du diesmal wirklich nichts dafür.......und nochwas, knapp vor Weihnachten ist das erste F1 hornlos Kuhkalb gekommen. Und weisst was der Herr in Wieselburg sagte, als ich vor einem Jahr Fleckviehhornlosstiersperma Milch bestellte? "Sie werdn ihna doch net die Leistung zsamm hauen wollen mit de Viecher?" Wenn nun meine kleine Berta in so 21/2 Jahren mit 23 lt einsetzt, dann passt sie auch noch verdammt gut ins Dauergrünland.
Mfg, helmar
BIO Einstieg
@halodrio
Für dich alleine wirds sicher schwierig sein, dass dir ein bio- bauer aus OÖ oder NÖ das getreide liefert, ausser du kannst einen ganzen Lkw-zug einlagern.
die lösung könnte ein zusammenschluss ( z.b. einkaufsgemeinschaft) sein.
das so etwas funktioniert brauchts min. einen ders organisiert und abrechnet,
eine abladestelle (Halle mit wiegemöglichkeit in der nähe wäre ideal)
und bauern die sich schon vor der getreideernte gedanken machen, wie hoch der
futtergetreidebedarf fürs kommende jahr circa sein wird.
bei uns läufts seit jahren sehr gut auf diese weise, und es haben sich gute partnerschaften
mit den getreidebauern aufgebaut.
mfg.kiwi
BIO Einstieg
Servus,
Zum Glück heißt das ganze "Bio". Also Biologisch, im weitesten Sinne, was eh (fast) alles ist. Somit ist dieser Begriff ziemlich nichtssagend, im Gegensatz zu "ökologsch". Ich würd mal sagen, dass einige hier ökologisch wirtschaften, obwohl sie gar keine "Bios" sind.
Viele Grüße,
Thomas
BIO Einstieg
du sagst es helmine so kommen auch wir wieder zsam ;-)
ja jonatan für dich ist halt schwer, wie oft noch, du bleibst halt ein "verhinderter" Biobauer, der mit den Biovorschriften dies jetzt gibt nicht klar kommt...was kann ich dafür ?
und Zertifikate müssen sein haben dir hier genug andere BiobauernInnen auch gepostet, das müsstest nun sogar du verstehen...
lg biolix
BIO Einstieg
jetzt kommt der tyroleans auch noch dazu ;-))
also "ökologisch " ist in der BRD sogar das "haupt Bio" ;-)))
jetzt fehlt nur mehr der Tiroler 007, hey jonatan, bio is eh nix der steigt z.b. grod wieder aus.. die einen wollen aber können nicht, die anderen steigen wieder aus weils eh ncihts ist, und 95% sind halbwegs zu frieden...
hoffentlich bleibts aso, ohne das man sich darauf ausruht und immer weiterarbeitet udn ständig lernt und sich hinter fragt ;-))
lg biolix und waren das schöne Feiertage !
BIO Einstieg
Schlaf gut und träum schön..........
Mfg, helmar
BIO Einstieg
Das ist gut tyroleans, so häts der "kleine Tiroler Biobauer gerne" ;-)))
nur was für mich passt is am besten ;-))))
beides muß passen, denn wer kauft unsere sachen sonst ?
lg biolix
BIO Einstieg
Ja, Biolix, das liegt vielleicht dran, dass wir Tiroler selber denken können und daher wissen, was das beste für uns Tiroler ist, egal ob Bauer oder Konsument oder Umwelt.
Im Waldviertel braucht's scheinbar einen Oberen, der euch das sagt.
In D, übrigens, heißen die großen Verbände Bioland und Naturland. ;)
Gruß,
Thomas
BIO Einstieg
;-))) Und aus "kontrolliert ökologischer Landwirtschaft" in der ganze BRD ...
jo gscheit und i sog dann den restlichen Österreichern kaufts deutsche Biomilch ?
Wer sogt mir wos ;-)) ich bin geboren um selbst zu denken, des hoben hier schon die meisten gmerkt nur bis tirol is nu net vorgedrungen.. oja de die i ken zu denen scho ;-)
und sonst kauf wost glaubst , ober beschwer die donn net ;-)
lg biolix
BIO Einstieg
Der Unterschied wird halt sein, dass in Tirol 600.000 Menschen auf sehr engem Raum leben und daher der wirklich regionale Absatz (10 km Umkreis) wirklich kein Problem ist, wenn man sich ein bissl was antut. Unsere lokale Molkerei verarbeitet auch konvi. Milch und der daraus entstandene Käse verkauft sich prächtig. Ganz ohne BIO-Siegel.
Viele Grüße,
Thomas
BIO Einstieg
Jo gratuliere, des is toll, ober das sogst zum 1. mal...
wir kommen usn schon näher, warum muß dann das Futter von weit her kommen, oder machst des eh vom betrieb ?
wei die leit wollen dann wohl a das "tirol" drin is... und net wie beim handl....
lg biolix
BIO Einstieg
Eigentlich ganz interessant was sich in zwei Tagen aus einer "normalen" Frage für eine emotionale Diskussion entwickeln kann.
Ich lese im Forum schon seit langem mit (schreib allerdings fast nie, und wenn dann versuch ich sachlich und fachlich zu bleiben) und kann mich manchmal nicht genug wundern.
Wieso kommt es, dass kaum fällt das Wort "Bio" wie auf Kommando eine ganze Horde von "Bauern" beginnen über ihresgleichen herzufallen. Wieviel Prozent der Bevölkerung sind noch gleich Bauern? Müssen sich kleine Gruppen immer wieder mit Gewalt selbst noch "kleiner machen" (sprich spalten bzw. auseinanderbringen)???
Warum gehen viele immer wieder genau auf die am meisten los, die etwas anderes machen als sie selbst (sprich: den eigenen Markt entlasten, andere Kunden ansprechen, und somit keine Konkurrenz darstellen, ...)??? (Nach dem Motto: Wenn in einem reinen Rinderdorf einer auf Ziegen umstellt, gehen alle genau auf den los .... oder?)
Wenn Bio so "furchtbar" ist, warum versuchen dann praktisch alle Vermarktungsschienen für konventionelle Produkte, sich vor dem Kunden möglichst nahe an Bio zu positionieren und darzustellen???
Ich glaub vieles in der lw. Produktion wird sich sowieso von selbst ergeben (unabhängig davon was hier immer wieder versucht wird "einzupeitschen"). Die Wirtschaftlichkeit wird langfristig die Richtung vorgeben, da sind wir uns wohl einig. Auf welchen Zeitraum diese Wirtschaftlichkeit gegeben sein soll, ist wohl eher das was unsere Standpunkte geringfügig unterscheidet ...
Letztlich sind wir aber alle Bauern - und jeder von uns hat seine Qualitäten - Bleiben wir offen für Neues und lernen wir voneinander, und werden wir alle "besser" - Wir sind schon zu wenige, als dass wir uns auch noch ständig gegeneinander aufhetzen lassen sollten.
hoffe ich bin euch nicht zu philosophisch
Schlaft gut!
bioschurl
BIO Einstieg
Futter von weit her? Das bißchen Getreide, was man braucht, kommt aus dem Münchner Raum. Sind von hier aus 150 km.... Anbau in Tirol steckt leider noch in den Kinderschuhen. Hätte aber genug Potential, eigentlich. Aber immerhin haben wir Rotklee ohne Ende. Dem gefällt auch ganz gut, bei 1.000 mm Niederschlag....
Gruß,
Thomas
BIO Einstieg
Ja eh super, hob i eh scho gschrieben...
Nur du wirst ja aus Wirtschafltichen Günden aussteigen hast gsagt tiroler...
und der Tyroleans is ja dann a scho fast bio, nur wur jetzt braucht er halt nu PSM und handelsdünger vielleicht, und wo der her kommt des wiss ma alle... ;-)
lg biolix
BIO Einstieg
@biolix wie ist es dann in Zukunft mit dem Klärschlamm wenn ja alle Konsumente Biologisch Essen dann dürfte es ja kein problem mehr sein.
Lg
BIO Einstieg
Biolix, ich hab's eh schon öfter geschrieben. Für unsereins ist's die bessere Lösung. Einmal pro Jahr Herbizid, Gülle mit Ammonium-N angereichtert und damit als schwerlösliche Depotdüngung im Boden, erst so wird's was mit dem Aufbau von Dauerhumus.
Halodri, diese Frage hab ich ja auch schon gestellt, wie das mit dem Klärschlamm ist, weil ohne Klärschlamm ist die Kreislaufwirtschaft ja nur eine halbe. Wäre in etwa so, wie wenn der Kuhbauer seinen Mist verschenken würde.
Viele Grüße,
Thomas
BIO Einstieg
Das mit Bio ist die Große Mode Vor ein Paar Jahren waren die 5 Größten Bauern noch nicht Bio Jetzt sind sie umgestiegen wegen des Gelds sie bekommen soviel Geld das sie alles zupachten um Preise die sich nie rechnen können Auf den Feldern stehen lauter Unkraut
Jetzt haben sie eine Biogas anlage da wird auch anderes Futter eingebracht
Und die Biogasgülle wird mit Mittel bearbeitet Kunstdünger wird auch eigebracht
Aber das ist BIo
mfg wuzi
BIO Einstieg
Hallo
1. @Bioschurl bin eigentlich ganz deiner Meinung.
2. Meine Frage das es "mir" seltsam vorkommt, wurde mehrfach erklärt. Danke!!
3. Der Bauernsprecher der vor kurzem noch erklärte das alle Streuobstwiesen-
besitzer sowieso alle bioäpfel haben auch ohne irgendwelchen Nachweis, will jetzt
genauere Nachweise für diverse Produkte???
4.Das Bio immer eine wilde Diskussion entflammt.
Das sind einige Punkte die mir auffallen wenn ich diese lange Diskussion lese.
Schöne Grüsse aus Murau sendet Nutz
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!