Antworten: 2
Posen- Einigkeit bei Klimapolitik
EU-Gipfel einig zu Klimapaket
Posen (APA/dpa) - Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich bei ihrem Gipfel in Brüssel auf das Klimapaket geeinigt. Dies verlautete am Freitag aus Ratskreisen. Bei den Verhandlungen ging es um die Lastenverteilung für die Klimaschutzziele, die bereits 2007 unter deutscher Präsidentschaft beschlossen wurden.
Der Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) soll bis 2020 um 20 Prozent gekürzt werden, der Anteil von Sonne, Wind oder Wasserkraft am Energieverbrauch soll im EU-Schnitt im gleichen Ausmaß steigen. Europa hoffe nun, damit zum Vorbild für ein weltweites Klimaschutzabkommen zu werden, sagten Diplomaten. Von dem Kompromiss werden vor allem die "Energie-Fresser" unter Europas Unternehmen profitieren. Den ost- und mitteleuropäischen Staaten nehmen die wirtschaftsstarken EU-Partner Lasten ab.
Vorbehalte Deutschlands und Italiens wegen einer aus ihrer Sicht drohenden Gefährdung von Arbeitsplätzen in der Industrie wurden ausgeräumt; Polen bekam Zugeständnisse für seine Kohlekraftwerke. Zuletzt hatte sich noch Ungarn gegen den Plan gesperrt. Die französische Ratspräsidentschaft hatte darauf neue Vorschläge an Budapest unterbreitet.
Also toll für Österreich um den Energieanteil von Wasser, Sonne und Wind zu erhöhen brauchts einen gewaltigen Kraftakt. Man soll ja in der Gesamtenergie eine Steigerung von 20% bewerkstelligen:
2010 geht man von einem Stromverbrauch von 72 TWH (Terra Watt Stunden) aus. für einen zusätzlichen 20% Anteil (14,4TWH) bräuchte man:
14 Donaukraftwerke in der Größe von Freudenau, oder
92 Draukraftwerke in der Größe vom Kraftwerk Lavamünd, oder
192 größere Murkraftwerke!!! oder:
7 mal so viele Windkraftanlagen wie bisher!!!
Wasserkraft: da geht kaum mehr etwas, ein paar Laufkraftwerke und das wars. die Kleinwasserkraft machts Kraut nicht fett
Wind:Natura 2000 dürfte verhindern, dass das ganze Burgenland zum Windpark wird.
Photvoltaik: Wäre ein sehr teures Unterfangen
Solar: ginge noch einiges
Biomasse: wurde nicht erwäht, aber wäre eine gute Möglichkeit für Österreich
Biogas: Ernährung usw als Problemstellung
Posen- Einigkeit bei Klimapolitik
Der Beitrag sollte nur einen Überblick über das Ausmaß der Entscheidungen in unserer Union bringen und was zu bewerkstelligen wäre um die gestellten aufgaben zu erfüllen.
2020 ist nicht weit weg, wirkliche Großprojekte brauchen auch schon oft 10 Jahre von Planung über die Genemigung bis zum Planbetreib.
also geht die ganze Sache nur über Kleinprojekte,...
1000 bis 2000 biogasanlagen der 1MW- Klasse wären zB auch eine Möglichkeit
100-130 Quadratkilometer Photovoltaikfläche würde auch schon reichen----> um zu es verdeutlichen: das entspricht der Fläche von Linz (96 km^2), oder Graz (128 km^2)
Posen- Einigkeit bei Klimapolitik
Diese angaben beziehen sich nur auf Österreich!!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!