Antworten: 9
jauchengrube zu klein
hallo ihr lieben
meine jauchengrube hat ca 100³ (groß genug laut düngerlagerberechnung) und ich warte schon jetzt auf den 16.Februar, wo man wieder ausführen darf. Bei uns regnet es ordentlich und so wird sie voller und voller. ich habe einen milchkuhbetrieb mit festmist und jauche und zwischen 18 und 20 kühe im stall
was kostet eine grube in der größe, die ich noch brauchen würde (nochmals 100 m³ ich meine dann wäre wohl wirklich platz genug)
es kommt kein dachwasser in die grube, aber das waschwasser von der melkmaschine tut das seinige dazu
soll ich die grube rechteckig oder rund bauen ( lassen) platz ist neben der bestehenden grube vorhanden (ebenerdig)
soll die grube eine verbindung mit der bestehenden haben, oder ist es sinnvoll, das "überschüssige material" einfach bei bedarf in die neue grube umzupumpen
habt ihr gruben in dieser größe gebaut dann berichtet doch bei gelegenheit über preis und vielleicht auch welche firma das gut gemacht hat
lg herbl
jauchengrube zu klein
@herbl
wenn es dir irgendwie möglich ist sehe zu dass du das Melkmaschinenwaschwasser nicht in die Güllegrube einlaufen lässt. Ich denke es ist nicht gut für die Güllekultur die mit den verschiedenen Waschmittelzusätzen belastet wird. wenn du eine neue Grube bauen willst, dann zuallererst um Förderung ansuchen. wenn du genug patz hast dann ist eine runde grube billiger weil weniger Beton verbraucht wird.
mfg Seet.
jauchengrube zu klein
Wie du die neue Grube am besten integrierst ist eine eigene Frage, die kann ich dir nicht gleich beantworten.
Günstig ist natürlich eine Grube ohne Decke zu bauen, leider bildet sich dann eine 'bösere' Schwimmdecke die dich im Frühjahr ordentlich ärgern kann. Deine Lagerkapazität solltest generell für 6 Monate ausrichten, ich vermute bei dir ists mehr der alte Richtwert von 3 monaten. Hat den Vorteil, dasd im Herbst nicht alles ausbringen musst, die Düngewirkung ist im Frühjahr doch um einiges besser. Ich dünge nach jeder Mahd wenn möglich.
Wir haben drei Gruben,... zu groß haben wir sie nie gebaut, eher zu klein!
die mit 100 m^3 ist scho lange her. ich empfehle dir eine zu RUNDE zu bauen mit mindestens mit 200 m^3 und ohne Decke. Damit bleibst flexibel und sie kostet nicht wirklich mehr als eine mit 100m^3 und Decke.
Eine runde Grube hat immer den Vorteil weniger Beton zu benötigen, man braucht geringere Wandstärken als bei der eckigen und auch weniger Betonfläche!!!
Es gibt mehrere Anbieter von Schalungen, gut gefahren bin ich mit Wolf System Bau. Grubenbau ist anstrengend, wennst dich nicht mehr zu tode schinden willst , dann nimm eine Kranschalung. (der Kran hebt die Schaltafeln usw in die Grube hinen und auch beim ausschalen wieder heraus). Billiger ist eine Schalung ohne Kran, man braucht aber mehr Arbeiter.
Eine 200m^3 Grube (ca 8m Durchmesser und 4m Höhe; ohne Decke) hat vor einigen Jahren etwa 10.000-11.000 euro gekostet, damals mit Bagger, Beton, Eisen und zusätzliche Arbeiten. Es müsste inzwischen teurer geworden sein.
wenn dir 4 Meter zu Tief ist kanst ja eine Grube mit 3m Durchmesser machen?
lass dir am besten ein paar Angebote legen.
ach ja zum Beton: hab bessere Erfahrungen mit Schotterbeton als mit Kalkbruch-Beton gemacht. (abspringen beim Frost und so)
viel spaß beim Bauen!!!
jauchengrube zu klein
Natürlich ist eine offene Grube günstiger, aber ich will dir auch einige Vorteile von einer Decke schreiben.
Du kannst auf einer Decke den Stallmist lagern,
du kannst drauf einen Auslauf machen,
bei beiden Lösungen hast du auch den Vorteil, daß die Sickerwässer und Abwasser vom Auslauf direkt in die Grube rinnen lassen kannst,
und zuletzt noch eine Alternative, du kannst über der Grube einen Maschinenunterstand machen, der auf einer Seite offen ist. Auf einem anderen Platz wären sonst allerhand Fundamente nötig, die ersparst du dir auf der Grube, da ja eh ein guter Beton drauf ist, wo man Ankereisen gut und sicher anbringen kann. Ein Maschinenunterstand auf einer anderen Stelle würde auch wieder einen Betonboden, oder zumindest eine ordentliche Schotterschicht erforderlich machen. Ich war schon bei vielen Grubenbauten dabei, nur bei einer Einzigen, dort kam keine Decke drauf. Dort kam sie 5 Jahre später drauf, weil der Stall verlängert wurde, und somit eine Decke erforderlich war. "Hätte euch doch folgen sollen" hat der Bauherr dann gesagt, weil wir wollten ihm die Decke von vornherein einreden wollten.
Beim Bau selbst, ist es schon zielich wurscht, weil es nur einige Stunden Mehrarbeit beim Schalen ist. Die Kosten sind natürlich schon um einiges mehr, aber dafür hat man seine Ruhe, und man kann die Grubendecke zu allerhand verwenden! Dafür spart man sich die Einzäunung. Bis 10 m Grubendurchmesser ist es von der Statik her eh noch nicht so tragisch. Ein "Schwammerl" (Säule) kommt sowieso hinein.
jauchengrube zu klein
Hallo wir haben zu Hause zwar noch kein Problem mit Güllelagerraum aber leider wird die alte Grube bald mal fällig werden. Sollte eine Sammelgrube werden mit mind 300 m³ und Decke. Das Problem ist aber das die alten 2 Güllegruben das ganze Material entsorgt werden muss.
jauchengrube zu klein
also ich würde auch wieder eine runde bauen ! habe vor 2 Jahren eine gemacht mit 160 m3 mit Decke. Kostenpunkt mit allen Drum und Drann.ca.16000€ Meine Erfahrungen zeigen immer das der m3 früher bei ca.1000 Ats lagen und nun bei 100 € ) Runde Grube mit Decke)
jauchengrube zu klein
Ja aber leider sind die Preise verdammt in die Höhe gegangen am meisten macht mit das Problem die Entsorgung
jauchengrube zu klein
Unsre Grube 200m^3 ohne Decke und rund, hat Ende 2002 10.800 euro insgesamt gekostet. Unsre 100 m^3 Grube mit Decke aus dem Jahre 1986 kostete noch 110.000 euro.
Die Decke ist keine geschenkte Sache, mir wärs schad ums Geld. Muss jeder selber wissen wie er seinen Betreib gestaltet, oder ob er dringend die Betonfläche benötigt. Ich als Erbsenzähler habs ohne Decke.
jauchengrube zu klein
Leider geht das mitten im Hof nicht ohne Decke weil sie auch befahrbar sein muss kann sonst nicht schweine verladen usw
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!