Antworten: 8
Krone Rundballenpresse 1800
Hallo Leute ich habe eine Krone 1800 zuhause, ich bin mit ihr überhaupt nicht zufrieden, die grösten schwierigkeiten hab ich mit der Netzbindung . es kommt oft vor das die Presse den Ballen nur zu dreivirtel mit Netz abdeckt weil sich an der öfnung wo das Netz ausschiest dreck,staub, usw ablegt. oder das sich ein teil des Netzes auf der einzugsgummiewalze aufwickelt was man nacher Mühsam wida runtermachen muss. Ich verwende Netz der Marke Novatex was eigentlich e speziel für Krone gehört. Meine frage wäre ob das bei euren pressen auch ein Problem ist, und was ihr für Netz verwendet. Mfg Martone
Krone Rundballenpresse 1800
Ich habe zwar keine Krone Presse kenne aber das Problem. Besser ist es wenn der Ballen voll ist das Du die Netzbindung drückst und dann noch ein bis zwei Meter der Schwad in den Ballen presst. Damit erreichst du das das Netz am Anfang im ballen eingeschlossen ist und sich nicht sonst irgendwo fest setzt. Den Ballen so schnell wie möglich aus der Kammer bringen oder Zapfwelle abschalten. Wenn der Ballen fertig genezt ist mußt du sofort die Kammer öffnen. Denn läuft der Ballen zu lange in der Presse reißen ihn die Stabketten wieder auf. Im Hang also wenn du den Ballen ausfahren musst ist es besser die Zapfwelle abzuschalten.
ich hoffe ich habe dir geholfen und wünsche dir eine erfolreiche Saison 2009!
Lg Max
Krone Rundballenpresse 1800
Hallo
Ich fahre selbst eine 1500 Vario Pack . Super Presse!
Dieses Problem tritt vereinzelt bei sehr kurzem oder zu feuchtem Futter auf.
Du must vor dem Bindevorgang noch einen schnellen Seitenwechsel der Schwad machen.
Und dan manuell starten. Netzmarke eher egal.
Krone Rundballenpresse 1800
@ Teuschlhof!
So wie du es beschrieben hast sind die Ballen nicht zu gebrauchen wenn du sie mit einem Ballenschneider zerlegst!! Das is eine Mordsarbeit das Netz herauszufischen!! Hab deswegen auch den Presser gewechselt!
MfG!
Krone Rundballenpresse 1800
hallo, hatte auch früher ähnliche probleme und bin auf original claas netz umgestiegen und seither funkts. wenn die rolle weniger wird setzte ich voraus, dass der netzspanner nachgestellt wird ansonst kommen die probleme.
günter
Krone Rundballenpresse 1800
Hallo Martone!
Ich hab eine VP1500 zuhause und kenne das beschriebene Problem nur zu gut!!!
Ist aber bei Konsequenter Reinheit und Sauberhaltung des Netzbinde Kanales (Kein Staub, Schmutz, Feuchtigkeit etc) und "Fahrerroutine" ;-) kein großes Problem!
Das Netz ist auch eher egal, von wem das her ist (Claas, Krone, Rondotex ...).
Dass ein Ballen nicht zur Gänze gebunden ist passiert normaler weise nur bei engeschalteten Messern, desshalb versuch einfach einmal auf den letzten 2 Metern des Ballens die Messer auszuschalten! Und bei Silage mit dem Manuellen Modus der Netzbindung zu fahren!
Ansonsten ist die Krone VP eine "fast" perfekte Presse!!
Wünsche noch eine gute Saison 2009 dann wieder!
mfg flure
Krone Rundballenpresse 1800
Dankeschön für die Tipps die ihr mir gegeben habt, es waren eineige dabei die ich auf jeden fall versuchen werde. Wünsche euch ebenfals eine gute saison 2009 Mfg Martone
Krone Rundballenpresse 1800
Servus,
hab bei meiner 1800 am Anfang auch das Problem gehabt. Verwende seit Anfang an auch das Westfalia Novatex. Wichtig ist, das im Bereich wo das Netz eingeschossen alles sauber ist (mit Druckluft alles reinigen). Montiere auch einmal die verzinkte Walze mit dem Gestell ab, dahinter befindet sich garantiert verkrusteter Staub, denn du ohne das Abmontieren nicht wegbringst. Das könnte ein Grund sein warum Du keine saubere Kanten hast. Wichtig ist auch, dass alle 2 Walzen sich leichtzügig drehen lassen Ein andererer Grund könnte sein, dass du die Netzbreihalterung verstellen mußt.
Wenn die verzinkte Walze leicht oxidiert ist, mit feinem Schleifpapier abschleifen.
Wichtig ist auch ,dass Du während des Pressvorgangs noch ein paar Meter weiterfährst. Bleib aber inder Mitte des Schwades; Messer ein und ausschwenken brauchst nicht.
Mfg ein Lohner
Krone Rundballenpresse 1800
hallo,
ich fahre das vierte Jahr mit einer Krone VP 1800, habe das Problem massiv von Anfang an, wichtig ist auch, das der Balken mit den Abweiserbügel ganz nahe an den Rotor herangestellt ist, ( das war das einzige, was ich nach intensiver Rücksprache mit dem Kundendienst eingestellt habe, alle anderen Einstellungen haben gepaßt, und andereTips nichts gebracht ), und besser funktionierts, wenn ein guter Doppelschwader schön breit schwadet. Ich habe in der Steuerung die Bindestartverzögerung höher eingestellt auf Automatik und schwenke die Messer die letzten 2 m vor dem anhalten heraus, sonst sind immer wieder schlecht gewickelte Ballen dabei, ( ist das einzige, was zuverlässig funktioniert, weil das lange Futter die Büschel aus dem Abweiser herausreist und freiräumt ). Ich habe viele verschiedene Netze probiert, das beste ist Rondotex KX 1000 / 1,25 oder Supernet 1,25, hat aber auf das beschriebene Problem keinen Einfluss.
mfg.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!