IAE: Dramatische Warnung vor Ölverknappung
Antworten: 3
14-11-2008 10:52 biolix
IAE: Dramatische Warnung vor Ölverknappung
Hallo !
wer erklärt und das bei einem Ölpreis von grad 52 Dollar ? ;-)))
alles gesteuert, bzw. ich bin überzeugt das u.a. bald eintritt, trotz diesem pseudo Abschwungs...
lg biolix
IAE: Dramatische Warnung vor Ölverknappung
Die Trends in Energieverbrauch und Erzeugung müssen geändert werden. Der eben in London veröffentlichte Weltenergieausblick 2008 der Internationalen Energieagentur (IAE) bricht in dramatischer Weise mit der Tradition dieser Agentur, die künftige Energiesituation schönzureden.
Hat die IEA noch vor einigen Jahren von ausreichenden Ölmengen bis 2030 bei Preisen von 30 Dollar gesprochen, so wird nun erstmals ein Ölpreis von 200 Dollar für möglich gehalten. Offen bleibt, ob dieser Preis in 20 Jahren kommen wird, wie jetzt die IEA verlautbart, oder schon in einigen Jahren, wie andere Experten prophezeien.
Gibt’s noch unentdecktes Öl?
Die IEA veröffentlicht zwar noch immer irreführende Referenzszenarien, die gigantische Zuwächse im Ölverbrauch aufzeigen, doch sind das nur unverbindliche Zahlenspiele. Denn erstmals wird von der IEA aufgezeigt, dass die Ölproduktion aus den aktuellen Ölfeldern weltweit dramatisch einbrechen wird. Diese Fehlmenge an Öl wird in einigen Jahren viele Millionen Fass pro Tag erreichen und soll aus Ölfeldern gedeckt werden, die noch nicht gefunden sind, oder erst zu entwickeln sind. Doch wer glaubt wirklich, dass noch große Ölfelder gefunden werden, wenn schon seit mehr als 130 Jahren nach Öl gesucht wird. In dieser Hinsicht sind die Widersprüche im Bericht eklatant und verwirrend.
Bunkern: Kostet viel – bringt wenig
Irreführend ist auch die Darstellung über die große Bedeutung, die die extrem teure Kohlenstoffbunkerung (carbon capture and storage) in Zukunft bei der Senkung der C02-Emissionen spielen soll. Hier legt die IEA die Basis für neue Fehlinvestitionen der Industrieländer. Denn vielen Physikern und Geologen ist klar, dass die Speicherung von Milliarden Tonnen C02 in der Erdkruste zwar riesige Kosten, aber nicht die Lösung des Klimaproblems bringen kann.
Problem: Fehlende Nachhaltigkeit
Vor dem Hintergrund dieser widersprüchlichen Inhalte sind die Worte des Generaldirektors der IEA, Nobuo Tanaka, von besonderer Bedeutung. Er erklärte bei der Präsentation des Berichts: „Die aktuellen Trends in Energieproduktion und Verbrauch sind offensichtlich nicht nachhaltig – weder ökologisch, noch ökonomisch und sozial – sie können und müssen geändert werden.“ Und weiter: „Die steigenden Öl- und Gasimporte der Länder der OECD und Asiens bei gleichzeitiger Konzentration des Angebots in immer weniger Regionen wird unsere Gefährdung durch Lieferunterbrechungen und große Preissprünge erhöhen. Gleichzeitig würden diese Trends zu globalen Temperaturerhöhungen von bis zu sechs Grad bis zum Jahr 2100 führen.“
Mehr Energieeffizienz gefordert
Die Schlussfolgerung aus diesem alarmierenden Bericht kann daher nur lauten: Der bisherige Trend der Energiepolitik zu mehr Öl und Gas muss gestoppt und ersetzt werden, und zwar durch massive Investitionen in Effizienzverbesserung und Ausbau der erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Reduktion der Investitionen in fossile Systeme.
In die gleiche Richtung argumentiert auch IEA-Generaldirektor, Nobuo Tanaka, wenn er feststellt: „Wenn wir den globalen Temperaturanstieg auf zwei Grad beschränken wollen, müssen die weltweiten C02-Emissionen drastisch sinken, nicht nur in den OECD-Ländern, die das Problem allein nicht lösen können, sondern in allen Ländern der Welt mit großen C02-Emissionen.
Hallo !
wer erklärt und das bei einem Ölpreis von grad 52 Dollar ? ;-)))
alles gesteuert, bzw. ich bin überzeugt das u.a. bald eintritt, trotz diesem pseudo Abschwungs...
lg biolix
IAE: Dramatische Warnung vor Ölverknappung
Die Trends in Energieverbrauch und Erzeugung müssen geändert werden. Der eben in London veröffentlichte Weltenergieausblick 2008 der Internationalen Energieagentur (IAE) bricht in dramatischer Weise mit der Tradition dieser Agentur, die künftige Energiesituation schönzureden.
Hat die IEA noch vor einigen Jahren von ausreichenden Ölmengen bis 2030 bei Preisen von 30 Dollar gesprochen, so wird nun erstmals ein Ölpreis von 200 Dollar für möglich gehalten. Offen bleibt, ob dieser Preis in 20 Jahren kommen wird, wie jetzt die IEA verlautbart, oder schon in einigen Jahren, wie andere Experten prophezeien.
Gibt’s noch unentdecktes Öl?
Die IEA veröffentlicht zwar noch immer irreführende Referenzszenarien, die gigantische Zuwächse im Ölverbrauch aufzeigen, doch sind das nur unverbindliche Zahlenspiele. Denn erstmals wird von der IEA aufgezeigt, dass die Ölproduktion aus den aktuellen Ölfeldern weltweit dramatisch einbrechen wird. Diese Fehlmenge an Öl wird in einigen Jahren viele Millionen Fass pro Tag erreichen und soll aus Ölfeldern gedeckt werden, die noch nicht gefunden sind, oder erst zu entwickeln sind. Doch wer glaubt wirklich, dass noch große Ölfelder gefunden werden, wenn schon seit mehr als 130 Jahren nach Öl gesucht wird. In dieser Hinsicht sind die Widersprüche im Bericht eklatant und verwirrend.
Bunkern: Kostet viel – bringt wenig
Irreführend ist auch die Darstellung über die große Bedeutung, die die extrem teure Kohlenstoffbunkerung (carbon capture and storage) in Zukunft bei der Senkung der C02-Emissionen spielen soll. Hier legt die IEA die Basis für neue Fehlinvestitionen der Industrieländer. Denn vielen Physikern und Geologen ist klar, dass die Speicherung von Milliarden Tonnen C02 in der Erdkruste zwar riesige Kosten, aber nicht die Lösung des Klimaproblems bringen kann.
Problem: Fehlende Nachhaltigkeit
Vor dem Hintergrund dieser widersprüchlichen Inhalte sind die Worte des Generaldirektors der IEA, Nobuo Tanaka, von besonderer Bedeutung. Er erklärte bei der Präsentation des Berichts: „Die aktuellen Trends in Energieproduktion und Verbrauch sind offensichtlich nicht nachhaltig – weder ökologisch, noch ökonomisch und sozial – sie können und müssen geändert werden.“ Und weiter: „Die steigenden Öl- und Gasimporte der Länder der OECD und Asiens bei gleichzeitiger Konzentration des Angebots in immer weniger Regionen wird unsere Gefährdung durch Lieferunterbrechungen und große Preissprünge erhöhen. Gleichzeitig würden diese Trends zu globalen Temperaturerhöhungen von bis zu sechs Grad bis zum Jahr 2100 führen.“
Mehr Energieeffizienz gefordert
Die Schlussfolgerung aus diesem alarmierenden Bericht kann daher nur lauten: Der bisherige Trend der Energiepolitik zu mehr Öl und Gas muss gestoppt und ersetzt werden, und zwar durch massive Investitionen in Effizienzverbesserung und Ausbau der erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Reduktion der Investitionen in fossile Systeme.
In die gleiche Richtung argumentiert auch IEA-Generaldirektor, Nobuo Tanaka, wenn er feststellt: „Wenn wir den globalen Temperaturanstieg auf zwei Grad beschränken wollen, müssen die weltweiten C02-Emissionen drastisch sinken, nicht nur in den OECD-Ländern, die das Problem allein nicht lösen können, sondern in allen Ländern der Welt mit großen C02-Emissionen.
14-11-2008 12:38 DJ111
IAE: Dramatische Warnung vor Ölverknappung
Mein lieber Biolix,
für mich ist ja auch klar, dass fossile Energie endlich ist, wobei es ja leztlich ja egal ist wie lange noch Öl da unten ist.
Viel entscheidender ist die Frage, ob die Menschheit die Kurve auf freiwilliger Basis kratzen wird können, oder ob das erst mit einer tatsächlichen Verknappung und massiven Teruerung passieren wird?
Ich halte es persönlich für unmöglich aus nachhaltigen Energiequellen unsere Mobilität und unseren Lebensstandard in dieser Weise halten werden können.
Natürlich ist es kein Problem die gesamte Landwirtschaft langfristig damit zu betreiben aber was machen alle anderen dann? Wer will in Wirklichkeit auf die geliebte Mobilität und sonstigen Luxus freiwillig verzichten?
Jedenfalls werden wir in nächster Zeit sicher eine "interessante Zeit" haben, um das mal wertfrei hier hinzustellen ...
Gruß
DJ
Mein lieber Biolix,
für mich ist ja auch klar, dass fossile Energie endlich ist, wobei es ja leztlich ja egal ist wie lange noch Öl da unten ist.
Viel entscheidender ist die Frage, ob die Menschheit die Kurve auf freiwilliger Basis kratzen wird können, oder ob das erst mit einer tatsächlichen Verknappung und massiven Teruerung passieren wird?
Ich halte es persönlich für unmöglich aus nachhaltigen Energiequellen unsere Mobilität und unseren Lebensstandard in dieser Weise halten werden können.
Natürlich ist es kein Problem die gesamte Landwirtschaft langfristig damit zu betreiben aber was machen alle anderen dann? Wer will in Wirklichkeit auf die geliebte Mobilität und sonstigen Luxus freiwillig verzichten?
Jedenfalls werden wir in nächster Zeit sicher eine "interessante Zeit" haben, um das mal wertfrei hier hinzustellen ...
Gruß
DJ
14-11-2008 12:45 biolix
IAE: Dramatische Warnung vor Ölverknappung
Ganz deiner Meinung DJ !
nur wäre jetzt nicht die Zeit umzusteuern und aus der Finanzkrise zu lernen... muß diese auf dem Energie oder LW Sektor auch zuerst zum Supergau kommen ?
Wo sind die Eliten oder Politker die sich das jetzt endlich sagen trauen, hast du Bush gestern abend gehört. ? sage nur, gott sei dank ist er weg, aber wie wird der obama werden, mir fehlt der glauben und an unsere Politker auch schon lange...
lg biolix
p.s. und ich zähle mich zu denen die 80% eingespart haben ohne Luxus verlust und nun nach 10% gerne hergeben, denn "Luxus" ist für mich schon viel mehr unsere lachenden lieben Kinder, unsere gesunde Erde, lebensgefühl erlebenmit Freunden etc. etc...
Warum in die ferne Schweifen, das Gute liegt so Nahe ! ;-)))
Ganz deiner Meinung DJ !
nur wäre jetzt nicht die Zeit umzusteuern und aus der Finanzkrise zu lernen... muß diese auf dem Energie oder LW Sektor auch zuerst zum Supergau kommen ?
Wo sind die Eliten oder Politker die sich das jetzt endlich sagen trauen, hast du Bush gestern abend gehört. ? sage nur, gott sei dank ist er weg, aber wie wird der obama werden, mir fehlt der glauben und an unsere Politker auch schon lange...
lg biolix
p.s. und ich zähle mich zu denen die 80% eingespart haben ohne Luxus verlust und nun nach 10% gerne hergeben, denn "Luxus" ist für mich schon viel mehr unsere lachenden lieben Kinder, unsere gesunde Erde, lebensgefühl erlebenmit Freunden etc. etc...
Warum in die ferne Schweifen, das Gute liegt so Nahe ! ;-)))
14-11-2008 13:33 Else
IAE: Dramatische Warnung vor Ölverknappung
Zitat DJ:
"Viel entscheidender ist die Frage, ob die Menschheit die Kurve auf freiwilliger Basis kratzen wird können, "
++++++++++++
Die Hoffnung auf Freiwilligkeit habe ich schon aufgegeben.
Ebenso die Hoffnung auf Lernfähigkeit der Menschen.
Politiker, die sich "trauen"?
Eliten trauen sich schon eher, aber die "dürfen" wir nicht ernst nehmen ...
Der Bush, ich habe ihn gehört - ich hoffe, daß er sich aufhört.
Der Obama, ich hoffe, daß er sich nicht (zusehr) wendet oder er überhaupt vorzeitig "endet" bzw. ... :-(
Schade, daß ich immer häufiger denken/sagen muß "GSD, daß ich schon "so" alt bin und - entschuldige - keine eigenen Kinder habe. Die nicht eigenen Kinder tun mir leid genug.
Zitat DJ:
"Viel entscheidender ist die Frage, ob die Menschheit die Kurve auf freiwilliger Basis kratzen wird können, "
++++++++++++
Die Hoffnung auf Freiwilligkeit habe ich schon aufgegeben.
Ebenso die Hoffnung auf Lernfähigkeit der Menschen.
Politiker, die sich "trauen"?
Eliten trauen sich schon eher, aber die "dürfen" wir nicht ernst nehmen ...
Der Bush, ich habe ihn gehört - ich hoffe, daß er sich aufhört.
Der Obama, ich hoffe, daß er sich nicht (zusehr) wendet oder er überhaupt vorzeitig "endet" bzw. ... :-(
Schade, daß ich immer häufiger denken/sagen muß "GSD, daß ich schon "so" alt bin und - entschuldige - keine eigenen Kinder habe. Die nicht eigenen Kinder tun mir leid genug.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!