Antworten: 17
Eigene Rundballenpresse
Wie schätzt ihr die Situation ein?
Meine Hochsilos befülle ich seit ein paar Jahren nicht mehr!
Heuer kamen 400 Silageballen, 40 Strohballen und 80 Heuballen zusammen!
Das ergibt für heuer Kosten von 5800,- Euro......
Ich überlege den Kauf einer gebrauchten (10-15 t €) Presse!
Probleme mit dem Lohnunternehmer habe ich keine, der ist da wenn ich ihn brauche!
Mähe 12 ha auf einmal, 4 Schnitte im Jahr.......
Als Nebenerwerbslandwirt habe ich eher mehr Probleme mit der Zeit! Während der Presser fährt, bin ich schon mit dem Ballen lagern beschäftigt! Selber pressen, da bin ich glaube ich doch ettliche Stunden unterwegs (90 PS)....Wickeln muß auch wer, dann kann ich erst ans lagern denken....
Übrigens, kann ich mit einer Ballenpresse Grünfutter auf den Futtertisch bringen? Nur kleine Mengen, ein paar Anger und Teile von Obstbaumwiese die bei der Flächenmahd nicht mitgehen?
Wenn schon eigene Presse, dann weg mit dem Ladewagen.....
mfg
Eigene Rundballenpresse
du hast die antwort la schon selber geschrieben.......Probleme mit dem Lohnunternehmer habe ich keine, der ist da wenn ich ihn brauche! - wenns jetzt past könntest du die das leben ja nur schwerer machen. finanziel wirst du auch mit einer günstigen presse nicht viel billiger wirtschaften.
Eigene Rundballenpresse
Wenn du 5800€ für 520Ballen ausgibst sind das mehr als 11€/Ballen. Ich würde mit dem Lohnuternemer handeln den 11€ sind viel zu viel!
Für eine eigene Presse brachst du die dreifache auslastung!!!!!
Eigene Rundballenpresse
hallo
bei uns in der Region gibt es einige die sich wegen 200 bis 300 Ballen selbst eine Presse gekauft haben , haben sich meiner Meinung nach nur Stress und Arbeit dazugekauft.
Und zum Grünfuttertransport, kannst du auf jeden Fall vergessen, weil das Grünfutter durch das verdichten in der Presskammer sofort Heis wird , und dann auf gar keinen Fall Verfüttert werden darf.
m.f.G.
Eigene Rundballenpresse
@ Joschi
Bitte gib mir die Tel. Nummer deines Pressers!
Aber Bitte schnell, weil wenn der wirklich um weniger als 11€ fährt wirds ihn wohl nicht mehr lange geben!
(Bei uns liegt der Durchschnitt in der Region um 14€/Ballen und dass ist sehr knapp kalkuliert, weil wir selber lohn fahren!!!)
mfg flure
Eigene Rundballenpresse
Zu diesen Preisen deines Lohnfahrers würde ich nie und nimmer eine eigene Presse kaufen. Ich weiss dass das Preisniveau in der Schweiz höher ist als bei euch, aber bei uns ist 23 Euro für eine Siloballe standard...... Gut darf ich nur Dürrfutter füttern....
Eigene Rundballenpresse
@ Schweiz
Wenn ich dich währe, würde ich den Lohnunternemer wechseln.
Bei uns in der Zentralschweiz fahren sie bei 300 Ballen im Jahr für 22.50 sfr.
Gruss
Swissmilk
Eigene Rundballenpresse
Guter Tipp, werde es meinen Kollegen weiterleiten. Wie gesagt ich produziere Käsereimilch. Bei uns in der Gegend sind alle mehr oder weniger in der gleichen Preisklasse.
Eigene Rundballenpresse
Vielen Dank für Eure Meinungen!
Wahrscheinlich ist es wirklich wirtschaftlicher keine eigene Presse anzuschaffen....
Auf jeden Fall nicht so stressig...
Werde nochmal genau durchrechnen, wenn nicht allzu große Reparaturen anfallen, wäre es aber schon eine Überlegung wert....
mfg
Eigene Rundballenpresse
@Trulli
Weißt du wies mit der silage qualität ausschaut, wenn die Ballen zb. erst einen Tag später gewickelt werden?
b.G.
f
Eigene Rundballenpresse
@flure
Mein Schulkolege fährt für 6,50€/Ballen(nur Pressen)!
Eigene Rundballenpresse
hallo trulli
mich würde als nicht-silageexperte interessieren warum du die hochsilos nicht mehr befüllst und dafür 5800€ für arbeitsaufwendige silageballen bezahlst.
ist doch mit einer silofräse viel einfacher oder: ein druck auf´s knopferl und das futter wird den kühen direkt vor die nase geliefert.
hde tristan
Eigene Rundballenpresse
Natürlich Freidenker!
Als praktizierender Landwirt weiß ich, das die Ballen umgehend nach dem Pressen in die Folie gehören! Oder so 2-3 Stunden ist im "grünen Bereich"....
Mein Maschinenringfahrer kommt meistens eh mit der Kombipresse!
Sollte ich mit einer eigenen Presse fahren, ist klar, das der Wickler auch schon da sein soll...
mfg
Eigene Rundballenpresse
@ tristan
Naja, die Siloballen sind doch das bequemere, aber das teurere!
Meine Hochsilos sind schon eher ältere, die Türln durch Rost auch nicht mehr so dicht!
Das befüllen mit dem Standhäcksler bin ich froh das ich los habe!
Ja, mit Silofräse gehts noch, hingegen mit meiner jahrelangen händischen Entnahme...ich mag gar nicht dran denken..
Bevor Hochsilo, doch lieber Fahrsilo mit einfacherer Befüllung und störungsfreierer technischer Entnahme....
Fahrsilo bauen, nein, doch mit Ballen bequemer....
mfg
Eigene Rundballenpresse
Hallo,
mich würden die Preise getrennt interessieren, weil Siloballen pressen, wickeln, Heuballen und Strohballen ( wieviel Messer, Durchmesser ) kannst nicht in einen Topf werfen.
Und einmal einen Ballen Grünfutter pressen und sofort auf den Futtertisch ist auch kein Problem, nur sofort ausrollen und auflockern ist wichtig wegen warmwerden.
mfg.
Eigene Rundballenpresse
Zu den Preisen,
bei mir schaut das ungefähr so aus:
So 13,30 bis 13,50 für den Festkammer-Siloballen,6-fach gewickelt, geschnitten so ca. alle 8-10cm ist zu erkennen...Heu, dm 125-130 cm 5.- und Stroh 6.- für ca. 150cm dm. Heu ohne Messer, Stroh wie Siloballen.....
So ähnlich hätte ich mir das vorgestellt-Grünfutter ohne Pressdruck in die Kammer, und gleich am Futtertisch verteilen......?
mfg
Eigene Rundballenpresse
bei einer fk-presse sehe ich fürs grünfutterholen keine probleme.
wenn du bei der silage auf qualität einen wert legst (milchvieh) kommst um die eigenmechanisierung nicht herum. weiters wirst dich wundern um wieviel weniger ballen du hast beim selber pressen.
günter
Eigene Rundballenpresse
ich hab im jahr 300 siloballen, 200 heuballen und ca 180 strohballen! hab mir dann mit einem nachbarn eine presse und wickelmaschien gekauft! somit sind die kosten und die wartungsarbeiten geteilt!
fällt silieren an dann presst der eine und der andere wickelt! alles alleine machen könnt ich mir nicht vorstellen und würde auch wenig sinn haben!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!