Antworten: 8
Wie gehts weiter nach 2013
Gibt's eigentlich schon Neuigkeiten vom LW-Ministertreffen in Frankreich. Is der Pröll überhaupt dort oder hat er wegen der Wahl keine Zeit uns zu vertreten bzw. was für einen Standpunkt hat Ö.?
Wie geht's weiter nach 2013
Ich interpretiere den Punkt c) so, dass man mit a) und b) selber schon gar nicht mehr richtig rechnet.
Wie geht's weiter nach 2013
ich kanns mir nur so vorstellen , dass sich die eu aus der förderung zurückzieht und nationale förderungen verstärkt eingerichtet werden. diese nationalen förderungen werden sich vor allem nach der erschwernis der bewirtschaftung richten müssen um speziell in österreich die flächendeckende bewirtschaftung zu erhalten.dass berggebiete plötzlich ohne förderung dastehen halte ich für ausgeschlossen.doch dass ein hunderte hektar ackerbaubetrieb plötzlich ohne förderung auszukommen hat ist bei guten erzeugerpreisen zumutbar.
mfg
Wie geht's weiter nach 2013
@ seigscheit:
Ich glaube auch daß die Bauern noch einiges an "Strukturwandel" zu tragen haben werden.
Um so wichtiger ist es aber daß bei den Verhandlungen nicht irgendein Roter sitzt dem die Bauern mehr oder weniger egal sind. Oder ein Blauer der nur vor der Wahl schnell mal "gescheit" ist. Oder gar ein Grüner (siehe UBAG)...
Wie geht's weiter nach 2013
Ja sicher kommt der Strukturwandel. Er ist ja schon da, bzw. kündigt er sich schon länger an, ganz einfach als dem Grund, dass der Durschnittliche österr. Betriebsleiter heute kurz vor seiner Pensionsreife steht. Selbst ohne irgendwelche Anderungen und der Subventionspraxis werden zB wir in unserem Dorf in 10 bis 15 Jahren vielleicht noch zwei oder drei Landwirte haben. Derzeit sind's 17.
Viele Grüße,
Thomas
Wie geht's weiter nach 2013
edde, was euch noch keiner gesagt hat, ist die Tatsache, dass der Europäische Ausrichtungs und Garantiefond für die Landwirtschaft schon geändert wurde. Zum Nachteil von uns Bauern wurde die Garantie beibehalten, aber die Ausrichtung wurde geändert.. Das heißt, Geld wird uns abgezogen und in die Ländliche Entwicklung umgeleitet. Es läuft aber weiterhin unter dem Namen Landwirtschaft...
Da hat meines Wissens der kuhmechaniker gute und beste Freunde in der Milchwirtschaft, aber sowas sagt er euch nicht. Na ja
Nach 2013 wird schluss sein. (mein derzeitiger Wissensstand aus Brüssel) Wir hier kämpfen weiter, auch wenns dem kuhmechankier anekelt wenn wir das tun. (Kostendeckender Milchpreis)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!