Antworten: 20
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
Morgen !
jetzt les ich grad im teletext über die Gschichte gestern in Linz... und wieder das Gschichtl "Höhren wir auf mit den Schulden machen auf Kosten unserer Kinder... "
Gleichzeitig planen die selben eine Steuerreform für gut verdienente, haben Erbschafts und Vermögensteuer abgeschafft etc. ... nicht logisch für mich...
Weiters siehe am beispiel USA wo nun 1 Biollion Dollar in den Finazmarkt gepumpt wird, wo der ehem . Weltbankchef Stiglitz sagt: " kein Privater würde nur einen cent jetzt in diese Märkte rein geben.." ... aber der Staat "muß", bzw. seine Steuerzahler...
WEiters japan mit 180% vom BIP Staatsverschuldung gegenüber von uns mit unter 60% noch immer nicht bankrott ist, aber uns das oben angeführte Märchen immer und immer wieder vorgespielt wird.. obwohl man selbst die größten "Umverteilungsaktionen" über jahre, die von unten nach oben zu lässt....
Wo wäre Österreich heute ohne Schulden ?
da wär mal danke gesagt, an die die sich drüber traut haben, mit getan haben uns zum 8 reichsten land der Welt gemacht zu haben.. und nicht aus parteipolitschen Kalkül in Wirklichkeit das alles schlecht zu reden...
eine schönen sonnntag wünscht biolix
p.s. das ist grad noch rein gekommen, ich finde den Gegenvorschlag sehr gut..
Stark verbessertes Anti-Teuerungspaket von Armutskonferenz und GreenpeaceUtl.: Fünfzehnfache Wirkung von Mehrwertsteuersenkung auf
Lebensmittel
Wien (OTS) - Die Armutskonferenz und Greenpeace schlagen ein
Anti-Teuerungspaket vor, das einen fünfzehnfach größeren Effekt als
die Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel hat. Mit diesem Paket
könnten jährlich 1.450 Euro pro Haushalt an das unterste
Einkommenszehntel verteilt werden, bei einer Mehrwertsteuersenkung
kommen dort hingegen nur 93 Euro an. Die von Greenpeace und der
Armutskonferenz vorgeschlagenen Maßnahmen haben darüber hinaus auch
eine nachhaltige Wirkung und unterstützen damit den Kampf gegen
Klimawandel.
Statt also 850 Millionen Euro für eine Senkung der Mehrwertsteuer
auf Lebensmittel einzusetzen, wird von den beiden Organisationen ein
Energie-Sparpaket in gleicher Höhe angeboten, um die Energiekosten
für die 350.000 ärmsten Haushalte im Land zu reduzieren.
"Die Teuerung bei den beiden großen Brocken ‚Energie’ und ‚Wohnen’
drückt schwer auf einkommensarme Haushalte", warnt Sozialexperte
Martin Schenk von der Armutskonferenz. "83.000 Kinder leben bereits
jetzt in Wohnungen, die nicht angemessen warm gehalten werden können.
Diese Zahl wird in den nächsten Wintern weiter steigen, wenn wir
nicht endlich etwas dagegen unternehmen", meint Schenk.
Als zusätzliches Volumen zur Armutsbekämpfung sollen 150 Millionen
Euro aufgebracht werden, die durch den Ausfall der Erbschafts- und
Schenkungssteuer entstanden sind. Das kann mit Steuergutschriften
durch eine Negativsteuer für das unterste Einkommenszehntel erreicht
werden. Der Nutzen für die Betroffenen wäre zweihundert Euro pro Jahr
mit sofortiger Wirkung bei Kosten von siebzig Millionen Euro. Um
weitere achtzig Millionen Euro sollten dann zusätzliche strukturelle
Maßnahmen zur Verbesserung im Vollzug der Sozialhilfe und der
Infrastruktur für Schulen in benachteiligten Regionen oder Bezirken
angepeilt werden.
"Die Kosten der vorgeschlagenen Sofortmaßnahmen betragen einmalig
250 Millionen Euro, womit sich die ärmsten Haushalte rund 750 Euro
Energiekosten pro Jahr ersparen", rechnet Greenpeace-Geschäftsführer
Alexander Egit vor. "Weitere Kostensenkungen entstehen mittelfristig
durch eine Erhöhung der Energie-Sanierungsrate, wodurch ein Haushalt
zusätzliche fünfhundert Euro pro Jahr einspart. Diese Maßnahme kostet
600 Millionen Euro, insgesamt werden aber jährlich 280 Millionen Euro
und 1,25 Millionen Tonnen CO2 eingespart", so Egit.
Als Sofortmaßnahmen regen die Armutskonferenz und Greenpeace
Schecks für Energieberatungen, Erstmaßnahmen zur Reduktion des
Heiz-Energiebedarfs, Gratis-Sparlampen sowie den Umtausch von
Fossil-Einzelöfen durch Pellets-Öfen an.
Weitere Informationen:
www.greenpeace.at/anti-teuerung
Martin Schenk, Die Armutskonferenz; Tel.: 01/4026944 oder
0664/5445554
Mag. Alexander Egit, Greenpeace CEE; Tel.: 01/5454580 oder
0664/3262555
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
@ Biolix:
Im Teletext auf Seite 178 werden jeden Tag einige Leute und Firmen vorgestellt die auch nicht an das Märchen von der hohen Verschuldung geglaubt haben.
Dort siehst du nämlich die tägliche Liste der Konkurse und Insolvenzen.
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
Hallo!
Ach, was soll´s .... der konservative "Uncle Schurli" wird´s schon richten ...
Gruß F
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
Beni: Erklär uns mal den Unterscheid zwischen Verschuldung von Firmen und Staaten, warum hst du keine Antwort auf meine Fragen ?
lg biolix
p.s. KM ist ja gar keine Antwort von dir da ;-))))
Ist das nicht eher wie der Kommunismus, wenn er Staat eingreifen muß wenn die freie Wirtschaft nicht so läuft ????
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
Also Aladin, die Amis drucken geld bzw. bewegen nur mehr zahlen im Geld... wo ist da der Unterschied ober wir 60% oder 80% vom BIP Schulden haben.. besinders als 8 reichstes Land der welt ? das kann mir keiner Beantworten.... wo zaheln wir sie Zurück ?
In Staatsanleihen an unsere Östereicher.. na super sind die Österreicher wieder reicher...
Wie machens die Japaner mit 180% Staatsverschuldung ? Wie viel habend ie AMis schon...
versteht ihr nicht den Sinn der Frage... oder Unsinn des Systems ? ;-)))
lg biolix
p.s. den Umweltrelevanten Erbe unsere Enkel ,das interessiert wenig, das geld das bald nichts mehr wert sein wird, das regiert die WElt ;-))) eigentlich traurig... aber das wochenende war viel zu schön um traurig zu sein ;-))))
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
Nun Biolix,
was hilft es uns- wenn wir uns drüber ärgern- gar nichts.
Mir ist vor einer Weile eine Gesichte untergekommen-
ein Mann lag auf dem Sterbebett und sinierte über sein Leben nach,
er wollte die Welt verändern, leider ist es ihm nicht geglückt, dann wollte er sein Land verändern, ohne Erfolg, er nahm sich seine Stadt, seine Familie vor, aber es half nichts.
Er dachte nach, was wohl gewesen wäre, hätte er bei sich angefangen, sich selbst zu verändern und dann hätte sich vielleicht seine Familie, seine Stadt, sein Land, die Welt verändert.
Wenn auch Länder solche Schuldensummen anhäufen,
ich kann nur in meiner Welt meines tun- und eben keine Schulden anhäufen,
vorsorgliches und nachhaltiges Wirtschaften betreiben.
Es wird bei uns nichts auf Kredit gekauft, jedes Handeln auf vorsorgliches und nachhaltiges Wirtschaften auf den Prüfstand gestellt.
Damit sind zwar nur kleinere Schritte möglich, aber lieber mit den eigenen Stiefeln kleine Schritte machen als mit den geliehenen Siebenmeilenstiefeln unterwegs sein.
Denn ich kann mich über Japan, USA usw. noch so ärgern, es ändert überhaupt nichts daran.
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
Morgen Theres !
ich ärgere mcih nicht über diese Staaten, ich denke nur das zeigt das diese "Verschuldungs Debatte des Staates" eigentlich eine Unnütze Angstmache ist, und immer ausgepackt wird, wenn Geld wieder "nicht" umverteilt werden soll.. dass aber ständig Geld in der "freien marktwirtschaft"
automatisch von unten nach oben verteilt wird, das merkt keiner, bzw. wird gekonnt mit so Parolen über spielt....
schönen Tag lg biolix
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
Habe ich gerade im Internet ausgerechnet:
Eine Verkäuferin mit € 1.000,- brutto zahlt:
0 Lohnsteuer und
€ 150 Sozialversicherung
und der Dienstgeber noch € 313.
Ein Vertreter mit € 6.000,- brutto zahlt
€ 1.907,- Lohnsteuer und
€ 710,- Sozialversicherung
und der Dienstgeber noch € 1.426.
Es bleibt jedem selber überlassen zu beurteilen, welche Sauerei es ist, wie im dargestellten Beispiel von der armen Verkäuferin Geld zum reichen Vertreter umverteilt wird.
Da kann man natürlich schon hinterfragen, ob nicht der Vertreter durch Anhebung der Sozialversicherung mehr zahlen sollte, oder wenn er sich gar etwas erspart eine Vermögens- und Erbschaftsteuer nottut.
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
Interessant ist auch, dass von den Einnahmen 2007 von ca. 65 Mrd grob ca. € 10 Mrd für Zinsen ausgegeben werden mussten.
Dies bedeutet, dass bereits etliche Jahre ein Primärüberschuss besteht, das heisst also das Defizit ausschließlich durch die Zinsen bedingt ist. Oder anders formuliert: Hätten wir nicht soviele Schulden, wäre beim Budget ein Überschuss.
Ist im Prinzip wie bei einer Privatperson:
Wer € 1.500 verdient und keine Schulden hat, kann € 1.500,- verbrauchen.
Wer € 1.500 verdient und alte Schulden mit € 300,- abzahlen muss, der kann aktuell nur € 1.200,- verbrauchen.
Nun kann man natürlich der Meinung sein, dass es besser ist, nicht kleinkrämerisch zu denken und € 1.700 im Monat zu verbrauchen, nach dem Motto irgendwie wirds schon gehen, was jucken mich die Schulden von morgen, was ich heute verputzt habe kann mir keiner mehr nehmen. Die künftigen Generationen sollen gefälligst solidarisch sein und sich bereit erklären mit € 1.500 minus € 500,- = € 1000,- auszukommen.
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
SOll ich euch jetzt Beispiele aus Schweden präsentieren ?
mit höchster Steuerlast.. bzw. wo Millinäre fordern, bitte führts wieder gscheite Vermögenssteuern ein, wir wollen eine Beitrag leisten...
Ihr habt es nciht verstanden, wie gut es den Gut verdienenden im System geht, das die einen noch größeren nutzen haben, das alles so läuft wie es läuft.....
aber beantwortet mir wo Ö wäre, ohne Schulden gemacht zu haben ?
wie es weiter ginge alles zurückzu bezahlen, wenn andere "Geld drucken" ?
Wo Ö verschuldet ist , bei wem und wer daran verdient ?
lg biolix
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
@ Biolix:
Deine Frau tut wirklich gut daran dich NICHT ins Grundbuch eintragen zu lassen.
Mit deiner Einstellung zum Schulden machen wäre ein landwirtschaftlicher Betrieb innerhalb von einigen Jahren zur Versteigerung freigegeben.
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
BEni beantworte diese Fragen, ich hab mehr geld eingebracht und "zuber bracht " als du dir vorstellen kannst ;-))))
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
"Eine Verkäuferin mit € 1.000,- brutto zahlt:
0 Lohnsteuer und
€ 150 Sozialversicherung
und der Dienstgeber NOCH € 313."
Bei diesen Rechenbesipielen kann etwas nicht stimmen.
Der DG-Anteil an den SVB ist nur geringfühig höher als der DN-Anteil.
Der Betrag 313,-- kann nur der Gesamtbeitrag (DN+DG) an SV sein.
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
biolix,
deine sehnsucht nach noch mehr schulden kann i mir eigentlich nur damit erklären dass du die ersten vier klassen volkschule übersprungen hast.
da lernt man nähmlich die grundrechnungsarten. (+ - * /)
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
@ Biolix:
Wenn für dich "Geld zuber bringen" bedeutet du gehst auf die Bank und nimmst dir einen Kredit na dann Mahlzeit!
@ Kuhmechaniker: Mit 35 Jahren in Frühpension gehen sind doch "wohlerworbene Rechte" eines Postlers! Das prägt dann auch das wirtschaftliche Verständnis für die nachsten 50 Jahre als Pensionsbezieher! :-)
Das ewige Märchen von der hohen Verschuldung
ah klar, keine Antworten, statt dessen persönlich werden... ;-)))
ja mit 35 bekommt man bei der Post eine ordentliche Abfertigung und eine Pension, weil die ÖVP Gewerkaschfter,die die Mehrheit haben und es so ausverhandelt haben ;-))))
apropos, ich hab leider keine , udn Abfertigung waren damals 3 Monatsgehälter ;-)))
lg biolix
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!