Antworten: 13
Nach der Pauschalierung
Guten Tag!
Uns bietet sich die Möglichkeit ca 13ha LN dazuzupachten. Allerdings würden wir dann mit dem Einheitswert über die Pauschalierungsgrenze rutschen, was wir aber auf keinen Fall wollen. War jemand schon in einer ähnlichen Situation? Wie schaut bei euch die Lösung aus?
MfG
Nach der Pauschalierung
machs schwarz !!!!!!
Nach der Pauschalierung
Ich glaub, du brauchst dir darüber nicht mehr allzu viele Gedanken machen, weil nach der Wahl ist es sowiso vorbei mit der Pauschalierung, nur einige Dummköpfe haben es halt noch nicht "überrissen", was der BB wirklich für uns Bauern tut!!!
Nach der Pauschalierung
Er entschuldigt sich im Fernsehen Für den Milchlieferstreik
G R I L L I T S C H
Nach der Pauschalierung
Du könntest einen Teil an deine Kinder, Bruder, Ehefrau weiter verpachten. Verpachtung ist nur Proforma.
:-D Oder du verpachtest es mir ... Aber nicht proforma :-D
Nach der Pauschalierung
Da gibts Deppen die sich davor fürchten daß der Bauernbund die Pauschalierung abschafft? Der Baauernbund???
Habt ihr in eurer Sonder- und Hilfsschule keine politische Bildung gehabt?
Wer will denn dauernd die "Anhebung der Einheitswerte auf den Verkehrswert?
Wer will eine höhere Besteuerung von Vermögen, Grund und Boden?
Für euch zum Mitschreiben: Das sind die Roten, Und die Blauen werden auch nicht dagegen stimmen, muss ja wieder Geld hereinkommen für die Wahlzuckerl.
Nach der Pauschalierung
warum willst du krampfhaft in der pauschlierung bleiben? sei unternehmer!
und wäre die pauschlierung der lw kein gewinn für den finanzminister hätte sie der grasser sicher abgeschafft! bauernbund hin - bauernbund her!
Nach der Pauschalierung
Also bis auf den Stoarieder Bauern kenne ich keinen der sich um die Buchführungspflicht reissen würde. Weil nämlich ein großer Teil durch die Pauschalierung gar keine Steuern zahlen muss.
Aber du kannst ja gern freiwillig buchführen oder optieren. Viel Spass!
Nach der Pauschalierung
@ beni
und wieviel umsatzsteuer zahlst du im jahr? und alle pauschalierer miteinander?
Nach der Pauschalierung
Und wieviel Umsatzsteuer musst du abführen? Oder verkaufst du nichts?
Nach der Pauschalierung
Bin aber lieber Landwirt als Unternehmer und schöm langsam können sich Betriebshelfer auch auf Buchhaltung schulen lassen weil man Braucht nicht mehr hilfe um die Ganze arbeit am Hof,Stall,m Acker,... zu schaffen sondern um den Ganzen Papierkram rechtzeitig zu erledigen.
Mich interresiert es nähmlich nicht vielleicht auch noch einen Vorgeschriebenen Buchhalterkurs zu besuchen der dann besonders Kostengünstig für Politiker Begriffe ist.
Sowie z.b. der Kurs für Pflanzenschutzmittel.
Mfg schellniesel
Nach der Pauschalierung
Also, schwarz geht leider nicht, weil der Verpächter nichts mehr mit der AMA , den MFA und den Kontrollen zu tun haben will.
Den Betrieb zu teilen wird wohl notwendig sein, obwohl das nur eine Lösung auf Zeit sein kann, weil irgedwann ja der Ganze Betrieb übergeben werden muss.
Nächste Woche werd ich einen Steuerberater ausuchen, die Experten der Kammer haben mir auch nicht weiter helfen können.
Kennt jemand jemanden der in einer ähnlichen Situation war?
Nach der Pauschalierung
also wennst viel investiertst, zahlt sich die Buchführung schon aus.
Nach der Pauschalierung
Geh zu einem Steuerberater, der sich in der Landwirtschaft auskennt und geh mit dem deine Zahlen durch. Da bekommst du schnell Klarheit ob es sinnvoll ist, die Vollpauschlierung aufzugeben und keine Einschränkungen bei der Betriebsentwicklung zu haben. oder ob du dich besser mit Betriebsteilung oder ähnlichem am Finanzamt vorbeischwindelst (und dafür bei der Bauernkrankenkasse um so mehr zahlts)
Bei mit hat sich der Schritt in die Teilpauschlierung so ausgewirkt, dass ich weniger Einkommensteuer und viel weniger Bauernkrankenkassa zahle und bei der Mehrwertsteuer bleibt auch jedes Jahr etwas übrig.
Gottfried
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!