Antworten: 10
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
Nabend !
und da man ja nun die Überschriften nicht mehr ändern kann darf in erinnerung gerufen werden ;-))) lg biolix
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
Biolandbau und Mykotoxine
DON-Gehalte in μg/kg in Abhängigkeit von der Bewirtschaftungsform (biologisch/konventionell) bei allen Getreidearten und Weizen
Bewirtschaftungsform
Mittelwert (alle Getreidearten)
Probenanzahl (alle Getreidearten)
Mittelwert (Weizen)
Probenanzahl (Weizen)
biologisch
128
26
118
16
konventionell
330
177
367
116
Auch hier gibt es zum Vorjahr ähnliche Ergebnisse. Biologisch wirtschaftende Betriebe haben einen deutlich niedrigeren Mykotoxingehalt. Eine Erklärung ist der deutlich niedrigere Anteil von Mais in der Fruchtfolge, dort gibt es mehr Kleegras und Körnerleguminosen als Vorfrüchte. Generell ist das Düngungsniveau deutlich niedriger als im konventionellen Landbau.
Oberösterreich 07.12.2006
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
wie du es auch drehst und wendest bio is immer besser
bio ist der einzige weg der auf dauer erfolg haben wird
mit dauer meine ich jahrhunderte und jahrtausende
is alles ernst gemeint,,,ist keine ironie oda so
grüße aus der sonnigen steiermark
styrian_cro
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
Servus!
Der Witz in der Sache ist doch, dass die geringere Mykotoxin Belastung nicht durch die Bio Kernregeln, nämlich weder PSM, noch MIneraldünger zu verwenden, entsand, sondern durch etwas, was jeder vernüftige Konvi-Bauer auch macht. Fruchtfolge. Bei den geringeren Düngergaben wäre ich vorsichtig. Es gibt hier keinen kausalen Zusammenhang zur geringeren Belastung. Und ist das auch eine Pauschalaussage, ohne nähere Konkretisierung. Weniger von was? N und P, ist das alles?
Viele Grüße,
Thomas
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
@Biolix Du feixt schon wieder rum.
Wer ist Auftragsgeber der Studie ?
Wer hat die Studie durchgeführt ?
Was ist es für eine Studie (Laborstudie ?)
Wer hat die Studie bezahlt ?
Auffallend:
Warum beträgt die die Probenanzahl der Konv. Proben die 10 fache Anzahl gegenüber den Bioproben ?
Fragen über Fragen .... etc.
Letzendlich zählt überhaupt der Grenzwert, lieber Bio-Prophet.
Ob man jetzt 1000 fach oder 200 fach unter den Grenzwert ist eh tote Hose.
Hier mal die Grenzwerte in mg/kg (Biolix in μg/kg )
Mahlweizenproben analysiert.
1.5% überschritten den dannzumal
noch gültigen Toleranzwert für genussfertiges
Getreide von 1 mg/kg.
Für DON bei Rindern, Hühnern, Pferden
und Kaninchen liegen diese bei 5 mg/kg,
bei Kälbern bei 2 mg/kg und für Schweine
bei 0.9 mg/kg.
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
mfj ;-)))))
du zweifelst an den Untersuchungen der NÖ und OÖ Landwirtschaftskammer ?
ach die Grenzwerte sind sooo unterschritten, wo kommt denn der Mythos dann her, Biogetreide ist sooo verpilzt ?
aber wie schon immer gewusst,sogar gesünder und unverpilzter als Konventionell ! ;-)))
lg und schönen Sonntag... biolix
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
Du ich werde dir die 2007 raussuchen die waren ungefähr wieder so, bio war besser... und 2008 kommen bald...
lg biolix
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
Hallo tch,
Du erwähnst Oberösterreich, das interessiert mich natürlich ganz besonders. Kannst Du konkreter werden?
Danke.
Else
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
Die Kammern, lieber Biolix mit Ihren Bioabteilungen sind "Liebespaarungen zwischen Alligator und Bachforelle". Man hält alles im gleichen Teich, mit ad libitum Futterautomaten...
"Unabhängige Studien" sagen:
Hinsichtlich des Gehaltes an Mykotoxinen wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Lebensmitteln aus ökologischer und konventioneller Erzeugung festgestellt.
Für das Auftreten von Mykotoxinen sind vordergründig die Witterungsbedingungen während der Blüte auf dem Feld (Fusarientoxine) sowie die Lagerungsbedingungen
nach der Ernte (Aflatoxine, Ochratoxin A) entscheidend.
Deine fehlende Unterscheidung von z.b. OTA: Ochratoxin A, ZEA: Zearalenon, DON: Deoxynivalenol - Werten ist die "Kindergartengerechte Memory-Elektrolyse" für Nichtswissende....
Mykotoxin Monitoring- Bio wieder deutlich besser !
brrr, so gescheit tun aber wissen das grad die LK OÖ nicht sooo biofreundlich ist mit ihrem Chef Krumpfhuber ;-)))
und DON ist der "bezeichnenste" Wert, und wie du schreibst, wenns eh keinen Unterschied gibt bei "verpilzten Getreide", warum kommt dann das Gerücht, Biogetreide ist verpilzt obwohl wie oben beschrieben eher gesünder ?
lg biolix
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!