Antworten: 7
Laufstallausstallung-Schutz vor Rost
Wer von euch hat das letzte Top- agrar-Septemberausgabe gelesen? Da wurde berichtet, dass die Aufstallung bereits nach 5 jahren total verrostet war. Wie schauts bei euren Laufställen aus? Hab gerade einen neuen Laufstall im Bau und überlege, ob ich nach diesem Bericht die Aufstallungsteile und Hallenteile, die am Boden stehen, speziell schützen soll. Muss man die verzinkten Teile mit Bitumen streichen, gibt es Alternativen?
Laufstallausstallung-Schutz vor Rost
Hallo
Bei uns steht eigentlich außer den Trennwand Saulen (70 U-Eisen) nichts in der Gülle die auf den Spalten bleibt.
Die Liegeboxenabtrennungen sind freitragend und bei den Säulen dieser ist nur trockenes Stroh.
Fressgitter ist in der Barrenmauer einbetoniert da kommt auch kein Mist hin.
Hallensäulen sind aus Holz, Eisen würde für mich gar nicht in Frage kommen. Diese sind 75cm weg vom Mist. Die Wandstärke macht die Haltbarkeit aus. Wenn die Wandstärke zu schwach ist dann hilft die beste Verzinkung nichts.
mfg milcherzeuger
Laufstallausstallung-Schutz vor Rost
Wir haben die ganzen Teile die mit Mist in Berührung kommen mit Bitumen gestrichen, ich muß aber sagen ,daß das nicht sehr viel bringt ,da es auf der Verzinkung fast nicht hält .Unsere Liegeboxen sind jetzt schon 16 Jahre alt und seit fünf Jahren gut 10 cm in der Mistmatratze und haben keine Probleme mit Rost.
Laufstallausstallung-Schutz vor Rost
Ich habe meine einbetonierten Eisenteile 10cm unter dem Beton bis ca. 20cm über den Beton mit PKW-Unterbodenschutz gestrichen. Der Stall ist 5 Jahre in Betrieb und man kennt bis jetzt keine Roststellen.
lg onel
Laufstallausstallung-Schutz vor Rost
Klar, Edelstahl kostet entsprechend, doch wäre das keine Möglichkeit, zumindest für vorprogrammierte Roststellen? Bei unserer Schweineaufstallung kam spätestens nach fünf Jahren der Rost bei den verzinkten Teilen. Reperaturen wurden ausschließlich in Niro gemacht und die sind auch nach etlichen Jahren wie am ersten Tag. Wird eben eine Kostenfrage sein - eine Ruh hättest halt mit Nirosta
lg,
reini
Laufstallausstallung-Schutz vor Rost
Hab die Erfahrung gemacht, dass Aufstallung nicht gleich Aufstallung ist. Wichtig ist die Herkunft des Materials zu kennen. Bei heimischen Firmen die elbst produzieren kommt größtenteils der Stahl von der Vöst und verzinkt wird bei einer Zinkerei in der Nähe. Wenn du solches Material einkaufst wirst du kaum Pobleme mit dem Rost haben. Gefährlicher wirds dann schon bei großen Baufirmen die das Zeug in Polen oder sonst wo produzieren lassen bzw, einkaufen. Da ist der Stahl schon als neues so schlecht, dass der Rost in kurzer Zeit von innen rauskommt. Also mach dich kundig.....
MfG herzleo
Laufstallausstallung-Schutz vor Rost
Hallo,
ich habe alle Stützen die mit Mist in Berührung kommen mit Beton ummantelt.Also um die Stütze ein KG-Rohr mit ca.30-40cm länge,und das dann ausbetonieren.
MfG datzei
Laufstallausstallung-Schutz vor Rost
hallo, ich hab letztes jahr eine aufstallung einer bekannten österr. firma eingebaut.
die einbetonierten stützen wurden mit dem mitgelieferten anstrich bis ca 10cm über dem boden gestrichen.
aber schon nach einem halben jahr sind deutliche roststellen sichtbar...
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!