Atomstrom gut für die Bauern
Antworten: 7
29-08-2008 14:44 biolix
Atomstrom gut für die Bauern
HallO !
ja habts eh schon ghört.. wieder was passiert in einer Atomanlage... ja und lest den text.. toll für bauern und landbesitzer... ja keine milch trinken, da halt im umkreis von 5 km bei größeren sachend ann im umkreis von 100 oder 1000 km... leben aus der Retorte... 1000 Milliarden in den Sand gesetzt mit angeblicher billiger energie brrrr....
tg biolix
Atomzwischenfall in Belgien: EU-Alarm ausgelöst
zurückVier Tage nach einem Zwischenfall im belgischen Atomforschungsinstitut Fleurus ist in der Nacht auf heute auch ein europaweiter Alarm über das EU-Warnsystem ECURIE ausgelöst worden.
Die Alarmierung erfolgte um 0.10 Uhr, nachdem gestern die belgischen Behörden der Bevölkerung im Umkreis von fünf Kilometern um die Anlage empfohlen hatten, wegen der Jod-Kontamination auf den Konsum frischer lokaler Lebensmittel (Milch, Frischgemüse und Obst) zu verzichten, berichtete das Umweltministerium heute.
Keine erhöhten Werte in Österreich
Es handle sich um eine "Vorsichtsmaßnahme", hieß es. Der Sprecher des Umweltministeriums, Daniel Kapp, betonte gegenüber der APA, dass es in Österreich zu keinen erhöhten Strahlenwerten aufgrund des Vorfalls gekommen sei. Das Forschungsinstitut liegt 50 Kilometer südlich von Brüssel.
In Fleurus war es am Montag zu einem "ernsten Störfall" (Stufe drei auf der siebenteiligen Atom-Störfallskala INES) gekommen, bei dem geringe Mengen von Jod (45 GBq I-131) über das Abluftsystem freigesetzt wurden. Die freigesetzte Dosis an der Grenze des Geländes mache ein Zehntel der pro Person erlaubten Jahresdosis von 1 mSv aus, hieß es. Das Personal am Institut sei nicht kontaminiert worden.
HallO !
ja habts eh schon ghört.. wieder was passiert in einer Atomanlage... ja und lest den text.. toll für bauern und landbesitzer... ja keine milch trinken, da halt im umkreis von 5 km bei größeren sachend ann im umkreis von 100 oder 1000 km... leben aus der Retorte... 1000 Milliarden in den Sand gesetzt mit angeblicher billiger energie brrrr....
tg biolix
Atomzwischenfall in Belgien: EU-Alarm ausgelöst
zurückVier Tage nach einem Zwischenfall im belgischen Atomforschungsinstitut Fleurus ist in der Nacht auf heute auch ein europaweiter Alarm über das EU-Warnsystem ECURIE ausgelöst worden.
Die Alarmierung erfolgte um 0.10 Uhr, nachdem gestern die belgischen Behörden der Bevölkerung im Umkreis von fünf Kilometern um die Anlage empfohlen hatten, wegen der Jod-Kontamination auf den Konsum frischer lokaler Lebensmittel (Milch, Frischgemüse und Obst) zu verzichten, berichtete das Umweltministerium heute.
Keine erhöhten Werte in Österreich
Es handle sich um eine "Vorsichtsmaßnahme", hieß es. Der Sprecher des Umweltministeriums, Daniel Kapp, betonte gegenüber der APA, dass es in Österreich zu keinen erhöhten Strahlenwerten aufgrund des Vorfalls gekommen sei. Das Forschungsinstitut liegt 50 Kilometer südlich von Brüssel.
In Fleurus war es am Montag zu einem "ernsten Störfall" (Stufe drei auf der siebenteiligen Atom-Störfallskala INES) gekommen, bei dem geringe Mengen von Jod (45 GBq I-131) über das Abluftsystem freigesetzt wurden. Die freigesetzte Dosis an der Grenze des Geländes mache ein Zehntel der pro Person erlaubten Jahresdosis von 1 mSv aus, hieß es. Das Personal am Institut sei nicht kontaminiert worden.
29-08-2008 14:55 Else
Atomstrom gut für die Bauern
Aber biolix, das bissl macht doch nix.
Und wenn doch, tun ma die Grenzwerte erhöhen.
Und wenn auch das nix hilft, könnt' ma GVO Nahrungsmittel kreieren, welche uns vor den Folgen schützen.
Alles ist möglich ...
11.11.2011
Aber biolix, das bissl macht doch nix.
Und wenn doch, tun ma die Grenzwerte erhöhen.
Und wenn auch das nix hilft, könnt' ma GVO Nahrungsmittel kreieren, welche uns vor den Folgen schützen.
Alles ist möglich ...
11.11.2011
29-08-2008 15:35 beni11
Atomstrom gut für die Bauern
@ Feiglix:
Du stellst wieder mal deine Ahnungslosigkeit unter Beweis.
Der gegenständliche Unfall hat NICHTS mit Atomstrom zu tun. Es handelt sich um einen Hersteller gür medizinische Kontrastmittel. IRE ist nach eigenen Angaben der weltweit zweitwichtigste Hersteller für Radioisotope, wie sie in der Medizin unter anderem bei bilddarstellenden Verfahren und in der Krebstherapie eingesetzt werden.
Du kannst jetzt abwägen: Wie vielen Menschen ist durch die moderne Medizin das Leben gerettet worden und wie viele sind jetzt durch diesen Unfall verängstigt worden. Ernstlich zu schaden kam ja niemand oder? Ein Zehntel Milli-Sievert bekommst du schon ab wenn du auf das Zifferblatt einer alten Uhr mit Leuchtziffern schaust.
Übrigens: Jod 131 hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen, also ist in ein paar Wochen alles wieder wie es vorher war.
@ Feiglix:
Du stellst wieder mal deine Ahnungslosigkeit unter Beweis.
Der gegenständliche Unfall hat NICHTS mit Atomstrom zu tun. Es handelt sich um einen Hersteller gür medizinische Kontrastmittel. IRE ist nach eigenen Angaben der weltweit zweitwichtigste Hersteller für Radioisotope, wie sie in der Medizin unter anderem bei bilddarstellenden Verfahren und in der Krebstherapie eingesetzt werden.
Du kannst jetzt abwägen: Wie vielen Menschen ist durch die moderne Medizin das Leben gerettet worden und wie viele sind jetzt durch diesen Unfall verängstigt worden. Ernstlich zu schaden kam ja niemand oder? Ein Zehntel Milli-Sievert bekommst du schon ab wenn du auf das Zifferblatt einer alten Uhr mit Leuchtziffern schaust.
Übrigens: Jod 131 hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen, also ist in ein paar Wochen alles wieder wie es vorher war.
29-08-2008 20:04 beginner
Atomstrom gut für die Bauern
@biolix...
Der Zweck heilt alle Mittel.
Und somit gibt es (vor allem für einige Mitforumskollegen) keine grossen, bösen Firmen/Parteien/Politiker/etc/etc/etc
Ich würde sagen, damit ist auch gerechtfertigt, dass Amerika selbst über 3000 Menschen mit den Towers geopfert hat....hat es dafür ÖL-Reserven und volle Kriegskassen. Davon haben viel viel mehr Menschen etwas (oder hauptsächlich die Firmen), und alle würde leiden, wenn man das Opfer nicht gebracht hätte....
Für uns Kritiker ist die Welt nicht zu verstehen,...dafür muss man einfach denken.
Dafür muss man wenig denken
mfg
beginner
@biolix...
Der Zweck heilt alle Mittel.
Und somit gibt es (vor allem für einige Mitforumskollegen) keine grossen, bösen Firmen/Parteien/Politiker/etc/etc/etc
Ich würde sagen, damit ist auch gerechtfertigt, dass Amerika selbst über 3000 Menschen mit den Towers geopfert hat....hat es dafür ÖL-Reserven und volle Kriegskassen. Davon haben viel viel mehr Menschen etwas (oder hauptsächlich die Firmen), und alle würde leiden, wenn man das Opfer nicht gebracht hätte....
Für uns Kritiker ist die Welt nicht zu verstehen,...dafür muss man einfach denken.
Dafür muss man wenig denken
mfg
beginner
30-08-2008 15:03 beni11
Atomstrom gut für die Bauern
@ Beginner.
"Amerika" hat also selbst seine beiden Hochhäuser mit Flieger niedergebügelt? :-)))))))))))))
Und Diana wurde ermordet und Elvis lebt in Untertaufkirchen und die Amis waren nie auf dem Mond und die als GSM getarnten Antennen dienen zur Kontrolle deiner Gedanken und den Reinhold Messner soll es wirklich geben... :-))))))
@ Beginner.
"Amerika" hat also selbst seine beiden Hochhäuser mit Flieger niedergebügelt? :-)))))))))))))
Und Diana wurde ermordet und Elvis lebt in Untertaufkirchen und die Amis waren nie auf dem Mond und die als GSM getarnten Antennen dienen zur Kontrolle deiner Gedanken und den Reinhold Messner soll es wirklich geben... :-))))))
30-08-2008 15:35 biolix
Atomstrom gut für die Bauern
ach aber die Reaktoren werden wohl die selben sein, klein benilein...die auswirkungen beim Atomreaktor mit Stromerzeugung etwa andere, brrrr, glaub noch ärger... ;-((((
feig bleib ich alle mal gerne, besser als übermütig und soo tief wie du ;-)))
lg biolix
ach aber die Reaktoren werden wohl die selben sein, klein benilein...die auswirkungen beim Atomreaktor mit Stromerzeugung etwa andere, brrrr, glaub noch ärger... ;-((((
feig bleib ich alle mal gerne, besser als übermütig und soo tief wie du ;-)))
lg biolix
30-08-2008 15:50 beni11
Atomstrom gut für die Bauern
@ Feiglix:
Also weg mit der Computertomographie, weg mit den Tumorbestrahlungen, weg mit der medizinischen Radiologie?
@ Feiglix:
Also weg mit der Computertomographie, weg mit den Tumorbestrahlungen, weg mit der medizinischen Radiologie?
30-08-2008 20:00 biolix
Atomstrom gut für die Bauern
nein, aber du sag ob Atomstrom nicht um ein vielfaches gefährlicher ist, udn da muß schon bei so "kleinen" Dingen EU Alarm ausgelöst werden....
ja und schön das biolix denkt und dann "andere" genauso...
grad rein gekommen...
lg biolix
Für den ehemaligen deutschen Umweltminister Jürgen Trittin ist klar: Neue Atomkraftwerke werden in Europa so schnell nicht gebaut. Mit den alten lässt sich nämlich mehr Profit machen.
Jürgen Trittin, 54, war von 1998 bis 2005 deutscher Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Seit 2005 ist er stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Beobachter: Herr Trittin, als Umweltminister der Regierung Schröder haben Sie in Deutschland den Atomausstieg ausgehandelt. Jetzt diskutiert man den Ausstieg aus dem Ausstieg. Tut es weh, wenn das eigene Lebenswerk demontiert wird?
Jürgen Trittin: Da wird nichts demontiert, ich bin da ganz gelassen. Für eine Änderung dieses Konsenses braucht es eine Mehrheit des Deutschen Bundestags, und die sehe ich jetzt nicht.
Beobachter: Offensichtlich sind die Leute nicht bereit, im grossen Stil Strom zu sparen. Ist Kohle die Alternative zu Atom?
Trittin: Nein, Kohle soll nicht die Alternative sein. Als wir den Atomausstieg beschlossen haben, gingen wir davon aus, dass 2010 insgesamt 12,5 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien stammen sollte. Damals lag dieser Anteil bei nur vier Prozent. Jetzt sind wir in diesem Jahr bereits bei über 15 Prozent. Die grosse Koalition geht inzwischen sogar davon aus, dass im Jahr 2020, also wenn fast alle AKWs vom Netz sind, 30 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Es wundert mich, dass nun Leute auf die Idee kommen, wir hätten in Deutschland ein Versorgungsproblem.
Beobachter: Und weshalb dann der Bauboom bei Kohlekraftwerken?
Trittin: Wir haben ja noch gar keinen Bauboom. Deutschland ist ein boomender Markt für Energieanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien. Leider hat aber die grosse Koalition mit einer Regelung über die CO2-Zertifikate einen neuen Anreiz geschaffen, in Kohlekraftwerke zu investieren. Neu werden Kohlekraftwerke gegenüber Gaskraftwerken sogar stark bevorzugt.
Beobachter: Die Atomindustrie hat ein schlagendes Argument: das Klima und den niedrigen CO2-Ausstoss der Atomkraftwerke.
Trittin: Das Klima ist doch ein globales Problem. Schauen Sie, der Anteil der Atomkraft an der weltweit verbrauchten Energie liegt bei 2,5 Prozent. Das ist ein lächerlicher Anteil. Würden wir die Produktion von Atomenergie verdoppeln, würde uns das nur gerade 2,5 Prozent mehr Energie bringen. Mit einem Neubau von Atomanlagen würden wir uns zudem auf eine Technologie festlegen, die nach Expertenmeinung das Dreifache an CO2 pro Kilowattstunde Strom emittiert wie eine durchschnittliche Windenergieanlage. Einsparungen und erneuerbare Energien sind billiger als Investitionen in AKWs.
Beobachter: Trotzdem: Wir sind abhängig von der Atomwirtschaft.
Trittin: Wir haben uns abhängig gemacht. Wir haben uns eingebrockt, dass nach dem Ende der AKW-Betriebszeiten fast 4600 Tonnen hochwärmeaktiver Atommüll übrig bleibt, bei dem wir heute noch nicht wissen, wo wir damit hinwollen. Ich kenne kein Land der Erde, vielleicht mit Ausnahme von Schweden, wo das anders ist. Die USA haben in den Yucca Mountains in Nevada ein wunderschönes Endlager, das sie wegen Sicherheitsbedenken aber nicht benützen dürfen.
Beobachter: Die Welt-Klimakonferenz in Bali hat aber die Atomenergie als einen Pfeiler des Klimaschutzes definiert.
Trittin: Ach, das sind die üblichen diplomatischen Formulierungen, die man anwendet, um 191 Länder unter ein Dach zu kriegen. Sogar die Internationale Energieagentur - eine Pro-Atom-Behörde - kommt zum Schluss, dass langfristig der Anteil der Atomenergie an der weltweiten Energieproduktion sinkt. Bei der Debatte um längere Laufzeiten bei AKWs geht es den Betreibern im Kern darum, ihre veralteten Anlagen, die ihnen pro Tag Betrieb einen Gewinn von ein bis zwei Millionen Euro bringen, als Gelddruckmaschinen zu erhalten. Es geht einzig um Marktmacht.
Beobachter: In der Schweiz fordert die Stromwirtschaft gleich drei neue Atomkraftwerke. Was geht Ihnen da durch den Kopf?
Trittin: Heute findet in Europa faktisch kein Neubau mehr statt. Es gibt zwei Ausnahmen: eine in Frankreich und eine in Finnland. Der Bau in Frankreich wurde richterlich gestoppt, in Finnland sind die Bauzeiten verdoppelt worden, und der Preis stieg von 3 auf 4,5 Milliarden Euro. Es ist doch so: Unter den Bedingungen des freien Wettbewerbs und der Nichtsubventionierung und der langen Kapitalbindung wird kaum noch in Atomkraftwerke investiert. Sie können das in den USA sehen. Seit den späten siebziger Jahren wurde kein einziges neues Atomkraftwerk in Auftrag gegeben - trotz den Ankündigungen von Präsident George W. Bush.
Beobachter: Begibt sich die Schweizer Energiewirtschaft mit ihren Plänen in eine Sackgasse?
Trittin: Für die Schweiz gilt, was für alle anderen Länder auch gilt: Das Atommüllproblem ist ungelöst. In der Schweiz müssen Sie sich fragen: Was ist es Ihnen wert, neuen hochaktiven Atommüll zu produzieren, ohne eine Lösung dafür zu haben? Das heisst: Sie müssen auch die Menge des Mülls definieren, den Sie dereinst in einem Endlager für eine Million Jahre sicher von der Umwelt abschliessen wollen.
Beobachter: In Italien kündigt Regierungschef Silvio Berlusconi neue Atomkraftwerke an, in Frankreich denkt niemand über einen Ausstieg nach, Grossbritannien schmiedet ebenfalls Pläne für neue AKWs...
Trittin: Wir haben eine Renaissance von Ankündigungen. Aber diese Renaissance gab es schon vor 20 Jahren - passiert ist nichts.
Beobachter: Wollen Sie damit sagen, dass wir europaweit längst mitten im Ausstieg sind und es nur noch nicht gemerkt haben?
Trittin: Viele Staatsmänner wie Berlusconi oder Sarkozy gefallen sich in der Rolle, über die Pläne der Atomindustrie zu sprechen. Italien, Frankreich - aber auch die Schweiz - müssen zuerst noch Unternehmen finden, die vier bis fünf Milliarden Euro für 15 Jahre fest anlegen wollen und bis dahin keine einzige Kilowattstunde Strom verkaufen können. Die Pseudo-Renaissance der Atomenergie verhindert in Europa die notwendigen Investitionen in eine dezentralere Produktionsstruktur, in mehr Effizienz und in erneuerbare Energien.
Beobachter: Die allermeisten Störfälle in AKWs wurden auf der internationalen Bewertungsskala mit «0» eingestuft. Was muss die Atomwirtschaft noch beweisen, damit ihre Technologie als sicher gilt?
Trittin: Sie kann es gar nicht beweisen. Ein AKW-Betreiber kann es schlicht nicht ausschliessen, dass es zu einem Unfall kommt, der über das Betriebsgelände hinausreicht. Natürlich liegen viele Störfälle in niedrigen Stufen. Aber ich kann Ihnen sagen: Was ich in meiner Amtszeit als Bundesumweltminister auch an subjektivem Versagen erlebt habe, war teilweise haarsträubend. Oft ist es nur deshalb nicht zum schweren Störfall gekommen, weil man das Problem am Ende durch Zufall oder durch rigide Aufsicht bemerkt hat.
Beobachter: Das zeigt, dass die Kontrolle funktioniert.
Trittin: Nein, die Kontrolle funktioniert teilweise nur durch Zufall. Bei vielen Störfällen ist Glück im Spiel oder eine Indiskretion aus einer Betriebsmannschaft. Dass bisher noch nie etwas schiefgegangen ist, ist jedenfalls nicht das Verdienst der Atomwirtschaft.
Beobachter: Was denken Sie über die Schweizer Atomwirtschaft, die AKWs 50 oder 60 Jahre betreiben will?
Trittin: Entschuldigen Sie, aber das mit den 60 Jahren Laufzeit, das glaube ich einfach nicht. Die durchschnittliche Laufzeit eines AKWs liegt weltweit bei 23 Jahren. Vor dem Bau eines AKWs wird immer viel versprochen. Bei näherer Betrachtungsweise sind solche Versprechen nicht viel wert.
nein, aber du sag ob Atomstrom nicht um ein vielfaches gefährlicher ist, udn da muß schon bei so "kleinen" Dingen EU Alarm ausgelöst werden....
ja und schön das biolix denkt und dann "andere" genauso...
grad rein gekommen...
lg biolix
Für den ehemaligen deutschen Umweltminister Jürgen Trittin ist klar: Neue Atomkraftwerke werden in Europa so schnell nicht gebaut. Mit den alten lässt sich nämlich mehr Profit machen.
Jürgen Trittin, 54, war von 1998 bis 2005 deutscher Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Seit 2005 ist er stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Beobachter: Herr Trittin, als Umweltminister der Regierung Schröder haben Sie in Deutschland den Atomausstieg ausgehandelt. Jetzt diskutiert man den Ausstieg aus dem Ausstieg. Tut es weh, wenn das eigene Lebenswerk demontiert wird?
Jürgen Trittin: Da wird nichts demontiert, ich bin da ganz gelassen. Für eine Änderung dieses Konsenses braucht es eine Mehrheit des Deutschen Bundestags, und die sehe ich jetzt nicht.
Beobachter: Offensichtlich sind die Leute nicht bereit, im grossen Stil Strom zu sparen. Ist Kohle die Alternative zu Atom?
Trittin: Nein, Kohle soll nicht die Alternative sein. Als wir den Atomausstieg beschlossen haben, gingen wir davon aus, dass 2010 insgesamt 12,5 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien stammen sollte. Damals lag dieser Anteil bei nur vier Prozent. Jetzt sind wir in diesem Jahr bereits bei über 15 Prozent. Die grosse Koalition geht inzwischen sogar davon aus, dass im Jahr 2020, also wenn fast alle AKWs vom Netz sind, 30 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Es wundert mich, dass nun Leute auf die Idee kommen, wir hätten in Deutschland ein Versorgungsproblem.
Beobachter: Und weshalb dann der Bauboom bei Kohlekraftwerken?
Trittin: Wir haben ja noch gar keinen Bauboom. Deutschland ist ein boomender Markt für Energieanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien. Leider hat aber die grosse Koalition mit einer Regelung über die CO2-Zertifikate einen neuen Anreiz geschaffen, in Kohlekraftwerke zu investieren. Neu werden Kohlekraftwerke gegenüber Gaskraftwerken sogar stark bevorzugt.
Beobachter: Die Atomindustrie hat ein schlagendes Argument: das Klima und den niedrigen CO2-Ausstoss der Atomkraftwerke.
Trittin: Das Klima ist doch ein globales Problem. Schauen Sie, der Anteil der Atomkraft an der weltweit verbrauchten Energie liegt bei 2,5 Prozent. Das ist ein lächerlicher Anteil. Würden wir die Produktion von Atomenergie verdoppeln, würde uns das nur gerade 2,5 Prozent mehr Energie bringen. Mit einem Neubau von Atomanlagen würden wir uns zudem auf eine Technologie festlegen, die nach Expertenmeinung das Dreifache an CO2 pro Kilowattstunde Strom emittiert wie eine durchschnittliche Windenergieanlage. Einsparungen und erneuerbare Energien sind billiger als Investitionen in AKWs.
Beobachter: Trotzdem: Wir sind abhängig von der Atomwirtschaft.
Trittin: Wir haben uns abhängig gemacht. Wir haben uns eingebrockt, dass nach dem Ende der AKW-Betriebszeiten fast 4600 Tonnen hochwärmeaktiver Atommüll übrig bleibt, bei dem wir heute noch nicht wissen, wo wir damit hinwollen. Ich kenne kein Land der Erde, vielleicht mit Ausnahme von Schweden, wo das anders ist. Die USA haben in den Yucca Mountains in Nevada ein wunderschönes Endlager, das sie wegen Sicherheitsbedenken aber nicht benützen dürfen.
Beobachter: Die Welt-Klimakonferenz in Bali hat aber die Atomenergie als einen Pfeiler des Klimaschutzes definiert.
Trittin: Ach, das sind die üblichen diplomatischen Formulierungen, die man anwendet, um 191 Länder unter ein Dach zu kriegen. Sogar die Internationale Energieagentur - eine Pro-Atom-Behörde - kommt zum Schluss, dass langfristig der Anteil der Atomenergie an der weltweiten Energieproduktion sinkt. Bei der Debatte um längere Laufzeiten bei AKWs geht es den Betreibern im Kern darum, ihre veralteten Anlagen, die ihnen pro Tag Betrieb einen Gewinn von ein bis zwei Millionen Euro bringen, als Gelddruckmaschinen zu erhalten. Es geht einzig um Marktmacht.
Beobachter: In der Schweiz fordert die Stromwirtschaft gleich drei neue Atomkraftwerke. Was geht Ihnen da durch den Kopf?
Trittin: Heute findet in Europa faktisch kein Neubau mehr statt. Es gibt zwei Ausnahmen: eine in Frankreich und eine in Finnland. Der Bau in Frankreich wurde richterlich gestoppt, in Finnland sind die Bauzeiten verdoppelt worden, und der Preis stieg von 3 auf 4,5 Milliarden Euro. Es ist doch so: Unter den Bedingungen des freien Wettbewerbs und der Nichtsubventionierung und der langen Kapitalbindung wird kaum noch in Atomkraftwerke investiert. Sie können das in den USA sehen. Seit den späten siebziger Jahren wurde kein einziges neues Atomkraftwerk in Auftrag gegeben - trotz den Ankündigungen von Präsident George W. Bush.
Beobachter: Begibt sich die Schweizer Energiewirtschaft mit ihren Plänen in eine Sackgasse?
Trittin: Für die Schweiz gilt, was für alle anderen Länder auch gilt: Das Atommüllproblem ist ungelöst. In der Schweiz müssen Sie sich fragen: Was ist es Ihnen wert, neuen hochaktiven Atommüll zu produzieren, ohne eine Lösung dafür zu haben? Das heisst: Sie müssen auch die Menge des Mülls definieren, den Sie dereinst in einem Endlager für eine Million Jahre sicher von der Umwelt abschliessen wollen.
Beobachter: In Italien kündigt Regierungschef Silvio Berlusconi neue Atomkraftwerke an, in Frankreich denkt niemand über einen Ausstieg nach, Grossbritannien schmiedet ebenfalls Pläne für neue AKWs...
Trittin: Wir haben eine Renaissance von Ankündigungen. Aber diese Renaissance gab es schon vor 20 Jahren - passiert ist nichts.
Beobachter: Wollen Sie damit sagen, dass wir europaweit längst mitten im Ausstieg sind und es nur noch nicht gemerkt haben?
Trittin: Viele Staatsmänner wie Berlusconi oder Sarkozy gefallen sich in der Rolle, über die Pläne der Atomindustrie zu sprechen. Italien, Frankreich - aber auch die Schweiz - müssen zuerst noch Unternehmen finden, die vier bis fünf Milliarden Euro für 15 Jahre fest anlegen wollen und bis dahin keine einzige Kilowattstunde Strom verkaufen können. Die Pseudo-Renaissance der Atomenergie verhindert in Europa die notwendigen Investitionen in eine dezentralere Produktionsstruktur, in mehr Effizienz und in erneuerbare Energien.
Beobachter: Die allermeisten Störfälle in AKWs wurden auf der internationalen Bewertungsskala mit «0» eingestuft. Was muss die Atomwirtschaft noch beweisen, damit ihre Technologie als sicher gilt?
Trittin: Sie kann es gar nicht beweisen. Ein AKW-Betreiber kann es schlicht nicht ausschliessen, dass es zu einem Unfall kommt, der über das Betriebsgelände hinausreicht. Natürlich liegen viele Störfälle in niedrigen Stufen. Aber ich kann Ihnen sagen: Was ich in meiner Amtszeit als Bundesumweltminister auch an subjektivem Versagen erlebt habe, war teilweise haarsträubend. Oft ist es nur deshalb nicht zum schweren Störfall gekommen, weil man das Problem am Ende durch Zufall oder durch rigide Aufsicht bemerkt hat.
Beobachter: Das zeigt, dass die Kontrolle funktioniert.
Trittin: Nein, die Kontrolle funktioniert teilweise nur durch Zufall. Bei vielen Störfällen ist Glück im Spiel oder eine Indiskretion aus einer Betriebsmannschaft. Dass bisher noch nie etwas schiefgegangen ist, ist jedenfalls nicht das Verdienst der Atomwirtschaft.
Beobachter: Was denken Sie über die Schweizer Atomwirtschaft, die AKWs 50 oder 60 Jahre betreiben will?
Trittin: Entschuldigen Sie, aber das mit den 60 Jahren Laufzeit, das glaube ich einfach nicht. Die durchschnittliche Laufzeit eines AKWs liegt weltweit bei 23 Jahren. Vor dem Bau eines AKWs wird immer viel versprochen. Bei näherer Betrachtungsweise sind solche Versprechen nicht viel wert.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Bauernhof vergibt Wohnung
Bauernhof vergibt top eingerichtete Wohnung...
Bauernhaus
Das ehemalige Bauernhaus lässt eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit aufgrun...
Bauernhof - Katzen
Vergeben junge Katzen, wachsen alle am Bauernhof auf. Für mehr Fotos oder Frage...
Bauernhof-Katzenbabys
4 süße Kätzchen, 12 Wochen alt, sehr zutraulich, suchen ein neues Zuhause, al...
Bauernhofkatzen
Wir vergeben ab sofort Bauernhofkatzen. Sie sind am 19. Mai geboren. Unsere Kind...
Halbschale Bauernfeindrohr
Verkaufe ca. 5 m Bauernfeind Halbschale, 40 cm Dm....