Antworten: 4
Sturmholz einrexen
ORF Wirtschaft 21.08.2008
"Frisches Holz", vakuumverpackt
Der Liebenfelser Holzhändler Emil Eberhard setzt eine innovative Idee in die Tat um: Er kauft "Sturmholz" von den Bauern und lässt es vakuumverpacken, um es frisch zu halten. Der Unternehmer hofft, in zwei Jahren bessere Preise zu erzielen.
Folie schützt vor Sauerstoff
Das Holz wird u. a. in Weitensfeld im Gurktal vakuumverpackt. Zuerst werden Mausgitter aufgelegt, dann werden eigens in Deutschland angefertigte Folien über die Baumstämme verschweißt. Damit das Holz frisch bleibt, darf kein Sauerstoff unter die Folie kommen - das wird regelmäßig gemessen.
70 "Polter" mit Vakuumholz geplant
70 solcher "Polter" mit jeweils 300 Festmeter Holz will der Liebenfelser Holzhändler aufstellen. Den Bauern zahlt er pro Festmeter 73 Euro. Das Verpacken kostet rund 15 Euro. Bis zu drei Jahre kann das Holz in dieser Verpackung liegen, spätestens dann muss der Unternehmer rund 90 Euro pro Festmeter von den Sägewerken bekommen, um Gewinn zu machen. Bis jetzt hat Eberhard vier Millionen Euro investiert. Das hohe Risiko nimmt er bewusst in Kauf.
Holzhändler hofft auf gute Preise .
"Sägeindustrie wird Rohstoff brauchen"
Eberhard: "Die Forstwirtschaft wird in nächster Zeit relativ wenig in den Wald gehen. Die Sägeindustrie wird den Rohstoff aber brauchen, weshalb ich überzeugt bin, dass ich den Rohstoff Holz, der hier in den Poltern liegt, mit relativ guten Preisen werde verkaufen können."
Forstwirt: "Es hat sich ausgezahlt"
Die Forstwirte hätten für das Holz mehr Geld als bei den Sägewerken bekommen, so der Forstwirt Werner Mattersdorfer aus Deutsch-Griffen.
"Also wirtschaftlich hat es sich, so wie es jetzt aussieht, ausgezahlt. Der Erlös betrug aufgrund des Folienlagers und des Vertrages mit der Firma Eberhard um fünf bis sieben Euro (pro Festmeter, Anm.) mehr."
Agrarreferent Martinz sagte Förderung zu
Was das Risiko des Unternehmers minimieren dürfte: Dem Holzhändler wurden am Donnerstag Förderungen vom Land im Ausmaß von fünf Euro pro Festmeter von Agrarreferent Josef Martinz (ÖVP) zugesagt.
Sturmholz einrexen
Guten morgen,
jetzt müsste es nur noch einen überdimensionalen Ballenwickler geben, dann könnt ma die 300 fm Poltern gleich mit Silofolie einwickeln, wär ja mal was, gg!
Nein, im Ernst, ich komme hier aus dem oberen Gurktal, und halte absolut nichts von dieser Schnapsidee,
Das solche Preisspekulationen mit Vorstellungen von 90 Euro in die Hose gehn, scheint mir schon ziemlich klar, denn der nächste Sturm wird sicher nicht lange auf sich warten lassen, und dann kann die Sägeindustrie ja wieder mit den Existenzängsten der Bauern spielen.
73-74 Euro, A-C sind bei grösseren Mengen und ausgesuchten Sägewerken jetzt durchaus schon wieder zu erzielen und ich rechne auch stark damit, das die Preise spätestens im Oktober deutlich anziehen werden, da die Sägewerke schon ziemlich leer sind und frisches Holz brauchen werden.
Ich denke auch, die Umweltbelastung durch die Folie, die dann ja wahrscheinlich zum Wegschmeissen ist, ist auch nicht zu unterschätzen.
Wäre auch interessant zu wissen, wie das Holz nun klassifiziert werden soll, ich denke mal, das generell nur AB-Qualität eingesschweisst wird, was macht unser lieber Eberhard, wenn die Folie doch ein paar Löcher kriegt, oder dann beim Weiterverkauf der Holzmesser am Sägewerk schlecht drauf ist, und ihm seine schönen Bloche nur als C und Cx übernimmt, was ja heuer absolut keine Seltenheit ist, denn die Holzhandelsusancen gelten heuer ja anscheinend eh nur für die Frächter, die beim zweiten mal absteigen vom Kran gleich a Regiestündle verrechnen!
Das die Forstwirte in absehbarer Zukunft weniger Holz nutzen werden, ist auch unwahrscheinlich, da zurzeit bei jedem kleinen Gewitterwind wieder ein paar Bäume in die Knie gehn, und die liebe Forstaufsicht hat ohnehin genug Schnapsideen auf Lager, damit die versprochene Katastrophenhilfe nur ja nicht ausbezahlt werden muss, da das Geld dafür ja ohnehin nur teilweise vorhanden ist.
Da sind dann die Schadflächenränder zu begradigen, oder die ganzen Einzelwürfe aufzuräumen, a paar Wegtrassen werma auch noch brauchen, und einige Bauern mit chronischem Geldmangel werden sowieso nutzen, also, da kommt genug Holz zamm!
Und wenn wir Bauern aus Protest kein Holz liefern würden, holt sich's die Sägeindustrie halt aus dem Ausland rein, und beim nächsten Sturm sind wir dann die Gschmierten, da die Sägewerke eh genug Holz kriegen und dann wieder schön Preis drücken können!
Wünsche einen schönen Tag, lg Gerhard!
Sturmholz einrexen
Meine zustimmung, lieber Gerhard. ....helmar
Sturmholz einrexen
Servus,
ganz schön mutig von Herrn Eberhard.
Das Risiko mit dem Sturm mal ganz außer acht gelassen.
Ich denke wenn der Holzpreis wieder auf 90€ geht werden die Sägewerke wieder überhäuft mit frischem Material. Zumindest bei uns in Bayern.
Außerdem kann ich mir auch nicht vorstellen das man Langholz vakuumverpacken kann.
Fällt für mich unter Dinge die die Welt nicht braucht.
mfg
Sturmholz einrexen
Vielleicht sollte der Herr Eberhard auch die Zinsen für die 3 Jahre einkalkulieren, 73 € mal 6% macht € 4,38 im Jahr, also zusätzlich ca. € 15 für drei Jahre.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!