Antworten: 9
Ferkelpreise
Hallo. Was ist Eure Meinung hat das Ferkelzüchten noch eine Zukunft oder soll man es bleiben lassen.
Ferkelpreise
laß es bleiben und entlaste den Markt!!
Dann kommen bald bessere Preise.
Wenn die oberschlauen von den Kammern und Möchtegern Berater nicht in ganz Europa gepredigt hätten wie toll doch nicht das Schweinezüchten ist dann wäre der Markt nicht so kaputt.
Ein älterer Bauer aus unserer Gegend hat einmal gesagt: Wenn du Investieren willst, lies den Bauer und die LW-Zeitung laß dich beraten und gehe auf Vorträge. Dann mach genau das Gegenteil was du da hörst und du wirst am besten abschneiden.
Der alte Mann hat voll recht.
vG vom zornigen Lois
Ferkelpreise
Hallo!
Meiner Meinung kommt es darauf an, welche Rahmenbedingungen vorherrschen!! Wenn du eine entsprechende Leistung hast (mind. 11 Ferkel pro Sau/Wurf), einen fixen und verlässlichen Abnehmer hast(ganz wichtig, wir verkaufen unsere Ferkel nicht nur unter den Produktionskosten, sondern auch noch mit ca. 36 kg und kein Schwein zahlt uns das Übergewicht), dir die Arbeit Spass macht, du mit einer gesunden und stabilen Herde arbeitest, du auch mit deinen Tierleistungen (z.B. tägliche Zunnahmen in der Aufzucht) im oberen Feld dabei bist dann hat die Ferkelproduktion meiner Meinung schon noch einen Sinn!! Wenn du den entsprechenden Platz und die Fläche hast, dann überleg dir aber ganz gründlich, ob du nicht auf das geschlossene System setzen solltest!!
LG Werner
Ferkelpreise
Ja da hat Apfel11 recht. Wir sind im geschlossenen System und werde es auch bleiben haben 50 Zuchtschweine und in Zukunft kann ich das auch alleine machen. Finde die Leistung muss passen und auch ob du mit Freude in den Stall gehst wenn nicht würde ich es sein lassen
Ferkelpreise
Hallo Tschecker!
Im letzten Bauer seht eine Betriebsreportage über eine "mutige" Bauersfamilie drinnen! Überschrift "Zuchtsauen statt Rinder", nach dem Motto deines älteren Bauern müsste das dann heißen RINDER statt Zuchtsauen!!! Naja, ob das das gelbe vom Ei ist?!
Für welchen Betriebszweig bzw. Form der Landwirtschaft man sich schließlich und endlich entscheidet kann nur jede Familie für sich selber beschließen.
In meinem ganz persönlichen Fall haben wir uns für den Ausstieg aus dem geschlossenen System entschieden und für den Neubau eines Schweinemaststalles!
Noch ein Praxistipp von meinem Aufstallungsmonteur der schon in vielen Bauernhäuser ein und ausging! Die Ferkelproduktion ist mehr Arbeit als Kühe melken und sollte als Betriebszweig nur gewählt werden wenn auch die Bäuerin gerne in den Stall geht.
MfG Sturmi
Ferkelpreise
Ich glaube Sturmi du verwechselt da was, du hast mehr Grund also kannst du auch mehr Schweine einstellen. Es betrifft auch die Hektar anzahl die man zur Verfügung hat
Ferkelpreise
Hallo Bobbl!
Warum habe ich mehr Grund als du? In deinem Tagebuch steht 30 bis 40 ha.
Der Vorteil der Schweinemast gegenüber der Schweinezucht sehe ich in den geringeren Investitionskosten und weniger Arbeitszeit.
Muß aber auch ehrlich sagen das meine Frau ein ausserlandw. Einkommen bezieht und dadurch die Schweinezyklustiefs besser überstanden werden!
MfG Sturmi
Ferkelpreise
Ja aber das ist mit gepachtetem Grund und Gülleverträgen. Und ich glaube wegen der Arbeitszeit ist es nicht so das Problem weil ich habe nicht mehr Arbeit als ein anderer, lässt sich alles kombinieren. Da spart man viel Zeit. Ich glaube es liegt am meisten wie man es macht. Und das Problem sind auch die Pachtpreise bis zu 1300 € das ha das geht mir zuweit.
Ferkelpreise
Hallo Bobbl
Ich kann mir nicht vorstellen das jemand so "DUMM" ist und Pachtpreise von 1300 Euro pro Hektar zahlt !!
Das kann sich nicht Rechnen !!
mfg wuzi
Ferkelpreise
In der Ferkelproduktion überleben nur die Besten Betriebe in Form von Leistung, Know how sowie Kapital- und Flächenausstattung. Bei jedem Zyklustief werden die Schwächeren aussortiert und bei jedem Tief wird die Latte höher gelegt. Ist bestimmt kein familienfreundliches System aber Realität.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!