Antworten: 6
Kauf eines Agroplus 60-70
Hallo Leute wolt mal fragen was ihr von einem kauf eines Agroplus 60 oder 70 hält? Und wie es mit dem Preisen aussieht von den anderen dieser Italienischen Firma (Hürlimann, Same, Lamborghini). Sin dies nicht die selben Maschienen aber bei den Preisen unterschiedlech oder täusch ich mich hier?
Kauf eines Agroplus 60-70
hallo,
ich fahre selbst seit 1991 einen same und bin recht zufriedn mit dieser marke. die kleineren typen passen sehr gut ins grünland und in den hofbereich sowie teilweise in den wald. diese haben ein günsgtiges leistungsgewicht und sind durchaus als robust anzusehen, sprich sie haben das matreal an der richtigen stelle. die preise sind sowie die austattungen untereinander doch recht verschieden. ist sicher zu überlgen was brauche und will ich und dann schauen bei wem man dies am billigsten bekommt. bezüglich ersatzteile ist es sogar praktisch weil man großteils von vier verschienden traktormarken und händlern den besseren preis aussuchen kann. ein ältere deutz agroplus hat zum vergleich von same lambo und hürliman nocheinen deutz motor aufbauend auf die serie 912 glaub ich, diese motoren wurden dort schon in den 80 jahren eingebaut. hydraulik ist gut, steuergeräte sind gut zu bedienen, kabine ist komfortabel im vergleich zu linder und steyr dieser größe usw....
alles im allen ein traktor auf hohem technischen niveau zu einem günstigen preis. nicht umsonst baut man in mailand zwischen 30 000 und 40 000 traktoren im jahr.
du kannst gerne weiter bei mir nachfragen wenn du noch technische details wissen möchtest.
guten kauf wünscht
joe
Kauf eines Agroplus 60-70
ich glaub der 912er motor von deutz wurde sogar schon bei der 06er serie eingebaut... (ab 1969)
unser 6206 bj 77, hört sich zumindest ziemlich ähnlich an wie der 80er agroplus unseres nachbarn.
ich glaube auch, dass die "kleinen" agroplus gute maschinen sind (bewährtes getriebe und motor)
Kauf eines Agroplus 60-70
Habe gestern noch im Internet einen Same Dorado 80 gesehen 2006 Baujahr mit 900 Betriebsstunden wolt nochmal fragen ob die Dorados auch von der Preisklasse im normalen Preisnivoe liegen. Der Dorado kostet um die 3500 Euro ist dieser Preis akzeptabel?
Kauf eines Agroplus 60-70
Hallo,
grundsätzlich solltest Du Dir wirklich die Marken ansehen auch wenn alles Plattform Traktoren sind so sind sie doch nicht gleich. Die Details können Dich sonst massiv ärgen z.B. Unterscshiede in Getriebe, Anordung der Pedale usw. Bitte schau auch mal auf dem McCromick - hier stimmen Preis und Leistung wirklich sehr gut weill die in dem Markt kommen wollen.
Ich selbst habe mich für einen Kubota M8540 entschieden ... den muss man wirklich gesehen haben !!! Eine optimale Verarbeitung, luxeriöse Kabine, Klimaanlage ohne Aufpreis, top Motorleistung und geringer Verbrauch ... auch hier sind die Preise sehr attraktiv weil Kubota neu in den Markt will. Meiner ist übrigens mit Stoll F15 Frontlader bestückt ...
Schau mal hier in Landwirt.com ... da findest Du ganz aktuelle einen Bericht mit Bildern vom
Kubota
Grüssle Micha
Kauf eines Agroplus 60-70
ich interressiere mich auch für einen Kubota 8540. Biste mit dem Teil immer noch zufrieden??
Für was wird der eingesetzt??
Hab jetzt ein Angebot vorliegen. Wenn man die Ausstattung mit Klima bedenkt, ist es im Rahmen. Soooo günstig ist der nicht unbedingt gegenüber Same Dorado oder Landini Powerfarm.
Nur dürfte die Verarbeitung und Qualität besser sein.
Kauf eines Agroplus 60-70
Hallo,
sicher bin ich viel zu spät mit meiner Antwort aber leider habe ich keine Benachrichtigung über Deine Frage erhalten.
Klar ist, dass der Kubota M8540 wohl der genialste Traktor ist den ich bisher gefahren bin.
Klima und Luftfilter sind speziell im Sommer und bei staubigen Arbeiten eine riesen Erleichterung und man macht deutlich weniger Fehler durch mangelnde Konzentration weil man einfach frischer ist ...
Wendekreis und Kraft sowie Powershuttle sind "vom feinsten". Hat man sich erst mal ans Fahren ohne Kupplung gewohnt macht es grossen Spass beim Rangieren.
Da die Japaner die Kraft nicht am Getriebe sondern an der Zapfwelle messen ist er meiner Meinung nach einiges kräftiger als andere 85 PS Schlepper.
Die Beleuchtung ist gut und die Arbeitsscheinwerfer hell.
Spritverbrauch zwischen 3 1/2 und 5 Litern pro Stunde je nach Tätigkeit und Last.
Bisher KEINE Verarbeitungsmängel - einziger Defekt ein Kurzschluss in der Kennzeichen Beleuchtung was aber schnell lokalisiert war.
Als kleine Unschönheit ist noch zu nennen, dass mein automatisches Zugmaul nicht optimal auslöst wenn man den Anhänger nicht ganz gerade trifft (hatte vorher ein automatisches Cramer) - ich denke aber das liegt daran, dass meiner der zweite 8540 ist der in Deutschland verkauft wurde und damit auch der Zweite mit diesem Zugmaul. Ich habe noch nie versucht es einzustellen.
Meiner hat den Stoll F15HDPM dran. Der Kubota Rahmen ist so ausgelegt, dass er KEINEN Hilfrahmen braucht (spart Gewicht und sagt was über Stabilität) ein Palette mit 1,7 Tonnen Pflastersteinen hebt er damit weg als wäre es nichts.
Die Hydraulik is deutlich stärker als bei Same, Landini oder McCormick. Dementsprechend hebt er auch 3-Punkt Geräte schnell an und vieles geht bei Standgas wo andere Traktoren sich erst durch Gasgeben zur Arbeit bewegen lassen (Geräusch und Verbrauch).
Die Kabine ist übrigens angenehm leise - man kann locker Radio hören (Lautsprecher sind serienmässig drin) und auch nach längerem Einsatz sind die Ohren noch gut drauf.
Nein - ein super billiges Schnäppchen ist er nicht wenn man die aktuellen Preise anschaut. Billig war Kubota aber auch im Bereich der Rasenmäher und Kommunaltechnik nie. Definitiv aber ein Traktor der wirklich so optimal läuft, dass sich die Konkurrenz warm anziehen muss.
Es scheint als ob Kubota im Bereich der Grossen die Zuverlässigkeit der kleinen Traktoren und Geräte fortsetzt.
Ich würde ihn sofort wieder kaufen !
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!