Antworten: 6
Fixkammer oder var. Rundballenpresse?
Welche der beiden Pressen bringt jetzt wirklich mehr Dichte zusammen, im Silagebereich?
Es gibt da so Unterschiedliche Meinungen, gibt es da keine Testberichte oder andere Kennzahlen?
Z.B. Mchale gibt an, mit ihrer Fixkammerpresse eine unüberschrittene Pressdichte an.
Vor ein paar Wochen ist in der Bauernzeitung wiederum das Gegenteil zu lesen gewesen.
Da wurde geschrieben das var. Pressen generell höhere Drücke aufweisen. Kann man das so verallgemeinen, oder hängt das auch von Schlepperleistung usw. ab.
Fixkammer oder var. Rundballenpresse?
die schlepperleistung wird bei der variablen presse gleichmäßiger ausgelastet und du bekommst ne gleichmäßigere verdichtung,somit auch eine gleichmäßige qualität.
die konstantkammerpresse benötigt zum schluss immer mehr leistung und steigt dann über den leistungsbedarf einer variablen hinaus, grund is, dass sich die kammer erst fülllen muss und wenn die gefühlt ist wird dann das äussere stärker verdichtet als das innere, somit kann es bei schon recht trockenem silagegut dazu fürhern, dass dir da innere verschimmelt.
soweit ich weiss sind bei den press-wickelkombinationen immer konstantkammerpressen vorhanden
Fixkammer oder var. Rundballenpresse?
Von Krone weiß ich, dass es auch Press-Wickelkombis gibt, schätze da gibts noch andre auch. In der Profi war vor ca. einem Jahr ein Pressdichtenvergleich, musst du auf www.profi.de schauen, weiß aber nicht mehr sicher ob da Variable und Festkammerpressen waren.
MfG
Fixkammer oder var. Rundballenpresse?
hallo, ich fahre seit 20 Jahren mit Rundballenpressen, habe auch mehrere Fachzeitschriften, aber ein direkter Vergleich zwischen Festkammerpressen und variablen Pressen ist mir noch nie untergekommen. nur einmal bei einem Feldtag wurden die Ballen gewogen, da hatte eine Welger Festkammerpresse den schwersten Ballen. wie Objektiv das ist, kann ich so nicht beurteilen, weil da müßten die Ballen auch genau vermessen werden. bei den meisten Pressen ist die Kammer 1,20m breit, bei John Deere nur 1,17m, bei Welger 1,23m, dann wird bei Vorführungen oft der Pressdruck extrem erhöht, in der Praxis fährt man dann im normalen Bereich.
Die Pressdichte hängt zusammen mit der Schwadform, der Futtermenge, der Fahrgeschwindigkeit und dem Pressdruck. Ein Festkammerballen ist innen weicher und außen fester, ein Ballen einer variablen Presse ist im Außenbereich weicher. Eine Festkammerpresse ist schon ( besonders in Hanglagen und kleinen Feldstücken ) einfacher zu fahren, bei variablen Pressen muß man schon laufend den Monitor beobachten und exakt fahren, damit man schöne Ballen presst.
mfg
Fixkammer oder var. Rundballenpresse?
Kriterium Ballendichte
... Über die Ballendichte wird in der Praxis intensiv diskutiert. In der Versuchsreihe des LFZ Raumberg-Gumpenstein gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern wurden mehr als 2400 Einzelproben untersucht und bewertet. Unter anderem wurde die Dichte der Futterstöcke am Lager beziehungsweise in den Rundballen im Zusammenhang mit der Probenahme gemessen. Das Ergebnis zeigt, dass Rundballen im Vergleich zum Fahrsilo im Mittel die geringste Dichte haben. Dabei weisen Festkammerpressen mit 154 Kilogramm (kg) Trockenmasse pro Kubikmeter (TM/m3) den geringsten Dichtewert auf. Rundballenpressen mit variabler Kammer hingegen kommen in der Praxisuntersuchung im Mittel auf mehr als 170 kg TM/m3.
Quelle:
http://www.bauernzeitung.at
Beitrag_hier_KLICKEN
Fixkammer oder var. Rundballenpresse?
Hallo, hatte 7 Jahre eine Kammerpresse und Presste immer auf unseren 20 ha Grünland ca.350 -380 Ballen. Habe seit 5 Jahren eine Variable der gleichen Marke und jetzt sind es nur noch 300 - 330 Ballen, obwohl wir jetzt intensiever Wirtschaften.
Übrigens habe beim Mischwagen eine Waage drauf, und habe beim 1. Schnitt ca.700-800 kg drinnen, früher warens blos nicht mehr als 600 kg, aber die Ballen waren halt auch um 10 cm kleiner als mit der Variablenpresse.
Die Ballen einer Festkammerpresse schauen bei gleicher Fahrtgeschwindichkeit wie mit einer Variablen nur schön aus aber drinnen ist nicht viel.
Für Lohnfahrer nicht zu empfehlen denn für kernharte Ballen einer Kammerpresse schaffst du nicht mehr als 10 Stk / Stunde,. mit einer Vario schaffst du schon 18 - 22 Ballen des ca gleichen gewichtes. 90% hängt beim Pressen von Fahrer ab, wenn ich genug Zeit habe kann man mit jeder Presse harte Ballen pressen.
Das sind so meine Erfahrungen die ich gemacht habe, habe bis auf Mchale, Orkel und Wolgari schon jede Marke Probiert, und meine Meinung ist dass die Variablen einfach mehr durchsatz ermöglichen.mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!