Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!

Antworten: 10
  24-06-2008 09:32  dominik17
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
Welches System ist kostengünstiger und wirtschaftlicher für einen Grünlandbetrieb mit 15 ha.

Maschinenring oder Selbstständig?

  24-06-2008 12:58  Murbodnerzuechter
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
Ich glaube eine Diskusion was zu nichts führt, ist am günstigsten!

  24-06-2008 13:06  walterst
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
dominik 17

Das musst Du Dir ganz einfach nur für Deinen Betrieb ausrechnen mit den Investkosten und den laufenden Betriebskosten. Das ist ja ziemlich unterschiedlich von Betrieb zu Betrieb, was du für die einzelnen Systeme investieren musst.

Walter

  24-06-2008 13:27  beni11
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
Kurzfristig Siloballen, mittelfristig Fahrsilo, langfristig kannst du als Bauer sowieso nichts planen



  24-06-2008 19:43  helmar
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
Wir silieren noch mit dem Förderband und Kurzschnittladewagen in den Hochsilo, ist zwar eine ziemliche Plackerei für eineinhalb Arbeitstage, aber spätestens wenn man dann bei Wind und wetter unter Dach mit der Silage ist, schätzt mans auch.......aber im Herbst lasse ich mir, wenn ich Restflächen habe, Rundballen wickeln. Es hält sich aber die Menge in Grenzen, denn allein schon wegen der Folie hab ich so meine Bedenken, denn sowenig Energie steckt da auch nicht drin.....und ein halbes Jahr lang Siloballen auf die Hocheinfahrt, diese zerwerkeln, Silage runterwerfen und dann mit dem Futterwagen in den Stall verbringen, da ist das Rausgabeln aus dem Silo weniger aufwändig. Aber wir füttern relativ viel Heu, weil es auf 2 ha überhaupt nur zum heuen geht.....
Mfg, helmar

  24-06-2008 22:12  rotfeder
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
Hallo!

Deine Bedenken wegen der Wickelfolie und so das damit die Umwelt belastet wird, teile ich nicht. In einer schweizer Studie ging bei einem Vergleich der Silosysteme sogar die Ballensilage als das umweltfreundlichste Verfahren hervor. Bedenke den enormen Energieverbrauch, der notwendig ist um den Zement für einen Flachsilo zu brennen. Da sieht man zwar nichts davon, denn die Zementindustrie ist weit weg, aber umgelegt auf das Erdölprodukt Folie würdest du 200 Jahre die silage des Silos wickeln können.

  25-06-2008 04:32  lihp
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
Im bay.Lw.Wochenblatt war vor knapp einem Jahr ein Vergleich hierzu.

Das Ergebniss war,daß die Ballensilage durch die bessere Qualität am Ende 1 cent pro l Milch günstiger war.

Ich denk auch drüber nach mir Presse und Wickler zu kaufen.Weil ich hab Wiesen wo der optimale Schnittzeitpunkt immer um 2...3 Wochen auseinanderliegt(Südhang/Nordhang/Tallage)Und dann noch Luzerne die etz wieder gewachsen ist und auf Dauergrünland wegen Trockenheit fast nix steht.

  25-06-2008 07:17  little
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
Also wir haben letztes Jahr 28 ha gemäht. 17 ha gingen in den Fahrsilo mittels Häckselkette das kostete 2800,-€, von den 11ha machten wir 220 Siloballen, wenn ich jetzt die 17 ha hochrechne, hätten mich die Silagenballen von den 17ha 5300,-€gekostet.

  25-06-2008 16:24  Kathi
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
Hallo Little

und den Fahrsilo hast geschenkt bekommen ninkl. der Abdeckfolie und der Arbeit beim Abdecken und wieder Aufmachen -
den Siloblockschneider hat auch nichts gekostet, weil den hast du in der Lotterie gewonnen?

LG
Kathi

  25-06-2008 21:34  SFKTUEV
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
20 Ballen / ha welches Futter ( Kleegras trotzdem nicht glaubwürdig ) oder Schlitzohren
Hochrechnung 15,58 / Ballen 4 fach oder 6 fach

  28-06-2008 07:43  little
Kostenvergleich Siloballen Fahrsilo!!
Silagezeitpunkt war ende Mai mit einem Knaulgrasbestand. Gewickelt wird sowieso 6 fach. Der Silagezeitpunkt ist sehr spät, was nicht unbedingt gewollt war, hat sich aber so ergeben.Die Fahrsilokosten habe ich nicht angeführt weil ich auf der anderen Seite die Siloballen vom Feld erst nach Hause fahren muß und die Fahrsilosilage keine Transportkosten mehr hat. Also gehe ich davon aus das sich Fahrsilofixkosten und Silageballentransport in etwa die Waage halten. Zeitbedarf von der Häckselkette zu Silageballen ist in etwa die Hälfte, und die Entsorgungskosten der Silagefolien von 1,5 Jahren ( in etwa 900 Siloballen ) betrugen 550,-€. Außerdem wollte ich niemanden beschulmeistern sondern nur meine Erfahrungen schildern. Meine Frage ist nur wo lagert ihr die Silageballen? Auf einer Siloplatte oder in den nicht genutzten Fahrsilo. Wenn ich vergleichen möchte muß ich davon ausgehen das die Siloballen auch auf einer befestigten Platte lagern, wo ich bei jedem Wetter hinfahren kann.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.