Antworten: 7
Konsequenzen des Schweinefleischüberangebotes
Ein kleiner Filmtipp: Was passiert mit dem Überschuss an Schweinefleisch um den Markt zu entlasten???
http://www.swr.de/report/-/id=233454/sgpaia/index.html
Konsequenzen des Schweinefleischüberangebotes
Hallo
Globalisierung ist keine Angelegenheit eines Staates sondern der Welt. Die Leute dort würden sich ansonsten dort gar kein Fleisch leisten können?
Auch weiss ich nicht warum dort die Erzeugung so teuer sein soll, darauf wird leider nicht eingegangen.
Die Zeichen sind aber auch bei uns zu erkennen. Wenn man seinen Fernseher, oder irgendwas elektrisches mal genauer ansieht sieht man immer MADE in TAIWAN, CHINA ....
Die Unternehmen siedeln sich dort an, und überschwemmen die Weltmärkte.
Bei welchen Elektronik-Produkt steht noch made in Austria oben, ausser Spezialanwendungen?
Und redet da einer drüber?
Wenn kümmerts?
Konsequenzen des Schweinefleischüberangebotes
Genau Moe,
da ist die Landwirtschaft noch etwas Besonderes, da einerseits der Konsument auf heimische Produkte achtet und andererseits die Bauern im Verhältnis noch immer relativ viele Maschinen aus österreichischer Produktion erwerben.
Bei vielen anderen Geräten ist aber oft kaum festzustellen, woher sie kommen. Dieses stolze, rot-weiße A, das früher groß für "Made in Austria" stand, ist verschwunden und woher die einzelnen Teile stammen und wo sie erzeugt wurden, weiß kaum jemand.
Ich hab deshalb schon einmal beim Wirtschaftsministerium angeregt, eine Homepage zu erstellen, auf der der gemeine Konsument sich informieren kann, welche Produkte er erwerben kann, um die heimische Wirtschaft zu fördern. Dort war man daran aber nicht interessiert und hat mich nur auf die Wirtschaftskammer verwiesen.
Also scheint es den Staat an sich wirklich auch nicht besonders zu kümmern.
sg
Konsequenzen des Schweinefleischüberangebotes
..na sowas,"gemeine" Baurn und Konsumenten.....
Mfg, helmar
Konsequenzen des Schweinefleischüberangebotes
Natürlich könnte sich wer einsetzen und den Konsumenten erklären von wo die Produkte kommen. Vielleicht hätte sich somancher früher wenn er gewußt hätte wen man diesen Anzug oder diese Socken kauft die Produktion imInland bleibt.
Der Normalbürger der vielleicht alle 2 Jahre einen Anzug braucht hätten Zb. 50 Euro nicht zuviel ausgemacht. Aber nein da setzt sich die Modeindustrie ein und erklärt den armen Menschen die Mode, wo man alle 2 Jahre das Gewand weglegen muß, weil es unmodern ist und das kann man doch nicht mehr anziehen.
Genauso gehts bei den Möbeln, sogar bei den Fliesen , die modernsten kann man nach einigen Jahren nicht mehr ansehen, da müssen neue her und da profitiert dann die Wirtschaft und vorallem der Mülltourismus.
Zum wichtigsten ,für Nahrungsmittel , bleibt dan kein Geld mehr übrig, da wird dann gegeizt!!!!!!!!
Konsequenzen des Schweinefleischüberangebotes
ja erlären wir ihm doch das regionale schnitzel gefüttert mit Ö Futtermitteln das bessere wäre ..und dann noch gleich dazu das Bioschntzel natürlich...
aber wer will das schon erklären, oder dann auch noch erzeugen ? na gott sei dank einige
BiobäuerInnen.. danke dafür...
lg biolix
und einen schönen abend...
Konsequenzen des Schweinefleischüberangebotes
Jeder größere Konzern hat heute hauptsächlich in Asien,Mexiko oder irgendwo eine
Produktionsfirma,egal ob Siemens,Elin,Philips,Sony,ABB,Pauwels,Enerco usw.
Jeder Käufer weiß,ein Markenprodukt erstanden zu haben.Er weiß nicht,
wenn er es erstanden hat,wo es produziert wurde.Schaut er dann auf`s
Typenschild sieht er erst das Ursprungs-,Erzeugerland.
Aber viele wichtige Teile davon kommen z.Bsp.für Sony Fernseher (Leiterplatten)
aus der Steiermark.Drähte für Transformatoren aus NÖ.
Anders wieder Bestandteile für Autos oder Traktoren aus Finnland.
Getriebe,Kabelbäume fur Autos aus Ungarn,Tschechien.
Heutzutage sind egal ob Traktor,Auto oder irgendwelche Maschine,Bestandteile
aus Firmen von mehreren Ländern oder Kontinenten.
Eigentlich kenne ich das nur von Logistik Transport.
Gr.v.
Rossz
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!