Antworten: 3
Fructan im Gras -löst Klauenrehe aus?
Neueste Forschungen belegen, daß Fructan ( ein pflanzlicher Zucker) das leicht fermentiert werden kann und durch Veränderung der Bakterienflora im Pansen, Endotoxine und Histamine in die Blutbahn gelangen, Klauenrehe auslösen kann.( Nicht wie früher behauptet wurde daß der Eiweißgehalt des frischen Grünfutters für die Entstehung der Klauenrehe verantwortlich ist)
Da im Gras vermehrt bei kühlem Wetter und Sonnenschein Fructan gebildet wird sind Tiere besonders in der jetzigen Jahreszeit gefährdet.
Wer hatte da schon Probleme?
F.G.
Fructan im Gras -löst Klauenrehe aus?
Ich kenne es vom Herbstfutter, da schliess ich inzwischen schon Wetten ab. Heuer wird dieses Gras mit Sicherheit nicht mehr in den Futterbarren wandern.
Wie werden wohl die neuen Grassorten, die einen höheren Zuckergehalt haben, auf die Kühe wirken. Pferde sollen dieses Gras auf keinen Fall fressen.
Fructan im Gras -löst Klauenrehe aus?
Hallo ! Habe vermehrt mit Klauenrehe zu tun bei uns gibt es nur Grünland wird auch sehr wenig Kraftfutter eingesetzt ,nach jedem Schnitt wird Gülle ausgefahren vielleicht ein bißchen zu einseitig mfg.Maria
Fructan im Gras -löst Klauenrehe aus?
Also, ich habe es so gelernt, bei Pferden allerdings:
Hufrehe ist eine Stoffwechselentgleisung hervorgerufen durch Giftstoffe im Körper. Die Giftstoffe können durch eine Nachgeburtsverhaltung ebenso entstehen, wie ein plötzliches Futterumstellen, Schimmel im Futter oder durch einen zu hohen Fructangehalt in den Gräsern. Diese Giftstoffe bewirken, dass die Durchblutung in der Lederhaut nicht funktioniert, sie wird unterbunden und das Blut fließt wieder nach oben, ohne die Lederhaut erreicht zu haben. Durch die Unterversorgung stirbt die Lederhaut ab, je nach Schadensumfang kann sich das Hufbein nach unten drehen oder ganz durch die Sohle durchbrechen.
Ein Überangebot an Fructan entsteht dann, wann es tagsüber warm ist ( da wird die Pflanze angeregt zur Photosynthese ) und in der Nacht kalt ist. Da kann die Pflanze nicht arbeiten und lagert Fructose ein, die sie im Moment durch die kalten Temperaturen nicht abbauen kann. Am Besten dann am nächsten, warmen Tag erst zu Mittag auf die Weide lassen. Daher muss man niccht nur in Frühling, sondern auch im Herbst aufpassen!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!