Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn

Antworten: 37
  24-04-2008 21:49  Else
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
Antibiotikum billig aus Ungarn
Das umstrittene Antibiotikum Streptomycin ist günstig am Schwarzmarkt in Ungarn und Slowenien zu bekommen und soll in Österreich verwendet werden
Das umstrittene Antibiotikum Streptomycin ist günstig am Schwarzmarkt in Ungarn und Slowenien zu bekommen. Einzelne österreichische Apfelbauern sollen es bereits seit Jahren gegen Feuerbrand einsetzen, erzählen Landwirte.
***
Wien - In Österreichs Obstbau gärt es. Es geht um den Einsatz des umstrittenen Streptomycins. Das Antibiotikum darf heuer zur Bekämpfung der Baumseuche Feuerbrand angewandt werden. Illegal verwendet haben es einzelne Apfelbauern zum Schutz ihrer Kulturen jedoch bereits seit Jahren, erzählen steirische Landwirte dem Standard.

Streptomycin sei in Ungarn und in Slowenien einfach und billig am Schwarzmarkt zu bekommen. Im Vorjahr war das Spritzmittel für einen Hektar und Durchgang bereits ab 31 Euro zu haben und vielfach ausverkauft. Heuer sei der Preis auf 85 Euro gestiegen, da Österreich einen Einsatz des Mittels unter Auflagen legalisiert hat. Manch Händler würde das Antibiotikum auch im Rahmen seines Kundenservices anbieten, berichtet ein Obstbauer, bezahlt werde bar ohne Rechnung. "Streptomycin und andere Spezialmischungen sind in einigen konventionellen Betrieben gang und gäbe." Der Einsatz werde schon allein deswegen nicht gemeldet, um Förderungen nicht zu verlieren.

Laut der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit sind in Äpfeln selbst keine Rückstände zu finden. Im Honig lässt sich das Antibiotikum allerdings nachweisen. Dazu kommen mögliche Auswirkungen auf Grundwasser und Gras.

Er habe vom Schwarzmarkt gehört, bisher gebe es aber keine Beweise, sagt der Grün-Abgeordnete Wolfgang Pirklhuber. Den Vorwürfen müsse nachgegangen werden, auch wenn er davor warne, auf Verdacht hin eine Branche in Misskredit zu bringen. "Es müssen Gerüchte sein, das können wir nicht bestätigen", heißt es dazu aus der Landwirtschaftskammer Österreich.

Hinter den Kulissen sei die Kammer hochgradig nervös, ist zu hören. Die Debatten um den Apfel seien weit unterschätzt worden, sein Image sei beschädigt. Es geht in Ös- terreich immerhin um eine Anbaufläche von 7200 Hektar. Allein der steirische Obstbau hat eine Wertschöpfung von gut 230 Mio. Euro.

Pflanzengiftskandale unabhängig von Streptomycin gab es immer wieder. 2005 verschwanden in der Steiermark 53 Tonnen an verbotenen beschlagnahmten Substanzen. Die Staatsanwaltschaft ermittelte, doch der Prozess verlief im Sand.

Ein konventioneller Apfel wird im Schnitt bis zu 25-mal gespritzt. Mitunter noch öfter: Supermärkte listen nach eigenen Kontrollen immer wieder Händler auf, deren Äpfel zu viel Pestizide aufweisen. Die Kosten für einen Spritzdurchgang und Hektar liegen bei mehreren hundert Euro. Viele kleine Betriebe sehen sich überfordert, es fehlt an Know-how. Bioäpfel wiederum finden zwar reißenden Absatz. Der Umstieg ist für Apfelbauern jedoch riskant und teuer. Österreich kann daher derzeit nur die Hälfte seines Bedarfs an Bioäpfeln selbst decken. Und auch diese Branche ist vor Krisen nicht gefeit: Am Mittwoch wurde bekannt, dass ein slowenischer Bauer Tonnen an mit Pestizid verseuchten Bio-Birnen verkauft hat. (Verena Kainrath, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 24.4.2008)


  24-04-2008 22:09  biolix
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
jetzt gib endlich eine ruh else, die sind eh scho so gereizt.. das mit den 25 mal spritzen stimmt doch überhaupt nicht..

g biolix

  24-04-2008 22:28  Else
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
biolix,

das mit 25x stimmt nicht?
Wie oft denn, 30 x?
Ich möchte das wissen, wo kann ich da nachfragen?

Ah, ich weiß, morgen auf dem Hauptplatz in Linz ist ja auch wieder der Äpfel-Anbieter aus NÖ (konv.). Den werde ich fragen.

Ich geb schon Ruh, obwohl ich noch gar nicht müde bin ...
Aber, weil Du es bist ;-)

Gute Nacht
Else



  24-04-2008 22:46  soamist
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
liebe else,

das war einer deiner dümmeren beiträge in letzter zeit.
bei gelegenheit solltest du dich vielleich schlau machen - pestizide sind ein bisserl was anderes als antibiotika




  24-04-2008 22:49  Else
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
Hallo,

ich habe den Artikel nicht geschrieben, ich habe kopiert,
Ihr wißt ja, daß ich das gern tu .

Sags dem Standard!

  24-04-2008 22:57  soamist
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
vielleicht würds dann in zukunft nicht schaden den artikel vor dem reinkopieren durchzulesen ...

oder kommst du über die schlagzeile net hinaus?

  24-04-2008 23:03  Else
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn

Lieber so a mist,

was möchtest Du mir eingentlich sagen?

Den Artikel habe ich in der papierenen Zeitung heute früh gelesen. Nicht nur diesen, sondern fast die ganze Zeitung.


  24-04-2008 23:08  Josef_Knecht
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
"Er habe vom Schwarzmarkt gehört, bisher gebe es aber keine Beweise, sagt der Grün-Abgeordnete Wolfgang Pirklhuber."

...habe "gehört"=>kann es nicht "beweisen"

also nur vom "hören-sagen" unsereiner müsste sich für solch eine Vorgehensweise, vermutlich wegen übler Nachrede oder Verleumdung, vor Gericht verantworten! ...jedoch überrascht mich dies, bei Pirklhuber nicht!

haltlose Anschuldigungen, mittels Paste&Copy, ins Forum gestellt und
für bare Münze gehalten!
wie Pat & Patachon =>zum besseren Verständnis, es handelt sich um
ein Komikerduo ...

  24-04-2008 23:09  biolix
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
also soamist, 25 mal mit Pestiziden gespritzt ?

biolix


p.s. ja bitte frag ihn bitte, denn wir haben jedes jahr Äpfelbauern die herumfahren und sogar bis in den hof kommen, und Äpfel anbieten... wenn ich dann frage "Bio" meinen sie " ja eh nicht gspritzt" oder einer mal wirklcih "ja,bio" dann fragte ich um den Preis, und sorfort wusste ich, das ist nicht bio, er gabs dann auch zu und ich musste ihn vom Hof "jagen"...

warum geht man mit solche schmäh hausieren ? und wisst ihr nun ein wenig mehr warum ich für "offenlegung" der Produktionsmethoden bin ?

weil beim verkaufen ist der "Bioschmäh" sehr wohl gefragt, nur wir BiobauernInnen brauchen/wollen diesen "konv. Bioschmäh" nicht, denn wenn wir schon die höchsten Auflagen haben, dann soll man sie erfüllen aber nicht trittbrett fahren...

gute nachte

  24-04-2008 23:15  Else
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
Frage an so a mist und alle anderen, die es wissen:

Wie oft, womit und wogegen wird Obst gespritzt im konv. Obstbau?

Danke im voraus


  24-04-2008 23:17  biolix
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
knecht, Knecht.. aber das wäre nciht das erste Mittel das unerlaubt Importiert wird,....

warum ist es so schwer einfach mal auch von eurer seite was zuzugeben ?
jetzt muß man dem sturmi ja irgend wie mal danken wenn er wenigstens im SChweinethreat meint "schwarze Schafe"...



  24-04-2008 23:36  Josef_Knecht
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
"dann fragte ich um den Preis, und sorfort wusste ich, das ist nicht Bio"

also der "Preis" definiert Bio! meine Rede!
danke Biolix!



"...und ich musste ihn vom Hof "jagen"..."

welche Redensart! so sprach der Junker Biolix und jagde das Gesindel von
dannen! :-))

und ich hatte dir schon im geheimen, eine "marxistische Ader" unterstellt...


  25-04-2008 08:06  biolix
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
Knecht , knecht.... klar weil kein Biobauer um den Preis produzieren kann...
und wenn das Gesindel sagt er sit bio obwohl ers nciht ist, dann hab ich ihn "freundlichst" vom Hof gewiesen, wenn du mein Anführungszeichen bie "verjagen" gesehen hast... ;-))

wo da meine marxistishe Ader sein soll, weiß ich nicht, aber du hast recht, den nächsten werde ich Anzeigen und schauen das er noch für eine Einvernahme am Hof bleibt... ;-))

lg biolix , der mit der ökosozialen Ader !

  25-04-2008 08:10  helmar
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
Hmmmmm...........vielseitig, oder nicht...lieber Lixl?
Mfg, helmar

  25-04-2008 09:14  sturmi
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Morgen Biosoziallixl! ;-)
Schwarze Schafe gibt´s überall, auch bei Bio´s! ;-) Nur du und die Else meinen dass in allen Konv. Ställen es so zugeht!
Daher fordert ihr auch die "offene Stalltüre"! Oder täusche ich mich da?!
Wie stellt ihr euch die "offene Stalltüre" vor? Freiwillige vor oder mittels Zwangsverordnung?
z.b. ein bis zwei mal im Jahr muß jeder Konv. Tierhalter mindestens 30 Interessierten die Stalltüre öffnen, wobei noch zu klären wäre, unangemeldet oder angemeldet!!!
Weiters würde mich interessieren, wie Schweinemast ohne Soja aus Übersee funktioniert!
Raps ist ja seid neuesten auch Pfui, somit kann ich in der Futterrezeptur keinen einsetzen.
Bitte Biolix hilf, poste uns konv. Schweinehaltern eine Futterrezeptur herein, die ohne Soja funktioniert, bei der Bio-Schweinehaltung scheints noch Probleme zu geben!

Die Eiweißversorgung stellt in der Bioschweinehaltung ein spezielles Problem dar. Die
bedarfsgerechte Aminosäurenversorgung ist in der Bioschweinehaltung mit den derzeit
verfügbaren Biofuttermitteln nur für eine begrenzte Anzahl von Betrieben möglich. Eine
wichtige Eiweißquelle für die Bioschweinehaltung ist in Österreich das Kartoffeleiweiß aus
konventionellem Anbau. Der Preis dafür ist in den vergangenen Jahren gestiegen, es besteht
Konkurrenz mit den konventionellen Schweinehaltern. Bei einer Ausweitung der
Bioschweinehaltung müsste das inländische Eiweißfuttermittelangebot für Biobetriebe
angehoben werden (z.B. getoastete Sojabohnen). Die wirtschaftlichen Voraussetzungen
lassen aber keine grundlegende Verbesserung der Versorgungssituation bei den
Eiweißfuttermitteln erwarten. Die Wettbewerbskraft der Eiweißpflanzen gegenüber Getreide
müsste gestärkt werden.
Infoquelle:
http://www.wiso.boku.ac.at/
MfG Sturmi
PS:
Ach Biolix, ich verstehe dich ja, du tanzt auf vielen Hochzeiten, doch die Geduld ist nicht unentlich! Die Fragen vom Much hast noch immer nicht beantwortet!
Name: much68 antwortet um 14-10-2007 12:19 auf diesen Beitrag nach oben
Tagebuch
Beiträge [ 81 ] Grüner Pakt genehmigt. Ein Erfolg, wo ?
Biolix zeigt wiedereinmal seine fachliche Inkompetenz!
Zitat:
Düngung nach entzug, hat euch das nicht schon jetzt endlich jemand gelernt, das da auf biofeldern eigentlich gar nihcts mehr wachsen dürfte ;-)))))
Dürfen Biobetriebe nichts düngen?
Was ist mit dem eigenem Wirtschaftsdünger?
https://www.landwirt.com/ez/index.php/forum/message/83891/
Biolix am 14. Oktober 2007:
***much ich werde sobald ich zeit haben jeden satz von dir kommentieren das hatten wir schon öfter hier... aber wenn zeit ist..***

Inzwischen ist über ein halbes Jahr vergangen, werter Standeskollege! ;-)))
MfG Sturmi


  25-04-2008 09:38  biolix
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
;-))))

Also sturmi, wie viel fragen hab ich hier schon beantwortet.. tausend mindestens.. deinen
"tollen" text jetzt komemntieren.. mag ich nciht , geh lieber raus ;-))

ja nur 2 dinge: Das mit dem Soja müsst euch ihr überlegen, was fragst da mich ;-)))
wirst schon sehen wenns keines mehr rüber kommt bzw. Brasilien und andere schwellenländer merken das es wieder wichtiger weird ihre versorgung aufrecht zu erhalten..

Offene Stalltüren: schau gibts ja grad wieder in Salzburg, aber das ist doch nciht kompliziert.. einfach nur alle aufmachen in der region, ganz einfach.. einmal im jahr pro region reicht ja, natürlich freiwillig, die Ö LW ist ja eh so gut, also vor was hast du angst ?

Du und zur Bioschweinehaltung, ja es git eine Eiweißunterversorgung, darum muß der Preis der Erbse z.b. erhöht werden damit mehr angebaut wird, das passiert heuer sehr stark... Preise von ca. 500 Euro die Tonne inkl. Mwst werden zu erzielen sein...das ist die Stärkung der Eiweißpflanze im Biolandbau, apropis soja geth auf 700 ,-.. wie schauts konv. aus ?

und die konv. zufütterung hat sich bald erledigt... und wenn wirs nciht schaffen gitbs eben weniger bioschweine.. bei konvies auch ? bzw. weniger Fleischkonsum ;-))

schlecht,... schau der Reispreis ist bereits bei 1000 Dollar, siehe 2 beiträge unten, wenn ihr eh beim "Veredeln" noch rauf legt, warum das ganze ?

Düngung : ihr habt noch immer nicht kapiert warum Düngung auf "entzug" für bioe ien schwachsinn ist... wir haben fruchtfolgen wo wir den boden was zurück geben.. und natürlcih ist eigern Wirtschatsdünger erlaubt, aber das hab ich schon zig mal beantwortet ;-)

lg biolix

p.s. und danke für den WUnderwuzzi....

ja und die links, interessant daran das Mandelson nun meint, die länder dürfen keien Exportbeschränkungen vergeben, na klar die versorgung "der WElt" gehört gesichert.. für mich alles nur vordergründig... soll man die eigenen leute verhungern lassen ?


http://www.orf.at/080424-24352/index.html Wlamart rationiert Reis

und http://www.orf.at/080424-24352/index.html




  25-04-2008 20:32  ALADIN
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Hallo Sturmi!

Justus von Liebig, der den Kunstdünger erfunden hat, ist später draufgekommen, dass dieser nicht gut für den Boden ist. Leider war da schon die Industrie auf den Zug aufgesprungen und hat die Einwände nicht mehr durchdringen lassen.
Ich lade dich ein, mich zu besuchen und einen Tag lang meine Felder zu besichtigen. Dazwischen können wir natürlich viel dikutieren. Ich gehe jede Wette ein, dass du dann den BIOlandbau von einer anderen Seite siehst. Glaubst du denn wirklich noch dieses Märchen vom Kunstdüngerstreuen in der Nacht! Bei mir wäre das gar nicht möglich. Wo sollte ich diese Menge lagern ohne dass es jemand bemerkt, geschweige denn streuen?
Bei uns in der Umgebung sind einige BIObetriebe mit 100 bis 240ha. Diese Düngermenge müsste auffallen, wo ohnehin viele nur darauf warten uns Biobauern eins auszuwischen.
ich freue mich schon auf den Besuch! Aladin

  25-04-2008 21:23  Josef_Knecht
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
"Justus von Liebig,........., dass dieser nicht gut für den Boden ist. Leider war da schon die Industrie auf den Zug aufgesprungen und hat die Einwände nicht mehr durchdringen lassen."

...Freiherr von Liebig, tät sich im Grabe umdrehen!!

Liebig lehnte Anfangs, jegliche Düngung mit Stickstoff ab. War der falschen Meinung, Pflanzen, könnten den Stickstoffbedarf aus der Luft und aus dem Boden (Humus) beziehen. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, sah Liebig ein, dass der Stickstoffgehalt von Luft, Boden und Wasser (Regen) nicht ausreicht um eine Pflanze zu ernähren!

Liebig gab seinen Irrtum öffentlich zu und korrigierte sein
"Agrikulturchemie"! ...und diese Ansicht, behielt es bis zu seinem Tode bei!

also BITTE, keine "Geschichtsverfälschung" und "Halbwahrheiten"



  25-04-2008 22:14  biolix
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Und grafeder ? wollen wir noch mehr antibiotikaresistenzen ? hab huete auch im Wisssenschaftsteil der Presse gelesen "Dramatischer Anstieg der Allergien bei Kindern"...

komisch....

g biolix

p.s. ich weiß du bist eienr der auch ne round up freigabe möchte für bio, oder ;-)))
weil du ja angeblich ein Biobauer bist...

  25-04-2008 22:47  biolix
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
hey graf, na wäre doch einmal schön gewesen wennst ne meinung dazu hast ;-))))))

da dus ja sogar mit Rufzeichen geschrieben hast ;-)

aber eh klar, besser keine meinung als eine ;-)

gute nacht, angeblicher Biobauer....

lg biolix , mehr wuzzi als wunder ;-))

p.s. wo sit denn der sturmi abgeblieben in dem threat, waren ihm die antworten zu "hart" ;-)))

  25-04-2008 22:48  Else
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
grafeder, Du schreibst:

"Zum Roundup: Habe gehört, dass es in kurzer Zeit in seine Metaboliden(?) zerfällt und im Boden nicht solange nachweisbar ist wie Selektivherbizide!"

Und wie ist es mit dem Wasser? Gelangt dann auch nix davon ins Grundwasser?


  26-04-2008 07:38  ALADIN
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Liebig gab seinen Irrtum öffentlich zu und korrigierte sein
"Agrikulturchemie"! ...und diese Ansicht, behielt es bis zu seinem Tode bei!

Ja genau das habe ich gemeint! Mit seinem Irrtum war nämlich der Kunstdünger gemeint.
Eine andere Frage: Wie hat die Menschheit millionen Jahre auf der Erde ohne die chem. Keule überlebt? Ich bin sicher -länger als mit ihr.

  26-04-2008 21:32  Fadinger
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Hallo!

@tch,
die Frage, ob Du in der Schule gefehlt hast, wirst Du Dir wohl am besten selbst beantworten können, bei der ersteren kann ich Dir aber helfen:
Die Menschheitsgeschichte umfasst einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren, genau genommen sind es ungefähr 20 Millionen Jahre .....

Gruß F

  26-04-2008 21:35  rossz
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Was ich glaube ,zu blöd !!!
Rossz

  26-04-2008 22:05  naturbauernhof
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Justus von Liebig hatte schon recht mit seiner Mineraldüngertheorie.

Nur gibt es einen Unterschied ob der mineralische Dünger aus der Natur oder aus der Fabrik kommt.

Und diesen Unterschied hat Justus von Liebig auch bemerkt, da war es schon zu spät.

Pflanzen können keine Organische Substanz aufnehmen.

Darum haben die alten Mauren, die eine 2000 jährige Agrokultur(1200 v.Chr.-800 n.Chr.) betrieben und das damalige Land, heute als Spanien bekannt zur Hochblüte gebracht, den Mist 4 Jahre liegen gelassen um vollständig zu mineralisieren und dann erst ausgebracht.

Im Werk El Awams, eines damaligen Schriftgelehrten der die Praktiken der Mauren niederschrieb liest man:
Im ersten Jahr zieht der Mist die Schädlinge an (hat es damals auch schon gegeben) im zweiten Jahr ist er auch noch nicht gut, ab dem dritten Jahr kann man ihn verwenden, doch besser ist es erst im vierten Jahr in auszubringen.

Dies wurde vor 1200 Jahren geschrieben und gilt auch heute noch!!
(Bei Kartoffel getestet)

Im Vergleich ist unsere heutige Agrochemische Kultur nicht einmal 50 Jahre alt und am Zerbröseln.bzw. hat Krebs da Kranke Zellen(Betriebe) auf kosten gesunder Zellen(Betriebe) wuchern.


  27-04-2008 12:24  theres
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Hallo naturbauernhof,
hast du das Werk von El Awam gelesen?
neugierige Grüsse

  27-04-2008 13:57  naturbauernhof
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Hallo Theres,

kennst du das Werk El Awams?

  27-04-2008 16:23  theres
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Nein Naturbauernhof,
schön wärs, leider kenne ich nur ein paar Auszüge aus einem Buch von Lugert.
So nach und nach kapiere ich manche Stellen,
woher kennst du El Awam?
Ich hab einiges davon in unserem Garten ausprobiert und daraus haben wir unsere Lehren gezogen.



  27-04-2008 19:01  Milibauer
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
@theres:

Wahrscheinlich die Lehre es nicht mehr so zu machen und wieder auf Nitrophoska Blau umzusteigen. Dann werden die Gemüseköpf wieder doppelt so groß.

mfg Hubb

  27-04-2008 21:44  naturbauernhof
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
@Millibauer

Aber sitzt dich ja nicht drauf auf so a Häupl mit Nirtophoska, denn dann könnt es sein das es dir den Arsch aufbrennt ( bei einem Salathäuplbauer tatsächlich passiert)


@Theres,

ich kenn es auch nur vom Lugert, war einmal bei ihm, ist schon ein paar Jahre her.
Ich weis nicht ob er noch lebt, war zu der Zeit schon etwas betagt.
Er müsste noch ein paar interessante Schriften haben.



  28-04-2008 06:38  theres
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Hallo Naturbauernhof,
das ist ja interessant. Ich bin auf das Buch ganz zufällig gekommen, hätte Lugert gerne mal persönlich kennengelernt. Sein Buch hat mich am Anfang nur interessiert, weil ich gerne im Garten arbeite und wissen wollte, wie der Garten in früherer Zeit und bei anderen Kulturen gemacht worden ist.
Aber inzwischen haben wir dabei sehr gute Erfahrungen im Betrieb gemacht.
Seine Gedanken zu zersetzenden Eiweiß- da ist wirklich was dran,
ich habs mit der Brennesselbrühe ausprobiert, ob frische oder getrocknete Brennessel dafür verwendet werden, ist ein grosser Unterschied, seine Beschreibung der Güllebehandlung.
Oder keine frischen grünen Blattmassen einzupflügen, nur mit getrockneten Material mulchen,
mein Maßtstab ist die Zahl der Schnecken, die ich im Garten hab. oder die Keimdauer.
Oder der Tip mit diesem Marga, hat lange gedauert, bis ich was in diese Richtung gefunden hab- minimale Zugabe von Quarzsand, mit der Zeit hab ich dann immer wieder herausgefunden, was es damit auf sich hat.
Wilhelm Lugert und Karl Stellwag sind für mich die beiden Praktiker in dem grossen Reigen von guten Büchern, da ist so vieles dabei, was sich zum Ausprobieren lohnt.
Wurde El Awam eigentlich übersetzt und bearbeitet?
Den Lugert würd ich selbst gerne einiges fragen, wo finde ich ihn- falls er noch nicht im Paradies lebt? Kannst du mir ein bisschen was über ihn schreiben?

  28-04-2008 13:17  naturbauernhof
Schwarze Schafe und Fragen an Wunderwuzzi Biolix...
Hallo Theres,
El Awam wurde soviel ich weis in Arabischer Sprache geschrieben und irgendwann ins spanische übersetzt. Soll ein 700/800 Seiten Werk sein, auch viel über Medizin/Heilung.

Man müsste mal in der Library of Congress/ Washington suchen, dort gibt es so ziemlich alles was auf dieser Welt geschrieben worden ist.
Ich hab dort sogar ein Buch von meinem Großonkel gefunden.

Lugert wohnt in Weidling bei Wien

  17-06-2008 23:53  Bedarfsermittler - Steffen Montag
Obstbau: Streptomycin im konv. Obstbau - billig aus Ungarn
Ein freundliches Hallo an alle BIO - Bauern,

warum für irgendwelche Mittel ins Ausland fahren und sich vielleicht bei der Einführung illegaler Mittel noch eine Strafe einhandeln?

Kennen Sie einen Wachstumsbeschleuniger, welchen Sie

1. in Grundwasserschutzgebieten und im BIO-Anbau ausbringen können?

2. als Konzentrat erwerben und mit Wasser im Verhältnis 1:100 mischen können?

3. durch das Mischungsverhältnis zu ca. 0,04 Euro je Liter kalkulieren können?

4. auf 10.000 qm mit nur 200 Liter Konzentrat zu zwei Jahreszeiten ausbringen können?

5. allein einsetzen können, worauf auf weitere Schädlingsbekämpfung verzichtet werden kann?

NEIN?

Ich kenne da schon eine Substanz.

Schließlich bin ich Mandator für ökologischen Wachstumsbeschleuniger, der eine weitere Düngung und ggf. auch Schädlingsbekämpfung überflüssig macht und erst 2008 nach 5 Jahren Entwicklung und Testzeit auf den Markt gekommen ist.

Bei Interesse an der Beschreibung der Substanzen senden Sie mir eine Mail an:
Trader-Team@arcor.de
und ich sende Ihnen als Antwort eine PDF Datei.




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.