Antworten: 6
Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise
Halllooo !
gratuliere den MilchbauernInnen, grade im DLZ Newsletter rein gekommen...
Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise
Das Ende des Milchquoten-Systems wird den Milchpreis in der EU um rund 10 Prozent senken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines französischen Wirtschaftsinstituts, die die EU-Kommission am 7. April veröffentlicht hat
überall ja und Amen zu sagen siehe Fall der Milchquote... hats da nur eine Demo z.b. gegeben... es soll alles hin genommen werden... ja pfeiffts auf ie IG Milch, ihr habts eh die besten Milchvertreter ;-)))
g biolix
Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise
ja wenns nur bei 10% sein würden bsp. schweiz
Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise
Quote ist die eine Sache, gelieferte Menge die andere....wenn heute einer seine Quote massiv überliefert, dann wird er mit 10% minus sicherlich nicht auskommen, auf die Gesamtsumme gerechnet.....und das Spielchen Angebot Nachfrage wird dann erst so richtig losgehen. Wenn sehr viel zuwenig da ist, dann kann es sogar sein dass mehr bezahlt wird, um den Rohstoff zu bekommen......aber wenn die Quotenschranken fallen und viele, dann so richtig losstarten, dann ist geanu dieses Szenario zu erwarten. Aber man soll sich nicht allzusehr auf Prognosen verlassen, denn gar nicht so selten passiert dann ganz was anderes, oder?
Mfg, helmar
Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise
Hallo,
bei der Abschaffung der Quote werden die Bauern ja nicht gezwungen, mehr zu produzieren und damit den Preis zu drücken. Vielleicht werden auch die hohen Preise für Kraftfutter, Energie und Dünger eine große Ausweitung der Milchproduktion verhindern.
sg
Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise
Dere,
das macht die Milchwirtschaft dann aber auch nicht rentabel.
Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise
leider wird es dann einen milchzyklus geben. denkt an die schweine .
vielleicht gibt es dann auch eine milchbörse.
gute nacht.
Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise
Und man sollte die Klimaveränderun auch nicht ausser acht lassen.....wenig regen vom Frühjahr bis Herbst, und die Grundfuttersituation wird ein Thema, und damit auch die Leistungen usw....
Mfg, helmar
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!