Antworten: 6
Steuergerät Einbau Steyr 8060
hallo,
ob das abnehmen des Tankes notwendig ist beim 8060, weiß ich nicht, beim 8080 nicht.
Hydraulik ganz auf senken stellen,
wenn Hydrauliköl und Getriebeöl separat ist, dann Hydrauliköl ablassen,
rechtes Hinterad abnehmen,
am besten 3 Löcher größer als 13-er Nuss zu den 3 Schrauben durchs Kotflügelblech bohren,
die Leitungen und Hebel und Senkdrossel abmontieren,
die Steuerblöcke komplett abnehemen, sie sind mit 2 6-er Imbusschrauben ( 5-er Imbus Schlüssel ) samt Deckel und Regelsteuergerät vormontiert,
beim Einbau achten, dass der Schlitz in den Würfel für die Regelung schön hineingeht,
die Handgriffe abnehmen, mit ein paar Schrauben kannst du dann denn Blechkasten abnehmen, um die Hebel und Gestänge zu montieren
mfg.
Steuergerät Einbau Steyr 8060
ich habe bei unserem Lindner (getrennter Hydraulikkreislauf) einmal ein dw Steuergerät aufgebaut, das Öl habe ich nicht abgelassen, ist nicht viel passiert. Einfach nur Deckel runter, Block drauf, Deckel rauf, mit neuen längeren Schrauben wieder montieren. Gut wäre es, vorher den Trakor an dieser Stelle gut zu reinigen, es darf keinesfalls Schmutz in das System kommen. Ich habe damals ein italienisches Steuergerät genommen, nach Auskunft des Händlers gleichwertig aber billiger - würde ich nicht mehr nehmen, die Endabschaltung funktioniert nicht immer perfekt.
Steuergerät Einbau Steyr 8060
hallo, kommt auf den Traktor-typ an, Lindner hat verschiedene Hydrauliken aufgebaut. So funktioniert es kaum, weil unter der Kabine wenig Platz ist und dann die Blöcke auseinanderfallen, ich schraube die immer heraussen mit den Imbusschrauben zusammen, natürlich mit den passenden Schrauben, wenn der Platz noch ausreicht, würde ich das doppelwirkende Ventil zusätzlich anbringen, das einfachwirkende ist praktischer z. B. zum Pick-up aufheben, oder fürn Kipper,
mfg.
Steuergerät Einbau Steyr 8060
also Platz wäre noch für ein weiters Ventil gewesen, ein einfachwirkendes und zwei doppeltwirkende wären kein Problem. Ein einfachwirkendes braucht man imho immer, z.B. für einen Kipper, es ist doch etwas umständlich, ein doppeltwirkendes umzustellen.
Bei mir ist das ganze nicht gleich auseinadergefallen, aber aufpassen sollte man natürlich schon, ich bin damals (ist schon 10 Jahre her) halt ziemlich blauäugig und ohne Erfahrung an den Einbau herangegangen.
Steuergerät Einbau Steyr 8060
hallo,
als ich 1987 meinen 8080 bestellte, mit Fronthydraulik, Kipperanschluss, und als 3-es Ventil ein Doppelwirkendes mitbestellte, da nahm vermutlich Steyr einen Traktor vom Lager, bohrten die 3 Löcher und montiertrten das 3. Ventil dazu, bei 3 Ventilen ist es schon eng, sie stören auch nicht, da da unten kaum Schmutz hinkommt, die Montage doch wesentlich erleichtert.
Die Dieselleitungen sind schon Gummischläuche, Zulauf von links und rechts miteinem T-Stück zusammengefasst, ein Rücklauf oben, und Kabel zum Tankgeber, er ist oben auf der Innenseite montiert. am einfachsten ist wahrscheinlich entlehren, auch wegen dem Gewicht.
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!